DE3036009A1 - Gas-ablassfilter fuer sammeleinrichtung - Google Patents

Gas-ablassfilter fuer sammeleinrichtung

Info

Publication number
DE3036009A1
DE3036009A1 DE19803036009 DE3036009A DE3036009A1 DE 3036009 A1 DE3036009 A1 DE 3036009A1 DE 19803036009 DE19803036009 DE 19803036009 DE 3036009 A DE3036009 A DE 3036009A DE 3036009 A1 DE3036009 A1 DE 3036009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gas
wall
heat
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803036009
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036009C2 (de
Inventor
Phillip Alexander Des Plaines Ill. La Gro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollister Inc
Original Assignee
Hollister Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollister Inc filed Critical Hollister Inc
Publication of DE3036009A1 publication Critical patent/DE3036009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036009C2 publication Critical patent/DE3036009C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/441Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having venting or deodorant means, e.g. filters ; having antiseptic means, e.g. bacterial barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/202Polymeric adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Sammeleinrichtungen wie Beutel bei Dickdarm- und Krummdarmöffnungen sind entlüftet, um das Entweichen von Darmgasen zu gestatten und das unerwünschte Aufblähen derartiger Beutel bei der Verwendung zu verhindern. Die Entlüftungen sind üblicherweise mit porösen Filterelementen an den Entlüftungsöffnungen versehen, um flüssige und/oder feste Stoffe innerhalb der Beutel zurückzuhalten, während selektiv den Gasen ermöglicht wird, zu entweichen. Idealerweise umfaßt ein derartiges Filter auch ein adsorbierendes Mittel wie Aktivkohle, um den Gasen Gerüche zu entziehen, wenn sie abgelassen werden. Obwohl derartige Gasentlüftungsfilter im allgemeinen Konzept einfach sind, ist es doch schwierig, sie derart zu bauen, daß sie durchgehend und wirksam für die Nutzlebensdauer der Einrichtung arbeiten, wobei es sich um einen Zeitraum handelt, der im Bereich von mehreren Stunden bis zu einer Woche oder mehr liegt, in Abhängigkeit von der Art der chirurgischen Operation und des speziellen Typs einer hierbei beteiligten Sammeleinrichtung. Somit sollte die Filteranordnung verstopfungsbeständig sein, wenn sie festem Material ausgesetzt wird, sollte in der Lage sein, Feuchtigkeit, oder sogar unmittelbarer Berührung mit Flüssigkeiten zu wiederstehen, sollte eine hinlängliche geruchadsorbierende Fähigkeit aufweisen und sollte derart aufgebaut sein, daß sie nicht von Gasen oder, was dies angeht,
130015/0969
von irgendeinem der Inhalte der Einrichtung umgangen werden kann. Allgemein waren beim Erreichen derartiger Ziele frühere Konstuktionen nur zum Teil erfolgreich.
Es ist deshalb ein Ziel dieser Erfindung, einen verbesserten : (3asenlüftungsfilter für Sammeleinrichtungen vorzusehen, der beim Verhindern der umgehenden Strömung von Darmgasen viel wirksamer ist als bekannte Konstruktionen und die Strömung abgelassener Gase steuert oder derart zumißt, daß Feststoffe, die in den Beutel abgegeben werden, in den unteren Abschnitt des Beutels gelangen können, ohne daß sie auf ein Hindernis treffen und ohne daß gleichzeitig derartigen Gasen ermöglicht wird, ein unerwünschtes Aufblähen des Beutels zu erzielen, wobei gegenüber dem Verstopfen und dem Anhaften von Feststoffen, die in den Beutel abgegeben wurden, widerstanden wird und wobei beim Absorbieren von Gerüchen aus den Gasen, wenn sie abgelassen werden, eine hohe Wirksamkeit erzielt wird. Ein weiteres Ziel ist.es, eine derartige, verbesserte Filteranordnung vorzusehen, welche nicht nur überlegene Leistungsmerkmale aufweist, sondern auch leichter zu bauen und herzustellen ist als Gasentlüftungs-Filteranordnungen, die sich gegenwärtig in Gebrauch befinden.
Ein Gesichtspunkt dieser Erfindung liegt in der Erkenntnis, daß die Umgehungsprobleme und andere Probleme, welche Gasentlüftungsfiltern bei künstlichen Körperöffnungen zugeordneten Einrichtungen beigeordnet sind, dadurch ausgeräumt oder in hohem Umfang verringert werden können, daß man thermoplastische Fasern bei der Herstellung eines Filterkissens verwendet und dann eine gasdurchlässige Flüssigkeitsperrschicht unmittelbar mit dem Kissen wärmeverklebt. Eine derartige Sperrschicht und ein derartiges Kissen können nachher unmittelbar mit einer flüssigkeits- und gasundurchlässigen thermoplastischen Folie längs einer Wärmeschweiß zone wärmeverklebt werden, welche sich rund um eine mittige Öffnung (oder Öffnungen) in der Folie erstreckt. Die Folie wird ihrerseits mit der Innenoberfläche des Sammelbeutels
130015/0989
303600S
und um dessen Entlüftungsöffnung herum wärmeverklebt, mit dem Ergebnis, daß zwei konzentrische Abdichtungen die Umgehung des Filters durch Gase behindern, die aus dem Beutel abgelassen werden sollen, wobei die undurchlässige, thermoplastische Folie die Zusatzfunktion durchführt, Gase zum absorbierenden Filter hin und durch diese hindurch auf ihrem Weg zu Entlüftungsöffnung abzulenken.
Die Flüssigkeitssperre, die mit dem Filterkissen verklebt ist, hindert Flüssigkeiten daran, in das Kissen einzutreten, sowie auch in das Innere des Beutels, an welchem die Filteranordnung befestigt ist, ohne daß die Ausströmung von Gasen aus dem Beutel wesentlich beeinträchtigt wird. Deshalb kann eine einen künstlichen Ausgang besitzende Person eine derartige Sammeleinrichtung unter der Dusche tragen, ohne befürchten zu müssen, daß Wasser das Filterkissen berührt und seine Wirksamkeit zerstört oder mindestens beeinträchtigt .
In ähnlicher Weise kann eine Schutzwand, die gasdurchlässig, aber flüssigkeitsundurchlässig ist (mindestens bis zu dem Ausmaß, der für die spezielle Einrichtung erforderlich ist), durch Wärmeverklebung an jenem Abschnitt der thermoplastischen Folie oder Wand befestigt werden, der sich bis über den Umfang des Kissens hinaus erstreckt, wobei das Kissen zwischen solchen Wänden eingeschlossen wird. Die atmungsfähigen, aber wasserabweisenden Eigenschaften der rückwärtigen oder inneren Wand schützen das poröse Filterkissen davor, durch Flüssigkeit aus dem Inneren des Beutels deaktiviert zu werden, und die nichthaftungsfreudige Eigenschaft des Polymermaterials, aus welchem eine derartige Wand vorzugsweise gebildet ist, hindert Feststoffe und flüssige Stoffe innerhalb des Beutels daran, die Gasströmung durch das Adsorbtionsfilter und durch die Entlüftungsöffnung nach draußen zu blockieren.
130015/0989
Die Porosität der Sperrschicht und der rückwärtigen oder inneren Wand der Filteranordnung ist wesentlich größer als jene des Filterkissens selbst, mit dem Ergebnis, daß die Kohlstoffasermatrix die Strömungsmenge an Gas, das durch die Entlüftungsöffnung eines Beutels entweicht, steuert oder einteilt. Das Filtermedium sollte eine derartige Dicke und Zusammensetzung aufweisen, daß ein Wert von näherungsweise von 10 bis 30 see. geliefert wird,wenn dessen Widerstand
gegenüber dem Durchlaß von Luft in Übereinstimmung mit der ASTM-Testmethode D 726-58 (Methode A) gemessen wird, und beim Endprodukt sollte der freiliegende Bereich der Fläche des Filterkissens in den allgemeinen Bereich von 129 bis 516 mm2 fallen.
Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung betrifft diese eine geruchaäsorbierende Gas-Ablaß-Filteranordnung für eine Sammeleinrichtung, wie etwa einen Beutel für eine künstliche Körperöffnung, mit einem fasrigen, wärmeverklebbaren Filterkissen, das Aktivkohle enthält und eine gasdurchlässige Flüssigkeitssperre aufweist, welche mit einer Fläche hiervon wärmeverklebt ist. Das Kissen und die Flüssigkeitssperre, die mit diesem integriert ist, sind zwischen zwei Wänden aus wärmeverklebbarem Material eingeschlossen, die miteinander längs ihrer Kanten verbunden sind. Eines der Wände ist aus undurchlässigem thermoplastischem Material gebildet, weist mindestens eine mittige Öffnung auf und ist mit der integrierten Sperrschicht sowie dem Kissen längs eines Bereichs wärmeverklebt, der sich rund um eine derartige Öffnung erstreckt. Die verklebten Ränder der Wände sind ihrerseits mit der Wand der Sammeleinrichtung und um ihre Entlüftungsöffnung derart warmeverklebt, daß Gas, das aus der Einrichtung entweicht, den geruchad'sorbierenden Filter nicht umgehen kann.
130015/0969
Andere Ziele, Merkmale und Vorzüge der Anordnung werden aus der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen ersichtlich, in welchen:
Fig. 1: eine Vorderansicht eines Beutels für einen künstlichen Körperausgang ist, wobei der Beutel mit einer erfindungsgemäßen Filteranordnung ausgestattet ist und wobei der untere Teil des Beutels abgebrochen ist,
Fig. 2: eine stark vergrößerte Teilansicht eines Schnitts durch die Filteranordnung und den Beutel ist, wobei der Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1 vorgenommen wurde,
Fig. 3: eine Vorderansicht ist,die in geringerem Ausmaß als die Ansicht der Figur 2 vergrößert ist und eine erfindungsgemäße. Filteranordnung zeigt,
Fig. 4 jeweils eine schematische Perspektivan-
bis 6: sieht ist, wobei eine Reihenfolge von Verfahrensschritten bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Filteranordnung gezeigt ist, und
Fig. 7: die Ansicht eines Querschnitts der fertigen Filteranordnung ist,bevor sie an einer Einrichtung für einen künstlichen Körperausgang befestigt wird, wobei diese Ansicht längs Linie 7-7 in Fig. 3 vorgenommen ist und zum Zweck der Erläuterung in gewissem Maße vereinfacht ist.
Es erfolgt nun die detaillierte Beschreibung,, wobei auf die Zeichnungen (Fig, 1 und 2) Bezug genommen wird; das Bezugszeichen 10 bezeichnet allgemein einen Beutel oder eine Tasche für einen künstlichen Körperausgang, mit einer Vorder-
130015/0969
und Rückwand 11 und 12, die aus flexiblem, strömungsmittelundurchlässigem, thermoplastischem Flächenmaterial gebildet sind. Die Vorderwand 11 und die Rückwand 12 sind rund um ihren Umfang durch eine Heißklebestelle 13 oder durch eine andere, geeignete Einrichtung dichtend verbunden. Die flexiblen Wände können aus irgendeinem wirksamen, gas- und flüssigkeitsundurchlässigen thermoplatischem Material wie beispielsweise einer Polyolefinfolie gebildet sein, die mit einem geeigneten Sperrmaterial beschichtet ist. Ein besonderes geeignetes, handelsübliches Material umfaßt ein Polyäthylen niedriger Dichte, das zusammen mit einer sich gemeinsam hiermit erstreckenden Schicht oder einem Kern aus Polyvinylchlorid extrudiert ist. Ein derartiges Material ist handelsüblich unter der Zeichnung "Sanarex" von Dow Chemical Company ,Midland, Michigan, U.S.A. erhältlich.
Die Rückwand 12 der Einrichtung 10 für einen künstlichen Körperausgang ist in Übereinstimmung mit der Standardpraxis mit einer eine Austrittsmündung aufnehmenden Öffnung 14 versehen (in Fig. 1 in gestrichelten Linien gezeigt). Die Umrißlinie eines Klebanbringungsflecken 1 !5 ist ebenfalls abgebildet. In der vorgelegten Darstellung besteht der Flecken 15 aus einer Bahn aus thermoplastischem Material, welche eine Öffnung aufweist, die mit der öffnung 14 übereinstimmt, und, wie an der Stelle 16 gezeigt, mit der Außenseite der Rückwand 12 rund um die Öffnung 14 wärmeverklebt ist. Von der Wärmeverklebungsstelle aus erstreckt sich der Flecken nach außen und ist bezüglich der Rückwand von dieser getrennt. Die hintere Oberfläche des Flecken 15 kann mit einem druckempfindlichen, medizinischen Kleber derart überzogen sein, daß nach Entfernen einer Schutz-Abdeckungsschicht vom Kleber die Einrichtung für den künftigen Ausgang an der Haut rund um die öffnung herum angeklebt werden kann. Eine derartige Klebanbringung liefert eine Dichtung rund um die Öffnung, so daß Feststoffe, Flüssigkeiten und/oder Gase, die durch die Öffnung abgegeben werden, zum geschlossenen
130015/0989
Raum des Beutels hindurchtreten.
Wo der Beutel eine wesentliche Erstreckung nach unten aufweist und derart ausgebildet ist, daß er erhebliche Mengen an Material aufnimmt, das von der Körperöffnung abgegeben ist, kann eine verhältnismäßig starre Dichtung auf die Rückwand des Beutels wärmeaufgeklebt sein, wobei sie zwischen dem Klebflecken 15 und der Wand des Beutels rund um die Öffnung des künstlichen Ausgangs angeordnet ist. Die Dichtung kann mit Gurtanbringungslaschen zur zusätzlichen Abstützung der Einrichtung für den künstlichen Ausgang versehen sein, und es kann eine Schutzabdichtungsverbindung für die Dichtung in Form eines Ringes angewandt werden, wie etwa Karayagummi oder Mischungen aus Hydrokolloiden mit Kunstharzen oder elastomeren Klebstoffen. Es wird darauf hingewiesen, daß der Flecken 15 aus atmungsfähigem Material wie etwa aus mikroporösem, nicht gewebtem Flächenmaterial gebildet sein kann. Diese Einzelheiten bilden nicht unbedingt einen Teil der vorliegenden Erfindung, und da sie in der Technik handelsüblicher Einrichtungen für künstliche Körperöffnungen bekannt sind, wird es hier nicht für erforderlich angesehen, sie noch weiter zu beschreiben.
Die Vorderwand 11 des Beutels ist unperforiert, mit Ausnahme einer Entlüftungsöffnung 17, die nahe dem oberen Ende des Beutels angeordnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Belüftungsöffnung in Form eines S-förmigen Schlitzes vor, der ein Paar bogenförmiger Lappen begrenzt, die in entgegengesetzte Richtungen weisen, wobei jeder Lappen als ein flexibles Verschlußelement dient, das dazu neigt, von selbst zu schließen, wenn kein Druckunterschied vorliegt. Der Schlitz erstreckt sich allgemein in vertikaler Richtung und ist in einem blasenartigen Vorsprung 18 angeordnet, der in der flexiblen Wand des Beutels ausgebildet ist. Aufbau und Funktion der Blasenausbildung
130015/0969
sowie auch des Schlitzes und der zugeordneten Verschlußlappen werden im einzelnen in der anhängigen US-Patentanmeldung des gleichen Erfinders bzw. Anmelders Nr.968445 v.. 1t.12.1978 im einzelnen vorgelegt. Derartige Merkmale sind hier lediglich gezeigt, um die Randbedingungen für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Filteranordnung dieser Erfindung nicht notwendigerweise die Blasenanordnung erforderlich macht, und daß auch andere Formen von Öffnungen in der Wand 11 ausgebildet sein können, um die Gase abzulassen, welche aus dem Beutel durch die Filteranordnung strömen.
Die Filteranordnung ist allgemein durch das Bezugszeichen bezeichnet und umfaßt ein poröses Filterkissen 21, eine gasdurchlässige, wärmeklebfähige Flüssigkeitssperre 22, die durch eine Wärmeverklebung an der einen Stirnfläche (der vorderen oder äußeren Stirnfläche) des Kissens befestigt ist, eine erste flexible Wand 23 aus strömungsmittelundurchlässigem, (d.h. sowohl flüssigkeits- als auch gasundurchlässigem) thermoplastischem Material, das am Filter (d.h. an der Sperre 22 und dem Kissen 21) befestigt ist und bis über den Umfang des Filters hinaus vorspringt, sowie eine zweite, flexible Wand 24, die sich über die entgegengesetzte Seite des Filters und über diese hinaus erstreckt, wobei die beiden Wände miteinander rund um den Umfang des Filters verschweißt bzw. verklebt sind. Die grundsätzliche Zuordnung der Teile ist in Fig. 7 abgebildet, wo zum Zweck der klareren Darstellung bestimmte Wände oder Schichten so dargestellt sind, als hätten sie einen einheitlichen, nicht geschichteten Aufbau. Während Schichten und Wände, die über ihre Dicke hinweg einteilig sind, tatsächlich verwendet werden könnten, hat sich doch als vorteilhaft herausgestellt, Laminate zu verwenden, um die kombinierten Vorzüge unterschiedlicher Materialien zu erhalten. Deshalb können aus Gründen, die im einzelnen nachfolgend beschrieben werden,
130015/0989
einige oder alle Schichten und Wände laminiert sein, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, wobei eine derartige Figur in einer etwas schematischen Form abbildet, was als besonders wirksames, für den Handel bestimmtes Ausführungsbeispiel der Erfindung angesehen wird.
Das Filterkissen 21 ist vorherrschend aus thermoplastischen Fasern zusammengesetzt, die mit feinverteilter Aktivkohle überzogen sind und aneinander durch einen geeigneten Binder befestigt sind, um eine poröse, geruchadsorbierende Filtermatrix zu bilden. Weil die Fasern des Kissens thermoplastisch sind, kann das Kissen mit anderen, kompatiblen, thermoplatischen Materialien verschweißt werden. Eine derartige Schweißfähigkeit der Kissen spielt eine bedeutende Rolle, wenn erreicht werden soll,daß die Filteranordnung ohne weiteres hergestellt und an der Wand einer Tasche oder eines Beutels für die Verwendung bei künstlichen Körperöffnungen befestigt werden soll, und nicht umgangen werden kann, wenn sie so hergestellt, zusammengebaut und dann auf die beabsichtigte Weise verwendet wird.
Das Filterkissen 21 kann unter Verwendung üblicher Papierherstellungstechniken hergestellt werden, wobei allerdings geeignete thermoplastische Fasern anstelle natürlicher Zellolosefasern ersetzt werden. Eine fibrilierte Polyäthylenfaser, die unter der Bezeichnung "SWP"~synthetische Pulpe durch Crown Zellerbach, Cairias, Washington, vertrieben wird, hat sich als besonders wirksam herausgestellt, obwohl auch andere thermoplastische Fasern, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, verwendet werden könnten. Derartige Fasern sollten verhältnismäßig kurz sein, wobei die Mehrzahl eine Länge aufweist, die in den Bereich von etwa 1 bis 4 mm fällt. Als bevorzugte Länge wird eine etwa von 2 mm an gesehen. Falls gewünscht, können derartige Fasern mit einer begrenzten Menge (nicht mehr als 15 %) an Naturfasern vermischt
130015/0969
werden, um dem Endprodukt eine größere Festigkeit mitzuteilen.
Die Fasern des Filterkissens werden mit feinverteilter Aktivkohle unter Verwendung eines geeigneten Binders überzogen, wie etwa eines herkömmlichen Latexbinders, der bei Papierherstellungsverfahren verwendet wird. Für beste Ergebnisse sollte eine hohe Graduierung von Aktivkohle verwendet werden. Aktivkohle des Typs IVP oder des Typs RB, wie sie von der Calgon Corporation, Pittsburgh, Pennsylvania, geliefert werden, kann verwendet werden. Die Kohle sollte fein verteilt werden, wobei ihre maximale Größe 100 Mikron nicht überschreiten sollte, und mit einer Größenverteilung, bei welcher mehr als die Hälfte der Partikel eine Größe von weniger als 50 Mikron aufweist. Es können näherungsweise gleiche Gewichtsmengen an thermoplastischen Fasern und Aktivkohle verwendet werden. Mit einem Imprägnierungs- oder Beschichtungsverhältnis von 50 % hat es sich herausgestellt, daß das Filterkissen 21 wirksam als deodorisierendes Element für abgelassene Gase wirksam sein kann, obwohl seine Dicke so klein ist wie 1 bis 1,5 mm.
Das Filterkissen 21 sollte in der Lage sein, die Strömung abgegebenen Gases auf einen bestimmten Durchsatz einzuteilen oder auszusteuern. Falls das Gas zu rasch aus dem Beutel abgegeben wird, dann besteht,.wenn die Filteranordnung bei einer Dickdarmeinrichtung verwendet wird, die Möglichkeit, daß die Entlüftung zu rasch stattfindet, um es Fäkalien zu gestatten, den Bereich nahe der Körperöffnung freizumachen und in den unteren Abschnitt der Tasche zu fallen. Wenn andererseits der Strömungsdurchsatz abgegebener Gase zu gering ist, dann kann eine unerwünschte Aufblähung der Sammeleinrichtung stattfinden. Im allgemeinen sollte das Filter derart bemessen und .hergestellt werden, daß die Strömung hierdurch, gemessen an Sekunden, die erforderlich sind, um 100 cm3 Luft pro 6,45 cm2 bei einem Druck von 124 mra. WS
130015/0969
durchzulassen, in Übereinstimmung mit der Methode A des ASTM-Tests D 726-58 (1971) in einen Bereich von 10 bis 30 Sekunden fällt. Ein Filterkissen, das diesen Erfordernissen entspricht, kann hergestellt werden unter Verwendung fibrillierter Polyäthylenfasern, die einen Oberflächenbereich von 8 bis 12m2 pro Gramm Fasermaterials liefern, sowie eine Faserlänge von etwa 1 bis 4 mm aufweisen, kombiniert mit der näherungsweise gleichen Gewichtsmenge von Aktivkohle, wie dies bereits beschrieben wurde, zusammen mit einem geeigneten Latexbinder, um ein Papier (unter Verwendung üblicher Papierherstellungsverfahren) zu bilden, das eine Dicke von. näherungsweise 1 bis 2,5 mm aufweist. Die ebene Fläche eines derartigen Filters, die der Gasströmung ausgesetzt ist, sollte in den Bereich von näherungsweise 1,3 bis 5,2 cm3 fallen. Es .wird allerdings darauf hingewiesen, daß in den Abmessungen und Proportionen der Bestandteile beträchtliche Variationsmöglichkeiten liegen, während man noch immer Strömungsdurchsätze im Bereich von 10 bis 30 Sekunden pro 100 cm3 Luft unter Verwendung der genormten ASTM-Meßmethoden erreicht, wie dies oben erwähnt wurde, und daß derartige Abmessungen und Proportionen lediglich zum Zweck der Erläuterung ausgeführt sind.
Die Sperrschicht 22, die sich über die Außenfläche des Filterkissens 21 erstreckt, kann aus irgendeinem atmungsfähige.n wärmeverschweißbaren Material gebildet sein, welches gegenüber dem Eindringen bzw. Durchdringen von Wasser beständig ist. Obwohl die poröse Sperrschicht notwendigerweise einen gewissen Widerstand gegenüber dem Durchgang von Gas bietet, muß der Widerstand in jedem Falle kleiner sein als jener Widerstand, der vom Filterkissen selbst geliefert wird, wobei es sich ergibt, daß lediglich das Filtermedium als Bemessungselement beim Steuern des Strömungsdurchsatzes des Gases aus der Sammeleinrichtung heraus dient.
130015/0969
Die Flüssigkeitssperre 22 sollte auch verhältnismäßig stark sein, wobei sie als Verstärkung für das schwächere Filterkissen 21 dient, und sollte eine äußere oder vordere Oberfläche bieten, welche gegenüber Verschmutzung und Ansammlung von Partikeln beständig ist. Während eine Anzahl von Materialien die gewünschte Kombination von Eigenschaften aufweisen kann, wurden wirksame Ergebnisse erzielt, indem man ein verstärktes, nicht gewebtes Zellulosematerial· verwendet hat, das unter dem Warenzeichen "Kaycel" bei Kimberly-Clark Corporation, Neenah, Wisconsin,verkauft wird. Ein derartiges Material ist nicht nur luftdurchlässig, sondern es ist auch durch eine Äthyl-Venyl-Acetat-Latex-Emulsion derart oberflächenbeschichtet, daß es sowohl wasserbeständig als auch schweißfähig ist. Seine Festigkeit und Haltbarkeit liefert eine wesentliche Verstärkung für das Filterkissen 21, das unmittelbar auf die Sperrschicht aufgeschweißt ist. Während das "Kaycel"-Material dazu neigt, der Verschmutzung und der Ansammlung von Materialteilchen zu widerstehen, kann eine derartige Beständigkeit noch dadurch erhöht werden, daß man einen porösen, thermoplastischen Film als Teil der Sperrschicht mit aufnimmt. Ein poröser, expandierter, hochdichter Polyäthylen-oder Polypropylenfilm des Typs, der unter der Bezeichnung "Delnet" bei Hercules Incorp. , Wilmington, Delaware, vertrieben wird, hat sich als wirksam herausgestellt, wobei aber auch andere, poröse, thermoplastische Filme oder Membranen wie etwa "Gore-tex" verwendet werden können,· eine mikroporöse .Polytetrafluoäthylenmembrane,, die durch W.L. Gore and Assoc . Newark, Delaware, vertrieben wird. In Fig. 2 ist das andere, verschmutzungsbeständige Bestandteil durch das Bezugszeichen 22 a bezeichnet, und die innere, schweißfähige Komponente der Sperrschicht ist durch das Bezugszeichen 22 b dargestellt. Wie bereits erwähnt, kann die schweißfähige, gasdurchlässige Flüssigkeitsperrschicht 22 aus einer kleineren oder größeren Anzahl von Einlagen zusammengesetzt sein, in Abhängigkeit von dem Maß der Wasser-
130015/0989
beständigkeit, der Zugfestigkeit, Verschmutzungsbeständigkeit und anderer Eigenschaften, die für erforderlich oder erwünscht gehalten werden. Da ungeachtet der Anzahl von Einlagen die Sperrschicht 22 ein einziges Element bildet, welches die Verstärkung des Filterkissens, das Verhindern des Eintritts von Flüssigkeit, das Zulassen des Entweichens von Gas bewirkt und die Schweißfähigkeit aufweist, ist eine derartige Flüssigkeitssperrschicht in den Fig. 4 bis 7 lediglich als einziges Bestandteil dargestellt.
Die Wand 23 ist aus irgendeiner geeigneten, thermoplastischen Folie (oder einem Folienlaminat) gebildet, welche in der Lage ist, sowohl mit der Sperrschicht 22 (und dem Kissen 21) als auch der Wand 11 einer Sammeleinrichtung verschweißt zu werden, und ist ebenfalls gegenüber Körperflüssigkeiten und -gasen undurchlässig. Das bereits genannte Material "Sanarex" hat sich als besonders wirksam herausgestellt, aber es können auch andere thermoplastische Materialien mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden. Wie am deutlichsten in Fig. 2, 3, 6 und 7 gezeigt ist, weist die Schicht 23 einen Außenabschnitt 23 a auf, der sich bis über den Umfang des Kissens 21 erstreckt, und weist auch mindestens eine mittige Öffnung 25 auf, welche einen wesentlichen Abschnitt der Oberfläche der kombinierten Anordnung aus Filterkissen und Sperrschicht freilegt, welche, wenn man den Zusammenbau in Betracht zieht, als Filtereinheit betrachtet werden können. Eine wärmeverklebte bzw. verschweißte Zone 26 erstreckt sich durchgehend rund um die Öffnung 25 und verbindet die Wand 23 und das schweißfähige Filter, das aus der Sperrschicht 22 und dem Kissen 21 zusammengesetzt ist, gegenüber dem Durchgang von Gasen (oder Flüssigkeiten) in irgendwelchen radialen Richtungen (d.h. in Richtungen, die von der Öffnung 25 aus radial nach außen weisen) zwischen ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen.
130015/0969
Die zweite Wand 24 kann, wie die Flüssigkeitssperrschicht 22, aus einer oder mehreren Einlagen aus verstärkendem, flüssigkeitsbeständigem, gasdurchlässigem, schweißfähigem Material gebildet sein. Ein nicht gewebtes Zellulosematerial wie"Kaycel" das oberflächenbehandelt ist, um Schweißfähigkeit und Wasserbeständigkeit zu erhalten, kann.wirksam verwendet" werden. In Fig. 2 ist ein derartiges, nicht gewebtes Material eine der Schichten 24 a. eines zweischichtigen Laminats, dessen Außenschicht 24 b aus dem Material "Delnet" gebildet ist. Somit kann die Zusammensetzung der Wand 24 dieselbe sein, wie jene der Sperrschicht 22, obwohl, wie in Fig. gezeigt, die Innenwand 24 mit dem Filterkissen 21 nicht verschweißt zu werden braucht und bevorzugt auch nicht verschweißt ist.
Die Wasserbeständigkeit eines behandelten, nicht gewebten Zellulosematerials kann, obwohl sie ausreicht, um die Flüssigkeitsübertragung durch die Filteranordnung für viele Körperöffnungseinrichtungen wie beispielsweise eine Dickdarmtasche zu verhindern, für andere Verwendungsformen unzulänglich sein, in welchen größere Flüssigkeitsmengen normalerweise gesammelt werden, wie etwa bei einer Krummdarmeinrichtung. Im letztgenannten Fall kann es erwünscht sein, das nicht gewebte Zelluloisematerial der Wand 24 (und sogar jenes der Sperrschicht 22) durch ein gasdurchlässiges Flächenmaterial zu ersetzen, welches gegenüber der Wasserübertragung eine größere Beständigkeit aufweist. Somit kann das mikroporöse Tetrafluoräthylen, das unter dem Warennamen "Gore-tex" vertrieben wird, als Ersatz für das nicht gewebte Zellulosematerial herangezogen werden, oder es können auch anderen, mikroporöse, thermoplastische Materialien verwendet werden, die Eigenschaften aufweisen, die einen derartigen Polytetrafluoäthylen . ähnlich sind. Wo die Wand 24 ein Laminat aus dem Material "Gore-tex" und irgendeinem anderen Material, wie beispielsweise "Delnet" ist, wird ein
130015/0989
derartiges Laminat vorzugsweise derart ausgerichtet, daß das "Gore-tex" der Innenseite der Samueltasehe oder im Sammelbeutel 10 ausgesetzt ist, und zwar wegen der größeren Beständigkeit des fluorbehandelten Kohlenwasserstoff-Polymeres gegenüber Verschmutzung und dem Anhaften von Partikelmaterial.
Bestimmte Verfahrensschritte bei der Herstellung der Filteranordnung sind in Fig. 4 bis 7 abgebildet. Die Filtereinrichtung, die aus dem Filterkissen 21 und der Flüssigkeitssperrschicht 22 zusammengesetzt ist, wird zuerst durch Zusammenschweißen der einander gegenüberliegenden Oberflächen derartiger Elemente vorgefertigt, wie dies in Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Nachfolgend werden die Außenabschnitte der verschweißbaren Wände 23 und 24 längs einer Hauptschweißzone 27 derart zusammengeschweißt, daß sie die Filtereinrichtung zwischeneinänder sandwichartig oder sonstwie einschließen. Gleichzeitig wird eine Nebenschweißstelle bzw.Neben-Wärmeklebestelle 26 zwischen der Vorderwand 23 und dem Filter gebildet, das aus der Flüssigkeitssperre 22 und dem Kissen 21 zusammengesetzt ist. Jede der Schweißzonen 25 und 27 ist durchgehend oder ununterbrochen ausgebildet, mit dem Ergebnis, daß Gas, das in die Rückseite der Filteranordnung durch die Wand 24 eintritt, durch das Filter hindurchtreten muß, wenn ein derartiges Gas durch die Öffnung 25 in der Wand 23 austreten soll.
Die in Fig. 3 und 7 gezeigte Filteranordnung ist eine vorgefertigte Einheit, welche innerhalb irgendeiner Vielzahl von Sammeleinrichtungen befestigt werden kann. Die Fig. 1 und 2 stellen die Filteranordnung dar, die innerhalb eines Beutels 10 für eine Dickdarmöffnung mittels einer abschließenden Verschweißung oder Wärmeverklebung 28 befestigt ist, die sich längs der Hauptdichtung 27 erstreckt und mit dieser verschmolzen sein kann und ein Teil hiervon werden kann. Die beiden Abdichtungen bzw. Schweißstellen sind in Fig. 2 lediglich zur deutlicheren Darstellung getrennt gezeigt. Die
130015/0969
Schweißstelle 28 verhindert das äußere Umgehen der Filteranordnung 20 - d.h., sie hindert Gase (oder Flüssigkeiten) daran,aus dem Beutel 10 dadurch zu entweichen, daß sie zwischen der Vorderwand 23 und der Vorderwand 11 hindurchtreten. Die Nebenschweißstelle 26 verhindert die innere Umgehung der Filteranordnung; in anderen Worten, sie hindert Gase, die durch den dreickförmigen Raum 29, der in Fig. 2 gezeigt ist, eintreten, daran, die öffnung 25 auf irgendeinem anderen Weg als durch das Filter 21 zu erreichen.
Im Vorangehenden wurde ein.Ausführungsbeispiel der Erfindung recht detailliert zum Zweck der Darstellung geoffenbart; es wird aber darauf hingewiesen, daß der Fachmann viele der dargestellten Details abändern kann, ohne daß er den Gedanken und Bereich der Erfindung verläßt.
130015/0969
L e eV s e i t e

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    3036003
    PH 15-379
    A. GRUNECKER
    CWL-ING
    H. KINKELDEY
    DA-ING.
    W. STOCKMAlR
    DR-ING · AeE (CALTEOQ
    K. SCHUMANN
    DR BEH NAT DIPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    DIPU-ING
    G. BEZOLD
    DR RERNST-DiPL-CHEM.
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    24. Sept. 1980
    PATENTANSPRÜCHE
    GAS-.ABLASSPILTER FÜR.SAMMELEINRICHTUNG
    1. Filter für Sammeleinrichtungen, gekennzeichnet durch
    - ein poröses Filterkissen (21) mit einem Paar einander gegenüberliegender, ebener Flächen und aus vernetzten, thermoplastischen Fasern, die mit feinverteilter Aktivkohle klebbeschichtet sind, und
    - eine wärmeverklebbare, gasdurchlässige Flüssigkeitssperre (22), die an einer der Flächen über deren im wesentlichen gesamte Erstreckung befestigt ist.
    2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Fasern Längen aufweisen, die im Bereich von bis 4 mm liegen.
    130015/0969
    TELEFON (OSS) 32 28 62
    TELEX OS-293BO
    TELEGRAMME MONAPAT
    TELEFAX
    3. Filter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus fibrilliertem Polyäthylen gebildet sind.
    4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle aus Partikeln zusammengesetzt ist, von denen mehr als die Hälfte kleiner ist als 50 Mikron.
    5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Flüssigkeitssperre (22) ein Laminat ist, das eine poröse, thermoplastische Schicht umfaßt, die an eine wärmeverklebbare, faserige Schicht aufgeklebt bzw.. aufbondiert ist..
    6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Flüssigkeitssperre
    (22) auf eine der ebenen Flächen des Filterkissens (21) über deren im wesentlichen gesamte Erstreckung wärme-aufgeklebt ist.
    7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (21) einen Luftdurchlaßwert aufweist, der, wenn in Übereinstimmung mit ASTM D 726-58, Methode A, gemessen, im Bereich von etwa 10 bis 30 Sekunden pro 100 cm3 Luft liegt.
    8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeverklebbare, gasdurchlässige Flüssigkeitssperre (22) einen Luftdurchlaßwert aufweist, der wesentlich größer ist als jener des Filterkissens · (21).
    9. Geruchacbsorbierende Gasfilteranordnung zur Verwendung in Sammeleinrichtungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    130016/0989
    - ein poröses Filterkissen (21) mit einem Paar einander gegenüberliegender,ebener Flächen und aus vernetzten, thermoplastischen Fasern, die mit feinverteilter Aktivkohle beschichtet sind,
    - eine wärmeverklebbare, gasdurchlässige Flüssigkeitssperre (22), die an einer der Flächen befestigt ist, eine erste Wand (23) aus gasundurchlässigem, thermoplastischem Material, die sich über die Sperre erstreckt und einen Randabschnitt umfaßt, der über den Umfang des Kissens übersteht,
    die Wand weist mindestens eine mittige Durchgangsöffnung (25) zum Entweichen von Gas auf, das durch das Filterkissen strömt, und ist mit der Sperre längs einer Wärmeverklebungszone (26) wärmeverklebt, die sich ohne Unterbrechung rund um die öffnung erstreckt, die Sperre ist mittels der Wärmeverklebung gegen den Durchgang von Gas durch die genannte Zone abgedichtet, wobei Gas, das die Öffnung aus der Richtung des Filterkissens her .durchströmt, das Kissen nicht umgehen kann, und
    eine zweite Wand (24) aus porösem Material, die sich über jene von der Sperre abgewandte Fläche erstreckt und einen Randabschnitt aufweist, der über den Umfang des Kissens übersteht, wobei die Randabschnitte der Wände miteinander verklebt sind (Schweißstelle 27, 28), um das Kissen zwischen den Wänden einzuschließen.
    10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wand (24) aus wärmeverklebbarem Material gebildet ist und die Randabschnitte der jeweiligen Wände (23, 24) miteinander wärmeverklebt sind.
    11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Fasern des Kissens (21) eine Länge aufweisen, die im Bereich von 1 bis 4 mm
    130015/0969
    3036003
    liegt.
    12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (21) einen Luftdurchlässigkeitswert aufweist, der, gemessen in Übereinstimmung mit ASTM D 726-58, Methode A, innerhalb des Bereichs von etwa 10 bis 30 Sekunden pro 100 cm3 Luft liegt. '
    13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Kissens (21) aus fibrilliertem Polyäthylen gebildet sind.
    14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle aus Partikeln zusammengesetzt ist, von welchen mehr als die Hälfte kleiner ist als eine Größe von 50 Mikron.
    15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle Partikel an den thermoplastischen Fasern klebbefestigt sind.
    16. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Flüssigkeitssperre (22) ein Laminat ist, das eine poröse, thermoplastische Schicht (22 a) umfaßt,welche auf eine wärmeverklebbare, fasrige Schicht (22 b) aufgeklebt bzw. aufbondiert ist.
    17. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterkissen (21) einen Luftdurchlässigkeitswert aufweist, der, gemessen in Übereinstimmung mit ASTM D 726-58, Methode A, im Bereich von 10 bis 30 Sekunden pro 100 cm3 liegt, und daß die gasdurchlässige Flüssigkeitssperre (22) und die zweite Wand (24) jeweils einen Luft-Durchlässigkeitswert aufweisender wesentlich größer ist als jener des Filterkissens.
    130015/0989
    18. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wand (24) mikroporöses Polythethrafluoräthylen umfaßt.
    19. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wand (24)nichtgewebte zelluloseartige Fasern umfaßt, die einen thermoplastischen Oberzug tragen.
    20. Anordnung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wand (24) auch eine poröse Folie aus hochdichtem Polyäthylen aufweist, welche hierauf auflaminiert ist.
    21. Einrichtung für künstliche Körperöffnungen, gekennzeichnet durch thermoplastische Wände (11, 12), welche an ihrem Umfang zur Bildung eines Beutels (10) verbunden und mit einer einen Körperausgang aufnehmenden Öffnung (14) versehen sind, wobei eine der Wände eine Entlüftungsöffnung (17) zum Ablassen von Gasen aus dem Beutel aufweist, und durch eine geruchadsorbierende Gasfilteranordnung (20), welche an der einen Wand (11) an der Entlüftungsöffnung befestigt ist und die folgenden Merkmale aufweist:
    - ein poröses Filterkissen (21) mit einem Paar einander gegenüberliegenden Flächen und aus vernetzten, thermoplastischen Fasern, die mit feinverteilter Aktivkohle beschichtet sind,
    - eine wärmeverklebbare, gasdurchlässige Flüssigkeitssperre (22), die an einer der Flächen befestigt ist,
    - eine erste Wand (23) aus gasundurchlässigem, thermoplastischem Material, die sich über die Sperre hinweg erstreckt und einen Randabschnitt umfaßt, der über den Umfang des Kissens übersteht,
    - die Wand weist mindestens eine mittige Durchgangsöffnung (25) zum Entweichen von Gas auf und ist mit der Sperre längs einer Wärmeverklebungszone (26) wärme-
    130015/0989
    verklebt, welche sich ohne Unterbrechnung rund um die Öffnung erstreckt,
    - die Sperre ist durch die Wärmeverklebung gegen den Durchgang von Gas durch die Zone abgedichtet, wobei Gas, das durch die öffnung aus der Richtung des Filterkissens hindurchdringt, das Kissen nicht umgehen kann,
    - eine zweite Wand (24) aus porösem, thermoplastischem Material, die sich über jene Fläche des Kissens erstreckt, welche von der Sperre abgewandt ist, und einen Randabschnitt aufweist, der über den Umfang des Kissens übersteht, und
    - die Randabschnitte der Wände sind miteinander und mit der einen Wand (11) des Beutels (10) rund um die Entlüftungsöffnung längs einer zweiten Wärmeverklebungszone (27, 28) wärmeverklebt, die sich ohne Unterbrechung rund um das Kissen erstreckt, um das Kissen zwischen den beiden Wänden einzuschließen und die Anordnung am Beutel zu befestigen.
    22. Einrichtung nach Anspruch 21 , da.durch gekennzeichnet, daß die Fasern des Kissens (21) aus fibrilliertem Polyäthylen mit einer Länge gebildet sind, die im Bereich von 1 bis 4 mm liegt.
    23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle aus Partikeln zusammengesetzt ist, von welchen mehr als die Hälfte eine kleinere Größe als 50 Mikron aufweist.
    24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohlepartikel·' an den thermoplastischen Fasern klebbefestigt sind.
    25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterkissen (21) einen Luftdurch-
    130015/0989
    lässigkeitswerti aufweist, der, gemessen in Übereinstimmung mit ASTM D 726-58, Methode A, innerhalb eines Bereichs von 10 bis 30 Sekunden pro 100 cm3 Luft liegt, und daß die gasdurchlässige Flüssigkeitssperre (22) und die zweite Wand (24) jeweils einen Luft-Durchlässigkeitswert aufweist, der wesentlich größer_ist als jener des Filterkissens.
    26.. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wand (24) mikroporöses Polythethrafluoräthylen umfaßt.
    27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wand (24) nicht gewebte zelluloseartige Fasern umfaßt, welche einen thermoplastischen Überzug tragen.
    28. Einrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wand (24) auch eine poröse Folie (24 b) aus hochdichtem Polyäthylen trägt, welche hierauf auflaminiert ist.
    29. Umgehungsfreie, geruchabsorbierende Filteranordnung zur Verwendung in Sammeleinrichtungen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - ein poröses Filter (21), das Aktivkohle enthält und ein Paar einander gegenüberliegender, ebener Flächen aufweist, von welchen mindestens eine wärmeverklebbar ist,
    - eine erste Wand (22) aus gasundurchlässigem, thermoplastischem Material, die sich über die eine der genannten Flächen erstreckt und einen Randabschnitt aufweist, der über den umfang des Filters übersteht,
    - die Wand weist mindestens eine mittige Durchgangsöffnung (25) zum Entweichen von Gas auf, welches durch das Filter strömt, und ist mit dem Filter längs einer Wärmeverklebungszone (26) wärmeverklebt, welche sich ohne Unterbrechung rund um die Öffnung erstreckt, wobei Gas,
    130015/0989
    das durch die öffnung aus der Richtung des Filters her hindurchströmt, das Filter nicht umgehen kann,
    - eine zweite Wand (24) aus porösem Material, welche sich über jene Fläche des Filters erstreckt, die von der einen Fläche abgewandt ist, und einen Randabschnitt aufweist, der über den Umfang des Filters übersteht, und
    - die Randabschnitte der Wände sind miteinander verklebt, um das Kissen zwischen den Wänden einzuschließen.
    30. Umgehungsfreie, geruchabsorbierende Gasfilteranordnung zur Verwendung in Sammeleinrichtungen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    ein poröses Filter (21), das Aktivkohle enthält und ein Paar einander gegenüberliegender, ebener Flächen aufweist, von welchen mindestens eine wärmeverklebbar ist,-
    - eine Wand (22) aus gasundurchlässigem, thermoplastischem Material, die sich über eine der Flächen erstreckt und einen Randabschnitt aufweist, der über den Umfang des Filters übersteht,
    - die Wand weist mindestens eine mittige Durchgangsöffnung (25) zum Entweichen von Gas auf, das durch das Filter hindurchströmt, und ist mit dem Filter längs einer Wärmeverklebungszone (26) wärmeverklebt, die sich- ohne Unterbrechung rund um die öffnung erstreckt, wobei Gas, das durch die öffnung aus der Richtung des Filters her hindurchtritt, das Filter nicht umgehen kann..
    130015/0989
DE19803036009 1979-09-24 1980-09-24 Gas-ablassfilter fuer sammeleinrichtung Granted DE3036009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/078,514 US4274848A (en) 1979-09-24 1979-09-24 Gas-venting filter for collection appliance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036009A1 true DE3036009A1 (de) 1981-04-09
DE3036009C2 DE3036009C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=22144500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036009 Granted DE3036009A1 (de) 1979-09-24 1980-09-24 Gas-ablassfilter fuer sammeleinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4274848A (de)
JP (2) JPS5654836A (de)
AU (1) AU534649B2 (de)
CA (1) CA1146874A (de)
DE (1) DE3036009A1 (de)
DK (1) DK155142C (de)
ES (1) ES495280A0 (de)
FR (1) FR2465510A1 (de)
GB (1) GB2059797B (de)
IE (1) IE50052B1 (de)
SE (1) SE443504B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216889A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Matburn (Holdings) Ltd., London Chirurgischer auffangbeutel und filter dafuer
US5733271A (en) * 1993-07-19 1998-03-31 Bjorn; Per Ole Valve device for absorption of the gas components
EP2494944A2 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Helsatech GmbH Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459139A (en) * 1981-09-14 1984-07-10 Gelman Sciences Inc. Disposable filter device and liquid aspirating system incorporating same
US4457758A (en) * 1981-10-06 1984-07-03 C. R. Bard, Inc. Venting assembly for a sealed body fluid drainage device
DK147275C (da) * 1982-02-23 1984-12-03 Coloplast As Filter til ostomiposer
US4445898A (en) * 1982-03-16 1984-05-01 Hollister Incorporated Fecal incontinence device with separable release sheets
US4411659A (en) * 1982-03-16 1983-10-25 Hollister Incorporated Drainable collection pouch and filter assembly therefor
AU560206B2 (en) * 1982-03-31 1987-04-02 Enak Ltd. Wc disposable containers
DE3304312C1 (de) * 1983-02-09 1984-06-14 Sorbexx GmbH Gesellschaft für Adsorptionstechnik und Verbundstoffe, 8586 Gefrees Kolostomiebeutel mit einer Einrichtung zur Filterung und kontrollierten Abfuehrung der Gase
US4490145A (en) * 1983-06-27 1984-12-25 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ostomy pouch with deodorizing filter
GB2149306B (en) * 1983-11-11 1987-02-18 Craig Med Prod Ltd Ostomy bag
US4563333A (en) * 1984-08-22 1986-01-07 Frigon Walter J Deodorizing fitting for air filters
GB8503749D0 (en) * 1985-02-14 1985-03-20 Craig Med Prod Ltd Gas filter
NZ214900A (en) * 1985-02-14 1988-02-12 Craig Med Prod Ltd Porous plastics gas filter: water repellant surface layer
DK158133C (da) * 1986-01-31 1990-08-27 Coloplast As Deodoriseringsfilter til stomiudstyr, navnlig til stomiposer
GB2188855B (en) * 1986-04-08 1990-01-24 Craig Med Prod Ltd Ostomy bag and sheet material for making same
NZ227995A (en) * 1988-03-07 1991-12-23 Squibb & Sons Inc Ostomy bag with filter: intervening wall has scattered holes
GB2215605B (en) * 1988-03-07 1992-01-02 Squibb & Sons Inc Ostomy bag including a filter
EP0345381A3 (de) * 1988-06-07 1991-04-10 The Clorox Company Filter für Flüssigkeiten
GB2221854B (en) * 1988-08-15 1992-08-12 Squibb & Sons Inc Ostomy bag and gas filter for same
US5250042A (en) * 1990-02-20 1993-10-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ostomy bag with filter combination
DE4007693C2 (de) * 1990-03-10 1993-12-23 Seitz Filter Werke Filterschicht
US5593482A (en) * 1990-03-20 1997-01-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Adsorbent assembly for removing gaseous contaminants
GB2247192B (en) * 1990-08-22 1994-05-04 Squibb & Sons Inc Membrane,e.g.for use in an ileostomy bag
GB9202360D0 (en) * 1992-02-04 1992-03-18 Gore W L & Ass Uk Ostomy filter
US5370638A (en) * 1992-12-22 1994-12-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ostomy pouch
US5306264A (en) * 1993-01-14 1994-04-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ostomy bag with multi-stage filter
GB9304658D0 (en) * 1993-03-08 1993-04-28 Welland Medical Ltd Flatus filters
US5417678A (en) * 1994-07-15 1995-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low profile ostomy filter
US5468235A (en) * 1995-03-06 1995-11-21 Hollister Incorporated Ostomy pouch and filter assembly with successive flap vents
US5888275A (en) * 1996-02-26 1999-03-30 Japan Gore-Tex, Inc. Assembly for deaeration of liquids
JP2969075B2 (ja) * 1996-02-26 1999-11-02 ジャパンゴアテックス株式会社 脱気装置
US6015399A (en) * 1996-04-03 2000-01-18 Mracna; Kellie Ostomy patient equipment
US5693035A (en) * 1996-11-21 1997-12-02 Hollister Incorporated Vented ostomy pouch and self-closing valve therefor
CN1230137C (zh) * 1997-04-08 2005-12-07 科洛普拉斯特公司 造口用具
US6521024B1 (en) * 1999-03-18 2003-02-18 Nok Corporation Seal plate and pressure adjusting mechanism for the seal plate
US6506184B1 (en) 1999-05-11 2003-01-14 Dansac A/S Venting/filter assembly, bag incorporating same and method of venting flatus gasses
JP2000333982A (ja) * 1999-05-27 2000-12-05 Keiji Shiina 人工肛門用パウチの脱臭用具
US6214095B1 (en) 1999-07-06 2001-04-10 Donaldson Company, Inc. Adsorbent pouch for removal of gaseous contaminants
US6719017B1 (en) * 2002-01-10 2004-04-13 Merit Medical Systems, Inc. Waste collection system for containment and disposal of contaminated fluids
AU2004220101B2 (en) * 2003-03-12 2010-03-25 Avery Dennison Corporation Reusable closures for packages and methods of making and using the same
US7090664B2 (en) * 2003-10-02 2006-08-15 Dwight Jerome Holter Ostomy tools, and systems and processes for their use
US7704598B2 (en) * 2004-05-26 2010-04-27 Gore Enterprise Holdings, Inc. Durable covering for chemical protection
FR2873286B1 (fr) * 2004-07-21 2006-09-22 Braun Medical Sas Filtre a event de degazage et poche de recueil de fluides corporels
US7244519B2 (en) * 2004-08-20 2007-07-17 Tdy Industries, Inc. PVD coated ruthenium featured cutting tools
US7326190B2 (en) * 2005-05-25 2008-02-05 Hollister Incorporated Ostomy pouch and high performance deodorizing gas filter assembly therefor
JP2007138871A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Toyota Boshoku Corp 燃料吸着シート及びエアクリーナ
US7678091B2 (en) * 2007-03-15 2010-03-16 Longstaff Charles W Colostomy bag
WO2008136413A1 (ja) * 2007-05-02 2008-11-13 Alcare Co., Ltd. 脱臭フィルター及び同脱臭フィルターを備える排泄物収容装具
US8979811B2 (en) 2008-04-01 2015-03-17 Donaldson Company, Inc. Enclosure ventilation filter and assembly method
US10646370B2 (en) 2008-04-01 2020-05-12 Donaldson Company, Inc. Enclosure ventilation filter and assembly method
US7981099B2 (en) * 2008-07-10 2011-07-19 Hollister Incorporated Deodorizing gas filter assembly for a body waste collection pouch, and method of making
PL2575704T3 (pl) * 2010-06-04 2017-04-28 Coloplast A/S Aparat stomijny z konstrukcją filtra
EP2582337A2 (de) * 2010-06-16 2013-04-24 ISKIA GmbH & Co. KG Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster
KR200458177Y1 (ko) * 2011-03-08 2012-01-25 주식회사 성호폴리텍 하수관 파이프
US8945076B2 (en) * 2011-08-03 2015-02-03 Hollister Incorporated Ostomy appliance with integrated belt tabs
JP6361353B2 (ja) * 2014-07-28 2018-07-25 凸版印刷株式会社 消臭フィルターおよびそれを用いた包装袋
CN107206260B (zh) * 2015-02-09 2021-06-29 3M创新有限公司 过滤式面罩呼吸器及其形成方法
JP6908703B2 (ja) * 2016-07-20 2021-07-28 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティドW.L. Gore & Associates, Incorporated 筺体保護用の吸着通気体
LT4233808T (lt) * 2018-07-10 2024-05-10 Hollister Incorporated Ostomijos maišelio filtras

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB746238A (en) * 1953-03-05 1956-03-14 Paper Patents Co Improvements in or relating to absorbent pads
US3690320A (en) * 1970-10-12 1972-09-12 Int Paper Co Ostomy bag and deodorizing packet therefor
DE2337612A1 (de) * 1972-09-18 1974-04-04 Hollister Inc Ostomievorrichtung
DE2617305A1 (de) * 1975-04-22 1976-10-28 Calgon Corp Impraegnierte aktivkohle zur verbesserten entfernung von uebelriechenden verbindungen
DE2509674B2 (de) * 1975-03-06 1978-05-18 Haeussling, Heinrich, 6734 Lambrecht Fettfilter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019127A (en) * 1957-10-07 1962-01-30 American Air Filter Co Filtering medium and method of making the same
US3315447A (en) * 1964-10-23 1967-04-25 Vincent D Meier Water repellant dehumidifier
US3759260A (en) * 1971-09-20 1973-09-18 Hollister Inc Post surgical drainage collection pouch
JPS5120035B2 (de) * 1971-10-04 1976-06-22
JPS5322553B2 (de) * 1973-04-20 1978-07-10
US3952727A (en) * 1973-09-27 1976-04-27 Hollister Incorporated Vent device for ostomy appliance
JPS5111440A (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Canon Kk
JPS5238077U (de) * 1975-09-08 1977-03-17
JPS5913244B2 (ja) * 1976-05-12 1984-03-28 本州製紙株式会社 吸着性不織布およびその製造方法
IT1079883B (it) * 1976-07-06 1985-05-13 Matburn Holdings Ltd Filtro per sacchetto per colostomia od ileostomia e procedimento per produrlo

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB746238A (en) * 1953-03-05 1956-03-14 Paper Patents Co Improvements in or relating to absorbent pads
US3690320A (en) * 1970-10-12 1972-09-12 Int Paper Co Ostomy bag and deodorizing packet therefor
DE2337612A1 (de) * 1972-09-18 1974-04-04 Hollister Inc Ostomievorrichtung
DE2509674B2 (de) * 1975-03-06 1978-05-18 Haeussling, Heinrich, 6734 Lambrecht Fettfilter
DE2617305A1 (de) * 1975-04-22 1976-10-28 Calgon Corp Impraegnierte aktivkohle zur verbesserten entfernung von uebelriechenden verbindungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216889A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Matburn (Holdings) Ltd., London Chirurgischer auffangbeutel und filter dafuer
US5733271A (en) * 1993-07-19 1998-03-31 Bjorn; Per Ole Valve device for absorption of the gas components
EP2494944A2 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Helsatech GmbH Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen
DE102011004929A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 For Life Gmbh Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen
DE202011110327U1 (de) 2011-03-01 2013-07-22 For Life Gmbh Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen
DE102011004929B4 (de) * 2011-03-01 2013-08-01 For Life Gmbh Filterelement zur Reinigung von aus einem Stomabeutel austretenden Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
SE443504B (sv) 1986-03-03
DK155142B (da) 1989-02-20
AU534649B2 (en) 1984-02-09
ES8200015A1 (es) 1981-10-16
FR2465510A1 (fr) 1981-03-27
ES495280A0 (es) 1981-10-16
DE3036009C2 (de) 1991-02-07
SE8006502L (sv) 1981-03-25
GB2059797B (en) 1984-04-26
DK402380A (da) 1981-03-25
JPS5654836A (en) 1981-05-15
JPH0432096Y2 (de) 1992-07-31
US4274848A (en) 1981-06-23
CA1146874A (en) 1983-05-24
DK155142C (da) 1989-07-10
FR2465510B1 (de) 1985-04-12
AU6248580A (en) 1981-04-09
IE50052B1 (en) 1986-02-05
GB2059797A (en) 1981-04-29
IE801880L (en) 1981-03-24
JPH02109610U (de) 1990-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036009C2 (de)
DE69825585T2 (de) Stoma-vorrichtung
DE60222278T2 (de) Ostomievorrichtung
DE3112734A1 (de) Filter fuer einen chirurgischen auffang-beutel
DE69924570T2 (de) Stomabeutel
DE2236455A1 (de) Sammeltasche zur aufnahme von drainage aus einer postoperativen oeffnung in der bauchdecke
DE2949742C2 (de)
DE602005001925T2 (de) Hygienischer Einwegsammelbeutel für hygienische Anwendung
DE69730541T2 (de) Ostomiebeutel mit innenliegender Membran und einem superabsorbierenden Abschnitt
DE3309010C2 (de)
DE2535058C2 (de) Wegwerfwindel
DE10230885A1 (de) Sammelbehälter für Körperabsonderungen
DE3011681A1 (de) Entlueftete filtriereinrichtung fuer das filtrieren parenteraler oder anderer fluessigkeiten
DE69928625T2 (de) In einem Ostomiebeutel integriertes Filter- und Entlüftungssystem
DE69922434T2 (de) Handlicher Sauerstofferzeuger
DE2734708C2 (de) Saugfähige Vorlage
CH662726A5 (de) Wegwerfwindel fuer erwachsene.
EP0116363B1 (de) Kolostomiebeutel mit einer Einrichtung zur Filterung und kontrollierten Abführung der Gase
DE60016665T2 (de) Entlüftungs-/Filteranordnung, Beutel mit dieser Anordnung und Verfahren zum Entlüften von Blähungen
DE19752598C1 (de) Auffangbeutel zum Anschluß an nicht-natürliche Körperöffnungen (Stromata) beim Menschen
DE3639171C2 (de)
DE3217489A1 (de) Beutel mit gegebenenfalls geruchsadsorbierendem ueberdruckventileinsatz
DE2730286A1 (de) Filter und verfahren zum herstellen desselben
DE69633414T2 (de) Permeabler beutel
EP0156164B1 (de) Entlüftungsventil für einen Colostomiebeutel oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee