EP0198509B1 - Elektromechanische Betätigungsvorrichtung mit halbtourigem Antrieb durch Elektromotor - Google Patents
Elektromechanische Betätigungsvorrichtung mit halbtourigem Antrieb durch Elektromotor Download PDFInfo
- Publication number
- EP0198509B1 EP0198509B1 EP19860105417 EP86105417A EP0198509B1 EP 0198509 B1 EP0198509 B1 EP 0198509B1 EP 19860105417 EP19860105417 EP 19860105417 EP 86105417 A EP86105417 A EP 86105417A EP 0198509 B1 EP0198509 B1 EP 0198509B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wheel
- contact
- drive
- drive wheel
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/25—Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
Definitions
- the invention relates to an electromechanical actuating device which is driven by an electric motor by half a revolution in each case.
- the known actuating devices which are used, for example, in central locking systems for motor vehicles, generally comprise an electronic control center which transmits the drive to all actuating devices of the system, the precise stopping of the actuating devices in the idle position, and ensures security against untimely actuation.
- the conditions of use generally make these systems appear quite fragile, and in all cases their installation is costly and complicated (EP-17-0 064 602)
- the aim of the invention is to ensure the system's functions and safety features by means of electromechanical means which are accommodated in the actuating device itself, and to use the properties of the electromechanical means with regard to robustness, simplicity, functionality and economy.
- the subject of the invention is an electromechanical actuating device with a half-speed drive by an electric motor, which comprises an electric motor for driving a gear which drives a control pin for reciprocating movement with every half rotation, characterized in that the said gear with fixed angular play with is connected to a drive wheel of said pin and this drive wheel comprises a torque spring which tends to return the gear wheel and the drive wheel to a specific angular position, the drive wheel also comprising a stop member which can be retracted into a specific angular position at the end of the working cycle; in this case, the tension of the torque spring induced by the abovementioned stop produces the retraction of the abovementioned stop member and the locking by the retractable stop member in a second specific angular position.
- the actuating device shown in the drawing is intended for actuating the locking and unlocking of a lock (not shown) of an automobile door or gate wall (station wagon).
- the gear R ( Figures 4 to 6) offset over a bean-shaped (opening 1 through which the protruding driver (d) of a second drive wheel E ( Figures 7 to 11) passes - the drive wheel E rotates on the same axis A as the wheel R, which partially covers the circumference of the wheel E, rotates the wheel E, which in turn drives a locking slide C (shown in further detail in Figures 12 to 16), and also ensures safety, as will be explained below of the successive attacks.
- the driver d is supported either on the outer wheel r, the upper side relief r n of the raised part r or on the inner edge r 2 of the lower part Side reliefs r i of the sliding sole GS of the slide C, which is excited in this way for a straight forward and backward movement, namely with every half rotation of the drive wheel E equipped with driver (d).
- the wheel E carries on its outer circumferential edge, which is not covered by the wheel R, two diametrically opposite cut-in areas Cr i and Cr 2 , which are shown in further detail in FIGS. 8, 10 and 11.
- the areas Cr i and Cr 2 each comprise incisions 1 and 2, which interact in sequence in the course of the sequential displacement with a V-shaped leaf spring RI with a curved apex (FIG. 17).
- the ends of the spring RI are supported in a seat I 1 in the housing of the actuating device, while their rounded apex is elastically supported on the circumferential wheel of the wheel E in such a way that at the end of a sequence of these apices in the incision 1 of the area Cr or Cr 2 clicks into place, which was diametrically opposite to him at the beginning of the episode.
- the wheel E carries a torque spring R c in an appropriately designed seat, the free ends of which approach each other in the course of the sequence under the joint action of an inner cam b l of the wheel R and an inner stop edge b 2 of the wheel E. If the wheel R stops , the spring R c instantaneously relaxes and exerts a return pressure on the stop b 2 of the wheel E, which causes an additional rotation of this wheel E until the apex of the spring RI passes from incision 1 to incision 2 of the incised area. In this effective and safe manner, the wheel E is stopped in a precise and stable position, which is determined by the incision 2.
- the precise angular position of the wheel E causes a precise displacement of this carriage C and its control pin T into the return or exit position via the driver d, which sits between the drive joint edges r i and r 2 of the carriage C.
- the wheel E carries on its back the circular contact track B, divided into sectors S 1 and S 2 , each of which, depending on the angular position of the wheel E, cooperate with electrical sliders F i - F2 - F 3 , which are located in the wall of the housing Actuating device are housed and the loop ends assume the positions shown in Figure 2.
- This arrangement ensures that each work sequence that has been started is ended and that each precise stop of the wheel E guides the live sectors of the contact track to only two of three grinding wheels, whereby the triggering of the next sequence depending on the position of the distributor contact C c -C T , which alternately connects the grinding wheels F 1 -F 3 with the power supply line, is guaranteed.
- the actuating device also comprises means which make it possible to actuate the lock by hand if one of the electromechanical control parts fails, also for the functioning of other, associated electromechanical locks, for example on a motor vehicle.
- the pin T is mechanically mounted on the slide C in such a way that it acts on one or the other of these parts under the action of a greater longitudinal force is exercised, elastically disengages, which enables the electrical supply and current draw, i.e. the functioning of further locks connected in parallel.
- the control pin T is provided with an end piece 3, the width of which is selected so that it finds accommodation with gentle friction in a groove 3 in the sole of the carriage C and can slide therein.
- a leaf spring Rd (FIG. 21 similar to the spring RI) has its apex supported on the bottom of a longitudinal seat 4 of the pin T and engages in a notch 4 'of the groove 3' of the slide C.
- the assembly of the slide C - pin T is on this Stiffened for normal functioning, but can be separated by elastic deformation of the spring Rd in the event of an abnormal force.
- the two distribution contacts C c and C T one located under the sole of the carriage C, the other under the control pin T, slide on the fixed terminal area of each grinding wheel F, and F 3 to connect them to an electrical supply terminal A 1 and to ensure proper power consumption in the sequential circuit.
- This topic is referred to in FIGS. 22, 23 and 24.
- the embodiment according to FIG. 37 enables total functional reliability to be obtained when the control pin T is displaced.
- the track B carries a radial projection S 3 which , in the holding position (shown in the drawing), is in contact with an abrasive body F 4 which is responsible for the front actuator ACA and the rear actuator ACR to a line L, is connected.
- a grinding wheel F 5 diametrically opposite the grinding wheel F 4 , is connected to a line L 2 .
- a control grinding body F 6 connected to the opposite polarity (in the drawing -) with respect to that to which the motor M (in the drawing +) is connected, cooperates with the circumference of the path S, the two diametrically opposite cutouts E i and E2, one of which (in the drawing E i ) lies in the holding position on the grinding wheel F 6 .
- the motor M is connected to a grinding wheel F 7 , which is in constant contact with the web B.
- control pin T switches the contacts F 5 and F 6 of the front actuating device ACA side by side, and the motors M of the two actuating devices are not supplied.
- control pin T When the control pin T is actuated (dotted position in the drawing), it switches the grinding wheels F 4 and F 6 side by side, and the motor M of the front actuating device ACA is supplied.
- the motor M of the rear actuating device ACR is also supplied via the line L.
- the drive is effected by a pulse contact CI, which acts on the terminals of the motor M of the front actuation device ACA.
- the rear actuating device ACR is connected to only two lines.
- the grinding wheel F 6 is not connected directly to earth, but to the grinding wheel F 4 and F 5 via diodes D and D2.
- At least one recess V is made on the outside, into which a spring-loaded lever H engages with a projection or cam to produce a latching position.
Landscapes
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Betätigungsvorrichtung, die von einem Elektromotor um jeweils eine halbe Umdrehung angetrieben wird.
- Die bekannten Betätigungsvorrichtungen, die zum Beispiel bei Zentralverriegelungen für Kraftfahrzeuge Verwendung finden, umfassen im allgemeinen eine elektronische Steuerzentrale, die eine Übertragung des Antriebs auf alle Betätigungsvorrichtungen der Anlage, das präzise Anhalten der Betätigungsvorrichtungen in Ruhestellung, die Sicherheit gegen unzeitiges Betätigen gewährleistet. Die Nutzungsbedingungen lassen diese Anlagen im allgemeinen recht zerbrechlich erscheinen, und in allen Fällen ist ihr Einbau kostspielig und kompliziert (EP-17-0 064 602)
- Ziel der Erfindung ist es, durch in der Betätigungsvorrichtung selbst untergebrachte elektromechanische Mittel die systemeigenen Funktionen und Sicherheiten zu gewährleisten und dabei die Eigenschaften der elektromechanischen Mittel im Hinblick auf Robustheit, Einfachheit, Funktionstüchtigkeit und Wirtschaftlichkeit zu nutzen.
- Deshalb ist Gegenstand der Erfindung eine elektromechanische Betätigungsvorrichtung mit halbtourigem Antrieb durch Elektromotor, die umfasst einen Elektromotor zum Antrieb eines Zahnrads, das bei jeder Halbdrehung einen Steuerstift zu hin- und hergehender Bewegung antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Zahnrad mit begrenztem winkeligen Spiel fest mit einem Antriebsrad des genannten Stiftes verbunden ist und dieses Antriebsrad eine Drehmomentfeder umfaßt, die tendenziell das Zahnrad und das Antriebsrad in eine bestimmte Winkelstellungzurückbringt, und wobei das Antriebsrad zudem ein am Ende des Arbeitsspiels in eine bestimmte Winkelstellung einziehbares Anschlagorgan umfaßt; hierbei erzeugt die durch den genannten Anschlag induzierte Spannung der Drehmomentfeder das Einziehen des genannten Anschlagorgans und die Arretierung durch das genannte einziehbare Anschlagorgan in einer zweiten bestimmten Winkelstellung.
- Die Erfindung wird beser verständlich beim Lesen der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigeheftete Zeichnung, in der:
- Figur 1 eine Schemaansicht in Draufsicht einer Betätigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbespiel der Erfindung mit geöffnetem Getriebekasten ist;
- Figur 2 entspricht der Figur 1, doch sind hier die Getriebe- und gleitenden Teile weggenommen;
- Figur 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 111-111 in Figur 1;
- Figur 4 ist eine Ansicht des Zahnrads von oben;
- Figur 5 ist eine diametrale Schnittansicht des Zahnrads in Figur 4;
- Figur 6 ist eine Ansicht des Zahnrads der Figuren 4 und 5 von unten;
- Figur 7 ist eine Seitenansicht des Antriebsrads;
- Figur 8 ist eine Ansicht des Antriebsrads in Figur 7 von unten;
- Figur 9 ist eine Axialschnittansicht des Rads in Figuren 7 und 8;
- Figur 10 ist eine Ansicht des Rads der Figuren 7 bis 9 von oben;
- Figur 11 ist ein abgewickeltes Schema eines Teils des Rads der Figuren 7 bis 10;
- Figur 12 ist eine Seitenansicht eines Schlittens der Betätigungsvorrichtung;
- Figur 13 ist eine Seitenansicht der anderen Fläche des Schlittens in Figur 12;
- Figur 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XIV-XIV in Figur 12;
- Figur 15 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XV-XV in Figur 13;
- Figur 16 ist eine Draufsicht des Schlittens in Figuren 12 bis 15;
- Figur 17 ist eine perspektivische Schemaansicht einer Blattfeder
- Figur 18 ist eine Draufsicht des Steuerstiftes der Betätigungsvorrichtung;
- Figur 19 ist eine Seitenansicht des Stiftes in Figur 18;
- Figur 20 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XX-XX in Figur 18;
- Figur 21 ist eine perspektivische Schemaansicht einer anderen Blattfeder;
- Figur 22 ist ein elektrisches Schaltschema in Haltstellung mit zurückgeführtem Schlitten;
- Figur 23 entspricht der Figur 22, nur ist hier der Schlitten ausgefahren;
- Figur 25 entspricht den Figuren 22 und 23 für den Fall einer Lösung des Steuerstiftes und des Schlittens;
- Figur 25 veranschaulicht schematisch die Stellung des Schlittens während des Betriebs;
- Figur 26 stellt die entsprechende Stellung des Zahnrads und des Antriebsrads dar;
- Figur 27 veranschaulicht schematisch in Draufsicht und in Abwicklung die entsprechende Stellung eines Anschlagorgans des Antriebsrads;
- Figur 28 stellt die entsprechende Stellung der Berührungsbahnen dar;
- Figuren 29 bis 32 entsprechen den Figuren 25 bis 28, allerdings für die erste Anschlagstellung;
- Figuren 33 bis 36 entsprechen den Figuren 25 bis 28, jedoch für die zweite Anschlagstellung;
- Figur 37 ist ein elektrisches Schaltschema für den Antrieb einer Betätigungsvorrichtung der Vordertür und einer Betätigungsvorrichtung der Hintertür für eine Variante, und
- Figur 38 ist eine Variante des Schemas in Figur 37.
- Figuren 39 und 40 sind Varianten der Figuren 37 bzw. 38.
- Die in der Zeichnung dargestellte Betätigungsvorrichtung ist bestimmt zum Betätigen der Verriegelung und Entriegelung eines Schlosses (nicht dargestellt) einer Automobiltür oder Gatterwand (Kombiwagen).
- Der Elektromotor M, sequentiell versorgt über einen Kollektor mit kreisförmiger Kontaktbahn, Wählkontaktfingern und Schiebekontakten, der in weiteren Einzelheiten später beschrieben wird, treibt über ein Schneckengetriebe V und eine Hilfsuntersetzung DA ein Zahnrad R an. Diese Drehung im Sinne S, die sich aus dem einzigen Drehsinn des Motors M ergibt, wird bewirkt gemäß einem Ablaufweg von 180° durch eine für den Motor charakteristische elektromechanische Steuerung, eine sogenannte halbtourige, die so konzipiert ist, daß sie in allen Fällen insbesondere sicherstellt:
- 1. bei Normalbetätigung des zur Steuerung durch die Betätigungsvorrichtung bestimmten Schließstiftes (nicht dargestellt) ein präzises Anhalten des Rades und des Motors nach jeweils 180° in genau bestimmten Winkelstellungen, damit die Steuersicherheit des Schloßantriebs sowie die Sicherheit einer richtigen elektrischen Auslösung des Motors für die nächste Folge gewährleistet sind;
- 2. bei zufälliger, wiederholter und unrichtiger Betätigung des Steuerstiftes des Schlosses während einer Drehung der Drehorgane der Betätigungsvorrichtung eine konsequente Begradigung des Betätigungsfehlers durch Drehung einer zusätzlichen Halbtour, wodurch alle Elemente der Betätigungsvorrichtung zweckmäßig neu ausgerichtet werden und somit die Funktionssicherheit der Vorrichtung bei der nächsten Normalbetätigung des Steuerstiftes für das betroffene Schloß gewährleistet wird.
- Das Zahnrad R (Figuren 4 bis 6) versetzt über eine bohnenförmige (Öffnung 1, durch die der vorstehende Mitnehmer (d) eines zweiten Antriebsrads E (Figuren 7 bis 11) hindurchgeht - das Antriebsrad E dreht sich auf der gleichen Achse A wie das Rad R, das zum Teil den Umfang des Rades E überdeckt das Rad E in Drehung, das seinerseits einen Schließschlitten C (in weiteren Einzelheiten in den Figuren 12 bis 16 dargestellt) antreibt, und gewährleistet ebenfalls, wie weiter unten zu erläutern sein wird, die Sicherheit der aufeinanderfolgenden Anschläge.
- Der Mitnehmer d stützt sich sequentiell je nach Ausgangsstellung der Folge, die durch eine Rücklauf- oder Austrittsstellung des Steuerstiftes T der Betätigungsvorrichtung eingeleitet wird, entwerder am äußeren Rad r, des oberen Seitenreliefs rn des erhöhten Teils r oder am inneren Rand r2 des unteren Seitenreliefs ri der Gleitsohle GS des Schlittens C ab, der auf diese Weise zu einer geradlinigen Hin- und Herbewegung angeregt wird, und zwar bei jeder Halbdrehung des mit Mitnehmer (d) ausgerüsteten Antriebsrads E.
- Das Rad E trägt an seinem äußeren, vom Rad R nicht abgedeckten Umfangsrand zwei diametral entgegengesetzte eingeschnittene Bereiche Cri und Cr2, die in weiteren Einzelheiten in den Figuren 8, 10 und 11 dargestellt sind. Die Bereiche Cri und Cr2 umfassen jeweils Einschnitte 1 und 2, die der Reihe nach im Verlauf der sequentiellen Verschiebung mit einer V-förmigen Blattfeder RI mit gekrümmter Scheitelerhöhung (Figur 17) zusammenwirken. Die Enden der Feder RI stützen sich in einem Sitz I1, im Gehäuse der Betätigungsvorrichtung, während ihr gerundeter Scheitel elastisch am Umfangsrad des Rades E so abgestützt wird, daß am Ende einer Folge dieser Scheitel in den Einschnitt 1 des Bereich Cr, oder Cr2 einrastet, der ihm zu Beginn der Folge diametral entgegengesetzt war.
- Das Rad E trägt in einem zweckmäßig gestalteten Sitz eine Drehmomentfeder Rc, deren freie Enden sich im Verlauf der Folge einander annähern unter der gemeinsamen Wirkung einer Innennocke bl des Rads R und einem inneren Anschlagrand b2 des Rades E. Wenn das Rad R stehenbleibt, entspannt sich die Feder Rc augenblicklich und übt auf den Anschlag b2 des Rades E einen Rückholdruck aus, der eine zusätzliche Drehung dieses Rades E bewirkt, bis der Scheitel der Feder RI von Einschnitt 1 zu Einschnitt 2 des eingeschnittenen Bereichs übergeht. Man erhält auf diese wirksame und sichere Weise ein Anhalten des Rades E in präziser und stabiler Stellung, die von Einschnitt 2 bestimmt wird.
- Die entsprechenden Verschiebefolgen sind in den Figuren 25 bis 36 veranschaulicht.
- Die präzise Winkelstellung des Rades E bewirkt über den Mitnehmer d, der sich jeweils zwischen die Antriebsstoßkanten ri und r2 des Schlittens C setzt, ein präzises Verschieben dieses Schlittens C und seines Steuerstiftes T in Rücklauf- oder Austrittsstellung.
- Darüber hinaus trägt das Rad E an seiner Rückseite die kreisförmige Kontaktbahn B, aufgeteilt in Sektoren S1 und S2, die jeweils je nach Winkelstellung des Rades E mit elektrischen Schieifkörpern Fi - F2 - F3 zusammenwirken, die in der Wand des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung untergebracht sind und deren Schleifenden die in Figur 2 dargestellten Stellungen einnehmen. Diese Anordnung gewährleistet, daß jede begonnene Arbeitsfolge beendet wird und daß jedes präzise Anhalten des Rades E die spannungsführenden Sektoren der Kontaktbahn an nur zwei von drei Schleifkörpern führt, wodurch die Auslösung der nächsten Folge in Abhängigkeit von der Stellung des Verteilerkontaktes Cc-CT, der abwechselnd die Schleifkörper F1-F3 mit der Stromzuleitung nebeneinander schaltet, garantiert wird. Diese Phasen sind besonders erkennbar in den Figuren 28, 32 und 36.
- Die Betätigungsvorrichtung umfaßt gleichfalls Mittel, die es ermöglichen, das Schloß von Hand zu betätigen, falls eins der elektromechanischen Steuerteile, auch für das Funktionieren anderer, zugeordneter elektromechanischer Schlösser, beispielsweise an einem Kraftfahrzeug einmal ausfällt.
- Für den Fall, daß ein erfindungsgemäßes Betätigen des Schlittens C oder ein entsprechendes Festsetzen des Stiftes T nicht möglich ist, wird der Stift T am Schlitten C mechanisch so montiert, daß er unter der Wirkung einer größeren Längskraft, die auf das eine oder andere dieser Teile ausgeübt wird, elastisch ausrastet, was die elektrische Versorgung und Stromabnahme, also das Funktionieren weiterer parallel geschalteter Schlösser ermöglicht.
- Der Steuerstift T ist mit einem Endstück 3 versehen, dessen Breite so gewählt ist, daß es mit sanfter Reibung in einer Nut 3 der Sohle des Schlittens C Aufnahme findet und darin gleiten kann. Eine Blattfeder Rd (Figur 21 ähnlich der Feder RI, hat ihren Scheitel auf dem Boden eines Längssitzes 4 des Stiftes T abgestützt und rastet in eine Ausklinkung 4' der Nut 3' des Schlittens C ein. Der Zusammenbau Schlitten C - Stift T wird auf diese Weise für ein normales Funktionieren versteift, kann aber durch elastische Verformung der Feder Rd im Fall einer anomalen Kraft getrennt werden.
- Das Ganze ist so vorgesehen, daß jede zufällige, nicht zweckmäßige Manipulation der Schloßsteuerung bei einer der Betriebsfolgen der Betätigungsvorrichtung schadlos bleibt.
- Die beiden Verteilerkontakte Cc und CT, einer unter der Sohle des Schlittens C, der andere unter dem Steuerstift T angeordnet, gleiten auf dem festen Terminalbereich eines jeden Schleifkörpers F, und F3, um sie mit einer elektrischen Zuleitungsklemme A 1 zu verbinden und eine ordnungsgemäße Stromabnahme in Folgeschaltung sicherzustellen. Auf dieses Thema wird in den Figuren 22, 23 und 24 Bezug genommen.
- Zu Erhalt einer drehenden Betätigung der Vorrichtung braucht lediglich der Zusammenbau Stift T - Schlitten C in die Austrittsstellung zum elektrischen Anschluß der Zuleitungsklemme A 1 an den Schleifkörper F3 vorgeschoben zu werden, der sich in Kontakt mit dem Sektor S, der Bahn B befindet, wordurch eine Versorgung des Motors M über diese Bahn und den Kontakt F2 möglich ist. Der Zusammenbau Rad R - Rad E - Bahn dreht sich um eine halbe Tour im Sinne X.
- Am Ende einer Drehung um 180°, sobald der Schleifkörper F3 den Kontakt mit dem Sektor S1 verliert, wird die elektrische Versorgung des Systems unterbrochen. Der drehbare Zusammenbau hält in präziser Winkelstellung an, daß der weiter oben beschriebenen Mittel. Der Schleifkörper F, befindet sich in Kontakt mit der Bahn Si, zum Wiederanfahren des Systems bereit, sobald ein neuer Antrieb des Zusammenbaus Stift T - Schlitten C bewirkt wird.
- Für den Fall, daß der Benutzer eine doppelte Beanspruchung der Steuerung vornimmt, nachdem der Zusammenbau eine neue Drehung unternommen hat, befinden sich die Gleitkontakte CT und Cc des Stiftes T und des Schlittens C automatisch in der Stellung laut Figur 24, d.h. Stift T und Schlitten C sind zeitweilig ausgerastet und nicht mehr ausgerichtet. Über die doppelte elektrische Verteilung am Schleifkörper F1, die sich daraus ergibt, führen die Drehteile, statt in der Stellung laut Figur 23 anzuhalten, eine neue Nachstelldrehung um 180° aus, um den Schlitten C wieder nach hinten zu bringen, damit er in Bezug auf den Stift T neu ausgerichtet und fixiert wird, wodurch der Zusammenbau in die Stellung laut Figur 22 gebracht wird.
- Die Ausführungsform nach Figur 37 ermöglicht den Erhalt einer totalen Funktionssicherheit bei einer Verschiebung des Steuerstiftes T. Die Bahn B trägt einen radialen Vorsprung S3, der sich in Haltestellung (in der Zeichnung dargestellt) mit einem Schleifkörper F4 in Kontakt befindet, der für die vordere Betätigungsvorrichtung ACA und die hintere Betätigungsvorrichtung ACR an eine Leitung L, angeschlossen ist. Ein Schleifkörper F5, dem Schleifkörper F4 diametral entgegengesetzt, ist an eine Leitung L2 angeschlossen. Ein Steuerschleifkörper F6, angeschlossen an die entgegengesetzte Polarität (in der Zeichnung -) in bezug auf diejenige, an die der Motor M (in der Zeichnung +) angeschlossen ist, wirkt mit dem Umfang der Bahn S zusammen, die zwei diametral entgegengesetzte Ausschnitte Ei und E2 aufweist, von denen einer (in der Zeichnung Ei) in Haltstellung am Schleifkörper F6 liegt. Der Motor M ist an einem Schleifkörper F7 angeschlossen, der in dauerndem Kontakt mit der Bahn B steht.
- In Haltstellung schaltet der Steuerstift T die Kontakte F5 und F6 der vorderen Betätigungsvorrichtung ACA nebeneinander, und die Motoren M der beiden Betätigungsvorrichtungen sind nicht versorgt.
- Wenn der Steuerstift T betätigt wird (punktierte Stellung in der Zeichnung), schaltet er die Schleifkörper F4 und F6 nebeneinander, und der Motor M der vorderen Betätigungsvorrichtung ACA wird versorgt. Der Motor M der hinteren Betätigungsvorrichtung ACR ist ebenfalls über die Leitung L, versorgt. Sobald die Vorsprünge S3 die Schleifkörper F4 verlassen, verlassen die Schleifkörper F6 die Ausschnitte E1 und befinden sich in Kontakt mit den Bahnen S, wodurch eine direkte Versorgung eines jeden Motors M sichergestellt wird, auch wenn der Stift T in die Haltestellung zurückgeführt worden ist.
- Am Ende einer Drehung um 180° einer jeden Scheibe befindet sich der Schleifkörper F6 im Ausschnitt E2 und der Vorsprung S3 ist am Schleifkörper F5, so daß jeder Motor M nicht mehr versorgt ist und jede Betätigungsvorrichtung in der richtigen Stellung anhält.
- In der Ausführungsform der Figur 38 wird der Antrieb durch einen Impulskontakt CI bewirkt, der auf die Klemmen des Motors M der vorderen Betätigungsvorrichtung ACA wirkt.
- In den Ausgestaltungen nach den Figuren 39 und 40, die der Figur 37 bzw. 38 entsprechen, ist die hintere Betätigungsvorrichtung ACR an nur zwei Leitungen angeschlossen. Der Schleifkörper F6 ist nicht direkt mit Erde verbunden, sondern mit den Schleifkörper F4 und F5 über Dioden D, bzw. D2.
- An der Außenseite ist mindestens eine Vertiefung V eingebracht, in die ein federbelasteter Hebel H mit einem Vorsprung bzw. Nocken einrastet, um eine Raststellung zu erzeugen.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8505866A FR2580716B1 (fr) | 1985-04-18 | 1985-04-18 | Actionneur electro-mecanique a commande par moteur electrique par demi-tour |
FR8505866 | 1985-04-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0198509A1 EP0198509A1 (de) | 1986-10-22 |
EP0198509B1 true EP0198509B1 (de) | 1990-01-10 |
Family
ID=9318369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860105417 Expired - Lifetime EP0198509B1 (de) | 1985-04-18 | 1986-04-18 | Elektromechanische Betätigungsvorrichtung mit halbtourigem Antrieb durch Elektromotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0198509B1 (de) |
DE (1) | DE3668212D1 (de) |
FR (1) | FR2580716B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2620782B1 (fr) * | 1987-09-21 | 1995-01-27 | Kelsey Hayes Co | Embrayage dans un train de pignons |
FR2637937A1 (fr) * | 1988-10-19 | 1990-04-20 | Neiman Sa | Actionneur electro-mecanique pour le verrouillage centralise des serrures, notamment de vehicules automobiles |
FR2651073A1 (fr) * | 1989-08-21 | 1991-02-22 | Valeo Electronique | Actionneur electromecanique a commande par demi-tour |
WO1995016093A1 (fr) * | 1993-12-10 | 1995-06-15 | Nippondenso Co., Ltd. | Mecanisme d'entrainement d'une serrure de porte |
DE4439479A1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-09 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb |
FR2769660B1 (fr) * | 1997-10-14 | 1999-11-19 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif motorise perfectionne pour l'ouverture d'une serrure de vehicule automobile |
DE102021106210A1 (de) | 2021-03-15 | 2022-09-15 | Kiekert Aktiengesellschaft | Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3243216A (en) * | 1964-04-22 | 1966-03-29 | Gen Motors Corp | Door locking system |
DE2540675A1 (de) * | 1975-09-12 | 1977-03-24 | Kiekert Soehne Arn | Zentrale verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren |
JPS57172083A (en) * | 1981-04-15 | 1982-10-22 | Nissan Motor | Door lock manipulating apparatus |
DE3120000A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements" |
FR2544912B1 (fr) * | 1983-04-19 | 1986-08-14 | Klaxon Sa | Actionneur a moteur electrique |
-
1985
- 1985-04-18 FR FR8505866A patent/FR2580716B1/fr not_active Expired
-
1986
- 1986-04-18 DE DE8686105417T patent/DE3668212D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-18 EP EP19860105417 patent/EP0198509B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2580716A1 (fr) | 1986-10-24 |
FR2580716B1 (fr) | 1987-05-29 |
EP0198509A1 (de) | 1986-10-22 |
DE3668212D1 (de) | 1990-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0722029B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung | |
EP1110828B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP1363815A2 (de) | Schloss, insbesondere zum verriegeln der lenkspindel eines kraftfahrzeugs | |
DE69620339T2 (de) | Fahrzeugstürstelltrieb | |
DE3923688A1 (de) | Stelleinrichtung zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen | |
DE2601178A1 (de) | Getriebe, z.b. mit reibung arbeitende variable schaltungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2506944C3 (de) | Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer | |
EP0198509B1 (de) | Elektromechanische Betätigungsvorrichtung mit halbtourigem Antrieb durch Elektromotor | |
EP2070781B1 (de) | Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement | |
DE69606126T2 (de) | Angetriebenes Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge | |
DE2157462C3 (de) | Zündschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE69102456T2 (de) | Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern. | |
DE2925808A1 (de) | Diebstahlsicherung | |
DE3933432A1 (de) | Elektromechanische betaetigungsvorrichtung fuer die zentrale verriegelung von schloessern, insbesondere an kraftfahrzeugen | |
DE2713381A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer eine lenkwelle in einem kraftfahrzeug | |
DE60202407T2 (de) | Perfektionierte elektrische Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugslenkung | |
EP2994662B1 (de) | Kleinstantrieb für automobilschlösser mit laufrichtungssperre | |
EP1295000B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug | |
DE69502904T3 (de) | Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit einem Automatikgetriebe | |
DE3825909C2 (de) | ||
WO2000021805A1 (de) | Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs | |
DE1555886C3 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE69705377T2 (de) | Antrieb, insbesondere für eine elektrische Fahrzeugdiebstahlsicherung | |
DE60206978T2 (de) | Verbessertes Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug | |
DE3519743A1 (de) | Zentrale tuerverriegelungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860903 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: NEIMAN |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871201 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3668212 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900215 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030411 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030430 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030723 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041103 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050418 |