DE303533C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE303533C DE303533C DENDAT303533D DE303533DA DE303533C DE 303533 C DE303533 C DE 303533C DE NDAT303533 D DENDAT303533 D DE NDAT303533D DE 303533D A DE303533D A DE 303533DA DE 303533 C DE303533 C DE 303533C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- time
- switch
- spring
- maximum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/44—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Maximalzeitausschalter mit einem in eine der
Speiseleitungen eingeschalteten Maximalmagneten, der einen Zeitmagneten zur Bedienung
einer mechanischen Auslösevorrichtung einschaltet. Während aber sonst dieser Zeitmagnet
eine Spannungswicklung besitzt, ist er gemäß der Erfindung mit einer Hauptstromwicklung
versehen und wird dadurch arbeitsfähig-gemacht, daß der Maximalmagnet bei
Überschreitung einer einstellbaren Stromstärke durch Unterbrechung eines durch Federspannung
geschlossen gehaltenen Kontaktes einen Kurzschluß des Zeitmagneten aufhebt oder
einen Stromkreis schließt, in den dieser Magnet eingeschaltet ist. Im ersten Falle wird der
, Zeitmagnet mit dem Maximalmagneten in Reihe geschaltet, im letzteren Falle parallel.
Der Eisenkern des Zeitmagneten setzt nun über eine einseitig wirkende Kupplung ein
Zeitwerk in Bewegung, das nach einer regelbaren Zeit eine drehbare Sperrscheibe entriegelt.
Darauf führt letztere unter dem Einfluß einer Feder eine solche Drehung aus,
daß eine an ihrem Umfang vorgesehene Aussparung gegenüber dem gleichfalls unter Federdruck
stehenden Entriegelungsorgan des Schal-
~ ters zu stehen kommt, wodurch letzteres freigegeben
und der Schalter ausgelöst wird.
Dauert die Überlastung nicht so lange, bis der Kern des Zeitmagneten seine äußerste
Lage erreicht hat, so wird dieser Magnet wieder kurzgeschlossen oder ausgeschaltet und
der Kern durch Feder- oder Gewichtsbelastung in die ursprüngliche Lage zurückgebracht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines doppelpoligen Schalters, bei dem
die beiden .Magnete in Reihe geschaltet werden, dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 ein Längsschnitt nach der Linie A -B in Fig. i,
Fig. 3 eine Seitenansicht von rechts in Fig. i, und
Fig. 4 eine Seitenansicht von. links. >
Der in bekannter Weise unter Gewichtsbelastung
oder Federdruck stehende doppelpolige Schalter 1 wird in geschlossener Lage gesperrt
durch ein Entriegelungsorgan 2, das in dieser Lage vor ein Querstück 3 zwischen den Schalthebeln
4 des Schalters reicht. Durch eine Schraubenfeder 5 wird das Entriegelungsorgan mit seinem mit einer Rolle 6 versehenen
oberen Ende gegen den Umfang einer fest auf der horizontalen Achse 7 angeordneten
Scheibe 8 gedrückt. Die Achse 7 ist drehbar gelagert in zwei Platten 9 und 10 des Tragrahmens;
auf der Achse 7 sitzt ein Hebel 11, dessen freies Ende sich gegen die Nase 14
einer federnden Klinke 13 stützt, die eine Drehung des Hebels 11 unter dem Einfluß
der Feder 15 verhindert. Wird die Klinke 13
in noch näher zu beschreibender Weise angehoben, so schlägt der Hebel ii unter dem
Einfluß der Feder 15 aus, so daß die Achse 7 gedreht wird und die Scheibe 8 in eine solche
Lage übergeht, daß eine Aussparung 16 der Scheibe 8 gegenüber der Rolle 6 am oberen
Teile des Entriegelungsorganes 2 zu liegen kommt. Das letztere wird durch die Feder 5
in die Aussparung 16 gedrückt, so daß der Schalter 1 frei wird.
Das Ausheben der federnden Klinke 13 ist die Folge der Erregung des Elektromagneten
(Zeitmagneten) 17, der bei Einschaltung einen in seiner zentralen Bohrung beweglichen Kern
18 anzieht; dieser ist mittels einer Schnur 19, Kette o. dgl. am Umfang einer Scheibe 20
aufgehängt, der mit einer Rille 21 für die Schnur 19 versehen ist; Die Scheibe 20 sitzt
auf einer in den Seitenplatten 9 und 10 gela-
ao gerten wagerechten Welle 22. Auf dieser ist außerdem das Sperrad 23 der Hemmvorrichtung
lose angeordnet und wird in bekannter Weise durch eine einseitig wirkende Kupplung
aufgenommen, die aus dem auf der Welle 22 befestigten Sperrad 40 und der federbelasteten
Klinke 39 besteht. Der Anker 24 der Hemmvorrichtung sitzt auf der Welle 25, auf der
auch das Pendel 26 mit einstellbarem Pendelgewichte 27 angeordnet ist. Auf der Welle 22
sitzt weiter ein Zahnritzel28, das deren Drehung auf ein größeres, um die Achse 30 drehbares
Zahnrad 29 überträgt. Dieses ist mit einem seitlich hervorragenden Stift 31 versehen, an
dem eine Verbindungsstange 32 angreift (siehe auch Fig. 3). Letztere ist mit einem Längsschlitz
33 versehen, der über einen Stift 34 am hinteren Ende der Klinke 13 greift. Die
Klinke ist um eine Achse 35 drehbar und hält in der Normallage mittels der Nase 14 den
Hebel 11 fest. Der Schlitz 33 ist erforderlich, um den ausgelösten Hebel 11 wieder verklinken
zu können, ohne eine Rückwirkung auf ' das Räderwerk auszuüben.
Die' Abmessungen sind derart gewählt, daß ungefähr im Augenblick, in dem der Kern 18
bei seiner Bewegung in die Endlage gelangt (angezogene Lage), die Welle 22 und demnach
auch das Zahnrad 29 so weit gedreht sind, daß die federnde Klinke 13 durch die Verbindungsstange
32 ganz angehoben ist und den Hebel Ii freigibt.
Ein Gegengewicht 36, das auch durch eine Feder ersetzt werden kann, versucht
die Welle 22 im entgegengesetzten Sinne als der Kern 18 anzutreiben. Es hängt zu
diesem Zweck mit einer Schnur 37 o. dgl. auf dem mit einer Rille versehenen Umfange einer
Scheibe 38, die auf der Welle 22 befestigt ist, und führt die Rückkehr des Kernes 18 in die
60; ursprüngliche Lage herbei, sobald der Zeitmagnet
17 stromlos geworden ist, was z. B.
eintritt, wenn die Überlastung nicht so lange dauert, bis der Kern 18 seine äußerste (angezogene) Lage erreicht hat. Bei dieser Zurückdrehung
der Welle 22 gleitet die Sperrklinke 39 lose über die Sperrzähne des Rades 40,
während das Sperrad 23 der Hemmvorrichtung stehenbleibt.
Die Erregung des Magneten 17 geschieht in.
folgender Weise:
In den Hauptstromkreis ist eine Magnetspule
41 eingeschaltet, die bei Überstrom einen Kern oder Anker 43 gegen die Wirkung einer
mittels der Mutter 47 regelbaren Feder 42 anzieht, bis seine in Schlitzen der Führungsstücke
49 laufenden Stifte 48 den Hub begrenzen. Am Kern 43 ist eine Kontaktbrücke
44 angeordnet, welche in ihrer Ruhelage die Kontak'tstücke 45 und 46 verbindet und damit
den Zeitmagneten 17 kurzschließt. Die Schaltung ist aus Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich.
Bei Überlastung wird der Kurzschluß von 45, 46 aufgehoben, und der Hauptstrom
geht jetzt auch über den Zeitmagneten 17, so daß der Kern 18 angezogen und die Welle 22
mit einer Geschwindigkeit gedreht wird, die bestimmt wird durch die Pendelzeit des jetzt mit
der Achse gekuppelten Hemmwerkes. Hört die Überlastung rechtzeitig auf, dann wird der Zeitmagnet 17 wieder kurzgeschlossen und strom- go
los, noch ehe der Kern 18 seine tiefste Lage erreicht und in der oben beschriebenen Weise
die Entriegelung des Schalters bewirkt hat; da das durch das Gewicht 36 ausgeübte Drehmoment
größer ist als das durch das Gewicht des Kernes 18 ausgeübte, dreht ersteres die
Welle 22 mit den mit ihr verbundenen Organen in die Anfangslage zurück, und zwar, da
die Kupplung 39, 40 nicht wirksam ist, mit großer Geschwindigkeit, so daß der Apparat
nach jeder Überlastung unmittelbar und selbsttätig aufs neue in Betriebsbereitschaft gebracht
wird,
Dauert die Überlastung länger als die dafür zulässige Zeit, so schaltet das Zeitlaufwerk
aus. Um den Stromkreis in diesem Falle aufs neue zu schließen, wird der Schalter 1
eingeschaltet und dann die Entriegelungsstange 2 mit der einen Hand heruntergezogen,
während mit der anderen Hand der Hebel 11 zurückgedreht wird. Die federnde Klinke 13
wird dabei etwas angehoben und greift dann mit der Nase 14 hinter das obere Ende des
Hebels 11.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektromagnetischer Maximalzeitausschalter mit einem in eine der Speiseleitungen eingeschalteten Maximalmagneten, der einen Zeitmagneten zur Bedienung einer mechanischen Auslösevorrichtung einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß bei Über-schreitung einer einstellbaren Stromstärke der Maximalmagnet (41) den mit einer Hauptstromwicklung versehenen Zeitmagneten (17) arbeitsfähig macht (z. B. durch Aufheben seines Kurzschlusses bei 44) und dessen Eisenkern (18) über eine einseitig wirkende Kupplung (39, 40) ein Zeitwerk in Bewegung setzt, das nach einer (mittels 27) regelbaren Zeit eine drehbare Sperrscheibe (8) entriegelt, worauf diese (8) unter dem Einfluß einer Feder (15) eine solche Drehung ausführt, daß eine an ihrem Umfang vorgesehene Aussparung (16) gegenüber dem gleichfalls unter Federdruck (5) stehenden Entriegelungsorgan (2) des Schalters (1) zu stehen kommt, wodurch letzteres (2) freigegeben und der Schalter (1) ausgelöst wird. ■Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL107365X | 1916-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE303533C true DE303533C (de) |
Family
ID=32294121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT303533D Active DE303533C (de) | 1916-06-15 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE303533C (de) |
FR (1) | FR483384A (de) |
GB (1) | GB107365A (de) |
-
0
- DE DENDAT303533D patent/DE303533C/de active Active
-
1916
- 1916-10-13 FR FR483384A patent/FR483384A/fr not_active Expired
- 1916-10-23 GB GB15076/16A patent/GB107365A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB107365A (en) | 1917-10-23 |
FR483384A (fr) | 1917-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE303533C (de) | ||
AT78533B (de) | Elektromagnetischer Maximalzeitausschalter. | |
DE675283C (de) | Mittelschussfadenwaechter fuer Webstuehle | |
DE468575C (de) | Maximalrelais mit Verzoegerung | |
DE325178C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. | |
AT135224B (de) | Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger. | |
DE576876C (de) | Einrichtung zur Fernueberwachung der Bewegungen eines Fahrkorbes o. dgl. | |
DE135945C (de) | ||
DE255109C (de) | ||
DE208514C (de) | ||
DE170416C (de) | ||
DE43632C (de) | Elektrische Contact-Vorrichtung | |
DE189015C (de) | ||
DE323903C (de) | Elektromagnetischer Zeitschalter | |
DE807626C (de) | Automatische Farbbandumschaltung bei Schreib- und aehnlichen Maschinen | |
DE417672C (de) | Elektrischer Strombegrenzer | |
DE322780C (de) | Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit schwenkbarer Schuetzenkastenrueckwand und anhebbarer Schuetzenkastenvorderwand | |
DE522771C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren der Fluessigkeit bei Teigautomaten | |
DE514388C (de) | Elektromagnetischer Aufzug fuer Uhren mit Anzugsanker | |
DE39778C (de) | Neuerungen an elektrischen Drucktelegraphen-Empfängern | |
DE219008C (de) | ||
DE646186C (de) | Elektromotorischer Schalterantrieb | |
DE2453087C3 (de) | Haltevorrichtung für den nachlaufenden Vorhang des Schlitzverschlusses einer photographischen Kamera | |
DE1499455C (de) | Schrittschaltwerk fur Zählgeräte Ausscheidung aus 1424847 | |
DE259429C (de) |