DE3034051C2 - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE3034051C2
DE3034051C2 DE3034051A DE3034051A DE3034051C2 DE 3034051 C2 DE3034051 C2 DE 3034051C2 DE 3034051 A DE3034051 A DE 3034051A DE 3034051 A DE3034051 A DE 3034051A DE 3034051 C2 DE3034051 C2 DE 3034051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
windshield
rubber
blade
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034051A1 (de
Inventor
Gosaku Okazaki Aichi Terabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE3034051A1 publication Critical patent/DE3034051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034051C2 publication Critical patent/DE3034051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/42Connections between blades and arms resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle
    • B60S1/0455Device for lifting the wipers off the screen in its parking position or at extremes of wipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

3 4
Die Wischwinkel der Scheibenwischer A1 und A2 sind Anschlags 8 in Berührung und gleitet daran entlang. θ\ und B2. Am Außenrand der Windschutzscheibe G ist Dann kommt die andere Seitenfläche 6* des vorstehenein unterer Abschnitt M einer Windschutzleiste befe- den Endes 61 des Gleitstücks 6 mit der Seitenfläche 82 stigt Nach dem in Abwärtsrichtung erfolgten Wisch- des Anschlags in Berührung und wird angehalten. Vorgang bewegen sich die Wischer Ai and Ai auf der 5 Demzufolge wird das Wischerblatt 4 durch den AnOberfläche der Windschutzleiste um einen vorbestimm- schlag 8 des Führungsglieds 7 angehalten, ten Winkel θ\ bzw. nach unten -weiter und werden Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel ist das dann angehalten. Führungsglied 7 an der an der anderen Kante der Schei-Bei dem in den F i g. 2 und 3 gezeigten Ausführungs- be G befestigten Windschutzleiste M festgemacht Das beispiel ist an einem (nicht gezeigten) Gestänge eine io Führungsglied 7 kann aber auch direkt an der Glasober-Wischerholterung 1 drehbar angebracht Das Wischer- fläche befestigt sein, wenn das Fahrzeug am unteren gestänge wird durch einen Wischermotor betätigt, der Rand der Windschutzscheibe keine Windschutzleiste eine Vorrichtung aufweist, mittels der der Wischer auto- besitzt
matisch an einer vorgegebenen Stelle angehalten wird. Ferner kann der Wischer nicht nur für die Front-Arn anderen Ende der Wischerhalterung ist ein Wi- 15 Windschutzscheibe sondern auch für andere Scheiben scherarm 2 angebracht Ein ein Gummiblatt 10 halten- eingesetzt werden.
der Blatthalter 3 wird in seinem Mittelteil kippbar von Der Wischer zeigt im Betrieb die nachstehend erläu-
einem Halteglied 5 getragen. Das Halteglied 5 und der terten Wirkungen.
Wischerarm 2 sind miteinander durch ein Gleitstück 6 Da das Wischerblatt in seiner Ruhestellung angehoverbunden, so daß der Wischerarm 2 und der Blatthalter 20 ben und gelagert wird, so daß das Gummiblatt mit der 3 annähernd paraiiel zueinander verlaufen. Leiste oder dem Glas leichten Kontakt hat, wird, wenn Das Gleitstück 6 ist aus Hartgummi oder Kunstharz sich der Wischer in Ruhestellung befindet, keine permahergestellt und besitzt L-förmige Gestalt mit zwei vor- nente Verformung hervorgerufen, und der Wischer bestehenden Enden 61 und 62. Das eine vorstehende Ende ginnt ruhig den nach oben erfolgenden Wischvorgang, 61 des Gleitstücks 6 erstreckt sich parallel zu dem Blatt- 25 ohne daß das Gummiblatt in eine umgekehrte Richtung halter 3 und ist mit dem Wischerarm 2 verbunden. Das gedreht wird, andere vorstehende Ende 62 erstreckt sich in einer be- Da das Gummiblatt mit gutem Gleichgewicht in sei-
züglich des Blatthalters 3 senkrechten Richtung. Das nem mittleren Abschnitt gehalten wird, wird verhindert,
§ vorstehende Ende 62 ist dicker als das vorstehende En- daß das Gummiblatt in seiner Ruhestellung gegen die
de 61, und die untere Ecke des vorstehenden Endes 62 30 Windschutzleiste oder-scheibe gepreßt wird.
V. bildet eine glatte gekrümmte Oberfläche 60. Ferner kann der beim Abheben des Wischerblatts
,. An einer entlang der unteren Kante der Frontscheibe erfolgende Hub auf einfache Weise richtig justiert wer-
G befestigten Windschutzleiste M ist ein aus Hartgum- den, indem die Form des Führungsglieds nach Maßgabe
mi oder Kunstharz bestehendes Führungsglied 7 an ei- der Art und der Ruhestellung des Wischers sowie der
ner Stelle befestigt, die dem Gleitstück 6 des Wischer- 35 Scheibenkrümmung geändert wird,
blatts 4 entspricht. Da ferner das Führungsglied mit einem von weichem
<; In der oberen, dem Wischerblatt 4 gegenüberliegen- Gummi überzogenen Anschlag ausgestattet ist, wird das
Γί den Oberfläche (links in F i g. 3) des Führungsglieds 7 ist Wischerblatt an einer vorgegebenen Stelle angehalten,
eine glatte geneigte Oberfläche 70 ausgebildet, die das ohne daß Schlaggeräusche entstehen. Das Wischerblatt
Gleitstück 6 gleitend führt Von einem Teil der oberen 40 wird in der Stellung sicher gehalten. Oberfläche des Führungsglieds 7 steht ein Anschlag 8
vor. Der Anschlag 8 wird durch eine Abdeckung 9 aus Hierzu 1 Blatt Zeichnungen weichem Gummi oder Kunstharz abgedeckt Der Anschlag 8 ist an einer solchen Stelle ausgebildet, daß die
Seitenfläche 63 des vorstehenden Endes 62 des Gleit- 45 Stücks 6 eine Seitenfläche 81 des Anschlags 8 gleitend berührt
[■■■ Beim Betrieb des in der oben erläuterten Weise kon-
Iy! struierten Scheibenwischers laufen die Wischerblätter 4
ΐ{ in den Winkelabschnitten θ\ und θ2 hin und her (vgl. 50
S] Fig. 1) und wischen die Windschutzscheibe G jeweils
mit dem Gummiblatt 10.
;,' Wenn der Wischermotor abgeschaltet wird, bewegen
|>i sich das Wischerblatt 4 und das Gummiblatt 10 entlang
|s der Windschutzleiste Af weiter nach unten in eine Rieh- 55
|i; tung, die in F i g. 3 durch einen Pfeil angedeutet ist, nach-
\& dem der nach unten gerichtete Wischvorgang beendet
ist-
f| Nun kommt die an der unteren Ecke des Gleitstücks 6
ausgebildete gekrümmte Oberfläche 60 mit der geneig- 60 ten Oberfläche 70 des Führungsglieds 7 in Berührung und gleitet darauf entlang, so daß das Wischerblatt 4 und das Gummiblatt 10 angehoben werden.
Wenn sich das Gleitstück 6 weiter entlang der geneigten Oberfläche 70 bewegt und die obere Oberfläche des 65 Führungsglieds 7 erreicht hat, kommt die Seitenfläche 63 des vorstehenden Endes 62 des Gleitstücks 6 mit der Seitenfläche 81 des mit der Abdeckung 9 abgedeckten

Claims (4)

1 2 miblatt fiber lange Zeit hinweg an der unteren UmPatentansprüche: fangskante der Windschutzscheibe umgebogen. Daher wird das Gummiblatt beim Neubeginn eines
1. Scheibenwischer für die Windschutzscheibe ei- nach oben erfolgenden Wischvorgacgs nicht glatt in die nes Kraftfahrzeugs, mit einem von einem Wischer- 5 umgekehrte Richtung gedreht, so daß das Gummiblatt arm getragenen und im Ruhezustand etwa entlang Beschädigungen ausgesetzt ist
der unteren Kante der Windschutzscheibe befindli- Insbesondere wenn die Windschutzscheibe an ihre.n
chen Wischerblatt, das von einer Wischer-Betäti- unteren Rand mit einer Windschutzleisie ausgestattet gungsvorrichtung im angedrückten Zustand über die ist, auf der das Gummiblatt anschalten wird, wird das Scheibe bewegbar ist, und einem eine geneigte Auf- io Gummiblatt noch stärker gegen die Windschutzleiste lauffläche (70) aufweisenden Führungsglied (7), wel- gepreßt, so daß die oben aufgezeigten Probleme noch ches das Wischerblatt (4) anhebt, wenn dieses in sei- stärker in Erscheinung treten.
ne Ruhestellung gelangt, dadurch gekenn- Die genannten Probleme können beseitigt werden,
zeichnet, daß von dem Mittelteil des Wischer- indem das Wischerblatt, wenn es angehalten wird, angeblatts (4) ein Gleitstück (6) absteht, das mit einer is hoben und dadurch die auf das Gummiblatt wirkende Gleitfläche auf die Auflauffläche (70) des Führungs- Andrückkraft verringert oder beseitigt wird, glieds (7) aufläuft, und daß zum Anhalten des Wi- Bei einer herkömmlichen Vorrichtung zum Anheben
scherblatts in angehobener Stellung an dem Füh- des Wischerblatts, wie sie z. B. in der DE-OS 16 80 194 rucgsglied ein Anschlag (8) vorgesehen ist beschrieben ist, wird das Blatt am Basisteil eines Wi-
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 scheranns angehoben. Bei dieser Vorrichtung jedoch ist kennzeichnet, daß das Wischerblatt (4) mittels des der Hub beim Anheben des mit einem Ende des Wi-Gleitstücks (6) mit einem Wischerarm (2) verbunden scheranns verbundenen Wischerblatts nicht exakt festist daß das Gleitstück (6) L-förmig aus zwei vor- legbar. Ist der Hub zu gering, so kann die auf das Gum- springenden Enden (61,62) und einem Basisteil aus- miblatt einwirkende Andrückkraft nicht ausreichend gebildet ist, daß das Gleitstück (6) mit dem Wischer- 25 vermindert werdea Ist der Hub zu groß, so wird das blatt (4) an dem Basisteil und mit dem Wischerarm Wischerblatt nicht stabil getragen und kann z. B. durch (2) an einem der vorspringenden Enden (61) verbun- starken Fahrtwind verrutschen oder wackeln.
den ist, und daß die untere Oberfläche (60) des ande- Ferner besteht bei der oben erläuterten herkömmli-
ren vorstehenden Endes (62), das senkrecht zu dem chen Vorrichtung die Schwierigkeit, den Hub korrekt Wischerblatt (4) verläuft, als gekrümmte Oberfläche ao unter Berücksichtigung der Art des Scheibenwischers (60) ausgebildet ist, die auf der geneigten Oberfläche und dessen Ruhestellung sowie der Krümmung der (70) des Führungsglieds (7) gleitet Windschutzscheibe einzustellen.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kennzeichnet, daß der Anschlag (8) auf der oberen Scheibenwischer für die Windschutzscheibe eines Fläche des Führungsglieds (7) an einer solchen Stelle 35 Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art anzugeben, vorgesehen ist, daß das andere vorstehende Ende der ruhig in Gang gesetzt werden kann und der sich (62) des Gleitstücks (6) entlang einer Seitenfläche durch eine hervorragende Haltbarkeit auszeichnet in-
(81) des Anschlags (3) entlang gleitet und daß das dem das Wischerblatt in seiner Ruhestellung angehoben eine vorstehende Ende (61) mit einer anderen Seite und die auf das Gummiblatt einwirkende Andrückkraft
(82) des Anschlags (8) in Berührung kommt und an- 40 klein gehalten wird. Die Vorrichtung soll das Wischerhält, wenn das Gleitstück (S) auf das FChrungsglied blatt in dessen Ruhestellung ruhig auf eine geeignete (7) gelangt Höhe anheben und es stabil tragen.
4. Scheibenwischer nach Anspruch 2 oder 3, da- Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden durch gekennzeichnet, daß das Führungsglied ein- Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst,
stückig aus Hartgummi oder hartem Kunstharz aus- 45 Die Erfindung schafft eine Wischerblatthalterung, die gebildet ist und daß der Anschlag (8) mit einer aus sich durch vielseitige Anwendbarkeit bei Windschutzweichem Gummi oder weichem Kunstharz beste- scheiben unterschiedlicher Krümmung sowie Scheibenhenden Abdeckung (9) abgedeckt ist Wischern unterschiedlicher Art und mit unterschiedlichen Ruhestellungen auszeichnet
50 Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Aus-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheibenwischer führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs gemäß näher erläutert Es zeigt
Oberbegriff des Anspruchs 1. 55 Fig. 1 eine anschauliche Skizze zum Verdeutlichen
Wenn der Wischer im unteren Abschnitt der Wind- des Wischmusters eines Scheibenwischers,
schutzscheibe angehalten wird, so wird das Gummiblatt F i g. 2 eine Draufsicht auf einen erfüllungsgemäßen
des Wischers während des nach unten gerichteten Scheibenwischer und
Wischvorgangs gebogen und gegen die Windschutz- Fig.3 eine vergrößerte Querschnittansicht entlang jjf, scheibe oder eine Windschutzleiste gepreßt, die entlang 60 der Linie III-III in F i g. 2.
?$, der unteren Umfangskante der Windschutzscheibe vor- Es ist vorgesehen, in dem Wischerblatt eines Scheiijl gesehen ist benwischers ein Gleitstück und an der unteren Kante Wenn der Wischer erneut in Gang gesetzt wird, wird der Windschutzscheibe an eine der Ruhestellung des das Gummiblatt gedreht und in die umgekehrte Rieh- Gleitstücks entsprechenden Stelle ein Führungsglied tung gebogen, und der Wischer wischt in Aufwärtsrich- 65 vorzusehen, um das Gleitstück gleitend zu führen,
tung. F i g. 1 zeigt schematisch eine Front-Windschutz-Wenn der Wischer angehalten wird, wird das Gummi- scheibe G eines Kraftfahrzeugs sowie einen rechten und blatt dauernd verformt. Im Ruhezustand wird das Gum- linken Scheibenwischer A\ bzw. A^
DE3034051A 1979-09-15 1980-09-10 Scheibenwischer Expired DE3034051C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979127100U JPS6316596Y2 (de) 1979-09-15 1979-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034051A1 DE3034051A1 (de) 1981-04-02
DE3034051C2 true DE3034051C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=14951586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034051A Expired DE3034051C2 (de) 1979-09-15 1980-09-10 Scheibenwischer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4345352A (de)
JP (1) JPS6316596Y2 (de)
DE (1) DE3034051C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174315A2 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Günther Lösch Vorrichtung zum Abstützen von Kfz-Scheibenwischern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5863551A (ja) * 1981-10-14 1983-04-15 Nissan Motor Co Ltd ワイパブレ−ド保護装置
DE3447055A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Reinigungsvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
JPS6328062U (de) * 1986-08-09 1988-02-24
US4945601A (en) * 1988-12-27 1990-08-07 Bilodeau Andre E Windshield wiper unit
US4969228A (en) * 1989-06-26 1990-11-13 General Motors Corporation Vehicle wiper park ramp assembly
JPH0710141B2 (ja) * 1989-09-21 1995-02-01 株式会社日立製作所 ケーブルの端末処理方法およびその端末処理装置
US5035023A (en) * 1990-07-20 1991-07-30 Slingerland Jr Charles R Vehicular windshield wiper apparatus
US5101531A (en) * 1991-02-19 1992-04-07 General Motors Corporation Windshield with self locating wiper park ramp
FR2731400B1 (fr) * 1995-03-06 1997-04-25 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace pour vehicule automobile du type comportant un bras d'essuie-glace muni d'un talon de soulevement venu de matiere avec le bras
DE19735818C2 (de) * 1997-08-18 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeuges
DE10040128A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Valeo Auto Electric Gmbh Wischvorrichtung
DE202004005855U1 (de) * 2004-04-08 2004-06-09 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG Massagearm
US8453291B2 (en) * 2008-12-22 2013-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Wiper lifter
US8166604B2 (en) * 2009-01-30 2012-05-01 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus for preventing unintentional wiper blade removal
US8640298B2 (en) * 2009-12-22 2014-02-04 Honda Motor Co., Ltd. Wiper lifter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284844A (en) * 1938-09-29 1942-06-02 Trico Products Corp Parking windshield cleaner
US3019468A (en) * 1960-09-19 1962-02-06 American Motors Corp Wiper blade parking device
DE1680194C3 (de) * 1967-03-31 1975-12-11 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi (Japan) Wischanlage für Scheiben von Fahrzeugen
US4040141A (en) * 1974-10-10 1977-08-09 Steen Alvan D O Windshield wiper installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174315A2 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Günther Lösch Vorrichtung zum Abstützen von Kfz-Scheibenwischern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034051A1 (de) 1981-04-02
JPS5644946U (de) 1981-04-22
JPS6316596Y2 (de) 1988-05-11
US4345352A (en) 1982-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034051C2 (de) Scheibenwischer
DE2700484C3 (de) Scheibenwischerblatt für Fahrzeuge
DE102009024208B4 (de) Scheibenwischerblatt
EP0840246B2 (de) SIM-Kartenkontaktiervorrichtung
DE102006015783A1 (de) Wischer-Verbindungsstück und dasselbe umfassende Wischeranordnung
DE2648664A1 (de) Verkleidung fuer ein fahrzeugschiebedach mit ausstellfunktion
DE10227819A1 (de) Befestigungsteil für einen Wischerarm eines Fahrzeug-Scheibenwischers
DE3019150C2 (de)
DE2742022C2 (de)
DE2936051A1 (de) Hebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-schiebedach
DE2744231A1 (de) Federscharnier fuer eine brille
DE3222861C2 (de) Blendschutzvorrichtung für mit einer versenkbaren Seitenscheibe ausgerüstete Fahrzeuge
DE3415629C2 (de)
DE3828062A1 (de) Fahrzeugdach
DE2922182C2 (de) Scheibenwischer mit auswechselbarem Wischerblatt
DE2457889C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Scheibenwischerblattes eines Fahrzeuges
DE10356172B4 (de) Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin
DE2753003A1 (de) Wischvorrichtung fuer eine windschutzscheibe
DE3722361C2 (de)
DE2239643A1 (de) Scheibenwischereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2330051C2 (de) Scheibenwischeranlage
DE19734424C5 (de) SIM-Kartenkontaktiervorrichtung
DE202017105940U1 (de) Schiebedachvorrichtung
DE2653830A1 (de) Schaerfvorrichtung, insbesondere fuer messerscheiden
DE2118948A1 (de) Durchsichtiger Schutzschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee