DE3037487A1 - Verfahren zur herstellung von ungesaettigten oder gesaettigten (alpha),(omega)-dialdehyden und (alpha),(omega)-disaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ungesaettigten oder gesaettigten (alpha),(omega)-dialdehyden und (alpha),(omega)-disaeuren

Info

Publication number
DE3037487A1
DE3037487A1 DE19803037487 DE3037487A DE3037487A1 DE 3037487 A1 DE3037487 A1 DE 3037487A1 DE 19803037487 DE19803037487 DE 19803037487 DE 3037487 A DE3037487 A DE 3037487A DE 3037487 A1 DE3037487 A1 DE 3037487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoozonide
saturated
dialdehyde
unsaturated
diacid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037487
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037487C2 (de
Inventor
Salvatore Villaggio Marchetti
Pier Paolo Garlasco Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNIA Viscosa SpA
Original Assignee
SNIA Viscosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNIA Viscosa SpA filed Critical SNIA Viscosa SpA
Publication of DE3037487A1 publication Critical patent/DE3037487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037487C2 publication Critical patent/DE3037487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/40Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with ozone; by ozonolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/34Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with ozone; by hydrolysis of ozonides

Description

- 4 B e s c hreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von ungesättigten oder gesättigten α , ω-Dialdehyden und α, ω-Disäuren. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die genannten Dialdehyde und die Säuren, die gemäß diesem Verfahren hergestellt worden sind»
In der italienischen Patentanmeldung Nr. 3093 9 Ä/76 wird die Herstellung von ungesättigten α, ω-Dialdehyden beschrieben, ausgehend von den Monoozoniden der entsprechenden polyungesättigten Cycloolefinen, während in den italienischen Patentanmeldungen Nr. 28802 A/75 und 29682 A/78 die Herstellung der α , ω-Dicarbonsäuren beschrieben wird, durch Oxidation der entsprechenden Dialdehyde oder der entsprechenden Aldehydsäuren.
Bei der Herstellung der ungesättigten α , ω-Dialdehyde gemäß der italienischen Patentanmeldung Nr. 30939 Α/Ί6 wird der Dialdehyd durch selektive Reduktion der entsDrechenden ungesättigten Ozonide erhalten, und zwar mittels Wasserstoff unter Druck und eines besonderen katalytischen Systems, das durch die Kombination von zwei Metallen gebildet wird, während die Dicarbonsäuren gemäß den italienischen Patentanmeldungen Nr. 28802 A/75 und 29682 A/78 durch katalytische Oxidation der Dialdehyde oder der Aldehydsäuren unter Verwendung von Luft und einem auf Kobalt und/oder Silber basierenden Katalysator erhalten werden.
Die ungesättigten Diamine werden aus den ungesättigten Dialdehyden durch reduktive Aminierung erhalten; die gesättigten und/oder ungesättigten Diamine und die gesättigten und/oder ungesättigten Disäuren können zur Herstellung von ungesättigten Polyamiden verwendet werden, beispielsweise gemäß der italienischen Patentanmeldung Nr. 26 291 A/79 des gleichen Anmelders.
