DE3034998A1 - Berechtigungsschloss mit mehreren schliessstellungen - Google Patents

Berechtigungsschloss mit mehreren schliessstellungen

Info

Publication number
DE3034998A1
DE3034998A1 DE19803034998 DE3034998A DE3034998A1 DE 3034998 A1 DE3034998 A1 DE 3034998A1 DE 19803034998 DE19803034998 DE 19803034998 DE 3034998 A DE3034998 A DE 3034998A DE 3034998 A1 DE3034998 A1 DE 3034998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
lock cylinder
contact element
authorization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034998
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034998C2 (de
Inventor
Norbert 7758 Daisendorf Hansel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rafi GmbH and Co KG
Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik
Original Assignee
Rafi GmbH and Co KG
Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rafi GmbH and Co KG, Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Rafi GmbH and Co KG
Priority to DE19803034998 priority Critical patent/DE3034998C2/de
Priority to CH142281A priority patent/CH651885A5/de
Publication of DE3034998A1 publication Critical patent/DE3034998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034998C2 publication Critical patent/DE3034998C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys

Description

  • Berechtigungsschloß mit mehreren Schließstellungen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Berechtigungsschloß mit mehreren Schließstellungen, insbesondere für in unterschiedliche Schaltstellungen verstellbare Kontakteemente, wie beispielsweise Drehtaster, Schalter oder dgl., bestehend aus einem Schließzylinder und einem in diesen einführbaren, mit einer Codierung versehenen Schlüssel, der mit Sperrgliedern zusammenwirkt und der mit dem Kontaktelement koppelbar ist.
  • Bei einem bekannten Schloß dieser Art sind außen um den Schließzylinder Stifte angeordnet, die radial gerichtet und entgegen der Kraft von Federn verschiebbar sind. Und in dem Schlüssel sind Freisparungen und Vorsprünge vorgesehen, mittels denen die mit dem Kontaktelement in Verbindung stehenden als Sperrglieder wirkenden Stifte betätigbar sind.
  • Dieses Berechtigungsschloß hat sich in der Praxis zwar bewährt, aufgrund der Ausgestaltung baut dieses jedoch im Außendurchmesser relativ groß, so daß es bei Kontaktelementen mit vorgegebenen Aufnahmebohrungen vielfach nicht einsetzbar ist. Außerdem ist dieses Schloß aufgrund des Bauaufwandes teuer in der Herstellung, und es treten mitunter, da die Federn dem Verschleiß unterliegen, Störungen auf.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Berechtigungsschloß mit mehreren Schließstellungen der-vorgenannten Gattung zu schaffen, dessen Außendurchmesser trotz vorgesehener Sperrglieder nicht vergrößert werden muß, so daß dieses auch in Kontaktelemente einsetzbar und somit eine vielseitige Verwendbarkeit gegeben ist. Des weiteren soll der Bauaufwand, um mehrere Schließstellungen zu ermöglichen, gering gehalten werden und es soll auch bei häufigem Gebrauch'über einen längeren Zeitraum eine hohe Betriebssicherheit. gewährleistet sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Schlüssel einen den Schließzylinder überragenden Ansatz aufweist, der unmittelbar oder über ein Zwischenglied mit dem Kontaktelement verbindbar und an dem die Codierung angebracht ist, die jeweils mit einem von mehreren in Achsrichtung des Schließzylinders hintereinander auf unterschiedlichen Verdrehwinkeln angeordneten. Anschlägen zusammenwirkt.
  • Zweckmäßig.ist es hierbei, dem Ansatz des Schlüssels eine rechteckige, vorzugsweise zur Längsachse des Schließzylinders seitlich versetzte Querschnittsform zu geben und formschlüssig über eine in einem Zwischenglied als Mitnehmer eingearbeitete Nut mit dem Kontaktelement zu verbinden.
  • Die Codierung des Schlüssels kann in einfacher Weise jeweils als eine in dessen Ansatz vorgesehene Freisparung ausgebildet werden, mittels der einer oder mehrere der Anschläge überbrückbar sind.
  • Des weiteren können die Anschläge in einfacher Ausgestaltung durch einen ein- oder mehrteiligen Anschlagring gebildet werden, der verdrehfest in dem Schließzylinder oder dem Kontaktelement gehalten ist.
  • Bei einem aus einzelnen Ringen gebildeten Anschlagring können diese in ihrer Formgebung gleich gestaltet und mittels angeformter radial nach außen gerichteter Vorsprünge in unterschiedlichen Winkelstellungen in in den Schließzylinder oder die Kontaktelemente eingearbeitete Nuten gehalten werden, so daß die Herstellkosten weiter zu senken sind.
  • Das gemäß der Erfindung ausgebildete Berechtigungsschloß mit mehreren Schließstellungen ist nicht nur sehr einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und somit auf sehr wirtschaftliche Weise herstellbar, sondern auch, da keine Verschleißteile Verwendung finden, über einen langen Zeitraum äußerst betriebssicher. Vor allem aber ist von Vorteil, daß trotz der vorgesehenen Sperrglieder das Schloß in seinem Außendurchmesser nicht vergrößert wird. Wird nämlich'der Schlüssel mit einem mit dem Kontaktelement koppelbaren Ansatz versehen und werden in dem Schließzylinder und dem Kontaktelement axial hintereinan der auf unterschiedlichen Drehwinkeln angeordnete Anschläge angebracht, so baut das vorschlagsgemäße Berechtigungsschloß zwar in axialer Richtung geringfügig langer als die bekannte Ausgestaltung. Die mittels der unterschiedlich codierten Schlüsselansätze teilweise zu überbrückenden Anschläge können aber ohne weiteres verdrehfest in den Schließzylinder oder das Kontaktelement eingesetzt bzw. an diesen angebracht werden, so daß eine sichere Arretierung in jeder.der Schließstellungen und somit auch eine hohe Funktionssicherheit bei minimalem Bauaufwand gegeben ist. Ein in das Schloß eingeführter Schlüssel kann auf diese Weise nur bis zur berechtigten Stellung gedreht werden, da die Drehung durch die Anschläge und die Codierung des Schlüssels begrenzt wird.
  • Weitere Einzelheiten des gemäß der Erfindung ausgebildeten Berechtigungsschlosses mit mehreren Schließstellungen sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind, zu entnehmen.
  • Hierbei zeigen: Fig. 1 ein Berechtigungsschloß mit in dem Schließzylinder eingesetzten Anschlagringen, teilweise im Axialschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1, Fig. 3 ein in einem Kontaktelement angeordnetes Berechtigungsschloß, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 3 und Fig. 5, 6 und 7 unterschiedliche Codierungen der bei den Berechtigungsschlössern nach den Fig. 1 und 3 verwendbaren Schlüssel.
  • Das gemäß den Fig. 1 und 2 ausgebildete und mit 11 bezeichnete Berechtigungsschloß besteht aus einem Schließzylinder 12 und einem in diesen einführbaren Schlüssel 13, der einen den eigentlichen Schlie-ßzylinder~Mberragenden Ansatz 14 aufweist, an dem unterschiedliche Codierungen 15, 15' und 15'' vorgesehen sind. In den verlängerten Teil des Schließzylinders 12 sind des weiteren in einer Ausnehmung 16 drei Ringe 17, 21 und 24 eingesetzt, an denen Anschläge 18r 22 und 25 angebracht sind, mit denen die Codierungen 15, 15' bzw. 15" zusammenwirken.
  • Die Ringe 17, 21 und 24, die in ihrer Formgebung gleich gestaltet sind, sind hierbei mittels radial abstehender Ansätze 20, 23 und.26 in in den Schließzylinder 12 eingearbeiteter axial gerichteter Nuten 27, 27' bzw. 27" gehalten. Mittels einer Sicherungsscheibe 28 wird die axiale Arretierung der Ringe 17, Z1 und 24 bewerkstelligt. Um die auf unterschiedlichen Verdrehwinkeln liegenden Anschläge 18, 22 und 25 zu schaffen, sind somit die Ansätze 20. 23 bzw. 26 der Ringe 17, 21 und 24 lediglich in die Nuten 27 bzw. 27' bzw. 27" einzuführen. Die Gegenseite des Anschlages 18 bildet dabei einen weiteren Anschlag 19 zur Fixierung der Schließstellung bzw. der Schlüssel 13t dessen Ansatz 14 eine rechteckige Querschnittsform aufweist und gegenüber der Längsachse A versetzt ist, kann nicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
  • Der Schlüssel 13, dessen Ansatz 14 entsprechend der Darstellung in Fig. 5 die Codierung 15 in Form einer nicht profilierten Platte aufweist, wirkt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit dem Anschlag 25 des Ringes 24 zusammen, da der Anschlag 25 nicht überbrückt werden kann. Mit diesem Schlüssel kann somit ein Kontaktelement nur in einer Schließstellung verstellt werden. Wird dagegen ein Schlüssel in den Schließzylinder 12 eingeführt, dessen Ansatz 14 die Codierung 15' gemäß Fig. 6 aufweist, wird der Anschlag 25 des Ringes 24 überbrückt und der Ansatz 14 legt sich bei einer Drehung im Uhrzeigersinn an dem Anschlag 22 des Ringes 21 an. Die als Profilierung ausgebildete Codierung 15' ist nämlich in ihrer Breite derart bemessen, daß der Ring 17 von dieser auf genommen wird. Ein Schlüssel mit der Codierung 15'' nach Fig. 7 dagegen wirkt in -gleicher Weise aufgrund deren Ausgestaltung mit dem Anschlag 18 des Ringes 17 zusammen, so daß dieser Schlüssel um 2700 verdreht werden kann und ein Kontaktelement somit in drei Schaltstellungen verstellbar ist.
  • Das Berechtigungsschloß 31 nach Fig. 1 kann selbstverständlich mit weiteren Schließstellungen, je nach Anordnung der -Nuten 27, 27', 27" und 27''' und Anzahl der mit Anschlägen versehenen Ringe ausgestattet werden, wobei die Anschläge auch an einem einzigen in den Schließzylinder 1 2 einsetzbaren Bauteil oder unmittelbar an dem Schließzylinder selbst.angebracht werden können.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Berechtigungsschloß 31 einem beispielsweise als Drehschalter ausgebildeten Kontaktelement 36 zugeordnet. Der Schließzylinder 32 ist hierbei in dessen Gehäuse 37 eingesetzt und der über diesen überstehende ebenfalls zur Längsachse A versetzte Ansatz 34 des Schlüssels 33 ist formschlüssig mit einem Mitnehmer 38 verbunden, der dazu eine Nut 39 aufweist, in die der Ansatz 34 eingreift. Bei einer Drehung. des Mitnehmers 38 werden die Schaltglieder des Kontaktelementes 36 betätigt.
  • Um mehrere Schließstellungen zu schaffen, sind.in einer Ausnehmung 40 des Gehäuses 36 axial hintereinander drei Ringe 41, 45 und 48 eingesetzt, die mittels Ansätzen 44, 47 und 50 in Längsnuten 51, 51' und 51'' des -Gehäuses' 37 eingreifen und somit unverdrehbar gehalten sind. Durch eine Druckfeder 52 werden die Ringe 41, 45 und 48 in ihrer axialen Lage arretiert.
  • Die in ihrer Formgebung gleich gestalteten Ringe 41, 45 und 48 sind mit Anschlägen 42, 46 und 49 ausgestattet, an denen die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellten, jeweils mit einer unterschiedlichen Codierung 35, 35' bzw. 35'' versehenen Ansätze 34 zur Anlage kommen. Der gemäß Fig..S codierte Schlüsselansatz 34 legt sich nach der Einführung des Schlüssels 33 in den SChließzylinder 32 nach einer Drehung um 900 im Uhrzeigersinn an dem Anschlag 49 des Ringes 50 an, ein mit einer Codierung 35 ausgestatteter Schlüssel kann dagegen, da durch diese der Ring 48 überbrückt-wird, um 1800 bis zur Anlage an dem Anschlag 46 des Ringes 45 gedreht werden. Und ein Schlüssel mit einer Codierung 35'' gemäß Fig. 7 ist bis zur Anlage an dem Anschlag 42 des Ringes 41 zu verdrehen, da die als Freisparung ausgebildete Codierung 35" die Ringe 48 und 45 aufnimmt. Durch den an dem Ring 41 ferner vorgesehenen Anschlag 43 wird verhindert, daß ein Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden kann.
  • Selbstverständlich ist es auch bei diesem-Ausführungsbeispiel möglich, je nach Teilung der Längsnuten 51, 51', 5111 und 51''', weitere, mit Anschlägen versehene Ringe in das Gehäuse 37 des Kontaktelementes 36 einzusetzen und dieses somit mit einer Vielzahl von Berechtigungen auszustatten. Auch können die Anschläge an einem einteiligen Formteil vorgesehen werden, oder die Anschläge sind unmittelbar in das Gehäuse 36 einzuarbeiten.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche: F Berechtigungsschloß mit mehreren Schließstellungen, insbesondere für in unterschiedliche Schaltstellungen verstellbare Kontaktelemente, wie beispielsweise Drehtaster, Schalter oder dgl., bestehend aus einem Schließzylinder und einem in diesen einführbaren, mit einer Codierung versehenen Schlüssel, der mit Sperrgliedern zusammenwirkt und der mit dem Kontaktelement koppelbar ist, d a d u r c h g' e k e n n z e i c h n e t ,-daß der Schlüssel (13; 33) einen den Schließzylinder (12; 32) überragenden Ansatz -(i4; 34) aufweist, der unmittelbar oder über ein Zwischenglied (Mitnehmer 38) mit dem Kontaktelement (36) verbindbar und an dem die Codierung (15, 15';15'';35,35',35'') angebracht ist, die jeweils mit einem von mehreren, in Achsrichtung (A) des Schließzylinders (12; 32) hintereinander auf unterschiedlichen Verdrehwlnkeln angeordneten Anschlägen (18, 22, 25; 42, 46, 49) zusammenwirkt.
  2. 2. Berechtigungsschloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e.t daß der Ansatz (14; 34) des Schlüssels (13; 33) eine rechteckige, vorzugsweise zur Längsachse-(A) des Schließzylinders (12; 32) seitlich versetzte Querschnittsform aufweist und formschlüssig über eine in einem Zwischenglied.als Mitnehmer (38) eingearbeitete Nut (39) mit dem Kontaktelement (36) verbindbar ist.
  3. 3. Berechtigungsschloß nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g.e k e n n z e i c'h n e t daß die Codierung (15, 15', 15"; 35, 35', 35'') des Schlüssels (13; 33) jeweils als eine in dessen Ansatz (14; 34) vorgesehene Freisparung ausgebildet ist, mittels der einer oder mehrere der Anschläge (18, 22, 25; 42, 46, 49) überbrückbar sind.
  4. 4. Berechtigungsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u.r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Anschläge (18, 22, 25; 42, 46, 49) durch einen ein- oder mehrteiligenAnschlagring- (17, 21, 24; 41, 45, 48) gebildet sind, der verdrehfest in dem Schließzylinder (12) oder dem Kontaktelement (36) gehalten ist.
  5. 5. Berechtigungsschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus einzelnen Ringen (17, 21, 24 41, 45, 48) gebildeten Anschlagring diese in ihrer Formgebung gleich gestaltet und mittels angeformter radial nach außen gerichteter Vorsprünge (20, 23, 26; 44, 47, 50) in unterschiedlichen Winkelstellungen in in den Schließzylinder (12) oder das Kontaktelement (36) eingearbeitete Nuten (27, 27', 27''; 51, 51',. 51'') gehalten sind.
DE19803034998 1980-09-17 1980-09-17 Berechtigungsschloß mit mehreren Schließstellungen Expired DE3034998C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034998 DE3034998C2 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Berechtigungsschloß mit mehreren Schließstellungen
CH142281A CH651885A5 (en) 1980-09-17 1981-03-03 Authorisation lock with a plurality of locking positions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034998 DE3034998C2 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Berechtigungsschloß mit mehreren Schließstellungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034998A1 true DE3034998A1 (de) 1982-03-25
DE3034998C2 DE3034998C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6112143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034998 Expired DE3034998C2 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Berechtigungsschloß mit mehreren Schließstellungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH651885A5 (de)
DE (1) DE3034998C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112293A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 ddm hopt + schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil Schluesselschalter
DE3224789A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Hauck Gmbh, 8016 Feldkirchen Drucktasten-schaltschloss mit exklusiv-schaltposition
EP0126441A2 (de) * 1983-05-21 1984-11-28 Takigen Seizou Co., Ltd. Doppelwirkende Verschlusseinrichtung mit gemeinsamer Betätigung
DE3638567A1 (de) * 1985-11-12 1987-07-23 John D Quillen Zylinderschloss
DE8711243U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-08 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
DE3929860A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Heinz Wolter Aus flachschluesseln und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
CN101581173B (zh) * 2008-05-13 2012-05-30 李国栓 子母锁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927731C (de) * 1948-10-02 1955-05-16 Friedrich Maier Zylinderschloss
DE2856006A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-03 Dom Sicherheitstechnik Schliesszylinder
DE2923598A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Corbin Co Schliesszylinder und schliessanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927731C (de) * 1948-10-02 1955-05-16 Friedrich Maier Zylinderschloss
DE2856006A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-03 Dom Sicherheitstechnik Schliesszylinder
DE2923598A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Corbin Co Schliesszylinder und schliessanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112293A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 ddm hopt + schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil Schluesselschalter
DE3224789A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Hauck Gmbh, 8016 Feldkirchen Drucktasten-schaltschloss mit exklusiv-schaltposition
EP0126441A2 (de) * 1983-05-21 1984-11-28 Takigen Seizou Co., Ltd. Doppelwirkende Verschlusseinrichtung mit gemeinsamer Betätigung
EP0126441A3 (en) * 1983-05-21 1985-07-10 Takigen Seizou Co., Ltd. Double-acting locking device for joint control
DE3638567A1 (de) * 1985-11-12 1987-07-23 John D Quillen Zylinderschloss
DE8711243U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-08 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
DE3929860A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Heinz Wolter Aus flachschluesseln und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
CN101581173B (zh) * 2008-05-13 2012-05-30 李国栓 子母锁

Also Published As

Publication number Publication date
CH651885A5 (en) 1985-10-15
DE3034998C2 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330109A1 (de) Elektrischer schalter
DE1927901A1 (de) Drehknopf
EP0653771A2 (de) Sicherheitsschalter
EP0621384A1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3146058A1 (de) Lenksaeulen-blockiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0744673B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rotationssymmetrischen Teiles, insbesondere eines Drehringes, eines Gehäusebodens und/oder eines Uhrenglases an einem Uhrengehäuse
DE3034998A1 (de) Berechtigungsschloss mit mehreren schliessstellungen
DD142222A5 (de) Steuereinrichtung,insbesondere schloss
DE3742189C2 (de)
EP0053095A1 (de) Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss
EP0438611B1 (de) Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Teil, vorzugsweise für ein Schneidwerkzeug eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes
DE3221158C2 (de) Einstellbare Verriegelung, insbesondere für Armaturen
EP1176674A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
DE3641148C2 (de)
DE2644367C3 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
DE2912994A1 (de) Rechts und links verwendbares aufliegendes moebel-kastenschloss
DE1210345B (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE3112293C2 (de)
DE3519368A1 (de) Drehschalter
AT330008B (de) Chiffrenschloss
DE2800347C2 (de) Lenkschloe für Kraftfahrzeuge
WO2001036768A1 (de) Schloss-schlüssel-system
DE1926723A1 (de) Zuend- und Lenkschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee