DE303257C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303257C
DE303257C DENDAT303257D DE303257DA DE303257C DE 303257 C DE303257 C DE 303257C DE NDAT303257 D DENDAT303257 D DE NDAT303257D DE 303257D A DE303257D A DE 303257DA DE 303257 C DE303257 C DE 303257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
trench
mirrors
observation
double glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303257D
Other languages
English (en)
Publication of DE303257C publication Critical patent/DE303257C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gfabenspiegel mit zwei Planspiegeln, dessen kennzeichnendes Merkmal hauptsächlich darin besteht, daß eine verstellbare Blendkappe vorgesehen ist, welche sich selbsttätig mit den Spiegeln bewegt. Der untere der beiden Spiegel kann dabei mit einer herunterklappbaren, mit zwei Schaulöchern für die beiden Augen versehenen Spiegelblende zur Beobachtung mit
ίο freien Augen oder mit dem Doppelglas ausgestattet sein, durch welche eine Verdunkelung des oberen Spiegels erreicht und außerdem verhindert wird, daß Lichtstrahlen vom Beobachtungsstand oder das Gesicht des Beobachters vom Feinde aus im oberen Spiegel sichtbar sind. Eine weitere Verbesserung der Erfindung ist auch noch in.der Weise möglich, daß das Auflageblech für das zur Beobachtung dienende Doppelglas sich selbsttätig gemäß der: Spiegeldrehung bewegt.
. Die Zeichnung zeigt die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel, \vobei Fig. 1 und 2 zwei schaubildliche Darstellungen des Grabenspiegels von vorn bzw. hinten erkennen lassen,
während die Fig. 3 den Einbau des Grabenspiegels in einem Schacht wiedergibt.
Der Grabenspiegel besteht aus einem z. B. rechteckigen länglichen Kasten A^ der zur Aufnahme des Spiegelsystems und der zugehörigen Apparateteile dient. An dem oberen Ende des Kastens A ist eine verstellbare Blendkappe B angebracht, welche sich selbsttätig mit den Spiegeln bewegt. Die hölzerne Spiegelblende C macht den oberen Spiegel D ganz dunkel und verhindert dadurch, daß das helle Gesicht des Beobachters vom Feinde aus im oberen Spiegel sichtbar ist. Auch Lichtstrahlen von einer Lichtquelle im Beoachtungsstand können so nicht nach den oberen Spiegel gelangen. Ferner wird durch die Spiegelblende C vermieden, daß die Spiegel sich mit dem Hauch aus dem Munde des Beobachters beschlagen, wobei auch das Auflagebleich für das Doppelglas in diesem Sinne mitwirkt. Die verstellbare Blendkappe B andeinerseits bietet den Vorteil, daß der Grabenspiegel nach keiner Richtung hin blinkt und sich also dem Feinde nicht verrät.. Die Bewegung der Spiegel und der Blendkappe geschieht durch Verstellung einer am Kasten A drehbar gelagerten · seitlichen Holzleiste, welche zur Versteifung beiderseits mit gespannten Drähten versehen ist, oder auch nach der Mitte zu durch Verbreiterung verstärkt sein kann. Um die Spiegel nach der Einstellung festzuhalten, schleift die Holzleiste an ihrem unteren Ende auf einer federnden Bremsvorrichtung aus Blech, welche durch Reibung die Leiste und damit die Spiegel und die Blendkappe in jeder gewünschten und eingestellten Lage festhält. Die beiden Spiegel sind so eingesetzt, daß sie sich im Falle einer Beschädigung sofort mit wenigen Handgriffen gegen neue auswechseln lassen. Der obere Spiegel D, welcher am meisten der Gefahr ausgesetzt .ist, zerschossen zu werden, wird dadurch entfernt, daß man seine aus Draht bestehende Drehachse, an der eine öse als Handgriff angebogen ist, herauszieht und das ganze den Spiegel tragende Brett mitsamt dem zerbrochenen Spiegel entfernt. Darauf wird eine federnde Klammer, welche den Spie-
gel hält, etwas zurückgebogen, der Spiegel herausgenommen und ein neuer Spiegel eingeschoben. Das Hebelsystem, welches. die beiden Spiegel und die Blendkappe beweglich macht, wird vorzugsweise an der Außenseite des Kastens angebracht, so daß Ausbesserungen daran leiqlit vorgenommen werden können. Der Grabenspiegel ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mit einem der Höhe nach verstellbaren Fuß versehen, welcher die Einstellung des Grabenspiegels auf jede . gewünschte Augenhöhe gestattet.: und außerdem ein rasches Herausnehmen des Spiegels aus dem Schacht ermöglicht, was z. B. bei Beschießung der Beobachtungsstelle wertvoll ist. Der Kopf des Grabenspiegels ist derart ausgebildet, daß er leicht und schnell auswechselbar ist, wobei Reserveköpfe an dem Beobachtungsstand vorrätig gehalten werden können. Anstatt den Kasten unmittelbar auf das Unterteil des Grabenspiegels aufzusetzen, kann zur Verlän-. gerung des Apparates z. B. über zwei Meter hinaus ein Mittelstück von beliebiger Länge eingesetzt werden, welches zwischen Unterteil und Kopf eingeschaltet wird. Der Kopf des Grabenspiegels kann ferner mit einem-Führungsstift versehen sein, der in ein entsprechendes Loch eines Flacheisenbügels eingeschoben werden kann, welcher (vgl. Fig. 3) im Schacht angebracht wird und zum Festhalten des Grabenspiegels dient. Um den Führungsstift schnell in das Loch des Flacheisenbügels einführen zu können, kann daran ein dünner genügend langer Draht oder dünnes Drahtseil befestigt sein, welches durch das Loch gezogen wird. An Stelle eines Flacheisenbügels kann zur Aufnahme des Führungsstiftes unter Umständen auch eine Eisenplatte vorgesehen sein, welche an der Beobachtungsstelle irgendwie eingebettet wird und z. B. mit Rasen abgedeckt werden kann.
Falls man einen auf einer geeignet geteilten Skala gleitenden Zeiger unten am Kasten und ferner auf dem oberen Spiegel ein Kreuz oder eine vertikale und horizontale Einteilung anbringt, kann man mit dem Grabenspiegel nach der Erfindung jede Messung für Artillerie ^ausführen. Die Lichtstärke bleibt bei Auflage des Doppelglases auf dem Auflageblech fast dieselbe, und das Auflageblech folgt den .Spiegelbewegungen selbsttätig. Das Doppelglas liegt fest auf Lederstreifen auf, und zwar ■vorn auf einem durchgehenden Längsstreifen und die Okulare hinten auf zwei doppelten und umgebogenen Lederstreifen, wodurch eine kleine Regelung nach der Höhe möglich ist. Der Grabenspiegel kann, wenn erwünscht, durch Maskierung, der Umgebung angepaßt werden.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Grabenspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe eine verstellbare Blendkappe (B) besitzt, welche sich automatisch mit den Spiegeln bewegt.
2. Grabenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Spie-. gel mit einer herunterklappbaren mit zwei Schaulöchern für die beiden Augen versehenen Spiegelblende (C) für Beobachtungen mit freien Augen oder mit dem Doppelglas ausgestattet ist, durch welche der obere Spiegel ganz verdunkelt und verhindert wird, daß. Lichtstrahlen vom Beobachtungsstand oder das Gesicht des Beobachters vom Feinde aus im oberen Spiegel sichtbar werden.
3. Grabenspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageblech für das zur Beobachtung dienende Doppelglas (Krimstecher o. dgl.) sich automatisch gemäß der Spiegelbewegung bewegt. . '
4. Grabenspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Spiegeleinstellung dienende Holzleiste auf einer federnden Bremsvorrichtung schleift, die durch Reibung die Leiste und damit
■ die Spiegel und die Blendkappe in der jeweiligen Lage festhält. . . .
5. Grabenspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem Kopf ein Führungsstift vorgesehen ist, welcher in ein entsprechendes Loch einer fest angebrachten Haltevorrichtung, gegebenenfalls mit Hilfe eines Drahtes, eingeführt wird. . ■ . .
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT303257D Active DE303257C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303257C true DE303257C (de)

Family

ID=556985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303257D Active DE303257C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708601A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Huebner Gummi & Kunststoff Winkelspiegel, insbesondere fuer gepanzerte fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708601A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Huebner Gummi & Kunststoff Winkelspiegel, insbesondere fuer gepanzerte fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580427C3 (de) Schutzblende für die Seiten- und/oder Heckfenster von Kraftfahrzeugen
WO1989008865A1 (en) Photographic device for taking passport photos
DE3213317C2 (de) Kamerahalterung
DE303257C (de)
DE102010033463A1 (de) Verwendung eines Visiermessbügels, Visiermessbügel zur Bestimmung des Fassungsscheibenwinkels einer Brillenfassung und Verfahren zur Bestimmung des Fassungsscheibenwinkels
DE1772126B1 (de) Bildaufnahmegeraet
DE10110591C2 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von blattförmigem Gut
DE745599C (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs bei fotografischen Apparaten mit Schlitzverschluss o. dgl.
DE3630166C2 (de) Laufbildkamera mit einer Halterung für ein Filmmagazin
DE3741787C1 (de) Stuetz- und Tragbuegel fuer Bildschirmgeraete
DE669928C (de) Schweissschild
DE950346C (de) Entriegelungs- und Einstellring fuer den Blendeneinstellhebel an photographischen Kameras
DE2428301A1 (de) Schweisserschutzhelm
DE69569C (de) Hellkammer (camera lucida)
DE1623487C3 (de) Nivellierinstrument mit automatischer Ziellinienhorizontierung
DE66068C (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Photogrammen und Bildern
DE704140C (de) Scharfeinstellvorrichtung fuer den Objektivtraeger an Klappkameras
DE840160C (de) Messgeraet
DE202014008068U1 (de) Klemm-Vorrichtung mit Sonnenschutz
DE447602C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Luftbildern, insbesondere fuer Reklamezwecke, bei welcher mittels Plan- und Hohlspiegel Luftbilder in einer zweckmaessig konisch geformten OEffnung zum Erscheinen gebracht werden
DE667488C (de) Infrarotkamera fuer Reihenaufnahmen mit Einrichtung zum sofortigen Entwickeln und Betrachten der Filmbilder
DE409587C (de) Reflexkamera
AT149078B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des in das Objektiv eines photographischen Apparates bzw. in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbündels.
DE400157C (de) Haengende Nivelliervorrichtung
DE8805353U1 (de) Tafel zur Aufnahme von Planungskarten