13 0 0 16/0913
3037A87
Es ist offensichtlich, daß bei der industriellen Herstellung der beiden Monomeren zwei Produktionsanlagen benötigt werden, die erste zur Herstellung der Diamine und die zweite zur Herstellung der Disäuren, was eine doppelte Investition erforderlich macht und zu erhöhten Produktionskosten führt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nun überraschenderweise ein Verfahren gefunden, mit welchem es möglich ist, gleichzeitig den gesättigten oder olefinisch ungesättigten Dialdehyd und die gesättigte oder olefinisch ungesättigte Disäure zu erhalten, und zwar mittels Arbeitsgängen, die unter sehr mäßigen Temperatur- und Druckbedingungen und in einer einzigen Phase ablaufen und unter Verwendung eines einzelnen Ausgangsprodukts, das heißt eines Monoozonids eines mono- oder polyungesättigten Cycloolefins.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren, bei denen die Bildung von geringen Mengen an Dialdehyd und Disäure als Nebenprodukte erfolgen kann, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verfügung, mit welchem man die genannten Produkte als Hauptprodukte mit hohen Ausbeuten im Hinblick auf das eingesetzte Monoozonid erhalten kann. Die genannten Ausbeuten an Säure und Dialdehyd liegen über 60 Mol%, bezogen auf das Monoozonid, und man erreicht Werte, die nahe bei 100 % liegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Monoozonid eines mono- oder polyungesättigten Cycloolefins in Lösung in einem polaren Lösungsmittel mit Wasser und anschließend mit einer alkalischen wäßrigen Lösung bei Umgebungsdruck und einer Temperatur von -5°C bis 700C behandelt, wobei man während der Zugabe des Alkalis einen pH-Wert von nicht höher als 12 aufrechterhält. Die genannte Reaktion zur Herstellung von Dialdehyd und Disäure aus einem cycloolefinischen Ozonid in wäßrigem Medium ist überraschend, wenn man berücksichtigt, daß die entsprechende Aldehydsäure in Ausbeuten von über 90 % erhalten wird, wenn das Verfahren in einem vollständig wasserfreien Medium in Anwesenheit eines Anhydrids
130016/0913
einer Carbonsäure gemäß dem in der US-PS 3 856 833 und in der italienischen Patentschrift Nr. 998 227 beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. In einem solchen Fall verbleiben zwei der drei Sauerstoffatome des cycloolefinischen Ozonids, dargestellt in seiner klassischen Formel, am einen Ende des Moleküls, und das andere Sauerstoffatom am anderen Ende, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aus zwei cycloolefinischen Ozonidmolekülen ein Molekül erhalten wird mit zwei Sauerstoffatomen, eines an jedem Ende des Moleküls im Falle des α, ω-Dialdehyds und ein zweites Molekül erhalten wird mit vier Sauerstoffatomen, wobei zwei an jedem Ende des Moleküls im Falle der α, ω-Disäure anwesend sind.
Es werden insbesondere gebildet: a) gemäß den bekannten Verfahren:
CHO
(CVn
COOH
b) gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung:
CHO
(CVn
CH
CHO
COOH
COOH
wobei χ = 1 und/oder 2 und η 4 bis 10 ist
13001 6/0913
Wenn das Ausgangsprodukt das Ozonid eines monoungesättigten Cycloolefins ist, sind die erhaltenen Produkte die gesättigte Disäure und der gesättigte Dialdehyd, während, wenn als Ausgangsprodukt das Monoozonid eines polyungesättigten Cycloolefins eingesetzt wird, die erhaltenen Produkte die entsprechende ungesättigte Disäure und der entsprechende ungesättigte Dialdehyd sind.
Die Produkte, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind die Monoozonide von mono- oder polyungesättigten Cycloolefinen, die vorzugsweise 6-12 Kohlenstoffatome aufweisen, beispielsweise die Monoozonide von Cyclohexen, Cycloocten, Cyclooctadien, Cyclodecen, Cyclodecadien, Cyclododecen und Cyclododecatrien, welche beispielsweise gemäß dem Verfahren der US-PS 3 856 833 oder der italienischen Patentschrift 998 227 erhältlich sind, und vorzugsweise sind sie gelöst in wenigstens einem polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise einer gesättigten aliphatischen Carbons, ure, die 2-14 Kohlenstoff atome enthält, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure und Pelargonsäure. Bevor man die Ozonidlösung der erfindungsgemäßen Reaktion unterzieht, und die nachfolgend aus Gründen der Einfachheit "Dismutation" genannt werden wird, ist es zweckmäßig, eine Extraktion mit der Ozonidlösung in dem polaren Lösungsmittel mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Cyclohexan, durchzuführen, um sämtliches nicht umgesetztes Cycloolefin zu entfernen, welches anwesend sein kann und noch in den Lösungen des Ozonids in dem polaren Lösungsmittel gelöst sein kann.
Im allgemeinen wird das Ozonid in dem polaren Lösungsmittel in einer Konzentration von 20 bis 50 % gelöst. Wenn die Lösung zu verdünnt ist, wird sie zweckmäßig vor der Behandlung mit Wasser und anschließend mit der Alkalilösung unter Vakuum eingeengt.
