DE3021766A1 - Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3021766A1
DE3021766A1 DE19803021766 DE3021766A DE3021766A1 DE 3021766 A1 DE3021766 A1 DE 3021766A1 DE 19803021766 DE19803021766 DE 19803021766 DE 3021766 A DE3021766 A DE 3021766A DE 3021766 A1 DE3021766 A1 DE 3021766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
switch
strip
contact pieces
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803021766
Other languages
English (en)
Inventor
Guiseppe Maiocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arman SpA
Original Assignee
Arman SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arman SpA filed Critical Arman SpA
Publication of DE3021766A1 publication Critical patent/DE3021766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOEl'Z
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES !.'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
1A/G-53 666
DR.-ING. FRANZ TUESTHOPF DR. PHIL. FREDA TUESTHOFF (1527-1556) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1552-I571) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-TTIRTSCH.-ING. RUPERT GOET2
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (085) 6620 ji telegramm: protectpatent telex: j 24 070
10.Juni 1980
P at ent anme1dun g
Anmelderin: ARMAN S.p.A., Via Venaria 13
1-10040 DRUENTO (Torino), Italien
Titel:
Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
030051/088?
DR.-ING. FRANZ VUESTHÖFF^ ' ' ** ™
PATENTANWÄLTE , Λ
ER. PHIL. FREDA T7UESTHOFF (1927-I956)
WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ DIpl,INg.ge*hakd puls (xW»-i,7i)
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHUANN PKOFESSIONAI. REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPiEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL1-VIRTSCH1-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN
1-53 666 SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 6620 ji telegramm: protectpatent Telex: 524070
Beschreibung
Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung zum Verriegeln der Lenksäule von Kraftfahrzeugen mit Betätigung durch einen drehbaren Zylinder, der einen Rotor mit einer Schraubenkurvenscheibe dreht, die mit einem Sperrstück zusammenwirkt, das durch die Wirkung elastischer Hilfsmittel in seine Sperrstellung vorgespannt wird, um eine Drehung der Lenksäule zu verhindern, und mit einem Zünd- und S.tart-Schalter mit einem feststehenden Bauteil, das ein mit einer elektrischen Stromquelle verbundenes festes Hauptkontaktstück und eine Vielzahl von festen Nebenkontaktstücken trägt, und mit einem beweglichen Bauteil, das vom Rotor gesteuert wird und eine Vielzahl von beweglichen Kontaktstücken trägt, die zahlenmäßig gleich sind mit den festen Nebenkontaktstücken und durch die Wirkung des Rotors und aus einer anfänglichen Ruhestellung des Schalters heraus in einer im voraus festgelegten Reihenfolge die Nebenkontaktstücke mit dem Hauptkontaktstück zu verbinden vermögen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlsicherung der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, bei
S3Ö051/0862 /2
53
welcher der Zünd- und Start-Schalter "besonders einfach, zweckdienlich und wirtschaftlich ist und sehr kleine Abmessungen hat.
Die Aufgabe ist erfindungsgamäß durch eine Diebstahlsicherung der vorstehend beschriebenen Gattung gelöst, bei der
- das bewegliche Bauteil des Zünd- und Start-Schalter ein Schieber aus elektrisch isolierendem Werkstoff ist, der mit dem Rotor durch zweckdienliche Hilfsmittel verbunden ist, um die Drehbewegung des Rotors in eine Schiebebewegung des Schiebers umzusetzen,
- das feststehende Bauteil des Schalters ein elektrisch isolierendes Hauptteil aufweist, bei dem eine seiner Seiten gegen den Schieber gerichtet ist und einen mittig angeordneten Streifen aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff trägt, der sich in der Richtung der Schiebebewegung des Schiebers erstreckt, wobei der Streifen dem Hauptkontaktstück entspricht und die Nebenkontaktstücke an derselben Fläche des Hauptteils beiderseits des Streifens befestigt sind,
- die vom Schieber getragenen beweglichen Kontaktstücke von Rollen aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff gebildet sind, die sich in Ausnehmungen im Schieber zu drehen vermögen, mit ihrer Achse rechtwinklig zur Richtung der Schiebebewegung des Schiebers angeordnet sind und von elastischen Hilfsmitteln in Anlage am feststehenden Bauteil des Schalters vorgespannt werden, und
- das Hauptteil und der Streifen für jede der Rollen mit Bewegungsbahnen versehen sind, deren Längsprofil einen höher- und einen tiefergelegenen Abschnitt aufweist, wobei der tiefergelegene Abschnitt der Stellung des Schiebers entspricht, in der die Rollen den Streifen mit den entsprechenden Nebenkontaktstücken elektrisch verbinden und die höher- und tiefergelegenen Abschnitte durch stark geneigte Flächen miteinander verbunden sind.
03Ö051/08S3 /3
302176B
y 53 666
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht mit einem Teillängsschnitt einer Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit einem Zünd- und Start-Schalter,
eine Ansicht von unten des Schalters gemäß der Erfindung,
den Querschnitt III-III in Fig. 2 in der anfänglichen Ruhestellung des Schalters,
den Querschnitt IV-IV in Fig. 3, den Querschnitt V-V in Fig. 3, den Längsschnitt VI-VI in Fig. 3,
den Querschnitt VII-VII in Fig. 6, Fig. 8 den Querschnitt VIII-VIII in Fig. 6, Fig. 9 den Längsschnitt IX-IX-in Fig. 5, Fig. 10 den Längsschnitt X-X in Fig. 6, Fig. 11 den-Längsschnitt XI-XI in Fig. 6,
Fig. 12 eine Fig. 6 ähnliche Ansicht des Schalters in einer ersten Arbeitsstellung,
Fig. 13 den Querschnitt XIII-XIII in Fig. 12, Fig. 14 den Querschnitt XIV-XIV in Fig. 12,
Fig. 15 eine Fig. 6 ähnliche Ansicht des Schalters in einer zweiten Arbeitsstellung,
Fig. 16 den Querschnitt XVI-XVI in Fig. 15 und Fig. 17 den Querschnitt XVII-XVII in Fig. 15.
Die dargestellte Diebstahlsicherung zum Verriegeln der Lenksäule von Kraftfahrzeugen hat gemäß Fig. 1 als Hautbauteile ein zumindest annähernd zylindrisches Außengehäuse 10 mit einem Ring 12 für seine Befestigung an einer Lenksäule, ein
/4 0300 51/0882
53 666
im Außengehäuse 10 angeordnetes Innenrohr 14 und ein in diesem angeordnetes Zylinderschloß 16 von bekannter Ausbildung. Das Zylinderschloß 16 weist einen feststehenden Zylinder 18 und einen drehbaren Zylinder 20 auf, der mit einem Schlüssel 22 drehbar ist. Am Zylinder 20 ist ein Rotor 24 befestigt, der in an sich bekannter Weise mit einer Schraubenkurvenscheibe versehen ist, die mit einem Bewegungsabnahmeglied 26 zusammenwirkt, das von einer axial verschiebbaren Stange 28 getragen ist, die mit einem Sperrstück 30 verbunden ist. Das parallel zur Achse des Zylinderschlosses 16 verschiebbare Sperrstück 30 vermag in bekannter Weise eine Drehung der Lenksäule zu verhindern und ist zu diesem Zweck der Wirkung einer Schraubenfeder 32 ausgesetzt, die es nach unten in seine Sperrstellung vorspannt .
Im Außengehäuse 10 ist ein Zünd- und Start-Schalter 34 angeordnet, der in Fig. 2 bis 11 im einzelnen dargestellt ist und als Hauptbauteile ein feststehendes Bauteil 36 und ein bewegliches Bauteil 38 hat. Das Bauteil 38 ist in ein ungefähr halbzylindrisches Gehäuse 40 eingesetzt, dessen Achse zur Achse des Außengehäuses 10 der Diebstahlsicherung parallel ist.
Das feststehende Bauteil 36 weist ein Hauptteil 37 aus elektrisch isolierendem Werkstoff auf, das an der inneren, ebenen Seitenwand des halbzylindrischen Gehäuses 40 befestigt ist und an einem Ende eine äußere radiale Platte 42 trägt, die zum Befestigen des Schalters 34 im Innern der Diebstahlsicherung dient. Aus der gegen die gekrümmte Fläche des Gehäuses 40 weisenden Seite des Hauptteils 37 ragen ein festes Hauptkontaktstück 44 und vier feste Nebenkontaktstücke 46a, 46b, 46c und 46d heraus. Das Hauptkontaktstück 44 ist von einem elektrisch leitfähigen Streifen gebildet, der in einer zur Achse der Diebstahlsicherung parallelen Ebene am Mittelabschnitt des Hauptteils 37 mit einem Niet 48 befestigt ist, der sich in einem entsprechenden
030051/0862 /5
302176B
53 666
Loch im Hauptteil 37 erstreckt und an seinem inneren Ende eine elektrisch leitfähige kleine Platte 50 trägt. Die Platte 50 ist an einer Anschlußklemme 52 befestigt, mit der sich das vom elektrisch leitfähigen Streifen 44 gebildete Hauptkontaktstück mit einer an die elektrische Stromquelle des Kraftfahrzeuges angeschlossenen Leitung 54 verbinden läßt.
Die festen Nebenkontaktstücke 46a, 46b, 46c und 46d sind je zu zweien beiderseits des Streifens 44 angeordnet. Jedes der Nebenkontaktstücke 46a, 46b, 46c und 46d ist von einem Niet gebildet, der ein entsprechendes Loch im Hauptteil 37 durchdringt und an seinem inneren Ende eine elektrisch leit— fähige kleine Platte 56a, 56b, 56c bzw. 56d trägt. Jede der Platten 56a, 56b, 56c und 56d ist an einer Anschlußklemme 58a, 58b, 58c bzw. 58d befestigt, mit der sich das zugehörige Nebenkontaktstück 46a, 46b, 46c bzw. 46d mit dem Ende einer elektrischen Leitung 60a, 60b, 60c bzw. 6Od verbinden läßt. Die Leitungen 60a, 60b, 60c und 6Od sind an die Wicklung oder Spule, die Betriebseinrichtungen, die Kraftstoffpumpe und an den Anlasser des Kraftfahrzeuges angeschlossen.
Das Hauptteil 37 und der Streifen 44 sind mit zugehörigen Vorsprüngen 62 und 64 versehen, die gegen die gekrümmte Fläche des Gehäuses 40 weisen. Die Aufgabe dieser Vorsprünge 62 und 64 wird weiter unten näher beschrieben. Gemäß Fig. 10 und 11 sind die VorSprünge 62 und 64 mit dem zugehörigen Hauptteil 37 und Streifen 44 durch stark geneigte Flächen 62a und 64a verbunden.
Das bewegliche Bauteil 38 ist von einem Schieber aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff gebildet, der im Bereich zwischen dem feststehenden Bauteil 36 und der gekrümmten Seitenwand des Gehäuses 40 verschieblich geführt ist. Der Schieber 38 weist an seinem dem Rotor 24 zugewandten Ende einen Ansatz 66 auf, der aus dem Gehäuse 40 herausragt und
/6 830051/0862
53
gleitend in eine wendeiförmige Nut 68 in der Seitenwand des Rotors 24 eingreift. Auf diese Weise bewirkt die durch Drehen des Zylinders 20 des Zylinderschlosses 16 hervorgerufene Drehung des Rotors 24 eine Schiebebewegung des Schiebers 38 in der Achsenrichtung der Diebstahlsicherung.
Gemäß Fig. 9 weist der Schieber 38 vier rechteckige Ausnehmungen 69 auf, die gegen das feststehende Bauteil 36 weisen und je eine drehbare Rolle 70a, 70b, 70c bzw. 70d aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff aufnehmen. Die Achse der Rollen 70a, 70b, 70c und 70d ist rechtwinklig zur Verschieberichtung des Schiebers 38 angeordnet, und die axiale Länge der Rollen 70a, 70b, 70c und 7Od ist größer als der Abstand zwischen dem Hauptkontaktstück oder Streifen und den Nebenkontaktstücken 46a, 46b, 46c und 46d des Bauteils 36. Jede Rolle 70a, 70b, 70c und 7Od ist der Wirkung einer Schraubenfeder 72 ausgesetzt, die zum Teil in eine kreisringförmige Vertiefung 74 eingesetzt ist, welche im Schieber 38 im Mittelbereich einer entsprechenden Ausnehmung 69 ausgebildet ist. Die Schraubenfedern 72 wirken auf den Mittelbereich der zugehörigen Rolle 70a, 70b, 70c oder 7Od, um sie in Anlage am Bauteil 36 des Schalters 34 vorzuspannen. Die Rollen 70a, 70b, 70c und 7Od sind bewegliche Kontaktstücke, die unter der Wirkung des sich drehenden Rotors und der sich daraus ergebenden Schiebebewegung des Schiebers 38 entsprechend einer vorbestimmten Reihenfolge die Nebenkontaktstücke 46a, 46b, 46c und 46d mit dem Hauptkontaktstück oder Streifen 44 verbinden.
Während der Schiebebewegung des Schiebers 38 gegenüber dem feststehenden Bauteil 36 des Schalters 34 folgt jede der Rollen 70a, 70b, 70c und 7Od einer Bewegungsbahn, die einen den zugehörigen Vorsprüngen 62 und 64 (sh. Fig. 10 und 11) entsprechenden höhergelegenen Abschnitt hat, in dem die Rolle elektrischen Kontakt nur mit dem Streifen 44 hat, und einen tiefergelegenen Abschnitt, in dem die Rolle den Streifen 44 mit dem entsprechenden Nebenkontaktstück elektrisch
030051/0862 /?
-χ-Ai 53666
verbindet. Der Übergang der Rolle vom höher- zum tiefergelegenen Abschnitt ihrer Bewegungsbahn wird durch die geneigten Flächen 62a und 64a der Vorsprünge 62 und 64 hervorgerufen, die ein rasches Schließen der Kontakte gewährleisten.
Wegen der Drehung des Rotors 24 kann der vorstehend beschriebene Schalter 34 drei verschiedene aufeinanderfolgende Stellungen einnehmen, die einer Ruhestellung, einer Antriebsoder Zündstellung und einer Startstellung entsprechen.
In der in Fig. 3 bis 11 gezeichneten Ruhestellung nimmt der Schieber 38 seine untere Stellung ein, in der die Rollen 70a, 70b, 70c und 70d in den höhergelegenen Abschnitten der zugehörigen Bewegungsbahnen angeordnet sind. In diesem Zustand sind alle festen Kontakte des feststehenden Bauteils 36 des Schalters 34 selbstverständlich offen.
In der in Fig. 12 bis 14 gezeichneten Zündstellung nimmt der Schieber 38 eine mittlere Höhenstellung ein, in der die Rollen 70c und 7Od noch in den höhergelegenen Abschnitten ihrer Bewegungsbahnen angeordnet sind, weil sie noch an den zugehörigen Vorsprüngen 62 und 64 anliegen, wogegen die Rollen 70a und 70b in den tiefergelegenen Abschnitten ihrer Bewegungsbahnen angeordnet sind. In diesem Zustand sind nur die festen Nebenkontaktstücke 46a und 46b mit dem Streifen 44 elektrisch verbunden. In der Zündstellung des Schiebers 38 werden folglich mit dem von der Stromquelle des Fahrzeuges gelieferten elektrischen Strom nur die Spule und andere Betriebseinrichtungen des Fahrzeuges gespeist.
In der in Fig. 15 bis 17 gezeichneten Startstellung nimmt der Schieber 38 seine obere Stellung ein, in der alle vier Rollen 70a, 70b, 70c und 7Od in den tiefergelegenen Abschnitten ihrer Bewegungsbahnen angeordnet sind. Mit dem von der Stromquelle des Fahrzeuges gelieferten elektrischen
03Ö051/0862 /8
-/-Alt
53 666
Strom werden dabei die Spule, andere Betriebseinrichtungen, die Kraftstoffpumpe und der Anlasser des Fahrzeuges gespeist,
Wenn der Rotor 24 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wird der Schalter 34 zuerst in seine Zündstellung
und danach in seine Ruhestellung zurückgeschaltet.
030051/086? /9

Claims (6)

  1. DR.-ING. FRANZ 1PUESTHOFi
    PATENTANWÄLTE ^ pHIL ?REDA VUESTHOFi
    WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ dipu-ino. gerhard puls
    DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-\riRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
    D-8000 MÜNCHEN 90
    1 -53 666 SCHWEIGERSTRASSE 2
    "—————~ te le fon: (089) 66 20 ji
    Telegramm: protectpatent telex: 524070
    Ansprüche
    f 1.) Diebstahlsicherung zum Verriegeln der Lenksäule von LjKraftfahrzeugen mit Betätigung durch einen drehbaren Zylinder, der einen Rotor mit einer Schraubenkurvenscheibe dreht, die mit einem Sperrstück zusammenwirkt, das durch die Wirkung elastischer Hilfsmittel in seine Sperrstellung vorgespannt wird, um eine Drehung der Lenksäule zu verhindern, und mit einem Zünd- und Start-Schalter mit einem feststehenden Bauteil, das ein mit einer elektrischen Stromquelle verbundenes festes Hauptkontaktstück und eine Vielzahl von festen Nebenkontaktstücken trägt, und mit einem beweglichen Bauteil, das vom Rotor gesteuert wird und eine Vielzahl von beweglichen Kontaktstücken trägt, die zahlenmäßig gleich sind mit den festen Nebenkontaktstücken und durch die Wirkung des Rotors und aus einer anfänglichen Ruhestellung des Schalters heraus in einer im voraus festgelegten Reihenfolge die Nebenkontaktstücke mit dem Hauptkontaktstück zu verbinden vermögen, dadurch gekennzeichnet , daß
    - das bewegliche Bauteil des Zünd- und Start-Schalters (34) ein Schieber (38) aus elektrisch isolierendem Werkstoff ist, der mit dem Rotor (24) durch zweckdienliche Hilfsmittel (66,68) verbunden ist, um die Drehbewegung des Rotors (24) in eine Schiebebewegung des Schiebers (38) umzusetzen,
    - das feststehende Bauteil (36) des Schalters (34) ein elektrisch isolierendes Hauptteil (37) aufweist, bei dem eine seiner Seiten gegen den Schieber (38) gerichtet ist und einen mittig angeordneten Streifen (44) aus einem elektrisch
    0301351/0862 /2
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - 53 666
    leitfähigen Werkstoff trägt, der sich in der Richtung der Schiebebewegung des Schiebers (38) erstreckt, wobei der Streifen (44) dem Hauptkontaktstück entspricht und die Nebenkontaktstücke (46a,46b,46c, 46d) an derselben Fläche des Hauptteils (37) beiderseits des Streifens (44) befestigt sind,
    — die vom Schieber (38) getragenen beweglichen Kontaktstücke von Rollen (70a,70b,70c,7Od) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff gebildet sind, die sich in Ausnehmungen (69) im Schieber (38) zu drehen vermögen, mit ihrer Achse rechtwinklig zur Richtung der Schiebebewegung des Schiebers (38) angeordnet sind und von elastischen Hilfsmitteln (72) in Anlage am feststehenden Bauteil (36) des Schalters (34) vorgespannt werden, und
    - das Hauptteil (37) und der Streifen (44) für jede der Rollen (70a,70b,70c,7Od) mit Bewegungsbahnen versehen sind, deren Längsprofil einen höhergelegenen Abschnitt (Vorsprünge 62,64), welcher der Stellung des Schiebers (38) entspricht, in der die Rolle elektrischen Kontakt nur mit dem Streifen (44) hat, und einen tiefergelegenen Abschnitt aufweist, welcher der Stellung des Schiebers (38) entspricht, in der die Rolle den Streifen (44) mit den entsprechenden Nebenkontaktstücken (46a,46b,46c,46d) elektrisch verbindet, wobei die höher- und tiefergelegenen Abschnitte (62,64) durch stark geneigte Flächen (62a,64a) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Hilfsmittel, welche die Rollen (70a,70b,70c,7Od) in Anlage am Bauteil (36) des Schalters (34) vorspannen, von Schraubenfedern (72) gebildet sind.
  3. 3· Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmittel zum Umsetzen der Drehbewegung des Rotors (24) in eine Schiebebewegung des Schiebers (38) einen Ansatz (66) am Schieber (38) und eine in der
    03DO 5 1/0862 /3
    - 3 - 53
    Seitenwand des Rotors (24) ausgebildete wendeiförmige Nut (68) aufweisen, in der der Ansatz (66) gleitet.
  4. 4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Streifen (44) am Hauptteil (37) des Bauteils (36) des Schalters (34) mit einem Niet (48) befestigt ist, der sich in einem Loch im Hauptteil (37) erstreckt und an seinem inneren Ende eine kleine Platte (50) trägt, die an einer Anschlußklemme (52) befestigt ist, mit der sich der Streifen (44) mit dem freien Endstück einer flexiblen Leitung (54) verbinden läßt.
  5. 5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Nebenkontaktstücke (46a,46b, 46c,46d) von einem Niet gebildet ist, der sich in einem Loch im Hauptteil (37) des Bauteils (36) des Schalters (34) erstreckt und an seinem inneren Ende eine kleine Platte (56a,56b,56c,56d) trägt, die an einer Anschlußklemme (58a, 58b,58c,58d) befestigt ist, mit der sich die Nebenkontaktstücke (46a, 46b,46c,46d) mit dem freien Endstück einer elektrischen Leitung (60a,60b,60c,6Od) verbinden lassen.
  6. 6. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (34) ein ungefähr halbzylindrisches Gehäuse (40) hat und sein Schieber (38) in dem zwischen dem Bauteil (36) und der gekrümmten Seitenwand des Gehäuses (40) gelegenen Bereich verschieblich geführt ist.
    030051/0862
DE19803021766 1979-06-15 1980-06-10 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3021766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7968285A IT7968285A0 (it) 1979-06-15 1979-06-15 Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli incorporante un commutatore di accensione e di avviamento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021766A1 true DE3021766A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=11308834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021766 Withdrawn DE3021766A1 (de) 1979-06-15 1980-06-10 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4360717A (de)
JP (1) JPS565245A (de)
BR (1) BR8003602A (de)
CA (1) CA1163453A (de)
DE (1) DE3021766A1 (de)
ES (1) ES492298A0 (de)
FR (1) FR2459158A1 (de)
GB (1) GB2054965B (de)
IT (1) IT7968285A0 (de)
SE (1) SE8004318L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8353130V0 (it) * 1983-03-28 1983-03-28 Champion Spark Plug Italiana Interruttore elettrico particolarmente per antifurti bloccasterzo di veicoli a motore
IT1155493B (it) * 1982-04-05 1987-01-28 Champion Spark Plug Italiana Iterruttore elettrico particolarmente per antifurti bloccasterzo di veicoli a motore
JPS62167306A (ja) * 1986-01-17 1987-07-23 Nippon Paint Co Ltd 三次元化樹脂粒子

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203949A (en) * 1935-05-31 1940-06-11 Gen Motors Corp Steering column lock
US2348134A (en) * 1941-08-04 1944-05-02 Briggs & Stratton Corp Coincidental ignition and gearshift lock
FR1583726A (de) * 1967-10-05 1969-12-05
US3686449A (en) * 1969-11-10 1972-08-22 Charles E Black Electrical switches and turn signal switching systems utilizing the same
US3643043A (en) * 1969-11-20 1972-02-15 Mitsumi Electric Co Ltd Slide switch with rotary spring detent mechanism
IT958822B (it) * 1972-05-09 1973-10-30 Arman D Sas Perfezionamento relativo ai disposi tivi anti furto blocca sterzo per autoveicoli comportanti un inter ruttore elettrico
FR2270422B1 (de) * 1974-02-14 1976-10-08 Neiman Exploitation Brevets
US3914967A (en) * 1974-06-20 1975-10-28 Arman D Steering-locking antitheft device for motor vehicles
GB1538745A (en) * 1976-05-17 1979-01-24 Harper L Switches

Also Published As

Publication number Publication date
US4360717A (en) 1982-11-23
BR8003602A (pt) 1981-01-05
JPS565245A (en) 1981-01-20
IT7968285A0 (it) 1979-06-15
CA1163453A (en) 1984-03-13
GB2054965A (en) 1981-02-18
ES8100982A1 (es) 1980-12-16
FR2459158A1 (fr) 1981-01-09
GB2054965B (en) 1983-04-20
SE8004318L (sv) 1980-12-16
ES492298A0 (es) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1236626A2 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE3943376C1 (de)
DE3146058C2 (de)
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE2801531A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3021766A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2157462C3 (de) Zündschalter für Kraftfahrzeuge
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE3236190C2 (de) Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge
EP0198509B1 (de) Elektromechanische Betätigungsvorrichtung mit halbtourigem Antrieb durch Elektromotor
DE3336206C2 (de)
DE8015404U1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP0151715B1 (de) Explosionsgeschützter Steckverbinder mit drehbarem Buchsenträger
EP0715766B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE3441161A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
CH653181A5 (en) Electrical connecting element
DE3022404C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE3214870C2 (de) Schalter
DE8133907U1 (de) Lenksäulen-Blockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE8236789U1 (de) Zünd- und Anlaßschalter mit stirnseitigen Kontakten für Kraftfahrzeuge
DE8317080U1 (de) Lenkschloß mit Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2024579A1 (de) Elektrischer Zwillings-Druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee