DE30389C - Kaffeemaschine - Google Patents
KaffeemaschineInfo
- Publication number
- DE30389C DE30389C DENDAT30389D DE30389DA DE30389C DE 30389 C DE30389 C DE 30389C DE NDAT30389 D DENDAT30389 D DE NDAT30389D DE 30389D A DE30389D A DE 30389DA DE 30389 C DE30389 C DE 30389C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tap
- cone
- water
- coffee
- coffee machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/04—Coffee-making apparatus with rising pipes
- A47J31/057—Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
- A47J31/0576—Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with a sealed water boiling vessel in which the steam pressure urges the hot water through a rising pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
KAISERLICHES g||||t|g PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Hauswirthschaftliche Geräthe.
CARL HÖLTERHOFF in HONNEF a. Rhein. Kaffeemaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Juli 1884 ab.
In der unteren Abtheilung O für das kochende Wasser ist ein Hahn mit dem unten offenen
Hahngehäiise A und dem nach oben verlängerten
• hohlen Hahnkegel B angebracht. . Das Hahngehäuse reicht fast bis auf den Boden des
Wasserraumes und ist oben an der Scheidewand α dicht angeschlossen.
Der Hahnkegel trägt oben an seinem ' verlängerten Halse mit mehreren Armen den
Ring b. Die vorher mit gemahlenem Kaffee gefüllte halbkugelförmige Büchse C wird
mittelst der Röhre c, die unten mit Gewinde verschen ist, in den Hals des Hahnkegels eingeschraubt,
.wodurch zugleich der Flanclllappen, welcher das Sieb d auf der unteren Fläche bedeckt,
die Büchse gegen den Ring b und die obere Halsfläche abdichtet.
Das Hahngehäuse hat seitliche Bohrungen e ex e1 und der Hahnkegel in gleichen Höhen
entsprechende, aber so versetzte Bohrungen fff2-) dafs durch Drehen des Hahnkegels die
seitlichen Durchgänge in den verschiedenen Höhen einzeln geöffnet oder auch alle Durchgänge
verschlossen werden können und im letzteren Falle die Verbindung mit dem Innern des Hahnkegels nur durch das untere ' offene
Ende g von Hahngehäuse und Hahnkegel stattfindet.
Der Dampfdruck des kochenden Wassers treibt letzteres durch die untere O.eflhung g
des Hahngehäuses in dem hohlen Hahnkegel in die Höhe und durch die Röhre c,
an deren oberem Ende es seitlich austritt und sich durch ein Sieb Ii über den gemahlenen
Kaffee ergiefst, diesen auslaugt und dann durch das Sieb d in die obere Abtheilung P des Gefäfses
abfliefst.
Sobald indessen das Niveau des Wassers in der Abtheilung O bis an denjenigen seitlichen
Durchgang e el oder e2 gefallen ist, der
gerade offen steht, wird kein Wasser mehr in die Höhe gedrückt, weil der Dampf durch
den offenen Durchgang entweicht. Die ganze, noch in der Büchse C befindliche Flüssigkeit
fliefst unter dem Dampfdruck in die Abtheilung P ab.
Man hat es durch die beschriebene Einrichtung also in der Hand, eine mehr oder weniger
grofse, aber bestimmte Menge des kochenden Wassers aus dem Raum O über den gemahlenen
Kaffee in der Büchse treten zu lassen, je nachdem man durch Drehen des Hahnkegels
einen tiefer oder höher gelegenen seitlichen Durchgang öffnet, sowie auch, dafs mehrere
Male nach einander eine bestimmte Menge Wasser über den Kaffee gelassen werden kann.
Wenn der höchste Durchgang e offen steht, tritt nur Dampf aus und geht durch den Kaffee
in der Büchse. Im anderen Falle, wenn alle seitlichen Durchgänge geschlossen sind, geht
das ganze, im Raum O enthaltene Wasser über.
Ein Zeiger am Ringe b und eine Scala I, II..
auf dem Gefäfsc ermöglichen es, den Hahnkcgel auf jeden bestimmten seitlichen Durchgang
einzustellen und damit die Menge des übertretenden Wassers und fertigen Kaffees festzusetzen. '
Der Ring b bildet' eine Rinne rings um den unteren Rand der Kaffeebüchse C und diese
Rinne ist im Grunde durchbohrt, so dafs die Flüssigkeit, welche bei einer Undichtheit
des Randes der Büchse austritt, in das Gefafs abflicfst.
Der verlängerte Hals des Hahnkegels ist
von einer Röhre umgeben, damit nicht fertiger Kaffee zu den Dichtungsflächen des Hahnes gelangen
kann.
Die Reibungsflächen des Hahnes, werden
zweckmäfsig nach der Antifrictionscurve gestaltet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die Regulirung der Menge des über den gemahlenen Kaffee tretenden Wassers durch einen im Wasserrauni der Kaffeemaschine angebrachten Hahn mit hohlem Hahn kegel B und seitlichen Durchbohrungen, welche letztere durch Drehung des Hahnkegels einzeln geöffnet werden können und nur das über dem geöffneten Durchgange befindliche Wasser austreten lassen; ferner die Anbringung eines Zeigers am Ringe b, durch welchen der Hahnkegel auf die gewünschte Menge eingestellt wird. .. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE30389C true DE30389C (de) |
Family
ID=306515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT30389D Expired - Lifetime DE30389C (de) | Kaffeemaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE30389C (de) |
-
0
- DE DENDAT30389D patent/DE30389C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE30389C (de) | Kaffeemaschine | |
DE520773C (de) | Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders | |
DE1268590B (de) | Vorrichtung zum Schichten und Trennen zweier Fluessigkeiten mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht | |
DE527920C (de) | Flaschenfuellmaschine | |
DE358462C (de) | Druckanzeiger fuer Pressschmiervorrichtungen | |
DE560607C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen | |
DE293643C (de) | ||
DE509220C (de) | Bohrlochpumpe mit doppelt wirkendem Kolben | |
DE253825C (de) | ||
DE385346C (de) | Bodenventil fuer Brunnen | |
DE384342C (de) | Schiffsschleuse mit Einrichtungen zum schnellen Fuellen und Entleeren der Kammer | |
DE522938C (de) | Desinfektionsvorrichtung fuer Wasserspuelvorrichtungen | |
DE631396C (de) | Hydraulischer Motor fuer Tiefbohrer im Bohrloch | |
DE286123C (de) | ||
DE618020C (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider mit einer aus einem Schwimmerventil bestehenden Durchlaufsperre | |
AT11354B (de) | Direkt wirkende Luftpumpe. | |
DE664047C (de) | Maschine zum Waschen von Waesche | |
DE594012C (de) | Sicherungseinrichtung an Fluessigkeitsmesseinrichtungen zur Verhinderung einer selbsttaetigen Umsteuerung | |
DE286878C (de) | ||
DE82211C (de) | ||
DE208489C (de) | ||
AT145779B (de) | Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung. | |
DE394944C (de) | Vorrichtung fuer Kaffee- u. dgl. Kochmaschinen, bei welcher durch den erzeugten Dampfdruck ein Schalthebel beeinflusst wird, der den Kaffeebehaelter zum Unter-tauchen bringt und gleichzeitig die Heizquelle ausser Wirkung setzt | |
DE193746C (de) | ||
DE564860C (de) | Vorrichtung zum Anheben des Schwimmerventils eines Leichtfluessigkeitsabscheiders |