Als Alkalien können die Hydroxide von Alkali- und Erdalkalimetallen oder die Carbonate von Alkalimetallen verwendet werden.
130016/0913
Die bevorzugten Bedingungen sind: Ozonidkonzentration in dem Lösungsmittel von 25-50 Gew.-%, Temperatur zwischen 5 und 25°C, Umgebungsdruck, pH-Wert von 8 bis 12, Verwendung von Natriumhydroxid als Alkalibase. Es ist möglich, nicht nur mit polaren Lösungsmittel allein, sondern auch in Gegenwart eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels zu arbeiten, beispielsweise in Anwesenheit von Cyclohexan, welches die Trennung begünstigt, da es dazu neigt, den Dialdehyd bei seiner Bildung aufzulösen, während die Dicarbonsäure ungelöst in der wäßrigen Phase in Form des Salzes des Alkali- oder Erdalkalimetalls, welches hinzugefügt worden ist, verbleibt. Die Kontrolle des pH-Werts der Lösung wird zweckmäßig mit einem elektronischen pH-Wert-Meßinstrument, welches unter den üblicherweise bei chemischen Arbeiten verwendeten Geräten ausgewählt wird, durchgeführt.
Die Lösung des Monoozonids (beispielsweise erhalten gemäß einem der Beispiele der US-PS 3 856 833 oder der italienischen Patentschrift 998 227) wird mit einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, beispielsweise Cyclohexan, extrahiert, unter Vakuum bis zu einer Konzentration von nahe 50 % eingeengt und in Wasser suspendiert, wobei das Wasser durch Dekantieren abgetrennt wird. Anschließend wird die pH-Meßelektrode in das Reaktionsgefäß eingetaucht und mit einem geeigneten Anzeigeinstrument verbunden. Die Temperatur wird durch äußere Kühlung des Reaktionsgefäßes auf 10 bis 18°C gebracht, und die wäßrige Alkalihydroxid- (oder -carbonat-)lösung wird mit einer solchen Geschwindigkeit hinzugegeben, daß der pH-Wert auf einem vorherbestimmten Wert bleibt, welcher in jedem Fall unterhalb 12 liegt. Im allgmeinen erhöht sich nach der Anfangsphase der pH-Wert bei jeder Zugabe der Alkalilösung, und anschließend nimmt er im Laufe der Zeit ab und bleibt schließlich stabil. Die Reaktion wird als beendet angesehen, wenn der pH-Wert bei weiterer Zugabe nicht abnimmt. Es ist auch möglich, den Verlauf der Ozonidumwandlung durch die Titration des aktiven oder peroxidischen Sauerstoffs und Analyse mit einer Kaiiumjodidlösung, gemäß dem klassischen Peroxidanalysenverfahren, zu verfolgen. Nach Beendigung der Reaktion
130016/09 13
wird der Dialdehyd von der darunter befindlichen Flüssigkeit abdekantiert oder selbst extrahiert, beispielsweise mit Äther, Benzol oder Cyclohexen.
Die Carbonsäure wird zweckmäßig aus der wäßrigen Lösung gewonnen, in welcher sie in Form eines Salzes vorliegt,, durch Ansäuren mit beispielsweise Schwefelsäure.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind der gesättigte oder ungesättigte α, ω -Dialdehyd und die gesättigte oder ungesät-r tigte α, ω-Disäure, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung, stellen jedoch keine Beschränkung der Erfindung dar.
Die Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Herstellung von Dodecan-4,8-dien-1,12-disäure und Dodecan-4,8-dien-1,12-dialdehyd durch "Dismutation" des Monoozonids von Cyclododecatrien
1100 Teile einer Lösung des Monoozonids von Cyclododecatrien in Essigsäure, erhalten gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 der italienischen Patentschrift Nr. 998 227, jedoch in Abwesenheit von Essigsäureanhydrid, mit einem aktiven Sauerstofftiter von 3,75 μäq/g (entsprechend insgesamt 4125 μäq, das
heißt = 433,12 Teile Ozonid) werden mit Cyclo-
hexan extrahiert (fünf Extraktionen mit jeweils 300 Teilen Cyclohexan).
130016/0913
Nach der Extraktion verbleiben 1020 Teile der Essigsäurelösung des Ozonids mit einem Titer von 3,975 μäq/g (entsprechend insgesamt 4054,5 μäq, das heißt 425,7 Teilen Ozonid).
500 Teile der genannten Essigsäureozonidlösung, enthaltend 208,6 Teile Ozonid, werden unter Rühren in ein Gefäß gegossen, welches einen Bodenhahn und einen Kühlmantel aufweist und 1050 Teile Wasser enthält. Man erhält eine ölartige obere Schicht und eine wäßrige Bodenschicht. Die Bodenschicht wird abgeführt. 200 Teile Wasser werden über vier Mal zugegeben, und das dekantierte Wasser jeweils abgeführt (insgesamt 1850 Teile Wasser).
Durch jodometrische Analyse werden in dem genannten "Wasser 2,95 Teile Ozonid gefunden, so daß das restliche Ozonid 205,65 Teile beträgt.
Zu dem verbliebenen öl werden 250 Teile Wasser hinzugefügt und ein Thermometer und eine Elektrode zum Messen des pH-Werts werden in das Gefäß eingeführt, während der Gefäßmantel durch Zirkulieren von Wasser bei 16°C gekühlt wird.
Eine 9,944 %ige wäßrige NaOH-rLösung wird in einen Tropf trichter gegeben, welcher auf den Deckel des Gefäßes aufgesetzt wird, und unter Rühren wird mit dem Zutropfen begonnen.
Es wurden die folgenden Werte ermittelt:
Zeit (Minuten) Temperatur
0C
pH-
Wert
zugefügtes NaOH
(Volumenteile)
0 •16 2 0
5 18 10,5 16
20 19 10,5 100
35 20 9,5 200
40 20 8,0 200
55 19 10,5 300
80 19 10,8 400
90 21 10,5 500
102 21 10,8 600
117 20 10,5 700
135 20 10,7 750
145 20 11,0 755
130016/0913
Die Zugabe an NaOH-Lösung wird dann abgebrochen, und man läßt das Produkt über Nacht stehen.
In dem Gefäß liegen zwei Phasen vor, eine obere, ölige Phase und eine untere, wäßrige Phase. Peroxidsauerstoff ist in der öligen Schicht in Spuren vorhanden, während er in der wäßrigen Schicht nicht zu finden ist.
Es wurden 880 Teile NaOH-Lösung bei einer Konzentration von 9,944 % hinzugefügt, entsprechend 87,5 Teilen wasserfreiem NaOH, entsprechend 2,19 Mol. Das Ozonid wurde in Mengen von 205,65 Teilen zugegeben, das heißt 0,98 Mol. Das Reaktionsprodukt wird mit Äther extrahiert, die Ätherlösung über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockene eingedampft. Man erhält einen Rückstand, der aus 113,8 Teilen rohem Dodecan-4,8-dien-1,12-dialdehyd mit den folgenden analytischen Titerwerten besteht:
Aldehydgruppen
(mit H2NOH-HCl)
Doppelbindungen (in Mol H^/g) (durch Hydrierung)
berechnet für
Dodecan-4,8-dien-1,12-dialdehyd
10,3
10,3
gefunden für
Dodecan-4,8-dien-1,12-dialdehyd
9,5
9,8
Das erhaltene Produkt ist ein strohfarbenes öl mit einem Siedepunkt von 101-1030C bei 0,07 mm Hg, welches durch Destillation gereinigt wird.
Die wäßrige Phase, die nach der Extraktion mit Äther verbleibt, wird mit verdünnter H-SO, auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und nochmals mit Äther extrahiert. Der Äther wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft.
130016/091 3
Man erhält einen Rückstand (101,6 Teile), welcher öei ^.-bü=C schmilzt und aus roher Dodecan-4,8-dien-1,12-disäure besteht, was durch die nachfolgend angegebenen analytischen Daten bestätigt wird:
berechnet für gefunden für Dodecan-4,8-dien- Dodecan-4,8-dien-1,12-disäure 1,12-disäure
Acidität μäq/g 8,85 8,6
Doppelbindungen q «ς ο c
(Mole H2/g) ' '
130016/0913

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    DiPL-ING.
    H. KINKELDEY
    DR-ING
    W. STOCKMAIR
    OR-ING.-^eEiCALTECHl
    K. SCHUMANN
    DRREFlNAT OPu-PWS
    P. H. JAKOB
    DIPL-ING
    G. BEZOLD
    DR RER NAT DPU-CHEM.
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    3. Oktober 1980 ρ 15 514
    SNTJL VISCOSA SOCIETA1 NAZIONALE INDUSTRIA
    APPLICAZIONI VISCOSA S.p.A.
    18, Via Montebello
    Mlano, Italien
    Verfahren zur Herstellung von ungesättigten
    oder gesättigten α,ω -Dialdehyden und
    α, ω -Disäuren
    Patentansprüche
    .j Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von olefinisch -^ ungesättigten oder gesättigten α, ω-Dialdehyden und α , ω-Disäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Monoozonid eines mono- oder polyungesättigten Cycloolefins in Lösung eines polaren
    Lösungsmittels mit Wasser und anschließend mit einer wäßrigen alkalischen Lösung bei Umgebungsdruck und einer Temperatur zwischen -5°C bis 700C behandelt, während der Zugabe des Alkalis einen pH-Wert von nicht höher als aufrechterhält und anschließend den Dialdehyd und die Disäure in an sich bekannter Weise isoliert.
    130016/0913
    TELEFON (O89) 33 38 63 TtLEX OS-39S8O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
    303748?
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Cycloolefinmonoozonid das Monoozonid eines Cycloolef ins verwendet wird, welches 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
    3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2r dadurch gekennzeichnet, daß man das Monoozonid von Cyclohexen, Cycloocten, Cyclooctadien, Cyclodecen, Cyclodecadien, Cyclododecen und Cvclododecatrien verwendet.
    4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Monoozonid in einem polaren Lösungsmittel aufgelöst wird und die genannte Lösung einer Extraktion mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff unterzogen wird, bevor sie mit Wasser behandelt wird.
    5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als polares Lösungsmittel eine aliphatische Carbonsäure verwendet wird.
    6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiger Kohlenwasserstoff Cyclohexan verwendet wird.
    7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Monoozonids in dem polaren Lösungsmittel zwischen 20 und 50 Gew.-% beträgt.
    8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkali ein Hydroxid eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder ein Carbonat eines Alkalimetalls verwendet wird.
    13Q016/0913
    9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ausbeuten an α, ω -Disäure + a, ω"-Dialdehyd erzielt werden, die höher als 60 Mol%, bezogen auf das Monoozonid, sind.
    10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die molare Ausbeute an α , ω-Disäure + α,ω -Dialdehyd in bezug auf das Monoozonid praktisch quantiativ ist.
    11. Der bzw. die gemäß dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 erhaltene gesättigte oder ungesättigte α ,ω -Dialdehyd und gesättigte oder ungesättigte α , ω-Disäure.
    13001 6/0913
DE19803037487 1979-10-05 1980-10-03 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten oder gesaettigten (alpha),(omega)-dialdehyden und (alpha),(omega)-disaeuren Granted DE3037487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26292/79A IT1125446B (it) 1979-10-05 1979-10-05 Preparazione di alfa beta-dialdeidi e di alfa beta-diacidi insaturi o saturi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037487A1 true DE3037487A1 (de) 1981-04-16
DE3037487C2 DE3037487C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=11219152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037487 Granted DE3037487A1 (de) 1979-10-05 1980-10-03 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten oder gesaettigten (alpha),(omega)-dialdehyden und (alpha),(omega)-disaeuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4613694A (de)
JP (1) JPS5659721A (de)
DE (1) DE3037487A1 (de)
FR (1) FR2466447A1 (de)
GB (1) GB2059962B (de)
IT (1) IT1125446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026196A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Evonik Degussa Gmbh Synthese von omega-Aminocarbonsäuren und deren Estern aus ungesättigten Fettsäurederivaten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628662A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Degussa Verfahren zur herstellung von 1,12-dodecandisaeure i
DE3628664A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Degussa Verfahren zur herstellung von 1,12-dodecandisaeure ii
DE3722566A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Henkel Kgaa Verfahren zur kontinuierlichen ozonisierung von ungesaettigten organischen verbindungen
FR2746795B1 (fr) * 1996-03-27 1998-06-19 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation d'acide acetique et/ou d'acetate de methyle par isomerisation et carbonylation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819279A (en) * 1950-07-22 1958-01-07 Standard Oil Co Ozonization of olefinic compounds to a carboxylic acid and an aldehyde
US3856833A (en) * 1971-02-19 1974-12-24 Snia Viscosa Method for the production of aldehydic acids

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865937A (en) * 1956-03-06 1958-12-23 Welsbach Corp Processes for the production of dibasic and monobasic acids
US3091620A (en) * 1960-08-16 1963-05-28 Koppers Co Inc Process for preparing 3, 8-dihydroxy-4, 5, 6, 7-dibenzo-1, 2-dioxacyclooctane
SU374277A1 (ru) * 1971-05-12 1973-03-20 Способ получения 1, 2, 3, 4-пентантетракарбоновой кислотб1 или ее производных
US3979450A (en) * 1973-02-08 1976-09-07 Jury Leonidovich Moskovich Method for preparing dicarboxylic acids
IT998227B (it) * 1973-07-11 1976-01-20 Snia Viscosa Metodo per la produzione di com posti polifunzionali lineari insa turi relativi prodotti industriali insaturi e loro derivati insaturi o saturi
SU556135A1 (ru) * 1975-04-02 1977-04-30 Институт Химии Башкирского Филиала Ан Ссср Способ получени алифатических карбоновых кислот
JPS5284365A (en) * 1975-12-30 1977-07-13 Aisin Seiki Co Ltd Liquid pressure control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819279A (en) * 1950-07-22 1958-01-07 Standard Oil Co Ozonization of olefinic compounds to a carboxylic acid and an aldehyde
US3856833A (en) * 1971-02-19 1974-12-24 Snia Viscosa Method for the production of aldehydic acids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026196A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Evonik Degussa Gmbh Synthese von omega-Aminocarbonsäuren und deren Estern aus ungesättigten Fettsäurederivaten
WO2011160730A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Evonik Degussa Gmbh Synthese von omega-aminocarbonsäuren und deren estern aus ungesättigten fettsäurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0154334B2 (de) 1989-11-17
JPS5659721A (en) 1981-05-23
GB2059962B (en) 1984-02-29
FR2466447B1 (de) 1983-08-05
DE3037487C2 (de) 1989-08-03
IT7926292A0 (it) 1979-10-05
FR2466447A1 (fr) 1981-04-10
US4613694A (en) 1986-09-23
GB2059962A (en) 1981-04-29
IT1125446B (it) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren
DE1593968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon und Brenzcatechin
DE3037487A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten oder gesaettigten (alpha),(omega)-dialdehyden und (alpha),(omega)-disaeuren
DE2708751B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen
DE2049113C3 (de)
DE2758391C2 (de)
DE951088C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol und Nebenprodukten
EP0172519B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Jononen
DE804566C (de) Verfahren zur Gewinnung von Buttersaeure
DE2451473C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formylpropylacetaten
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE1073471B (de) Verfahren zur Herstellung von Azelainsäure
DE870853C (de) Verfahren zur Herstellung von Diisopropylbenzolhydroperoxyden
DE2027536C (de)
DE1011411B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren
DE1959621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE3610718C2 (de)
DE1951318C (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Hydroperoxyhexansäure
DE854359C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Lactamen
DE2530901A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-isopropylnaphthalinhydroperoxid
DE2120248A1 (de)
DE1927528B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE971238C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gemischen sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen aus der Kohlenoxydhydrierung und Oxosynthese
DE2027536B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexanal-(6)-säure-( 1)
AT352097B (de) Verfahren zur herstellung von cyanformamid aus cyanwasserstoff und sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee