DE3038359C2 - Bildplattenspieler - Google Patents

Bildplattenspieler

Info

Publication number
DE3038359C2
DE3038359C2 DE3038359A DE3038359A DE3038359C2 DE 3038359 C2 DE3038359 C2 DE 3038359C2 DE 3038359 A DE3038359 A DE 3038359A DE 3038359 A DE3038359 A DE 3038359A DE 3038359 C2 DE3038359 C2 DE 3038359C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
error
digital
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3038359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038359A1 (de
Inventor
Michael Jordon Camby Ind. Mindel
James Conrad Coatsville Ind. Rustman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3038359A1 publication Critical patent/DE3038359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038359C2 publication Critical patent/DE3038359C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • G11B21/106Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)

Description

2. Bildplattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlersignalgenerator (Rechner 10) ein Fehleranzeigesignal liefert, wenn mindestens zwei aufeinanderfolgend decodierte Digitalzahlen in der der vorbestimmten Reihenfolge entgegengesetzten Reihenfolge auftreten, und dieses Fehleranzeigesignal einen Blockierspurfehler anzeigt, und daß die aufgrund des Fehleranzeigesignals den Signalabnehmer versetzende Verschiebevorrichtung (12) auf auf der Bildplatte weiter vorn liegende Signalspuren verschiebt, um den festgestellten Blockierspurfehler zu korrigieren.
3. Bildplattenspieler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Signalabnehmer versetzende Verschiebevorrichtung (12) eine Anstoßeinrichtung enthält, welche dem Abnehmer so zugeordnet ist, daß sie ihm bei jedem Fehleranzeigesignal eine im wesentlichen rechtwinklig zu den Signalspuren verlaufend^ Bewegung erteilt.
4. Bildplattenspieler nach Anspruch 1 zum Abspielen einer Bildplatte, auf deren Oberfläche sich eine spiralförmige Rille befindet, welche die Signalspuren enthält, und mit einem Abnehmer, der mit seinem Stift in eine Rille eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Fehlersignal ansprechende Verschiebevorrichtung eine AnstoßeinrichtUijg zum Umsetzen des Abnehmerabtaststiftes in eine andere Windungsrille der Bildplatte ist. die unter Steuerung durch das Fehleranzeigesignal den Abtaststift über eine Anzahl von Rillenwindungen verschiebt, welche durch die Größe des ermittelten Spurfehlers bestimmt ist und in einer Richtung zur Reduzierung des ermittelten Spurfehlers erfolgt.
5. Bildplattenspieler nach Anpruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlersigna'gener,' ?nr (Rechner 10) eine Einrichtung zur Bestimmung der Größe des ermittelten Spurfehlers enthält, die ihrerseits eine Einrichtung zur Lieferung des Fehleranzeigesignals mit einer der Größe des festgestellten Spurfehiers proportionalen Größe enthält.
6. Bildplattenspieler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlersignalgenerator (Rechner 10) eine Einrichtung zur Bestimmung der Größe des ermittelten Spurfehlers enthält, die ihrerseits eine Einrichtung zur Lieferung des Fehleranzeigesignals als Reihe von Signalimpulsen enthält, deren Anzahl direkt proportional der Größe des festgestellten Spurfehiers ist, und daß die Anstoßeinrichtung unter Steuerung durch die Reihe der Signalimpulse den Abtaststift um ein Stück weiterbewegt, das für jeden der Signalimpulse einem Abstand zu einer benachbarten Rillenwindung entspricht und so gerichtet ist, daß der ermittelte Spurfehler reduziert wird.
Die Erfindung betrifft einen Bildplattenspieler, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
Aus der DE-OS 27 11 923 ist es bekannt, die einzelnen Halbbilder einer auf einer Bildplatte aufgezeichneten Videoinformation durch Adressennummern zu kennzeichnen und ein zur Widergabe gewünschtes Stück durch Eingabe der zum Anfangshalbbild dieses Stückes gehörigen Nummer am Plattenspieler anzuwählen, der dieses Stück dann sucht und abspielt.
Eine Bildplatte besteht aus einem flachen Körper, der auf seiner Oberfläche dünne Signalspuren trägt, zwischen denen sich im allgemeinen eine gewisse Struktur befindet, welche bei der Drehung der Platte einen Abnehmer der Informationsspur folgen läßt. Plattenfehler und Verunreinigungen können dazu führen, daß der Abnehmer eine oder mehrere Signalspuren überspringt. Derartige Spurfehler können in jeder Richtung im Programmaterial auftreten. Ein Zurückspringen des Abnehmers führt zu einem wiederholten Durchlaufen einer oder mehrerer bereits zuvor durchlaufener Windungen einer spiralförmigen Signalspur.
Selbst wenn der Abnehmer zufällig aus der blockierten Rille herausspringt, ergibt sich eine erhebliche Programmunterbrechung. Ein Vorspringen kann ebenfalls stören. Bei einer Korrektur solcher Spurfehler lassen sich auch noch Bildplatten abspielen, die einige auf die Herstellung zurückzuführende Unvollkommenheiten enthalten, welche zu einer Rillenblockierung führen. Auch würde die ausnutzbare Lebensdauer eienr Bildplatte, die im Gebrauch infolge von Verunreinigungen, wie Staubpartikeln, an mehreren Rillen festhängt, entsprechend
verlängert werden können. Ein bekanntes Prinzip zur Feststellung von Spurfehlern auf einer Rillenbildplatte besteht in der Mitaufzeichnung eines Tonsignals, beispielsweise "on 18 kHz. Ein Spurfehler wird dann als Phasenverschiebung dieses Tones festgestellt Die Richtung der Phasenverschiebung, ob Vor- oder Nacheilung, gibt die Polarität des Spurfehlers an. Nachteilig ist hierbei jedoch der begtenzte Bereich, bei dem also eine Phasenvoreilung von 180° oder mehr nicht mehr von einer Phasennacheilung unterschieden werden kann; auch können Kreuzmodulationbprodukte mit anderen aufgezeichneten Signalen, etwa der 15-kHz-Zeilenfrequenz, zur Erzeugung hörbarer Schwebungsfrequenzen führen.
Aus der US-PS 39 63 860 ist es ferner bekannt, die 15-kHz-Zeilenfrequenz selbst zur Feststellung von Spurfehlern heranzuziehen. Hierbei enthält jede Windung der Spiralsignalspur eine feste Anzahl von Zeilen zuzüglich eines Bruchteils — etwa 0,1 — einer Zeile. Die Zeilensynchronimpulse liegen daher auf einer Spirallinie anstatt auf einem Radius. Ein Spurfehler wird festgestellt durch das Vorhandensein einer entsprechenden Phasenverschiebung der Horizontalsynchronimpulse.
Auch dieses Verfahren leidet unter dem Nachteil eines begrenzten Bereiches, weil ein Vorwärtssprung von 5 Rillen (also eine Phasenverschiebung von 5 χ 0,1 gleich einer halben Zeile im obigen Beispiel) nicht von einem Zurückspringen um 5 Rillen unterschieden werden kann. Die Spurfehlerfeststellung durch Ermittlung einer Phasenverschiebung wird auch kompliziert, wenn Einschwingeffekte beim Absenken des Abtaststiftes in Betracht zu ziehen sind. Weiterhin muß der Detektor Unterschiede zu Rauscheffekten machen, um nicht fälschlich eine Rillenblockierung anzuzeigen, was zu einem unnötigen Vorsetzen des Abtaststiftes führen würde.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Bildplattenspieler mit einer Spurfehlerkorrektureinrichtung, die auch größere Spurfehler sicher erfassen und korrigieren kann. Diese Aufgabe -<s;a durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, während Weiterbildungen der Erfindung in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
Bei der Erfindung werden Spurfehler entdeckt durch Abtastung von Digitalzahlen, die auf der Bildplatt? in einer vorgeschriebenen Folge voraufgezeichnet sind, wobei beispielsweise jede Digitalzahl gegenüber der vorangehenden um einen Zuwachs vergrößert ist und ein Spi^fehler ermittelt wird durch Festellung der Abweichung zweier aufeinanderfolgend abgefühlter Digitalzahlen von der richtigen Reihenfolge. Da die Richtung und Größe des Spurfehlers aus dem Unterschied zwischen zwei abgefühlten Digitalzahlen hervorgeht, kann eine Verschiebungseinrichtung in einer solchen Richtung und einem solchen geeigneten Steueralgorithmus betätigt werde», daß der Abtaststift in die gewünschte Spur zurückgefahren wird. Wenn erst einmal ein Spurfehler fest, estellt ist, dann kann das normale Abnehmerservosystem aktiviert werden, um den Abnehmer in die richtige Sf ur zu setzen. Das übliche Servoabnehmersystem eignet sich zwar für die Spurführung des Abtaststiftes entlang dem allmählichen Vorschub in der Spiralsignalspur, jedoch ist es nicht schnell genug, um einen Spurfehler zu korrigieren. Es ist deshalb eine getrennte Verschiebeeinrichtung vorgesehen, um örtliche schnelle Bewegungen des Abtaststiftes in benachbarte Spuren zu bewirken. Solche Verschiebeeinrichtungen können elektromagnetische oder piezoelektrische oder jegliche Einrichtungen sein, die eine entsprechende mechanische Bewegung des Abnehmers hervorrufen können.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung eines Fernsehsignals mit dem Vertikalaustastintervall zwischen ungeraden und geraden Halbbildern;
F i g. 2 eine graphische Darstellung des Digitaldatenschemas, wie es bei dem offenbarten Aufzeichnungsverfahren benutzt ist;
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines Bildplattencodierers;
F i g. 4 ein Blockschaltbild eines Bildplattenspieler^;
F i g. 5 ein Blockschaltbild, welches den Digitaldatengenerator des Bildplattencodierers gemäß F '· g. 3 in mehr Einzelheiten zeigt;
Fig.6 ein Blockschaltbild, welches mehr Einzelheiten des Informationspuffers für den Bildplattenspieler gemäß F i g. 4 zeigt;
F i g. 7 ein Schaltbild einer Einrichtung zur Erzeugung eines Fehlerprüfcodes von den Informationsbits für den Bildplattencodierer gemäß F i g. 3;
F i g. 8 ein teilweise in Blockdarstellung ausgeführtes Schaltbild des Informetionspuffers für den Bildplattenspieler gemäß F i g. 4;
F i g. 9 eine Ausführungsform eines Empfangssteuerzählers für den in F i g. 8 gezeigten Informationspuffer;
F i g. 10 ein Zustandsübergangsdiagramm für die Mikroprczes^oi -Steuerschaltung gemäß F i g. 4 und
F i g. 11 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung eines Programmalgorithmus für die Mikroprozessor-Steuerschaltung gemäß Fig. 4.
Signalschema
F i g. 1 zeigt besondere Einzelheiten eines NTSC-Fernsehsignals im Schema gemäß der verdeckten Farbträgertechnik, wie sie in der US-PS 38 72 498 beschrieben ist, Die miteinander verschachtelten ungeraden und geraden Halbbilder sind durch ein Vertikalaustauschtastintervall voneinander getrennt. Der Fernsehfarhriiann erkennt leicht das übliche Vertikalaustastintervall, das ein erstes Austastimpulsintervall, ein Vertikalsynchronisierintervali und ein zweites Ausgleichsimpulsintervall, dem eine Anzahl von Horizontalzeilenintervallen zum Beginn jedes neuen Halbbildes folgen, enthält. Wie die F i g. 1 zeigt, beginnt dte Videosignalinformation in der Zeile 22' des Halbbildes 1 und in der Zeile 284' des Halbbildes 2.
Die der Halbbildnummer entsprechende Digitalinforrnation erscheint in der Zeile 17' des Halbbildes 1 und in der Zeile 280' des Halbbildes 2. Digitalinformation könnte genauso gut in andere Zeilen des Vertikalaustastintervalls eingefügt werden. Um Einzelheiten des Digitalsignalschemas zu zeigen, ist in Fig.2 der Zeitmaßstab
während der Daten enthaltenen Horizontalzeile (Zeile 17' oder Zeile 280') gedehnt.
Daten werden als Leuchtdichtepegel dargestellt: 100 IRE-Einheiten bedeuten eine logische EINS und 0 IRE-Einheiten (Austastpegel) eine logische NULL. Das erste Datenbit folgt dem üblichen Horizontalsynchronimpuls 140 und dem Farbsynchronsignal 142. Die Frequenz des Farbsynchronsignals 142 beträgt etwa 1,53 MHz, also die Frequenz des verdeckten Farbträgers. Jedes Datenbit wird in Synchronismus mit dem verdeckten Farbträgersignal von 1,53 MHz übertragen.
Wie Fig.2 zeigt, umfaßt jede Digitalnachricht einen 13-Bit-Startcode, der mit B(x) bezeichnet ist, einen 13-Bit-Redundanz-Fehlerprüfcode, der mit Qx) bezeichnet ist, und 51 Informationsbit, die mit I(x) bezeichnet sind. Der Beginn der nächsten Horizontalzeile ist gekennzeichnet durch den nächsten Horizontalzeilensynchronimpuls 140a und das Farbsynchronsignal 142a. Somit sind die einzelnen Datenbits in Synchronismus mit dem Farbträger, und die gesamte digitale Nachricht ist in Synchronismus mit dem Vertikalsynchronimpuls. Die Datenfrequenz kann ein Vielfaches oder ein (ganzzahliger) Bruchteil einer geeigneten Farbträgerfrequenz sein. Natürlich können auch andere Leuchtdichtewerte den Logikwerten EINS und NULL zugeordnet werden, oder ein gegebener Leuchtdichtepegel kann durch mehr als ein Bit bezeichnet werden.
Bei dem hier beschriebenen System wird zur Synchronisierung des Datensystems mit der Digitalnachricht ein Startcode benutzt, und damit vermeidet man die Notwendigkeit, die Flanke des Horizontal- oder Vertikalsynchronimpulses feststellen zu müssen. Synchronisierfehler bei einem seriell arbeitenden Digitaldatensystem führen zu (Vnll-)Bildfehlern. wo akn dip empfangenen Daten um ein oder mehr Bits aus ihrer richtigen Lage verschoben sind. Bisher bekannte Systeme zur Aufzeichnung von Digitaldaten in einer für Bildplatten codierten Form haben gezeigt, daß die Flanken der Synchronimpulse als Zeitbezug nicht zuverlässig sind und zu Fehlern des Vollbildes führen. Startcodes haben sich als zuverlässiger erwiesen.
Der speziell gewählte Startcode 1111100110101 ist einer der in der Radar- und Sonartechnik bekannten Barker-Codes, wie sie beispielsweise in dem Buch »Group Synchronization of Binary Digital Systems« von R. H. Barker, 1953 bei Academic Press, New York, beschrieben sind. Barker-Codei» sind so gewählt, daß die Autokorrelationsfunktion eines einen Barker-Code enthaltenden und gegenüber sich selbst verschobenen Signals bei Koinzidenz maximal, andernfalls dagegen minimal ist. Das bedeutet, daß bei Zuordnung eines Wertes von +1 oder -1 zu jedem Bit im Startcode und Berechnung der Summe '!er jeweiligen Bitprodukte für jede Verschiebungsposition des Startcodes gegenüber sich selbst eine solche Autokorrelationsfunktion ein scharfes Maximum irn Koinzidenzfalle ergibt Insbesondere ergibt ein Barker-Code bei Verschiebung um irgendeine ungerade Anzahl von Stellen gegenüber sich selbst eine Autokorrelation von 0. Eine Verschiebung eines Barker-Codes um irgendeine gerade Anzahl von Stellen gegenüber sich selbst ergibt eine Autokorrelation von -1. Wenn jedoch Koinzidenz herrscht, ergibt die Autokorrelation den Wert N, wobei Λ/die Anzahl von Bits im Barker-Code ist. Wenn also mit anderen Worten ein Barker-Code um irgendeine Anzahl von Stellen gegenüber sich selbst verschoben wird, dann unterscheidet er sich um eine maximale Anzahl von Bitpositionen. Beim Vorhandensein von Rauschen verringert diese Eigenschaft die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Startcodeermittlung im Vergleich zu einem willkürlich gewählten Startcode.
Die Informationsbits I(x) enthalten eine Halbbildnummer, eine Bandnummer und einen Raum für Informationsbits für spätere Erweiterung. Die Halbbildnummern kennzeichnen jedes Halbbild des Videosignals durch eine individuelle 18-Bit-Binärzahl. Am Beginn der Bildplatte ist das erste Halbbild des Videoprogramms das Halbbild »null«. Danach wird jedes Halbbild aufeinanderfolgend in ansteigendem Sinne numeriert. Die Bandnummern beziehen sich auf das aufgezeichnete Videosignal in einer Gruppe benachbarter Windungen der Spiralrille, die eine bandförmige Gestalt bilden. Das gesamte Material in einem solchen Rillenband wird durch eine gemeinsame Bandnummer identifiziert Als ein Beispiel für die Bandnummernanwendung sei erwähnt, daß das Videosignal, nachdem das Ende des Videoprogrammaterials aufgezeichnet ist, die Bandnummer »dreiundsechzig« hat Der Bildplattenspieler fühlt das Band dreiundsechzig als Ende des Programms und reagiert darauf durch Abheben des Abtasters von der Platte.
Der Fehlerprüfcode Qx) wird aus I(x) im Bildplattenaufzeichnungsgerät berechnet Zu diesem Zweck wird I(x) mit einer Konstante H(x) multipliziert. Das erhaltene Produkt wird durch eine andere Konstante g(x) dividiert und nach dieser Division wird der Rest (der Quotient wird nicht benutzt) zu einer dritten Konstanten M(x) addiert und man erhält Qx).
Im Bildplattenspieler wird die abgenommene Information auf Fehler geprüft indem man die gesamte Information einschließlich des Startcodes durch die erwähnte Konstante g(x) dividiert Wenn der Rest gleich dem Startcode B(x) ist dann wird di«. Information als fehlerfrei angesehen. Die Konstanten H(x) und M(x) werden so gewählt, daß der Rest der gesamten Information den Startcode ergibt Die Konstante g(x), die sowohl bei der Bildplattenaufzeichnungsapparatur wie auch beim Bildplattenspieler benutzt wird, wird als das Generatorpolynom des Codes bezeichnet Es wird ein spezifischer Wert g(x) gewählt der zu einem Code führt mit Hilfe dessen sich Fehler feststellen lassen, was besonders vorteilhaft bei Verwendung bei einem Bildplattenmedium ist In a dem hier beschriebenen System werden die oben angeführten Addition-, Multiplikations- und Divisionsvor-
Ϊ gänge entsprechend speziellen Regeln durchgeführt die auf die Geräte zugeschnitten sind, mit denen sie
ausgeführt werden sollen. Die Fehlercodierung wird in größeren Einzelheiten später noch im Zusammenhang mit den Geräten für Codierung und Decodierung erläutert werden.
Ein Blockschaltbild eines Videoplattencodierers ist in F i g. 3 gezeigt Ein Bildsignalgemisch von einer Quelle 30 wird in einer Addierschaltung 36 mit einem von einem Digitaldatengenerator 38 über eine Leitung 37 zugeführten, Digitaldaten darstellenden Bitstrom linear kombiniert Eine Synchronisierschaltung 32 liefert einen Farbträger und Synchronisierimpuise, so daß die von dem Digitaldatengenerator 38 erzeugten Datenbits syn- ! chron mit dem am Anschluß 31a vorhandenen Farbträger sind und die Digitalinformation in der richtigen
Horizontalzeile des Vertikalaustastintervalls codiert wird. Auf der Datenleitung 39 auftretende und die Halbbildnummer sowie die Bandnummer darstellende Informationsdaten werden von einer Einrichtung 34 geliefert
Die Verwendung der Information über die Halbbildnummer und die Bandnummer wird im Zusammenhang mit dem Mikroprozessorprogramm (F ig. 10 und 11) erläutert werden. Die Digitaldaten und das Videosignal werden in der Addiersdialtung 36 miteinander kombiniert. Eine weitere Signalverarbeitungsschaltung 40 bereitet das zusammengesetzte Videosignal für das Aufzeichnungsmedium vor: Dieses zusammengesetzte Bildsignal ist vom Typ mit verdecktem Farbträger und wird unter Benutzung von Frequenzmodulationstechniken aufgezeichnet.
Bei dem Bildplattenspieler gemäß Fig.4 wird das Frequenzmodulationssignal mit Hilfe einer einen Abnehmerwandler und einen Abtaststift enthaltenden Abtasteinrichtung 20 abgetastet und mittels einer Videosignalverdfbeitungsschaltung 18 in ein normgerechtes Fernsehsignal zur Wiedergabe mit einem üblichen Fernsehempfänger umgewandelt. Die Videosignalverarbeitungsschaltung 18 enthält eine Schaltung, die unter Steuerung durch das Farbsynchronsignal einen 1,53-MHz-OsziIlator mit dem Farbträger phasensynchronisiert. Der Färb-Oszillator wird zusätzlich zu seiner üblichen Verwendung für die Demodulierung der verdeckten Farbträgerschwingung zur Lieferung eines digitalen Taktsignals herangezogen, das auf der Leitung 72 erscheint. Die Videosignalverarbeitungsschaltung 18 enthält ferner Einrichtungen zur Demodulierung des Videoträgers und Kammfilterung des demodulierten Videosignals. Ein Kammfilter 19 subtrahiert zwei aufeinanderfolgende Halbbildzeilen, und das Subtraktionsergebnis erscheint auf der Leitung 70 als verarbeitetes Videosignal. Da die Zeile 16', in welcher der Schwarzpegel herrscht, von der Zeile 17' subtrahiert wird, die mit Digitaldaten moduliert ist, sind die verarbeiteten Videosignale auf der Leitung 70 die wiedergewonnenen Digitaldaten. Natürlich kann die Zeile 16' irgendeinen konstanten Leuchtdichtepegel beinhalten. Wenn die der Datenzeile 17' nachfolgende Zeile 18' eine Zeile konstanter Leuchtdichte (einschließlich schwarz) ist, dann stellt das folgende Ausgangssignal des Kammfilters während der Zeile 18' wiederum wiedergewonnene Digitaldaten, jedoch invertiert, dar. Durch Subtraktion einer Zeile von einer benachbarten Zeile konstanter Leuchtdichte wird das wiedergewonnene Digitalsignal auf sich selbst bezogen, und Datenfehler infolge von Verschiebungen des Gleichspannungspegels im Videosignal werden eliminiert. Wenn es erwünscht ist, Daten in aufeinanderfolgenden Zeilen unterzubringen anstatt Daten neben Zeilen konstanter Leuchtdichte zu haben, dann wären Einrichtungen erforderlich, welche das Videosignal auf einen vorbestimmten Leuchtdichtepegel oder einem Gleichspannungsbezugspegel beziehen, damit sich der Digitaldatenfluß von dem Videosignal trennen läßt.
Aus F i g. 4 kann man sehen, daß der Informationspuffer 16 bei Zuführung des verarbeiteten Videosignals auf der Leitung 70 und des 1,53-MHz-Taktsignals auf der Leitung 72 Digitaldaten aus dem Videosignal extrahiert. Der Puffer 16 wird gesteuert durch ein vom Mikroprozessor 10 über die Leitung 71 zugeführtes digitales Binärsteuersignal. Ein Binärzustand des Steuersignals auf der Leitung 71 läßt den Informationspuffer 16 Daten autnehmen. Beim anderen Binärzustand konditioniert das Steuersignal auf der Leitung 71 den Informationspuffer 16 für die Übertragung der empfangenen Daten zum Mikroprozessor 10. Wenn das Steuersignal auf der Leitung 71 einen hohen Pegel hat, dann öffnet sich der Informationspuffer 16 für die Abfühlung ankommender Daten auf der das verarbeitete Videosignal führenden Leitung 70 unter Verwendung des 1,53-MHz-SignaIs auf der Leitung 72 als Taktsignal. Nach Aufnahme einer vollständigen Information oder Nachricht liefert das Zustandssignal auf der Leitung 75 eine Anzeige darüber, daß die Information vollständig ist. Zur Übertragung der Information zum mikrüprozessorspeicher wird das Steuersignal auf der Leitung 7i auf einen niedrigen Pegel gebracht. Dadurch wird der Informationspuffer 16 gesperrt und die internen Steuerschaltungen zurückgesetzt, und die Ergebnisse der Informationsfehlercodeprüfung auf die Zustandsleitung 75 geschaltet. Wenn das Zustandssignal anzeigt, daß die Information gültig ist (wenn also die Fehlercodeprüfung eine Gültigkeit ergibt), 4ü> dann wird der Mikroprozessor 10 für die Übertragung von Daten im Informationspuffer 16 zum Mikroprozessor 10 programmiert. Der Mikroprozessor liefert ein externes Taktsignal auf der Leitung 73 für den Datentransfer vom Informationspuffer 16. Bei jedem Taktimpuls wird ein Bit der Daten auf der Leitung 74 aus den Informationspuffer heraus- und in den Mikroprozessor 10 hineingeschoben. Wenn sämtliche Daten in den Mikroprozessor 10 überführt sind, dann ist das Programm fertig für eine weitere digitale Information bzw. Nachricht, auf der Steuerleitung 71 erscheint wieder ein hoher Pegel und der Vorgang wiederholt sich.
Der Mikroprozessor 10 steuert über den Informationspuffer 16 die Austastung der Zeile 17' (oder Zeile 280') aus dem Videosignal. Die erste digitale Information wird erhalten durch ständiges Absuchen des Videosignals nach einem Startcode. Danach wird der Informationspuffer 16 gesperrt. Dann wird der Informationspuffer, gesteuert durch das zeitliche Auftreten der ersten digitalen Nachricht, für etwa sechs Zeilen geöffnet, ehe die nächste digitale Nachricht erwartet wird. Wenn keine gültige Nachricht gefunden wird, dann wird der Informationspuffer 16 etwa sechs Zeilen nach dieser erwarteten Zeit des Auftretens gesperrt. Wird dagegen eine gültige Digitalnachricht gefunden, dann wird der Informationspuffer 16 gesperrt, und aufgrund des Zeitpunkts des Auftretens der derzeitigen Digitalnachricht wird die neue Zeit für das Auftreten der nächsten Digitalnachricht errechnet. Auf diese Weise öffnet der Mikroprozessor 10 ein Tor oder Datenfenster von etwa zwölf Zeilen Breite, welches zentrisch um die erwarteten Daten herum liegt
Das Zeitintervall von der Mitte des einen Datenfensters zum nächsten ist etwa das Zeitintervall eines Videohalbbildes. Die Breite des Datenfensters wird so gewählt, daß für den Fall der ungünstigsten zeitlichen Verhältnisse die erwarteten Daten in das Datenfenster fallen. Quellen von Zeitfehlern, wie sie noch erläutert werden, sind: das begrenzte Auflösungsvermögen des Digitalzeitgebers, die Driftrate des Zeitgebers, Programmunsicherheiten bei der Bestimmung des Zeitpunkts des Auftretens der derzeitigen Daten, Zeitdifferenzen zwischen ungraden und geraden verschachtelten Halbbildern. Anpassungen für die Verwendung anderer Mikroprozessoren und/oder Zeitgeber können durchgeführt werden durch entsprechende Justierung der Breite des Datenfensters. Das Mikroprozessorprogramm, welches die Logik für das Suchen von Daten und die Zentrierung des Datenfensters steuert, wird anschließend im Zusammenhang mit den F i g. 10 und 11 beschrieben.
Der Mikroprozessor 10 reagiert auch auf die Einsteller 14 am Bedienungsfeld des Plattenspielers (Auflegen, Pause und Abtasten) zur Betätigung des Spielermechanismus 12 und Ansteuerung des Anzeigefeldes 22 des Spielers entsprechend einem vorbestimmten Programm, wie ebenfalls noch erörtert werden wird. Der Spieler-
mechanismus ist weiterhin mit mindestens einer Verschiebeeinrichtung für den Abtaststift versehen, die durch den Mikroprozessor 10 betätigt wird. Eine solche Verschiebeeinrichtung arbeitet piezoelektrisch, elektromagnetisch oder in anderer Weise und versetzt den Signalabnehmer in benachbarte Rillen oder Signalspuren der Bildplatte. Die Verwendung einer solchen Verschiebe- oder Umspringeinrichtung für das Verlassen blockierter Rillen wird anschließend ebenfalls in Verbindung mit den in den Fig. 10 und 11 gezeigten Flußdiagrammen beschrieben.
Fehlercode
ίο Wie bereits gesagt wurde, benutzt ein Bildplattenaufzeichnungsgerät die Informationsbits I(x) zur Berechnung von C(x). Wegen der großen Anzanl von Potentialkombinationen — I(x) und C(x) sind zusammen 64 Bits lang — und wegen des Wunsches die Fehlerfeststellungs- und Korrektureigenschaften eines gegebenen Codes ohne Zuhilfenahme einer Aufzählung zu bestimmen, werden Fehlercodes mathematisch behandelt. Eine generelle mathematische Entwicklung der Ringtheorie und Galois'scher Felder GF(2m), die generell für Fehlercodcs anwendbar sind, findet sich in der Veröffentlichung »Error Correcting Codes« von W, Wesley Peterson in der MIT Press, Cambridge, Mass. Für die hier vorliegenden Zwecke läßt sich die Fehlercodierung in der Bildplatte am besten anhand einiger Definitionen verstehen.
Eine digitale Nachricht, die EINSen und NULLen enthält, kann betrachtet werden als Darstellung eines algebraischen Polynoms, welches Potenzen von χ enthält. Die Koeffizienten der jeweiligen Potenzen von χ sind die einzelnen Bits der Nachricht. Beispielsweise kann die 4-Bit-Nachricht 1011 dargestellt werden durch das Polynom P(x)dev Form
P(x) = 1 · x3 + 0 · x2 + 1 · χ + 1 · = x5 + χ + 1.
Wendet man diesen Ausdruck auf den Startcode 1111100110101 an, dann ergibt sich B(x) = A·12 + Λ-" + x10 + λ9 4- Xs + x5 + a4 + x2 + 1.
Die höchste Potenz von χ wird der Grad des Polynoms genannt. Im obigen Beispiel ist B(x) ein Polynom zwölften Grades.
Polynome können addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert werden nach den üblichen Regeln der Algebra, außer daß Koeffizienten in Modulo-2-Ausdrücken geschrieben werden können. Eine Kurzschreibweise für den Rest eines Polynoms nach Division durch ein anderes Polynom wird durch Klammern angegeben. Wenn
und der Rest /feinen Grad niedriger als der Divisor g(x)ist, dann ist [PM] =r(x).
Bei der Bildplattenaui'zeichnungsvorrichtung wird die gesamte auf der Bildplatte aufgezeichnete Nachricht oder Information ausgedrückt durch ein Polynom T(x). Aus F i g. 2 ergibt sich
' 45 T(x) = B(XJx*4 + Qx)X51 + I(x). (1)
Der Term λ64 verschiebt B(x) um 64 Bits, weil B(x) am Anfang des Datenschemas liegt. Entsprechend verschiebt der Term α51 C(x) um 51 Bits, um darzustellen, daß C(x) vor I(x) aufgezeichnet ist. Gemäß der beschriebenen Anlage berechnet die Aufzeichnungseinrichtung einen Wert für C(x)so, daß die gesamte Nachrieht T(x) einen Rest gleich B(x) ist, nachdem sie durch g(x) geteilt ist. Nimmt man C(x) von der Form an
C(x) = [I(x) ■ H(X)] + M(x), (2)
dann sind H(x)und M(x) konstante Polynome, die so gewählt sind, daß
[T(X)]= B(x). (3)
Es läßt sich zeigen, daß die Gleichungen (1), (2) und (3) nach Lösung für die konstanten Polynome H(x) und M(x) ergeben
H(x) = [xUT\
M(x) = [B(x)xn + B(x)xi27].
F i g. 7 enthält eine Tabelle, in der gewählte Werte für B(x) und g(x) ebenso wie die abgeleiteten Werte für H(x) und M(x) aufgeführt sind. Die Bits höherer Ordnung sind in F i g. 7 rechts dargestellt, so daß dieselbe Reihenfolge haben, in der die Flipflop-Speicherelemente ia dem logischen Diagramm derselben Figur erscheinen.
Im Bildplattenspieler wird die aufgezeichnete Digitalinformation von den elektronischen Schaltungen des Spielers gelesen. Die auf der Bildplatte aufgezeichneten Daten sind T(x). Die vom Plattenspieler gelesenen
Daten sind R(x). Wenn zwischen· Aufnahme und Wiedergabe keine Fehler auftreten, dann ist T(x) = R(x). Die erhalten? Nachricht R(x) wird auf Fehler geprüft, indem R(x) durch g(x) dividiert wird. Ist der Rest gleich B(x), dem Startcode, dann wird die Information als fehlerfrei angesehen. Wenn andererseits der Rest nicht gleich B(x) ist, dann bedeutet dies einen Fehler.
Die Eigenschaften des in der obengenannten Weise erzeugten Codes hängen von der Wahl von g(x), dem sogenannten Generatorpolynom, ab. Das im Einzelfall für die Bildplatte gewählte Polynom g(x) ist einer von dem Computer berechneten Codes, die Tadao Kasami in seiner Veröffentlichung »Optimum Shortened Cyclic Codes for Burst Error Correction« in den IEEE Transations on Information Theory 1963 beschrieben hat. Ein Farbsynchronsignalfehler in einem Digitalsystem stellt eine Fehlerart dar, bei welcher benachbarte Bits in einer Digitalnachricht verloren sind. Farbsynchronsignalfehler bilden einen wahrscheinlichen Typ von Übertragungsfehlern bei Bildplatten. Wie Kasami in der erwähnten Literaturstelle zeigt, kann ein Code, der einzelne Farbsynchronsignalfehler von 6 Bits oder weniger korrigieren kann, unter Verwendung eines Generatorpolynoms folgender Art benutzt werden
g(x) = .Y13 + XX2 + A"" + A"10 + X7 + X6 + X5 + X* + X2 + 1.
Weiter läßt sich zeigen, daß für dieses Polynom g(x) alle einzelnen Farbsynchronsignalfehler von 13 Bits oder weniger festgestellt werden und mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,9881/0 aller einzelnen Farbsynchronsignalfehler, die Inuger als 13 Bits sind, ebenfalls festgestellt werden. Der hier beschriebene Bildplattenspieler benutzt nur die Fehlerfeststelleigenschaften des gewählten Codes.
Als ein besonderes Beispiel der Fehlercodeerzeugung sei der Fall angenommen, bei dem die Halbbildnummer 25 000 ist, die Bandnummer 17 und die Zahl der Reservebits 0 ist. Weil 25 000 in Binärdarstellung
000 110000 110 101 000
ist und 17 in Binärdarstellung
010 001
ist (Bits höherer Ordnung stehen iinks), sind die 51 Informationsbits
000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 110 000 110 101 000 010 001.
Die Reihenfolge der Übertragung geschieht folgendermaßen: Zuerst die Reservebits, dann folgt die Halbbildnummer und dann die Bandnummer, wobei die höchststelligen Bits zuerst übertragen werden. Der Fehlercode für den obengenannten speziellen Ausdruck I(x) wird als Rest von I(x) mal H(x) plus M(x) berechnet und dargestellt durch Oi i i iööiöööiO. Das nächste Videohaibbiid ist 25 öOi oder in Binärdarsteiiung
000110 000110 101001.
Für entsprechende Informationsbits
000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 110 000 110 101 001 010 001
ist der richtige Fehlercode 1000101101110. Die vollständige Digitalinformation für das Halbbild 25 001 einschließlich des Startcodes ist damit
1111100110101 1000101101110 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 110 000 110 101 001 010 001,
dargestellt in der Reihenfolge der Übertragung. Der Startcode ist in den ersten 13 Bits enthalten, der Fehlercode in den nächsten 13 Bits und die 51 Informationsbits sind die letzten. Bei dem Bildplattenspieler wird die oben angegebene Digitalinformation auf Fehler geprüft, in dem die erhaltene Information durch g(x) geteilt wird. Werden keine Fehler festgestellt, dann ergibt sich der Rest zulllllOOllOlOl, welcher genau der Startcode ist
Geräte
Ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Erzeugung der Funktion T(x) ist in F i g. 5 gezeigt. Unter Steuerung durch die ÜbertragungssteuerschalUmg 50 werden 24 Informationsbits über die Datenleitung 39 und 27 Reserveinformationsbits über die Datenleitung 39a in ein 51-Bit-Schieberegister 44 eingespeichert Dann wird I(x), das 51 Bits umfaßt, in ein anderes 51-Bit-Schieberegister 52 verschoben.
Zur gleichen Zeit, während der 51 Verschiebeimpulse, berechnet ein Codierer 45 C(x) auf folgende Weise. Die Polynom-Divisions- und -Multiplikationsschaltung 46 berechnet bei der 51-Bit-Serienzuführung von I(x) den Rest von I(x) mal H(x) geteilt durch g(x). Dann wird M(x) in der Polynom-Addierschaltung 48 parallel addiert Der resultierende Code C(x) wird in ein 13-Bit-Schieberegister 54 eingegeben, und B(x), der Startcode, wird über <die Datenieitung 49 in ein anderes 13-Bit-Schieberegister 47 eingegeben. Da der Startcode ein konstanter Digitalwert ist, erfolgt diese Eingabe vorzugsweise über feste Verbindungen mit den parallelen Eingangsleitungen des Schieberegisters 47, im Gegensatz zu einer Programmrealisierung.
Bei positiver Logikfestlegung sind die entsprechenden Paralleleingänge zürn Schieberegister 47 mit Massepo-
tential verbunden, wenn der Startcode eine NULL hat, und mit positivem Potential, wenn der Startcode eine EINS hat Die Übertragungssteuerschaltung 50 steuert das serielle Herausschieben der gesamten Information TjOt;, welche in den drei Schieberegistern 52,54 und 57 enthalten ist, im Synchronismus mitjdem Farbträger auf der Leitung 31a. Ein auf der Leitung 33 zugeführter Videosynchronimpuls versorgt die Obertragungssteuer-
schaltung 50 mit einem Zeitbezugssignal, so daß die digitale Information zum richtigen Zeitpunkt bezüglich des Videosignals übertragen wird.
Eine spezielle Ausführungsform eines Codierers (welche in F i g. 5 mit 45 bezeichnet ist) ist in F i g. 7 gezeigt Taktgesteuerte Füpflops mit Ausgangsanschlüssen Q0 bis Q12 bilden einen Restspeicher. Multiplikation durch H(x) und Division durch g(x) werden gleichzeitig bitseriell durchgeführt Danach wird der Rest an den Ausgän-
gen Q0 bis Q12 des Restspeichers festgehalten (siehe hierzu Kapitel 7, Seiten 107-114 des bereits erwähnten Buches von Peterson, wo solche Schaltungen generell abgehandelt sind). Um zu erkennen, wie einfach die Schaltung gemäß F i g. 7 Polynome multipliziert und dividiert, sei erwähnt daß sowohl die Addition wie auch die Subtraktion (der Koeffizienten der Glieder gleicher Potenzen) durch ein EXKLUSIV-ODER-Tor durchgeführt wird. Die Multiplikation von I(x) mit H(x) erfolgt durch entsprechende Verbindungen mit einem oder mehreren EXKLUSIV-ODER-Toren 80 bis 91. Wenn ein Koeffizient H(x), nicht aber g(x), gleich 1 ist (Bitpositionen 1, 3 und 8), dann ist der Eingang I(x)näi einem Eingang eines der ODER-Tore 80,82 bzw. 87 verbunden. Die Division von I(x) durch g(x) erfolgt durch Multiplikation des Ausgangssignals von Qn durch g(x) und Subtraktion des resultierenden Produktes vom Inhalt der Speicher Qo bis Qn- Wenn ein Koeffizient von g(x), nicht aber H(x), gleich t ist (Bitpositionen 4,7 und 11), dann wird der Ausgang von Qn mit einem Eingang eines der EXKLUSIV-ODER-Tore S3,86 bzw. 89 verbunden. Wenn H(x) und g(x)beide gleich 1 sind {Bitpositicner. Q, 2,5,6, IQ und !2), dann wird der Ausgang des EXKLUSIV-ODER-Tores 91 mit einem Eingang eines der EXKLUSIV-ODER-Tore 81,84,85,88 bzw. 90 verbunden. Nach 51 Taktinipulsen, je einer für jedes Bit von I(x), ist der Inhalt der Speicher Qo bis Q,2 gleich dem Rest von I(x) ■ Wonach Division durchg(x).
Es sei darauf hingewiesen, wie M(x) zum Inhalt des Restspeichers hinzuaddiert wird. Die Addition der Koeffizienten erfolgt in Modulo-2-Arithmetik, die durch die EXKLUSIV-ODER-Funktion durchgeführt wird. Wenn M(x) Koeffizienten von +1 hat, dann wird der komplementäre Ausgang Q des entsprechenden Flipflops benutzt Hat M(x) Koeffizienten 0, dann wird der nicht komplementäre Ausgang Q benutzt
Ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Decodierung der erhaltenen Information R(x) ist in F i g. 6 gezeigt, welches eine Ausführung des Informationspuffers 16 gemäß F i g. 4 darstellt. Ein Steuersignal auf der einen Eingang bildenden Leitung 71 konditioniert den Empfangsdecoder gemäß F i g. 6 entweder für die Zuführung von Daten vom Videosignal oder zur Übertragung von Daten zum Mikroprozessor.
Im Empfangszustand wird jedes Bit gleichzeitig in zwei getrennte Register eingeschoben. Ein solches Register 60 ist für Daten und ein anderes Register 62 für die Fehlerprüfung bestimmt. Das Fehlerprüfregister 62 ist eine Polynom-Divisionsschaltung. Wenn jedoch neue Daten aufgenommen werden, dann wird die Teilerrückführung gesperrt, so daß sich ein Durchlaufschieberegister ergibt Die Betriebsweise des Teilerregisters 62 wird nachfolgend in Einzelheiten in Verbindung mit F i g. 8 erläutert Für den Augenblick genügt die Feststellung, daß das Register 62 unter Steuerung durch die Empfangssteuerschaltung 64 entweder aufeinanderfolgende Bits von R(x) einschiebt oder aufeinanderfolgende Bits R(x) durch g(x) teilt. In beiden Fällen steht der Inhalt des Registers 62 auf der Datenleitung 78 zur Verfügung und wird dem Startcode- und Datengültigkeitsdetektor 66 zugeführt.
Der Empfangsbetrieb beginnt mit der Konditionierung des Registers 62 für einen Schieberegisterbetrieb. Nachdem B(x) vom Detektor 66 festgestellt worden ist, konditioniert die Steuerschaltung 64 das Register 62 für den Betrieb als Polynom-Divisionsschaltung. Somit beginnt die Polynom-Division durch g(x) mit dem Vorhandensein von B(x) im Teilerregister 62. Die Empfangssteuerschaltung 64 reagiert ferner auf das Feststellen von B(x) mit dem Auszählen eines Zeitraums, der gleich den übrigen Nachrichtenbits (64 Taktimpulse) ist. Nach diesem Zeitraum enthält der Teiler 62 den Rest von R(x) modulo g(x), und das Ergebnis sollte S^ sein, wenn die Information gültig ist. Während des Fehlerprüfens hat das Datenregister 60 Datenbits eingeschoben. Am Ende des erwähnten Zeitraums speichert das Datenregister 60 nur die letzten 24 Bits. Da jedoch die 24 Informationsbits am Ende der Nachricht stehen, enthält das Register 60 die zugeordneten Informationsbits. Sollen die Reserveinformationsbits benutzt werden, dann können zusätzliche Schieberegisterstufen hinzugefügt werden.
Die Interpretation der Ausgangszustandssignale auf der Leitung 75 hängt vom Zustand des Steuersignals auf der Leitung 71 ab. Konditioniert das Zustandssignal auf der Leitung 71 den Empfänger für die Datenaufnahme (Aufnahmezustand) dann ist das Zustandssignal auf der Leitung 75 definiert als »Nachricht empfangen«. Wenn das Steuersignal auf der Leitung 71 den Empfänger für den Datentransfer konditioniert (Transferzusiand). dann bedeutet das Zustandssignal auf der Leitung 75 »Daten gültig«. Das Steuersignal auf der Leitung 71 setzt auch die Empfängersteuerschaltung 64 zurück und läßt die Ergebnisse der Restprüfung auf das Statussignal auf die Leitung 75 gelangen.
Die erhaltene Information wird unter Steuerung durch vom Mikroprozessor auf der Leitung 73 zugeführte externe Taktimpulse aus dem Schieberegister 60 herausgeholt. Nach dem Ausschieben der Daten kann das Steuersignal auf der Leitung 71 seinen vorherigen Zustand wieder annehmen und konditioniert erneut den Empfängerdecoder um kontinuierlich einen weiteren Startcode zu suchen.
F i g. 8 zeigt, teilweise als Blockschaltbild, eine Logikschaltung des Empfängerdecoders aus F i g. 6. Die Flipflops mit den Ausgangsanschlüssen Qd bis Qn bilden einen Restspeicher. Die Polynom-Division durch g(x) wird ausgeführt durch Multiplikation aufeinanderfolgender Speicherausgangsausdriicke von Qn' durch g(x) und durch Subtraktion des Produktes (überEXKLUSIV-ODER-Tore 100 bis 108) vom Inhalt des Restspeichers. Eine
b5 Rückkopplungsleitung von Qn' (über das NOR-Tor 109) führt zu einem EXKLUSIV-ODER-Tor, wenn g(x) Koeffizienten von I hat. mit Ausnahme für 13. Da die Koeffizienten #M für die Bitpositionen 0,2,4,5,6,7,10,11 und 12 eins sind, ist ein EXKLUSIV-ODER-Tor am Dateneingang jedes entsprechenden Flipflops des Restspeichers angeordnet, wie die Figur zeigt. Ein NAND-Tor 118 stellt B(x)(esl, welches sowohl der Startcode als auch
der gültige Fehlerprüfcode ist Der Empfangssteuerzähler 117 beginnt auf ein Startsignal vom UND-Tor 120 hin zu zählen und zählt 23 Taktperioden und liefert dann ein Stop-Signal, welches mit Hilfe eines NAND-Tores 111 die Taktzuführung zu allen Decoder-Flipflops unterbricht. Eine der Veranschaulichung dienende Ausführungsform des Empfangssteuerzählers 117 ist in F i g. 9 mit sieben Flipflops 130 bis 136 gezeigt.
Der Betriebsablauf beim Datenempfang geht folgendermaßen vor sich. Wenn das Steuersignal auf der Leitung 71 einen hohen Wert hat, dann werden Daten durch ein UND-Tor 110 zur Divisionsschaltung 62 weitergeleitet Das Flipflop 119 ist zuvor eingestellt worden und sperrt die Rückkopplungssignale in der Divisionsschaltung 62 durch Blockierung des NOR-Tores 109. Das Register 62 arbeit« nun als Schieberegister. Beim Feststellen von B(x)geht das Ausgangssignal des NAND-Tores 118 auf einen niedrigen Wert über, und das Q-Ausgangssignal des Flipflops 119 geht um eine Taktperiode später auf einen niedrigen Wert über. Daher wird die Rückkopplung für die Polynom-Division durch das Ausgangssignal des UND-Tores 120 über das NOR-Tor 109 wieder hergestellt, wenn B(x) im Restspeicher festgestellt wird. Nach 63 Taktperioden bleibt der Empfangssteuerzähler 117 stehen, und das Zustandssignal auf der Leitung 75 nimmt einen hohen Wert an, was bedeutet »Information empfangen«. Das Schieberegister 60 hält die letzten 24 Bits von I(x) fest Zur Datenübertragung wird das Steuersignal auf der Leitung 71 auf einen niedrigen Wert gebracht Das invertierte Ausgangssignal des NAND-Tores 118, welches einen niedrigen Wert hat, falls der Rest nach der Division B(x) ist, wird '.um (B Zustandssignal auf der Leitung 75 geschaltet Externe Taktimpulse auf der Leitung 73 bewirken sukzessive
|| Datenverschiebungen im Speicher 60 zum Ausgangs-Datensignal auf der Leitung 74. Die externen Taktimpulse
machen auch den Restspeicher durch Einschieben von Nullen leer.
Die oben beschriebene Anordnung beschreibt einen Restspeicher, der mit derselben Nicht-Null-Konstante beginnt und endet Es versteht sich jedoch, daß auch andere Anordnungen möglich sind, wenn man einen Cosetcode benutzt Beispielsweise kann der Restspeicher nach dem Feststellen von B(x) auf eine erste willkürliche Konstante gesetzt werden. Nach der Division wird dann der Restspeicher auf eine richtige zweke Konstante hin überprüft Die erste oder die zweite Konstante kann Null sein, beide Konstanten jedoch nicht
Es sei die vereinfachte Apparatur betrachtet die sich aus dem hier beschriebenen Fehlercodeschema ergibt. Weil mit dem Startcode B(x) als gültigen Rest aufgehört wird, dient der Startcode-Detektor (NAND-Tor 118) auch als Detektor für einen gültigen Code. Weil die Division m dem Startcode in der Divisionsschaltung beginnt, entfällt ein Steuerschritt in dem der Restspeicher nicht leer gemacht werden muß.
Typischerweise ordnet man Fehlercodes am Ende einer Nachricht an. Durch Anordnung des Fehlercodes vor |f
den Informationsbits vereinfacht sich jedoch die Steuerschaltung weiter, weil sie nicht Informationsbits von Fehlerbits hinsichtlich des Datenspeicherregisters 60 unterscheiden muß. Außerdem ist die Empfangssteuerschaltung, wie sie in Fig.8 gezeigt ist ein einfacher Zähler 117 mit einem Startanschluß und einem Stopansc1i1l3, der nur ein einziges Zeitintervall auszählen muß.
Realisierung des Mikroprozessors
Mit dem Videosignal wird Digitalinformation, einschließlich Bandnummer und Halbbildnummer aufgezeichnet und vom Plattenspieler u. a. zur Korrektur einer blockierten Rille benutzt, was anschließend in Verbindung mit dem allgemeinen Fall der Spurfehlerkorrektur erläutert werden wird.
Halbbildnummern geben die tatsächliche Position des Abtaststiftes an. Damit läßt sich aus der ersten gelesenen gültigen Halbbildnummer die tatsächliche Abtaststiftposition immer dann bestimmen, wenn der Abtaststift erneut in eine Rille eintritt, ob er nun Spuren übersprungen hat oder ob der Abfühlmechanismus betätigt worden ist. Sowohl das Spurfehlerkorrektursystem als auch die Anzeigeeinrichtung für die Programmspielzeit benutzen Daten über die Halbbildnummer und teilen sich daher in den Decoderteil des Bildplatten-Digitaldatensystems. Die spezielle Ausführung des hier noch beschriebenen Spurfehlerkorrektursystems benutzt Daten über die Halbbildnummer (Abtaststiftposition), um den Abtaststift bei oder vor seiner zu erwartenden Position zu halten, eine vorbestimmte Relativgeschwindigkeit zwischen Abtaststift und Aufzeichnung vorausgesetzt
Die Mikroprozessorsteuerschaltung arbeitet mit mehreren internen Betriebsarten. F i g. 10 zeigt ein Zustandswechseldiagramm zur Veranschaulichung der durch das Mikroprozessorprogramm ausgeführten Betriebsartlogik, jeder der Kreise stellt eine Maschinenbetriebsart dar: Einlegen, Anlaufen, Aufsetzen, Spielen, Pause, Pausenverriegelung und Ende. Für jede Betriebsart ist die Position des Abtaststiftes und der Zustand der Anzeigeeinheit im jeweiligen Kreis eingetragen. Die Pfeile zwischen den Betriebsarten zeigen die logische Kombination der Signale, die von den Einstellern des Bedienungsfeldes gegeben werden (Einlegen, Pause, Abtasten), welche einen Wechsel von einem Betriebszustand in einen anderen veranlassen. Das Einlegesignal zeigt an, daß der Abspielmechanismus bereit ist, eine Bildplatte aufzunehmen. Das Pausesignal wird von einem zugehörigen Schalter des Steuerbedienfeldes gegeben, und das Abtastsignal zeigt den Betrieb des Abtastmechanismus an.
Nach dem Einschalten des Stromes geht das System in den Einlegezustand über, in welchem eine Bildplatte auf dem Plattenteller aufgelegt werden kann. Nach dem Auflegen geht der Plattenspieler für mehrere Sekunden in einen Anlaufzustand über, in welchem der Plattenteller auf die volle Drehzahl von 450 Umdrehungen pro 6ö Minute gebracht wird. Am Ende dieses Anlaufzustandes geht der Plattenspieler in den Aufsetzzustand über. ι
Im Aufsetzzustand senkt das Digitaluntersystem den Abtaststift ab und sucht kontinuierlich nach einer j
Abspielstelle, welche im Aufsetzbetrieb als gültiger Startcode oder gültiger Fehlerprüfrest definiert ist. Nach dem Finden einer Abspielstelle geht das System in den Abspielbetrieb über.
Im Abspielbetrieb stellt der Mikroprozessor im Speicher eine erwartete oder vorhergesagte Halbbildnummer ein. Die vorhergesagte Halbbildnummer wird für jedes Halbbild erhöht oder erneuert. Für alle aufeinanderfolgenden Ablesungen benutzt der Mikroprozessor die vorhergesagte Halbbildnummer für die Durchführung zweier zusätzlicher Prüfungen zur weiteren Verbesserung der Vollständigkeit (Integrität) der Daten.
Die erste zusätzliche Prüfung ist eine Sektorprüfung. Die hier betrachtete Bildplatte enthält acht Halbbilder pro Umdrehung, wodurch die Platte in acht Sektoren unterteilt wird. Da die gegenseitige räumliche Lage der Sektoren festliegt, folgen die Sektoren bei der Plattendrehung einer periodisch wiederkehrenden Reihenfolge, selbst wenn der Abtaststift eine Anzahl von Rillen überspringt. Obgleich die Digitalinforrnation von einem oder mehreren Halbbildern (Sektoren) nicht abgelesen werden kann, wenn der Abtaststift in eine neue Rille hineinspringt, merkt sich der Mikroprozessor die Zeit und erhöht die vorhergesagte Halbbildnummer entsprechend. Wenn der Abtaststift in einer neuisn Rille sitzt und eine neue digitale Nachricht aufnimmt, dann wird die neue Halbbildnummer durch Vergleich mit der vorausgesagten Halbbildnummer überprüft Ist der Sektor frisch, dann werden die Daten als Fehlabtastung angesehen.
ίο Die Halbbildnummer wird durch eine Binärzahl von 18 Bit dargestellt. Aus der Halbbildnummer läßt sich die Sektorinformation ais Rest nach Division der Halbbildnummer durch acht finden. Es sei aber darauf hingewiesen, daß die drei niedrigststelligen Bits einer Binärzahl eine Modulo-8-Zahl darstellen. Daher müssen die drei niedrigstelligen Bits jeder neuen Halbbildnummer gleich den niedrigststelligsten drei Bits der vorausgesagten Halbbildnummer sein, um die Sektorprüfung zu durchlaufen.
Eine zweite Prüfung für die Datenvollständigkeit ist die Bereichsprüfung, eine Prüfung des maximalen Bereichs der Abtaststiftbewegung längs des Plattenradius. Es ist zu erwarten, daß im ungünstigsten Falle in jeder Betriebsart nicht mehr als 63 Rillen übersprungen werden. Die Rillennummern werden durch die 15 höchstwertigen Bits jeder Halbbildnummer dargestellt Der Mikroprozessor subtrahiert die momentane Rillennummer von der vorausgesagten Rillennummer. Wenn die Differenz größer als der akzeptable Bereich von 63 Rillen ist, dann werden die gegenwärtigen Daten als Fehlablesung angesehen. Alle anderen Ablesungen werden als richtige Ablesungen betrachtet und zur Erneuerung der vorhergesagten Halbbildnummer benutzt Nach 15 aufeinanderfolgenden Fehlablesungen geht das System wieder in den Aufsetzbetrieb über. Auch das Vorhandensein eines Abtastsignales bewirkt bei bestimmten Betriebsarten einen Wechsel in dem Aufsetzbetrieb, wie F i g. 10 zeigt.
Beim Übergang vom Aufsetz- in den Abspielbetrieb setzt der Mikroprozessor die Fehlablesungszählung auf „
13. Das bedeutet daß beim Übergang vom Aufsetzbetrieb in den Abspielbetrieb eines der nächsten beiden |
Halbbilder eine gute Ablesung ergeben muß, andernfalls erreicht der Zählerstan.d für schlechte Ablesungen den Wert 15 und bewirkt eine Rückkehr in den Aufsetzbetrieb.
Wird die Pausetaste während des Abspielbetriebes gedruckt, dann geht das System im den Betriebszustand Pause über, in welchem der Abtaststift von der Platte abgehoben wird und über diese in der jeweiligen radialen Position gehalten wird. Läßt man die Pausentaste los, dann geht der Plattenspieler in die Betriebsart Pausenverriegelung über and verbleibt dort. Beim erneuten Drücken der Pausentaste wird die Betriebsart Pausenverriegelung verlassen, und es erfolgt ei- Wechsel zum Aufsetzbetrieb. Wenn die Bandnummer 63 festgestellt ist, dann erfolgt der Übergang vom Betriebszustand Spielen in den Betriebszustand Ende.
F i g. 11 zeigt ein Flußdiagramn des vom Mikroprozessor ausgeführten Programms. Der Mikroprozessor als Gerät enthält eine Unterbrechungsleitung und ein programmierbares Zeitsteuergerät Ein handelsüblich erhältlicher Mikroprozessor, der sich für das hier beschriebene System eignet, ist das Fairchiid Semiconductor Modeil F8.
Der Mikroprozessor benutzt das Zeitsteuergerät zur Steuerung des Zeitfensters, in welchem der Informationspuffer nach Daten sucht Dieses Datenfenster ist etwa zwölf Horizontalzeilen breit und liegt zentrisch um die erwarteten Daten. Werden keine Daten gefunden, dann hält das Zeitsteuergerät die interne Prograrnmsynchronisierung auf ein Halbbild-Zeitintervall aufrecht.
Die Mikroprozessor-Unterbrecherleitung wird an das auf der Leitung 75 (F i g. 4) vorhandene Zustandssignal gekoppelt. Die Unterbrechungsleitungen werden nur im Aufsetzbetrieb aktiviert, wenn das System kontinuierlich nach Daten sucht. Das Programm wird unterbrochen, wenn eine Digitalnachricht auftritt. Wenn die Fehlercodeprüfung eine Gültigkeit ergibt, dann setzt die nicht dargestellte Unterbrechungsschaltung ein Unterbrechungszeichen. Danach wird das programmierbare Steuergerät im Abspielbetrieb benutzt, um die geschätzte Zeit des Auftretens der nächsten Digitalnachricht anzugeben.
Die von den Schaltern kommenden Eingangssignale (für Einlegen, Abtasten und Pause) weisen einen solchen Zustand auf, daß Schalterprellungen keine unerwünschten Reaktionen des Plattenspielers zur Folge haben. Das Mikroprozessorprogramm enthält einen speziellen Logikteil, mit Hilfe dessen die Eingangssignale von den Schaltern prellfrei gemacht werden. Die Werte der prellfreien Schaltersignale werden im Speicher gespeichert. Für jeden Schalter wird eine getrennte Entprellzählung festgehalten. Für die Prellprüfung 154 werden die Schalter abgetastet, und es erfolgt ein Vergleich mit dem gespeicherten Schalterwert Wenn der abgetastete und der gespeicherte Zustand übereinstimmen, dann wird der Prellwert für den betreffenden Schalter auf Null gestellt. Die Schalterzustände werden sooft wie möglich abgetastet. Für jedes Halbbild (nach der NTSC-Norm alle 16 Millisekunden) werden alle Prellzählwerte unbedingt erhöht. Wenn der resultierende Prellwert gleich oder größer als 2 ist, dann werden die gespeicherten Daten auf den neuen (entprellten) Wert gebracht. Dann wird von dem neuen Schalterzustand ausgegangen.
Der erste programmierte Schritt (F i g. 11) nach dem Einschalten des Stromes, ist die Ersteinstellung 150 aller Programmparameter, Das Zeitsteuisrgerät wird so eingestellt, daß es ein Videohalbbild auszählt. Die Betriebsart wird auf Einlegen eingestellt.
Der nächste Schritt 152 ist ein Programm zur Durchführung der Zustandswechsel-Logikvorgänge, wie sie Fig. 10 zeigt. Die Entprellzählweiite werden zu diesem Zeitpunkt normalerweise erhöht und überprüft, um festzustellen, ob ein neuer Schalteraustand völlig prellfrei ist.
Nach den Logikvorgängen 152 für die Betriebsartauswahl tritt das Programm in eine enge Schleife 153 ein, um erstens die Entprellzählwerte für die Schaltereinstellungen auf Null zu tasten, falls nötig dem Schritt 154, und zweitens zu überprüfen, ob das Z>«itsteuergerät schon dicht am Ende seiner Auszählung ist, Schritt 155, und drittens zu überprüfen, ob das Unte;rbrechungssignal eingestellt ist, Schritt 156.
Wenn das Unterbrechungssignal gesetzt ist, 156, dann erfolgt im Programm ein Datentransfer 157a aus dem Informationspuffer und ein Einstellen 1576 des Zeitsteuergerätes zum Auszählen eines neuen Halbbildintervalles. Wenn die Unterbrecherschaltung das Unterbrechungssignal setzt, dann wird der Inhalt des Zeitsteuergerätes im Speicher aufgehoben. Das Programm verwendet nun den zuvor gespeicherten Zeitsteuergerätinhalt zur Einstellung des Zeitsteuergerätes, 1576, mit einem korrigierten Wert, der die etwaige Zeit des Auftretens der nächsten Digitalnachricht vorhersagt Selbst wenn die Daten im Aussetzzustand die erste gute Abtastung darstellen, dann wird der Fehlerabtastungszähler auf 13 gestellt, 157c.
Wenn das Unterbrechungssignal nicht gesetzt wird, dann verzweigt sich das Programm gegen Ende der Zeitauszähiuno, 155. Befindet sich das Gerät nicht im Abspielzustand 159, dann wird der Zeitgeber (Zeitsteuerschaltung) für die Auszählung eines anderen Halbbildintervalls gesetzt, 158. Befindet sich das Gerät im Abspielzustand 159, dann ist eine Anzahl hinsichtlich der Zeit kritischer Aufgaben durchzuführen, 160. Das Datenfenster wird geöffnet, 160a (durch Einstellen des Steuersignals auf Leitung 71 in den F i g. 1 bis 8 auf eine logische EINS), und zwar für sechs Horizontalzeilen vor den erwarteten Daten. Die aufgenommenen Daten werden gelesen und geprüft, wie bereits erwähnt. Nach dem Aufnehmen der Daten, oder wenn keine Daten aufgenommen wurden, wird das Datenfenster wieder geschlossen. Der Inhalt des Zeitgebers, welcher die tatsächliche Zeit des Auftretens der Digitalnachricht darstellt, wird als ein Korrekturfaktor benutzt, um den Zeitgeber erneut einzustellen, 160ό. Der Zeitgeber wird daher so eingestellt, daß das nächste Datenfenster über der vorausbestimmten Zeit des Auftretens der nächsten Digitalnachricht liegt, und zwar auf Grundlage der tatsächlichen Zeit des Auftretens der augenblicklichen Digitalnachricht.
Die erwartete Halbbildnummer wird neu eingestellt, 160c, die Bandnummer wird für Start (Ba^ 0) und Ende der Abspiclung (Band 63) überprüft, und der Fehlabtastungszähhvert wird für eine Fehlabtastung erhöht, 160^. Für gültige Halbbilddaten im Programmberachtungsmaterial wird die Zeit berechnet und angezeigt, 16Oi Wenn gültige Halbbilddaten anzeigen, daß der Abtaststift zurückgesprungen ist, dann wird die Stiftverschiebungs- oder Anstoßeinrichtung betätigt, 16Oe, und der Aufsetzbetrieb beginnt. Wenn der Fehlabtastungszählwert 15 erreicht, wird ebenfalls der Aufsetzbetrieb unmittelbar begonnen. Während der für kritische Aufgaben benutzten Zeit 160 wird die Schalterprellüberprüfung periodisch tortgesetzt, so daß die Schalter sooft wie möglich überprüft werden. Das Programm kehrt durch die Betriebsart-Wähllogikvorgänge, 152, unmitelbar in die enge Schleife 153 zurück und wartet, bis der Zeitgebertest, 155, oder die Unterbrechungsprüfung, 156, das Auftreten der nächsten Digitalnachricht anzeigt.
Der Zeitgeber kann eingestellt werden durch eine Eingabe in ihn unmittelbar über programmierte Befehle. Anstatt eine Folge von Befehlen zu benutzen, ist es jedoch am besten, den Zeitgeber einzustellen durch Einrichtung eines Platzes im Speicher (einer Markierung), welche dem ausgezählten Zustand des Zeitgebers entsprich L Der Zeitgeber läuft dann frei. Der abgelaufene Zeitgeber oder das Ende seines Ablaufs wird festgestellt durch Vergleichen des Inhalts des Zeitgebers mit der im Speicher eingestellten Markierung. Der nächste gewünschte Auszählungszustand wird eingestellt durch Addierung des nächsten gewünschten Zeitintervalls zum vorherigen Zeitgeberinhalt und Speicherung des Ergebnisses im Speicher. Der Speicher wird so jedesmal eingestellt, wenn gültige Daten erhalten werden, oder wenn keine Daten innerhalb des Datenfensters auftreten, indem eine neue Markierung im Speicher eingestellt wird entsprechend dem nächsten Auszählungszustand.
Der im Iv.,xroprozessor bei der hier beschriebenen Anordnung benutzte programmierte Zeitgeber wird durch das Programm veranlaßt, Zyklen des Eingangstaktes von 1,53 MHz durch einen Faktor von 200 zu dividieren. Der Zähler zählt somit für jeweils 200 Zyklen des 1,53-MHz-Taktes einmal.
Ein Vertikalhalbbild (bei NTSC eine sechzigstel Sekunde) dauert dann etwa 128 Zählungen des Zeitgebers. Man kann alternativ einen Zeitgeber benutzen, welcher ein anderes Vielfaches des 1,53-MHz-Taktes zählt, oder einen, welcher eine vom Videosignal unabhängige Zeitquelle benutzt. Das Datenfenster wird breit genug gemacht, um mehrere Zeitfehlerqueslen zu erfassen. Die Zeitunsicherheit infolge des begrenzten Auflösungsvermögens des Zeitgebers ist gleich dem geringstwertigen Bit, das zwei Horizontalzeilen entspricht. Weil 128 Zeitgeber-Zählwerte nicht genau ein vertikales Halbbild ergeben, ist der akkumulierte Driftfehler nach 16 aufeinanderfolgenden Halbbildern, in denen keine gültige Nachricht angetroffen worden ist, etwas kleiner als eine Zeile. Da der Farbnägertakt von 1,53 MHz ein ungerades Vielfaches der halben Zeilenfrequenz ist, würde ein Zeitgeber, der ein entsprechendes Vielfaches des Farbträgertaktes zählt, eine Driftrate von Null haben. Bei der hier beschriebenen speziellen Anordnung beträgt die Programmunsicherheii bei der Bestimmung der Auftrittszeit von Daten etwa 97 Mikrosekunden, oder etwa 1,5 Zeilen. Weil abwechselnde Halbbilder ineinander verschachtelt sind, dauert schließlich die Zeit von einer digitalen Nachricht zur nächsten entweder 262 oder 263 Zeilen, je nachdem, ob das augenblickliche Halbbild ungerade oder gerade ist. Obgleich das Programrr Spuren ungerader und gerader Halbbilder halten könnte, ist es einfacher, nur das Datenfenster um eine zusätzliche Zeile zu vergrößern. Faßt man die obigen Faktoren zusammen, dann läßt sich zeigen, daß ein Datenfenster, das sich über zwei Zeitgeberzählungen (etwa sechs Zeilen) sowohl vor als auch nach dem Start der erwarteten Daten erstreckt, auch für die ungünstigsten zeitlichen Zustände ausreichend ist.
Spurfehlerkorrektur
Wie bereits erwähnt wurde, kann die Information über die Halbbildnummer zum Feststellen blockierter Rillen führen. Wenn die neue Halbbildnummer (nach der Sektor- und Bereichsprüfung) kleienr als die erwartete Halbbildnummer ist, dann ist der Abtaststift zurückgesprungen und wiederhole die Spurabtastung einer oder mehrerer bereits vorher abgespielter Rillen, also ist eine blockierte Rille aufgetreten. Wenn die neue Halbbildnummer größer als die ßrwartete Halbbildnummer ist, dann ist der Abtaststift vorgesprungen, also in Richtung auf die Plattenmitte. Bei der vorliegenden Erfindung werden übersprungene Rillen ignoriert; wenn die neue
Halbbildnummer größer ist (aber noch die Sektor- und Bereichsprüfung erfüllt), dann wird das erwartete Halbbild auf das neue Halbbild umnumeriert (daß es also diesem als neuen Stand entspricht). In bestimmten anderen Anwendungsfällen, etwa solchen, wo die Bildplatte benutzt wird, um Digitalinformation auf vielen Horizontalzeilen aufzuzeichnen, kann es notwendig sein, die übersprungenen Rillen festzustellen und zu korrigieren. Für die hier betrachtete Videoanwendung erfolgt eine Korrektur der blockierten Rille durch Betätigung einer Verschiebungs- oder Anstoßeinrichtung für den Abtaststift, bis dieser in die erwartete Spur kommt. Schließlich wird der Abtaststift über die fehlerhafte Rille hinweggehoben.
Im allgemeineren Sinne stellt die erfindungsgemäße Verwendung der Halbbildnummerinformation ein genaues Mittel dar, um allgemeine Spurfehler festzustellen. In jedem Bildplattensystem mit spiralförmigen oder kreisförmigen Spuren, einschließlich optischer und rillenloser Systeme, sind immer Spurfehler infolge von Defekten oder Verunreinigungen möglich. Das hier beschriebene System bietet die Möglichkeit, solche Spurfehler bei einem Bildplattenspieler festzustellen und zu korrigieren. Für eine positive Spurverfolgung ist eine in beiden Richtungen arbeitende Anstoß- oder Verschiebeeinrichtung vorgesehen, welche den Abnehmer im Programmaterial vorwärts oder rückwärts bewegen kann. Wenn somit ein Spurfehler ermittelt worden ist, sei es eine übersprungene oder eine blockierte Spur, dann wird der Abnehmer in einer solchen Richtung bewegt, daß der Spurfehler korrigiert wird. Wenn man auch die normale Abnehmerservoeinrichtung für Zwecke der Spurfehlerkorrektur heranziehen könnte, so ist doch eine getrennte Anstoßeinrichtung oder Repositionierungseinrichtujig für den Abnehmer vorzuziehen. Die Rormale Servoeinrichtung ist im allgemeinen geeignet für eine stabile Spurverfolgung einer spiralförmigen Signalspur und kann nicht die richtigen Eigenschaften für die Reaktion auf plötzliche Spurfehler aufweisen.
Andererseits kann eine separate Anstoßeinrichtung speziell dafür gebaut werden, daß sie so schnell anspricht, wie es für die Korrektur von Spurfehlern notwendig ist.
Es sind verschiedene Steuer- und Regelalgorithmen möglich. Der Abnehmer kann direkt zurückgeführt werden, um die Spur durch Hervorrufung einer Abtaststiftbewegung zu korrigieren, die proportional der Größe des festgestellten Spurfehlers ist. Die Anstoßeinrichtung kann aber auch durch eine Reihe von Impulsen betätigt werden, wobei die Anzahl der Impulse proportional der Größe des festgestellten Spurfehlers ist. Der Abnehmer wird um eine vorgegebene Anzahl von Spuren durch Impulse bew !gt, bis der Abtaststift in die erwartete Spur zurückgekehrt ist. Bei bestimmten Anwendungen (beispielsweise bei der Wiedergewinnung digitaler Daten, die auf einer Bildplatte gespeichert sind) kann es erwünscht sein, den Abnehmer auf den Punkt seines Weglaufens zurückzubringen und einen zweiten Ableseversuch zu machen, anstatt den Abnehmer in die erwartete Spur zurückzubringen. In jedem Fall zeigt sich, daß man durch Verwendung einer Anstoßeinsichtung und einer geeigneten Steuerlogik eine erfolgreiche Spurabtastung erhalten kann, selbst wenn die Bildplatte Defekte oder Verschmutzungen aufweist, die andernfalls zu nichtakzeptierbaren Spurfehlern führen würden.
Bei einem digitalen Spurkorrektursystem ist die Sicherheit gegen unbemerkte Datenfehler besonders wichtig, um zu verhindern, daß gestörte Signale den Abnehmer unnötigerweise vor- oder zurücksetzen. Das hier beschriebene Datensystem verringert die Wahrscheinlichkeit eines unentdeckten Ablesefehlers auf vernachlässigbar kleine Werte.
In einer groben Näherung kann man die Wahrscheinlichkeit abschätzen, daß ein zufälliges digitales Eingangssignal von dem Datensystem als gültige Nachricht angesehen wird, die eine nicht der Reihenfolge entsprechende Halbbildnummer enthält, so daß die Anstoßeinrichtung für den Abtaststift betätigt wird. Die Zufallswahrscheinlichkeit eines guten Startcodes beträgt 1 zu 213. Die Zufallswahrscheiniichkeit eines guten Fehlercodes beträgt ebenfalls 1 zu 213. Die Zufallswahrscheiniichkeit einer guten Halbbildnummer wird folgendermaßen berechnet. Die Halbbildnummern erhalten 18 Bits. Weil bei dem betrachteten System eine Platte acht Sektoren hat, bezeichnen die am wenigsten signifikanten 3 Bits jeder Halbbildnummer die Sektornummer, weiche zu der erwarteten Sektornummer passen muß. Die verbleibenden 15 Bits, weiche die Rillennummer bezeichnen, können sich in einem zulässigen Bereich verändern (±63 Rillen). Daher durchlaufen nur 126 von 218 zufälligen Halbbildnummern die Sektor- und Bereichsprüfungen. Berücksichtigt man alle Sicherheitsbetrachtungen, dann beträgt die Wahrscheinlichkeit eines nicht bemerkten Fehlers 126 zu 2^4.
Die obige Abschätzung beruht auf der Annahme rein zufälliger Eingangssignale ohne Berücksichtigung verschiedener Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit eines unentdeckten Fehlers noch weiter verringern.
Beispielsweise sind bei einer Bildplattenspur Fabsynchronsignalstörungen, wo irrtümliche Bits nebeneinander liegen, wahrscheinlicher als andere Störungsarten. Wie bereits erwähnt wurde, stellt der spezielle gewählte Fehlercode alle einzelnen Farbsynchronsignalfehler bis zu 13 Bits fest und ebenso einen höheren Prozentsatz aller längerer Farbsynchronsignale. Wie ebenfalls bereits erläutert wurde, reduziert die Wahl eines Nicht-Null-Restes für den Fehlerprüfcode (ein Cosetcode) weiterhin die Wahrscheinlichkeit unentdeckter Fehler. Auch der speziell gewählte Startcode, ein Barker-Code, verringert die Wahrscheinlichkeit, daß Störungen zu einer fälschlichen Startcodefeststellung führen.
Das auf Bildplattensysteme angewandte hier beschriebene Datensystem ergibt eine relativ niedrige Rate
unentdeckter Fehler, und Fehlalarme, die andernfalls zu unnötigen Abtaststiftbewegungen führen würden, sind erheblich reduziert Die von dem beschriebenen System gegebene Datensicherheit verbessert die Stabilität vieler Plattenspielerfunktionen, wie die Anzeige der Programmspielzeit, die für die richtige Betriebsweise von den aufgezeichneten Digitaldaten abhängen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bildplattenspieler zum Abspielen einer Bildplatte mit Signalspurwindungen, in denen ein Träger aufgezeichnet ist, der mit einem Videosignal moduliert ist, welches Signale enthält, die eine Mehrzahl von in einer
vorbestimmten Reihenfolge codierten Digitalzahlen darstellen, mit einem Signalabnehmer zum Abfühlen des aufgezeichneten Videosignals und mit einem mit dem Signaiabnehmer gekoppelten Detektor zur Decodierung der aufgezeichneten Digitalzahlen, und mit einer den Signalabnehmer auf eine andere Aufzeichnungsspur verschiebenden Vorrichtung, und mit einer Einrichtung, welche den SignaLabnehmer die Windungen in einer durch eine vorgegebene Ordnung bestimmten Reihenfolge verfolgen läßt, gekennzeichnet
ίο durch
eine Speicherschaltung (Speicher des Mikroprozessors 10) zur Speicherung der von der Bildplatte abgenommenen decodierten Digitalzahlen vom Detektorausgang und Erhöhung der gespeicherten Zahl um einen Zuwachs beim Auftreten der nachfolgenden Digitalzahl am Detektorausgang,
einen Fehlersignalgenerator (Rechner 10), der bei Zuführung der von der Bildplatte abgenommenen decodierten Digitalzahlen und der gespeicherten, um den Zuwachs erhöhten, von der Bildplatte abgenommenen Zahl ein Spurfehleranzeigesignal liefert, wenn aufeinanderfolgend decodierte abgenommene Digitalzahlen nicht mit der erhöhten gespeicherten Digitalzahl übereinstimmen,
und durch eine derartige Steuerung der Verschiebevorrichtung (12) durch das Spurfehleranzeigesignal, daß die durch die vorgegebene Ordnung bestimmte Reihenfolge der Windungsverfolgung durch den Signalab-
DE3038359A 1979-10-12 1980-10-10 Bildplattenspieler Expired DE3038359C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/084,386 US4313134A (en) 1979-10-12 1979-10-12 Track error correction system as for video disc player

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038359A1 DE3038359A1 (de) 1981-07-02
DE3038359C2 true DE3038359C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=22184643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050713A Expired DE3050713C2 (de) 1979-10-12 1980-10-10
DE3038359A Expired DE3038359C2 (de) 1979-10-12 1980-10-10 Bildplattenspieler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050713A Expired DE3050713C2 (de) 1979-10-12 1980-10-10

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4313134A (de)
JP (2) JPS5665370A (de)
KR (1) KR850001308B1 (de)
AU (2) AU537787B2 (de)
CA (1) CA1156364A (de)
DE (2) DE3050713C2 (de)
FR (2) FR2467518B1 (de)
GB (2) GB2060217B (de)
IT (1) IT1133860B (de)
NL (1) NL8005621A (de)
PL (1) PL227236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932661A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Optisches daten-aufzeichnungs/wiedergabegeraet

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5687237A (en) * 1979-12-14 1981-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical recording and reproducing or reproducing device
JPS6125108Y2 (de) * 1980-07-29 1986-07-28
US4340949A (en) * 1980-07-31 1982-07-20 Rca Corporation Processor controlled video disc servo system
US4386375A (en) * 1980-09-24 1983-05-31 Rca Corporation Video disc player with multiple signal recovery transducers
US4375094A (en) * 1980-11-10 1983-02-22 Rca Corporation Apparatus for advancing a video disc pickup transducer beyond a disc record defect
US4498129A (en) * 1981-07-02 1985-02-05 Irwin Magnetic Systems, Inc. Method and apparatus for normalizing servo-positioning signals
US4409626A (en) * 1981-10-06 1983-10-11 Rca Corporation Video disc player having vertical timing signal generator
GB2120423B (en) * 1982-04-26 1985-10-09 Sony Corp Sequential data block address processing circuits
JPS58224486A (ja) * 1982-06-21 1983-12-26 Sony Corp アドレス情報表示装置
US4488278A (en) * 1982-08-17 1984-12-11 Rca Corporation Coding system for digital audio disc record
JPS59117762A (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 Nippon Columbia Co Ltd デイスク再生装置
US4573085A (en) * 1983-04-28 1986-02-25 Rca Corporation Video disc system having true and complemented digital auxiliary information codes
JPS607663A (ja) * 1983-06-24 1985-01-16 Victor Co Of Japan Ltd 円盤状情報記録媒体のトラツキングエラ−検出方法
JPS6052960A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 Sony Corp デイスク再生装置
JPS6063772A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Olympus Optical Co Ltd デ−タ書込エリア信号発生方法および装置
NL8303565A (nl) * 1983-10-17 1985-05-17 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een plaatvormige optisch uitleesbare registratiedrager.
US4549228A (en) * 1983-11-30 1985-10-22 Rca Corporation Video disc encoding and decoding system providing intra-field track error correction
US4575770A (en) * 1983-12-05 1986-03-11 Rca Corporation Video disc data systems for interactive applications
DE3546649C2 (de) * 1984-04-27 1990-11-29 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp
US4626913A (en) * 1984-06-26 1986-12-02 Rca Corporation Chroma burst derived clock regenerator for teletext decoder
JPH0673225B2 (ja) * 1984-11-06 1994-09-14 株式会社日立製作所 デイジタル情報再生装置における時間軸補正装置
DE3514035A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Automatisches korrektursystem fuer den servokreis eines geraetes mit optischer abtastung eines rotierenden informationstraegers
DE3514034A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Automatisches korrektursystem fuer den servokreis eines geraetes mit optischer abtastung eines rotierenden informationstraegers
US5132522A (en) * 1991-01-30 1992-07-21 Olympus Optical Co., Ltd. Information-reading method
JP3029143B2 (ja) * 1991-06-11 2000-04-04 キヤノン株式会社 情報再生方法
KR0138143B1 (ko) * 1992-07-14 1998-05-15 강진구 광디스크 재생장치의 재생방법
WO2000051125A1 (en) 1999-02-22 2000-08-31 Seagate Technology Llc Compensation for repeatable runout error
DE19983952T1 (de) 1999-05-07 2002-06-20 Seagate Technology Llc Kompensation wiederholbaren Auslaufens mit iterativer Lernsteuerung bei einem Plattenspeichersystem
GB2366660B (en) 1999-07-23 2004-01-07 Seagate Technology Llc Repeatable runout compensation using a learning algorithm with scheduled parameters
EP4029234A1 (de) * 2019-09-09 2022-07-20 Eastman Kodak Company Korrektur von spurfehlern bei einem linearen druckkopf

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7212015A (de) * 1972-09-04 1974-03-06
US3993863A (en) * 1974-08-22 1976-11-23 Rca Corporation Disc record groove skipper
US3963860A (en) * 1974-11-12 1976-06-15 Rca Corporation Locked groove detection and correction in video disc playback apparatus
FR2337472A1 (fr) * 1975-12-29 1977-07-29 Telediffusion Fse Systeme de commande du positionnement de la tete d'un lecteur de disque et notamment de videodisque
GB1576426A (en) * 1976-03-19 1980-10-08 Rca Corp Eccentricity compensating system in recording and playbackapparatus
GB1577133A (en) * 1976-03-19 1980-10-22 Rca Corp Video information record and playback apparatus
JPS5353916A (en) * 1976-10-27 1978-05-16 Sony Corp Recording unit for video signal
JPS5410713A (en) * 1977-06-27 1979-01-26 Sharp Corp Magnetic recording and reproducing system
JPS5951054B2 (ja) * 1977-08-25 1984-12-12 ソニー株式会社 記録再生装置
JPS5473604A (en) * 1977-11-24 1979-06-13 Canon Inc Information record carrier
JPS5913101B2 (ja) * 1977-12-16 1984-03-27 株式会社日立製作所 ランダムアクセス方法
JPS5498517A (en) * 1978-01-20 1979-08-03 Victor Co Of Japan Ltd Reproducer for information signal
US4185306A (en) * 1978-04-03 1980-01-22 Dudley Don J Magnetic tape processor having cleaning and evaluating means
JPS5512537A (en) * 1978-07-10 1980-01-29 Sharp Corp Locked group release unit
JPS55113172A (en) * 1979-02-19 1980-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Detection system for abnormal reproduction state

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932661A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Optisches daten-aufzeichnungs/wiedergabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AU2898584A (en) 1984-09-27
JPS5665370A (en) 1981-06-03
AU6299280A (en) 1981-04-16
JPH0156470B2 (de) 1989-11-30
DE3050713C2 (de) 1988-06-30
JPS6259954B2 (de) 1987-12-14
NL8005621A (nl) 1981-04-14
GB2060217A (en) 1981-04-29
GB8323066D0 (en) 1983-09-28
GB2129999B (en) 1984-11-14
FR2467518A1 (fr) 1981-04-17
CA1156364A (en) 1983-11-01
AU537787B2 (en) 1984-07-12
PL227236A1 (de) 1981-07-10
GB2060217B (en) 1984-06-06
FR2467518B1 (fr) 1986-09-19
FR2550402B1 (de) 1987-05-07
IT1133860B (it) 1986-07-24
IT8025255A0 (it) 1980-10-09
FR2550402A1 (de) 1985-02-08
KR830004741A (ko) 1983-07-16
KR850001308B1 (ko) 1985-09-12
JPS61258386A (ja) 1986-11-15
DE3038359A1 (de) 1981-07-02
GB2129999A (en) 1984-05-23
US4313134A (en) 1982-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038359C2 (de) Bildplattenspieler
DE3038358C2 (de) Bildplattenaufzeichnunsgerät
DE3038397A1 (de) Bildplattenspielersystem zur korrelierung der abtaststiftlage mit vorher von der platte abgenommener information
DE3420169C3 (de)
DE2734339C2 (de)
DE3036899C2 (de)
DE3540462C2 (de)
DE3131413C2 (de)
DE3004799C2 (de)
DE2427463C3 (de)
EP0717407B1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verbesserter Synchronisation
AT389787B (de) Zeitzaehltaktgenerator
DE2140741A1 (de) Anordnung zur Feststellung des Auf tretens eines Ereignisses
DE2440089A1 (de) Verfahren zur farbburst-phasenanpassung und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3138310C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Horizontal-Synchronsignale für ein PCM-Signal-Wiedergabegerät
DE2924695C2 (de)
DE3212134C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des Aufzeichnungsträgers
EP0226241B1 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten der Videoprogrammsystemdaten in einem Videorecorder
DE3140431A1 (de) Schaltung zum wiedergeben und demodulieren eines modulierten digitalsignals
DE2832337A1 (de) Informationsaufzeichnungs- und informationswiedergabegeraet
DE3038396C2 (de) Mikroprozessorgesteuerter Bildplattenspieler
DE3131062C2 (de)
DE3711855A1 (de) Verfahren und system zum lesen von in balkencodesymbolen codierter information
DE3238119A1 (de) Anordnungen zur digitalen codierung und decodierung von aufzeichnungssignalen
DE3038357A1 (de) Bildplattensystem mit verbesserter fehlercodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050713

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050713

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050713

Format of ref document f/p: P