DE3146058A1 - Lenksaeulen-blockiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenksaeulen-blockiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3146058A1
DE3146058A1 DE19813146058 DE3146058A DE3146058A1 DE 3146058 A1 DE3146058 A1 DE 3146058A1 DE 19813146058 DE19813146058 DE 19813146058 DE 3146058 A DE3146058 A DE 3146058A DE 3146058 A1 DE3146058 A1 DE 3146058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key slot
blocking
steering column
locking
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146058
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146058C2 (de
Inventor
Guiseppe 10098 Rivoli Maiocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arman SpA
Original Assignee
Arman SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arman SpA filed Critical Arman SpA
Publication of DE3146058A1 publication Critical patent/DE3146058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146058C2 publication Critical patent/DE3146058C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ' -·· ·
W UESTHOFF - ν. PECH MANN - BEHRENS - GOETZ
EUROPEAN PATENTATTORNEYS
HJ4^ WUISTHOFF
DR. PH IL. FREUA VUESTHOFP (1927-J9J6) DIPL.-ING. GFRHARD PULS (19J2-I971) DIPL-CHFM. DR. F. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETHR BEHRENS DrFL-ING.; DIPL.-T1RTSCH.-ING. HUPERT GOETZ
1 -55 203
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089)6620 ji telegramm: protectpatent telex: j 24 070
20. November 1981
Anmelder:
ARMAN S.p.A.
Via Venaria 1 3
1-10040 DRUENTO
(TO), Italien
Titel:
Lenksäulen-Blockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
3U6058
PATENTANWALT!·
Q«·« 4 β e i α
««·*· ö# ·«· β·ο υΚ.βΙΝΟ. 9ΚΛΝ7 WUUSTIlUI= F
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
dipl.-chem. dr. ε. Freiherr von fechmann
dr.-ing. dieter behrens
dipl.-ing.j dipl.-wirtsch.-ing. rupert gobt2
lA-55 203
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 ji
TELEGRAMM: PROTECTPATENT
TELEX: j24070
Beschre.ibung
Lenksäulen-Blockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Lenksäulen-Blockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem als Blockierzylinder dienenden drehbaren Zylinder und einem Blockierriegel, mit dem eine oder mehrere Blockierfedern verbunden sind und der rechtwinklig zur Achse des drehbaren Zylinders verschiebbar ist, wenn ein Zündschlüssel gedreht wird, der mit dem drehbaren Zylinder mittels eines Schlüsselschlitzes verbunden ist.
Die meisten der bekannten Lenksäulen-Blockiervorrichtungen weisen ein Sperrglied oder Blockierriegel auf, der sich parallel zur Längsachse des drehbaren Zylinders der Blockiervorrichtung bewegt. Diese Längsbewegung des Blockierriegels schafft einige fertigungstechnische Schwierigkeiten, die zu einer verhältnismäßig größeren Abnutzung der sich bewegenden Bauteile und zu einer verringerten Betriebssicherheit der Blockiervorrichtung führen können. Bei einer Blockiervorrichtung dieses Typs muß der gesamte Sperr- und Entsperrmechanismus des eigentlichen Sperrgliedes neben und paraJ iel zu dem bereits verhältnismäßig verwickelt aufgebauten Mechanismus-;
I?
3 1 /, β Ο 5 8
- fe - . 55
angeordnet werden, der das Einstecken des Zündschlüssels in den drehbaren Blockierzylinder, das Drehen des Zündschlüssels, das Herausziehen des Zündschlüssels in bestimmten und keinen anderen Stellungen etc. ermöglicht. Da die Abmessungen der kompletten Blockiervorrichtung begrenzt sind, sind die Hersteller derartiger Blockiervorrichtungen gezwungen, die Abmessungen aller Vorrichtungsteile sehr exakt zu berechnen, und gehen somit das Risiko ein, daß diese Teile sich verhältnismäßig rasch abnutzen und weniger betriebssicher sind.
Außerdem ist bei den bekannten Lenksäulen-Blockiervorrichtungen der eingangs beschriebenen Gattung die Zahl der zu ihrer einwandfreien Betätigung notwendigen Bauteile verhältnismäßig groß, und da alle diese Teile in einem begrenzten Raum zusammengebaut werden müssen, sind die montagetechnischen Schwierigkeiten nicht unerheblich. Der· Zusammenbau solcher Blockiervorrichtungen ist somit eine zeitraubende Angelegenheit, und Montagefehler sind nicht auszuschließen. Ein Beispiel einer Lenksäulen-Blockiervorrichtung dieses Typs ist aus der FR-PS 2 330 569 bekannt.
Eine Lenksäulen-Blockiervorrichtung, bei der sich das Sperrglied rechtwinklig zur Achse des drehbaren Blockierzylinders bewegt, hat zumindest die nachstehenden Vorteile:
- der Sperr- und Entsperrmechanismus für das Sperrglied ist praktisch völlig getrennt von dem zum Zündschlüssel gehörenden Mechanismus;
- die Schwierigkeiten bei der Konstruktion, der Herstellung und dem Zusammenbauen .dieser beiden Mechanismen in einem begrenzten Raum sind praktisch beseitigt;
- die beiden Mechanismen können robuster konstruiert werden, wodurch Verschleißwirkungen gemildert und die Betriebssicherheit beträchtlich erhöht werden.
Bei den meisten Lenksäulen-Blockiervorrichtungen kann der
- ν- bs :;c)3
Zündschlüssel nacheinander in die folgenden vier Stellungen gebracht werden: AUS, KONTAKT bzw. GARAGE, FAHRT und STARTEN. Das Sperrglied blockiert die Lenksäule des Fahrzeuges nur dann, wenn der Zündschlüssel in der AUS-Stellung herausgezogen wird, welche die einzige Stellung ist, in der der Zündschlüssel in den drehbaren Blockierzylinder eingesteckt oder aus ihm herausgezogen werden kann. Weil sich die Erfindung nur auf das Blockieren und Entsperren der Lenksäule bezieht und nicht auf andere mechanische oder elektrische Funktionen, die vom Zündschlüssel im allgemeinen erfüllt werden, werden nur die AUS- und FAHRT-Stellungen berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenksäulen-Blockiervorrichtung zu schaffen, bei der die Achse des Zündschlüssels und die Bewegungsachse des Sperrgliedes in zueinander rechtwinkligen Ebenen angeordnet sind. Ferner soll die Blockiervorrichtung die geringstmögliche Anzahl von Bauteilen aufweisen, wenig verschleißanfällig und sehr betriebssicher sowie, als Folge der verringerten Teilezahl und der erhöhten Betriebssicherheit, wirtschaftlich sein.
Diese Aufgabe ist bei einer Lenksäulen-Blockiervorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie beim Herausziehen des Zündschlüssels aus dem Schlüsselschli 17, des drehbaren Zylinders durch ein erstes Schwenkteil betätigt wird, das in den Schlüsselschlitz rechtwinklig zur größeren der zwei Querschnittsabmessungen des Schlüsselschlitzes eindringt, und daß das erste Schwenkteil in den Schlüsselschlitz des drehbaren Zylinders unter der Wirkung der Blockierfeder eindringt, die gleichzeitig den Blockierriegel in die Stellung schiebt, in der er die Lenksäule blockiert.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
3Η605 8 ·"· "/ "· "· "■■■ ···
- St - 55
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Teilschni'tt durch die Lenksäulen-Blockiervorrichtung gemäß der Erfindung bei aus dem: drehbaren Schloßzylinder herausgezogenem Zündschlüssel, Fig. 2 die zugehörige Draufsicht,
Fig. 3A und 3B die Teilschnitte IIIA-IIIA und XIIB-IXIB in Fig. 1, ■
Fig. 4 den Teilschnitt IV-IV in Fig. 10 durch einen Teil der Blockiervorrichtung,
den Schnitt V-V in Fig. 1,
den Schnitt VI-VI in Fig. 1,
den Schnitt VII-VII in Fig. 1, den Schnitt VIII-VIII in Fig. 1, den Schnitt IX-IX in Fig. 1,
den Schnitt X-X in Fig. 1,
den Schnitt XI-XI in Fig. 1,
eine Fig. 5 ähnliche Ansicht, bei der der Zündschlüssel in den Schlüsselschlitz des drehbaren Zylinders eingesteckt ist,
Fig. 13 den Schnitt XIII-XIII in Fig. 12, Fig. 14 die zu Fig. 12 gehörende Draufsicht,
Fig. 15 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, bei der der Zündschlüssel in den Schlüsselschlitz des drehbaren Zylinders eingesteckt ist,
Fig. 16 die zu Fig. 15 gehörende Draufsicht,
Fig. 17 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, bei der der Zündschlüssel aus der AUS-Stellung in die FAHRT-Stellung gedreht worden ist,
Fig. 18 die zu Fig. 17 gehörende Draufsicht, FiK- 1Ö den Schnitt XIX-XIX in Fig. 17, Fig. 20 den Schnitt XX-XX in Fig. 17,
Fig. 21 den Schnitt XXI-XXI in Fig. 17 und Fig. 22 den Schnitt XXII-XXII in Fig. 17.
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
FLg. 12
3 U 60 58
- ig - 55
Zum Verständnis der Arbeitsweise der Lenksäulen-Blockiervorrichtung gemäß der Erfindung ist es notwendig, daß drei Stellungen der verschiedenen Schloßteile berücksichtigt werden:
"1. Die Lenksäule des Fahrzeuges ist blockiert und der Zündschlüssel ist nicht'in den Schlüsselschlitz eingesteckt.. Auf diesen Zustand der Blockiervorrichtung beziehen sich die Fig. 1 bis 11.
2. Die Lenksäule des Fahrzeuges ist blockiert und der Zündschlüssel ist in der AUS-Stellung in den Schlüsselschlitz eingesteckt worden. Dieser zweite Zustand der Blockiervorrichtung ist in Fig. 12 bis 16 dargestellt.
3. Die Lenksäule des Fahrzeuges ist entsperrt und der Zündschlüssel ist aus der AUS- in die FAHRT-Stellung gedreht worden. Auf diesen Zustand der Blockiervorrichtung beziehen sieh die Fig. 17 bis 22.
Gemäß Fig. 2, welche die zu Fig. 1 gehörende Draufsicht zeigt, nimmt der Schlüsselschlitz 6a die Stellung A ein, die der AUS-Stellung entspricht, wogegen die Stellung B der FAHRT-Stellung entspricht. Die Stellung des Schlüsselschlitzes 6a ist in Fig. 1 bis 11 dieselbe, und der Zündschlüssel ist nicht in den Schlüsselschlitz 6a eingesteckt worden. In dieser Stellung nimmt das Sperrglied bzw. der Block!errLegol 4 notwendigerweise die Stellung ein, in der er die Lenksäule decs Fahrzeuges blockiert, da die Lenksäule blockiert sein muß, wenn der Zündschlüssel aus dem Schlüsselschlitz 6a herausgezogen ist.
Gemäß Fig, 1 sind die wesentlichen Bauteile der Blockiervorrichtung folgende: ein Außengehäuse 1; ein Ring 2 zum Befestigen der Blockiervorrichtung an der nicht dargestellten Lenksäule des Fahrzeuges; ein als Blockierzylinder dienender drehbarer Zylinder 3; ein erstes Schwenkteil 7; ein erstes Schiebeteil 10; ein zweites Schwenkteil 12; ein zweites
- 55
Schiebeteil 11, welches mit dem eigentlichen Blockierriegel 4 zusammenwirkt; und zwei Blockierfedern 5, die das zweite Schiebeteil 11 und den Blockierriegel 4 zu der zu blockierenden Lenksäule hin schieben, wobei die Lenksäule dadurch blockiert wird, daß sich der Blockierriegel 4 in eine entsprechende Vertiefung in der Lenksäule hineinschiebt.
Aus Fig. 1 bis 3 wird deutlich, daß die axialen Symmetrieebenen des Ringes 2 und des Blockierriegels 4 weder durch die Längsachse des Außengehäuses 1 gehende, noch zu dieser Achse rechtwinklige Ebenen sind. Mit anderen Worten, das Außengehäuse 1 ist zur Lenksäule des Fahrzeuges weder parallel, noch rechtwinklig, sondern schief angeordnet.
Gemäß Fig. 5 ist das erste Schwenkteil 7 ungefähr T-förmig und um eine Achse 8 etwas drehbar. Wenn ein Zündschlüssel 6 aus dem Schlüsselschlitz 6a herausgezogen wird, dringt in den Schlüsselschlitz 6a ein Schenkel 7a des Schwenkteils 7 rechtwinklig zur größeren der Querschnittsabmessungen des Schlüsselschlitzes 6a ein, und zwar, wie weiter unten näher beschrieben wird, unter der Wirkung der Blockierfedern 5. Die Stellungsbeziehungen, die zu diesem Zeitpunkt für die verschiedenen dreh- bzw. schwenkbaren Bauteile 3, 7 und 12 und die verschiebbaren Bauteile 10, 11 und 4 bestehen, sind in Fig. 1, 2 und 5 dargestellt.
Wenn nun der Zündschlüssel 6 in den Schlüsselschlitz 6a eingesteckt wird (s. Fig. 12), drückt er den Schenkel 7a des. Schwenkteils 7 aus dem Schlüsselschlitz 6a heraus, und ein Schenkel 7b des Schwenkteils 7 schiebt das erste Schiebeteil 10 nach unten, also zum zweiten Schwenkteil 12 hin. Die in diesem Fall bestehenden Stellungsbezxehungen zwischen den beweglichen Bauteilen 3, 7, 12, 10, 11 und 4 der Blockiervorrichtung sind in Fig. 12, 14, 15 und 16 dargestellt. Dabei nimmt der Zündschlüssel 6 noch immer die AUS-Stellung A ein,
3Η6058 ·"·'·
. 77
und die Lenksäule des Fahrzeuges ist weiterhin durch den Blockierriegel 4 blockiert.
Gemäß Fig. 1 und 15 weist das erste Schiebeteil 10 unten zwei Schrägflächen 10a und 10b auf, die an ihrer Schnittstelle eine untere Kante bilden. Gemäß Fig. 1, 4 und 15 hat das zweite Schwenkteil 12 oben zwei Schrägflachen 12a und 12b, die an ihrer Schnittstelle eine obere Kante bilden. Aus einem Vergleich der Fig. 1 und 15 ergibt sich, daß, wenn der Zündschlüssel 6 nicht in den Schlüsselschlitz 6a eingesteckt ist (s.-Fig. 1), die untere Kante des Schwenkteils 10 auf einem höheren Niveau als die obere Kante des SchwenktoiIb 1?, anor seitwärts dazu versetzt, angeordnet ist, wogegen nach dem Einstecken des Zündschlüssels 6 in den Schlüsselschlitz 6a (s. Fig. 15) die untere Kante des Schiebeteils 10 auf einem niedrigeren Niveau als die obere Kante des Schwenkteils 12 angeordnet ist. Gemäß Fig. 1 und 4 wird das Schwenkteil 12 von einer Feder 14 zum Schiebeteil 10 hin gedrückt, indem es von der Feder 14 um eine Achse 13 gedreht wird, welche am zweiten Schiebeteil 11 befestigt ist.
Wenn jetzt der Zündschlüssel 6 aus der AUS-Stellung A in die FAHRT-Stellung B gedreht wird, bewegt sich das mit dem Blockierriegel 4 verbundene Schiebeteil 11 entsprechend Fig. 17 nach rechts gegen die Wirkung der Blockierfedern 5, weil ein Nocken 9c (Fig. 9 und 21), der Teil eines Verlängerungsstückes 9 des drehbaren Zylinders 3 ist, auf einen vertikalen Abschnitt 11a (s. Fig. 4) des zweiten Schiebeteils 11 wirkt. Bei dieser Verschiebung des Schiebeteils 11 geht das erste Schiebeteil 10 über das Schwenkteil 12 hinweg, das sich gegen die Wirkung der Feder 14 nach unten bewegt. Die Feder 14 preßt dann das Schwenkteil 12 wieder nach oben und bringt es in die Stellung, in der seine Schrägfläche 12a an der Schrägfläche 10b des Schiebeteils 10 anliegt. Somit wird mittels des Schiebeteils 11 der Blockierriegel 4 in der Stellung
3 Ί 460 58 —γ/ -:· I '\.: .:.
--SS - 55 203
blockiert, in der die Lenksäule freigegeben ist (s. Fig. 17 und 18).
In diesem Zustand kann der Blockierriegel 4 nur freigegeben, j d.h. in die Stellung bewegt werden, in der die Lenksäule
blockiert ist, wenn der Zündschlüssel 6 aus der AUS-Stellung A herausgezogen wird. Solange das Schwenkteil 7 wegen des Vorhandenseins des Zündschlüssels 6 nicht in den Schlüsselschlitz 6a eindringen kann, kann sich das erste Schiebeteil : 10 nicht nach oben bewegen, um das zweite Schiebeteil 12 :
freizugeben, welches den Blockierriegel 4 in der Stellung !
hält, in welcher die Lenksäule nicht blockiert ist. Wenn dagegen der Zündschlüssel 6 aus dem Schlüsselsehlitz 6a heraus- : gezogen wird, pressen die Blockierfedern 5 das erste Schiebeteil 10 mittels des zweiten Schwenkteils 12 nach oben. Jetzt ; schnappt der Blockierriegel 4 in seine Lenksäulen-Blockierstellung und das erste Schiebeteil 10 drückt den Schenkel 7a des Schwenkteils 7 in den Schlüsselschlitz 6a.
Nach dieser Beschreibung der Arbeitsweise der Lenksäulen-Blockiervorrichtung werden nachfolgend einige konstruktive Einzelheiten beschrieben, um zum besseren Verständnis der Erfindung beizutragen.
In Fig. 1, 15 und 17 sind alle feststehenden Bauteile im Schnitt, alle (drehend oder schiebend) beweglichen Bauteile dagegen in Seitenansicht dargestellt. Diese Figuren machen ebenso wie die Fig. 3B, 9, 10, 11, 21 und 22 deutlich, wie der Blockierriegel 4 mit dem Schiebeteil 11 verbunden ist, das bei Betätigung durch den Nocken 9c dem Blockierriegel 4 eine Schiebebewegung erteilt. Diese Art der Verbindung zwischen dem Blockierriegel 4 und dem Schiebeteil 11 dient keinem anderen Zweck, als das Zusammenbauen der verschiedenen Bauteile der Blockiervorrichtung zu ermöglichen. Gemäß Fig. 4 weist das Schiebeteil 11 eine Vertiefung 16 auf, in der das
/9
3148058 """'"#3 *'* *" * '*"'' λ'
-JS- ' 55 203
Schiebeteil 12 um' die Achse 13 etwas drehbar ist. Wenn der Zündschlüssel 6 aus der AUS-Stellung A in die FAHRT-Stellung B gedreht wird, wirkt der Nocken 9c (s. Fig. 9 und 21) auf den vertikalen Abschnitt 11a des Schiebeteils 11.
Gemäß Fig. 5 und 12 ist der drehbare Zylinder 3 des Schlosse:.; durch ein verwickelt aufgebautes Verlängerungsstück 9 nach unten verlängert, das sich beim Drehen des Zündschlüssels 6 zusammen mit dem Zylinder 3 dreht. In seinem oberen Teil hat das Verlängerungsstück 9 eine Aussparung 9a, in welcher das T-förmige Schwenkteil 7 um die Achse 8 etwas drehbar ist. Dem ersten Schiebeteil 10 gegenüber weist das Verlängerungsstück 9 gemäß Fig. 5, 8, 12 und 20 eine kreisrunde Nut 9b auf, die eine Drehung des Verlängerungsstückes 9 in bezug auf das Schiebeteil 10 ermöglicht, wenn dieses seine untere Stellung einnimmt (s. Fig. 12), wobei dann ein Vorsprung 10c des Schiebeteils 10 in der Nut 9b gleitet (s. Fig. 1? und 20).
Der Mittelabschnitt des Verlängerungsstückes 9 ist als Nocken 9c ausgebildet (s. Fig. 9, 10, 11, 21 und 22), der beim Einwirken auf den vertikalen Abschnitt 11a des zweiten Schiebeteils 11 die Drehbewegung des Zündschlüssels 6, des Zylinders 3 und des Verlängerungsstückes 9 in eine Schiebebewegung des Schiebeteils 11 umwandelt. Diese Schiebebewegung des Schiebeteils 11 führt zum Zurückziehen des Blockierriegels 4 aus der Stellung, in der er die Lenksäule blockiert. Bei dieser Bewegung drückt das Schiebeteil 11 die Blockierfedern 5 zusammen. Das Verlängerungsstück 9 weist unten ein Verlängerungsteil 9d mit einer Schraubennut 18 auf, das nicht Teil der Erfindung ist und lediglich für die elektrischen Funktionen benutzt wird, die von der Lenksäulen-Blockiervorrichtung wahrgenommen werden. Das Verlängerungestück 9 ist von einem feststehenden, rohrförmigen Körper 15 umschlossen, der an entsprechenden Stellen mit den Öffnungen versehen ist, die für die Betätigung der Blockiervorrichtung notwendig sind.
6058 Ίη
55 203
Dor drehbare Zylinder 3 des gezeigten Beispiels ist von der Art, bei der in Verbindung mit dem Zündschlüssel 6 kleine Platten 19 zum Sperren oder Entsperren des Schlosses benutzt werden. Der Zylinder 3 kann auch von einem anderen Typ sein, der anstelle der Platten 19 beispielsweise kleine Kolben aufweist. Wenn der Zündschlüssel 6 nicht in den Schlüsselschlitz 6a eingesteckt ist, dringen die Platten 19 unter der Wirkung von Federn 20 zum Teil in Vertiefungen 21 ein, die in das Außengehäuse 1 der Blockiervorrichtung eingearbeitet sind (s. Fig. 6 und 7), und verhindern somit jede Drehung des Zylinders '3. Wenn der Zündschlüssel 6 in den Schlüsselschlitz 6a eingesteckt wird (s. Fig. 13 und 19), drücken seine Zacken die Platten 19 aus den Vertiefungen 21 heraus und der Zylinder 3'kann sich dann frei drehen.

Claims (10)

O I 4 D UüO PATENTANWÄLTE "**β ***** '** **° &><-*Nc»ieAN7 wuesthofp WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS dipl.-chem. dr. ε. Freiherr von pechmann DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-1NG. RUPERT GOETZ lA-55 203 D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 ji 1 TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: 514070 Patentansprüche
1.) Lenksäulen-Blockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem als Blockierzylinder dienenden drehbaren Zylinder (3) und einem Blockierriegel (4), mit dem eine oder mehrere Blockierfedern (5) verbunden sind und der rechtwinklig zur Achse des drehbaren Zylinders (3) verschiebbar ist, wenn ein Zündschlüssel (6) gedreht wird, der mit dem drehbaren Zylinder (3) mittels eines Schlüsselschlitzes (6a) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß sie beim Herausziehen des Zündschlüssels (6) aus dem Schlüsselschlitz (6a) des drehbaren Zylinders (3) durch ein erstes Schwenkteil (7) betätigbar ist, das zwischen dem drehbaren Zylinder (3) und dem Blockierriegel (4) angeordnet ist und in den unteren Abschnitt des Schlüsselschlitzes (6a) einzudringen vermag.
2. Blockiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß das erste Schwenkteil (7) in den Schlüsselschlitz (6a) rechtwinklig zur größeren der zwei Querschnittsabmessungen des Schlüsselschlitzes (6a) eindringt.
3, Blockiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Schwenkten (7) in den Schlüsselschlitz (6a) des drehbaren Zylinders (3) unter der Wirkung der Blockierfeder (5) eindringt, die gleichzeitig den Blockierriegel (4) in die Stellung schiebt, in der er die Lenksäule blockiert.
/2
- 2 - 55
4. Blockiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Wirkung der Blockierfeder (5) auf das erste Schwenkteil (7) über ein zweites Schwenkteil (12) und ein erstes Schiebeteil (10) übertragen wird.
5. Blockiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet , daß das zweite Schwenkteil (12) mit dem Blockierriegel (4) durch ein zweites Schiebeteil (11) verbunden ist und von einer Feder (14) zum ersten Schiebeteil (10) hin geschoben wird.
6. Blockiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet , daß das erste Schiebeteil (10) mit dem ersten Schwenkteil (7) verbunden ist, das, wenn der Zündschlüssel (6) in den Schlüsselschlitz (6a) des drehbaren Zylinders (3) eingesteckt wird, das Schiebeteil (10) zum Schwenkteil (12) hin schiebt.
7. Blockiervorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Schwenkteil (12) und das erste Schiebeteil (10) Schrägflächen (12a,12b; 10a,10b) aufweisen, die zwischen ihnen eine Schnappverbindung herzustellen vermögen.
8. Blcokiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e: kennzeichnet , daß, wenn der Zündschlüssel (6) nicht in den Schlüsselschlitz (6a) des drehbaren Zylinders (3) eingesteckt ist, das erste Schiebeteil (10) das zweite Schwenkteil (12) nicht berührt.
9. Blockiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß, wenn der Zündschlüssel (6) aus einer Anfangs- oder AUS-Stellung (A) in seine FAHRT-Stellung (B) gedreht wird, der Blockierriegel (4) sich aus
* * * * W · t ft β0 "*.·»* * ■*" ' ♦ α
- 3 - bb
seiner Lenksäulen-Blockierstellung in seine Lenksäulen-Entsperrstellung bewegt und in dieser Stellung unter der Wirkung der Feder (14), die mit dem zweiten Schwenkteil (12) verbunden ist, durch die von den Schrägflächen (10b,12a) hergestellte Schnappverbindung gehalten wird.
10. Blockiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Schwenkteil (7) ungefähr T-förmig ist, wobei einer der T-Schenkel (7a) in den Schlüsselschlitz (6a) des drehbaren Zylinders (3) einzudringen vermag, wenn der Zündschlüssel (6) nicht in don Schlüsselschlitz (6a) eingesteckt ist, und der andere T-Schenkel (7b) das erste Schiebeteil (10) zum zweiten Sohwenkteil (12) hin schiebt, wenn der Zündschlüssel (6) in den Schlüsselschlitz (6a) eingesteckt wird.
DE19813146058 1980-11-28 1981-11-20 Lenksaeulen-blockiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3146058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6882080A IT1129385B (it) 1980-11-28 1980-11-28 Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146058A1 true DE3146058A1 (de) 1982-07-01
DE3146058C2 DE3146058C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=11310659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146058 Granted DE3146058A1 (de) 1980-11-28 1981-11-20 Lenksaeulen-blockiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4414830A (de)
JP (1) JPS57114743A (de)
DE (1) DE3146058A1 (de)
ES (1) ES507333A0 (de)
FR (1) FR2495076B1 (de)
GB (1) GB2090319B (de)
IT (1) IT1129385B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777523A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-22 Antivols Simplex Sa Antivol de colonne de direction comportant des moyens perfectionnes de blocage du pene

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430899A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Walter 7334 Süssen Fetzer Diebstahlsicherung fuer boote sowie boot mit einer solchen diebstahlsicherung
US4987756A (en) * 1989-01-03 1991-01-29 Hurd Lock And Manufacturing Co., Inc. Vehicle switch with rotation preventing means
JPH07108652B2 (ja) * 1990-11-20 1995-11-22 重宣 黒木 車両用ステアリングロック装置
US5457973A (en) * 1991-04-18 1995-10-17 Strattec Security Corporation Axially activated system for a key lock
US5685183A (en) * 1994-07-19 1997-11-11 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle locking device
FR2788479B1 (fr) * 1999-01-15 2001-04-06 Valeo Securite Habitacle Dispositif d'antivol comportant un interrupteur electrique pour la detection de l'introduction d'une clef
FR2799426B1 (fr) * 1999-09-17 2001-12-07 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
DE10039839A1 (de) * 2000-08-10 2002-05-02 Kiekert Ag Lenkradschlosseinheiten
DE10041984B4 (de) * 2000-08-26 2006-02-23 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
US6516640B2 (en) * 2000-12-05 2003-02-11 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
DE10121714C1 (de) * 2001-05-04 2003-01-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
KR100494504B1 (ko) * 2002-05-27 2005-06-10 주식회사 신창전기 시동키의 길이 축소를 위한 자동차용 시동키 뭉치
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
FR2907828B1 (fr) * 2006-10-30 2009-01-30 Valeo Securite Habitacle Sas Rotor de verrou pour vehicule automobile
JP5431250B2 (ja) * 2010-06-08 2014-03-05 株式会社東海理化電機製作所 キーインターロック装置
DE202013009915U1 (de) * 2012-12-03 2014-05-13 Strattec Security Corporation Zündschloss-Lenkschloss-Anordnung
KR102261280B1 (ko) * 2015-12-15 2021-06-04 현대자동차 주식회사 차량의 시동 키 장치
US10501050B2 (en) * 2017-06-30 2019-12-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle ignition system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330569A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Kis France Sa Antivol pour voitures automobiles
DE2729802A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Willenhall Ltd L & F Schloss fuer eine lenksaeule oder einen anderen beweglichen fahrzeugsteuerteil
FR2429692A1 (fr) * 1978-08-28 1980-01-25 Champion Spark Plug Co Dispositif antivol

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1583726A (de) * 1967-10-05 1969-12-05
DE2035282A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-27 Josef Voss KG, 5040Bruhl Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
JPS5345573B2 (de) * 1972-03-11 1978-12-07
IT958822B (it) * 1972-05-09 1973-10-30 Arman D Sas Perfezionamento relativo ai disposi tivi anti furto blocca sterzo per autoveicoli comportanti un inter ruttore elettrico
DE2351099A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-09 Lowe & Fletcher Ltd Schloss, insbesondere zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen
US3914967A (en) * 1974-06-20 1975-10-28 Arman D Steering-locking antitheft device for motor vehicles
US4040007A (en) * 1975-02-20 1977-08-02 Kabushiki Kaisha Honda Rokku Apparatus for warning that a key-operated device in a vehicle is inoperative
DE2607609C3 (de) * 1976-02-25 1980-12-04 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
JPS54157341U (de) * 1978-04-24 1979-11-01
IT1118347B (it) * 1979-02-13 1986-02-24 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330569A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Kis France Sa Antivol pour voitures automobiles
DE2729802A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Willenhall Ltd L & F Schloss fuer eine lenksaeule oder einen anderen beweglichen fahrzeugsteuerteil
FR2429692A1 (fr) * 1978-08-28 1980-01-25 Champion Spark Plug Co Dispositif antivol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777523A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-22 Antivols Simplex Sa Antivol de colonne de direction comportant des moyens perfectionnes de blocage du pene
EP0953487A1 (de) * 1998-04-21 1999-11-03 Antivols Simplex S.A. Diebstahlsschutzvorrichtung für eine Steuersäule mit Mitteln zur Bolzenverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0353132B2 (de) 1991-08-14
FR2495076A1 (fr) 1982-06-04
GB2090319A (en) 1982-07-07
ES8206729A1 (es) 1982-09-01
ES507333A0 (es) 1982-09-01
JPS57114743A (en) 1982-07-16
FR2495076B1 (fr) 1985-10-25
DE3146058C2 (de) 1992-05-14
US4414830A (en) 1983-11-15
IT1129385B (it) 1986-06-04
GB2090319B (en) 1984-12-12
IT8068820A0 (it) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146058A1 (de) Lenksaeulen-blockiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3101418A1 (de) Sicherungsschloss
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3116704A1 (de) Zylinderschloss mit schluesselloch-verschlussklappe
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
DE102004048231B4 (de) Automatische Rückstellvorrichtung
DE1665644B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2646941A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer hydraulische wegeventile
DE2532076A1 (de) Schloss
DE2161531C3 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
EP0715766B1 (de) Sicherheitsschalter
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE8133907U1 (de) Lenksäulen-Blockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3037980A1 (de) Zuendschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE2941703A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE2309867C3 (de) Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE3045858A1 (de) Bistabile mechanische vorrichtung
DE3610831A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2365923C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3021766A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE3920361A1 (de) Moebelschloss mit riegel und zuhaltung
DE2024579A1 (de) Elektrischer Zwillings-Druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee