DE3032443A1 - Anschlusselement mit bolzenaugen - Google Patents

Anschlusselement mit bolzenaugen

Info

Publication number
DE3032443A1
DE3032443A1 DE19803032443 DE3032443A DE3032443A1 DE 3032443 A1 DE3032443 A1 DE 3032443A1 DE 19803032443 DE19803032443 DE 19803032443 DE 3032443 A DE3032443 A DE 3032443A DE 3032443 A1 DE3032443 A1 DE 3032443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt eyes
bolt
eyes
connection element
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032443
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032443C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8151 Valley Buchs
Rolf Ing.(grad.) 8200 Rosenheim Städtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3032443A priority Critical patent/DE3032443C2/de
Priority to AT81105065T priority patent/ATE16835T1/de
Priority to EP81105065A priority patent/EP0046850B1/de
Priority to US06/287,479 priority patent/US4382712A/en
Priority to JP56134348A priority patent/JPS5773210A/ja
Publication of DE3032443A1 publication Critical patent/DE3032443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032443C2 publication Critical patent/DE3032443C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/526Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits with adaptations not otherwise provided for, for connecting, transport; for making impervious or hermetic, e.g. sealings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

■ 8792
Anschlußeleraent mit Bolzenaugen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlußelement der im Oberbegiff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Anschlußelemente, deren Bolzenaugen über die zu verbindenden Bauteile herausragen, sind oft schwierig formsteif zu erhalten. Dieses wird noch erschwert, wenn bei flachen Bauteilen die Bolzenaugen gegenüber der durch die Bauteile gebildeten Fläche aus konstruktiven Gründen einen Winkel bilden. Dann besteht besonders die Gefahr, daß die Bolzenaugen infolge der Druck- oder Zugbelastung seitlich weggedrückt werden oder wegknicken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, Anschlußelemente der eingangs genannten Art so abzustützen, daß ein seitliches Wegdrücken oder Ausknicken der Bolzenaugen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils vo'h Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung enthalten die Ansprüche 2 bis 10.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin,, daß die Stege mit ihrer halbkreisförmigen Umschließung der Bolzenaugen und der formschlüssigen Anpassung an die die Kräfte weiterleitenden Gurte die Anschlußelemente in hohem Maße versteifen. Dadurch ist es möglich, auch im Winkel zur Bauteilebene angeordnete Bolzenaugen formsteif zu machen und sie vor dem Wegdrücken und Ausknicken zu bewahren.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 ein Anschlußelement in Ansicht und Draufsicht mit
vier Bolzenaugen entsprechend dem Stand der Technik;
Fig. 3 und H einen der Stege in der Ansichtund im Schnitt zur Versteifung des Anschlußelementes nach den Fig. 1 und 2;
• 15
Fig* 5 uriä 6 ^ das Ansehl-ttßelement mit zwischen den Bolzenaugen ,- - eingebauten^ Stegen;
Fig. 7 einen Schnitt durch das Anschlußelement nach den
"..- 5 und '6 entlang der Linie VII - VII der Fig. 6;
Fig. .8 und 9 eiri weiteres Ausführungsbeispiel eines"..Anschluß-."
. ' elementes mit drei Bolzenaugen in Ansicht und Drauf-"-"-■"...""' sieht mit zwei dafür passenden Stegen;
Fig. 10; ü.11 einen der Stege für das Anschlußelement nach den ; Fig.-8 :ünd 9 in Draufsicht und Seitenansicht und
Fig. 12- -'.". einen Schnitt durch das Anschlußelement nach den -.""■ :-;-:v/ ■--"*; Fig> fund 9 entlang der Linie XII - XII der Fig.
Ein in den Figuren: 1 und ^2 dargestelltes Anschlußelement 1 , welches entsprechend dem Stand der - Technik ohne Versteifungen ausgeführt ist, weist-..je zwei Bolzenaugen 2 und 3 auf, die versetzt . zueinander angeordnet1 sind-. Die Bolzfenaugen 2 sind in einem oberen Gurt .4 gelagert" und weisen gegenüber der Gurtschwerelinie einen Knick auf.■ Die Bolzeriaugen 3 liegen fast in der Schwerelinie eines unteren Gurtes 5. Die Gurte H und 5 sind eingebunden in einen Holm 6.- Wenn auf die. Bolzenaugen 2 eine Druckkraft 7 und auf die.Boizenaugen 3 eine Zugkraft 8 einwirken, besteht die Gefahr, daß die Bolzenäugen 2 in Richtung-eines Pfeiles 9 ausweichen,: wodurch das ganze Anschlußelement 1 deformiert wird.
Aussteifung des Anschlußelementes T dient ein - Steg 10, der in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Zwei Stege 10 versteifen; dasiAnschlußelement 1, indem sie in der Breite der Gurtet■ "u"n.dr:5-_ mauiartig mit-den Teilen 11 und 12 die Bolzenaugen und 3 etwa /halb um-iassen. Der Steg 10 ist aus Gründen einer leichten Bauweise nlehfc als Voll teil ausgeführt, sondern ist zur V"er-" "■b\indungr\d:e.r;:"".T'e:i:le;"" t"1":'"Uli.cl-'-12- und zur Abstützung gegen den Holm 6 aüsStützstreben 10a und Halbschlaufen 10b zusammengesetzt,' die vorzugsweise/mit Kunstharz imprägnierten Langfaserbändern bestehen.
303244?
- 6 - . 8792
Zur Versteifung dienen seitlich angebrachte Abdeckungen 13- Als Werkstoff für den Steg 10 wird zweckmäßig laminierter faserverstärkter Kunststoff verwendet. Die Abdeckungen 13 können zur besseren Aufnahme der auftretenden Stützkräfte beispielsweise aus einer mit kreuzweisen Wickelungen hergestellten Wickelhaut aus faserverstärktem Kunststoff bestehen.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen das Anschlußelement 1 mit den eingebauten Stegen 10. Wie ersichtlich, ist das Anschlußelement nur zwischen den Bolzenaugen 2.und 3 versteift, während das Innere des gabelartigen Anschlußelementes frei bleibt. Die Schnittdarstellung der Fig. 7 zeigt, daß die Gurte 4 und 5 als Schlaufen aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sind, wobei noch Je ein mittlerer Verstärkungsgurt 4a und 5a die Metallbuchsen 2a und 3a der Bolzenaugen 2 und 3 bei Druckkräften abstützen. Die Räume zwischen den Gurten 4 und 4a sowie 5 und 5a sind mit Füllkörpern 4b und 5b, z.B. in Kunstharz gebettete Kurzfasern, ausgefüllt. Zur besseren Einleitung der Kräfte aus dem Anschlußeleraent 1 in den Holnr-6 sind Verstärkungsteile 1'4 vorgesehen. Die Stege 10, Bolzenaugen 2 und 3» Abdeckungen 13 und Gurte 4 und sind untereinander durch Kleben verbunden.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 8 bis 12 dargestellt. Hier ist ein Anschlußelement 20 dargestellt, welches zwei achsengleiche Bolzenaugen 21 und ein oberhalb zwischen diesen angeordnetes Bolzenauge 22 aufweist. Zur Versteifung zwischen diesen Bolzenaugen sind zwei spiegelbildliche gleiche Stege 23 vorgesehen, von denen einer in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist. Jeder der beiden Stege 23 umgreift halbkreisförmig ein Bolzenauge 21 und stützt sich mit einer Abdeckung 24 gegen das Bolzenauge 22 ab. Die Schnittdarstellung in Fig. 12 zeigt den grundsätzlich gleichen Aufbau des Anschlußelementes 20 und der Stege 23, wie vorstehend anhand der Fig. 7 beschrieben.
In ähnlicher Art können auch anders geformte Anschlußelemente mit mindestens zwei Bolzenaugen mit Stegen versehen werden, indem diese zumindest um ein Bolzenauge etwa halbkreisförmig herumgreifen und damit das Anschlußelement versteifen. Es liegt auch im
- 7 '-■ \ . 8792
Rahmen der Erfindung, andere Werkstoffe zu verwenden. Aus
Gründen des Leichtbaus werden jedoch bevorzugt faserverstärkte
Werkstoffe angewendet, wobei höchste Festigkeiten mit Kohlenstoffasern erzielt werden.
Leerseite

Claims (10)

  1. ■ _. :". ■""."">:: : .\ .: -PATENTANSPRÜCHE . . · :"
    Anschlußelement- mit mindestens zwei versetzt zueinander angeordneten Bölzenaugen, mit dem Druck- und/oder Zugkräfte; auf ein anderes.ebenfalls mit Bolzenaugen versehenes Bauteil übertragen werden, ge k e η ·η ζ e i c h "net" durch mindestens einen Steg ( 10,23) der zwischen mindes>tens zwei, die Druck- und/oder die Zugkräfte aufnehmenden Bolzena/ugen (2,3 ,21,22), senkrecht zur Achse derselben, angeordnet ist, wobei er die Bölzenaugen gegeneinander abstützt und dabei mindestens eines der Bolzenäugen etwa- halbkreisförmig umgreift.
  2. 2."/; A^nschlußelement.inach: Anspruch 1:, g e k e η η ζ e i c h --■" : η e t;/ durch drei Bolzenaugen (21,22) ,von denen zwei Bolzen-* äugen (21) achsparallel angeordnet und von je .einem Steg (23) halbkreisförmig umschlossen sind, die sich am dritten Bolzen- ; /äuge (22.), /das achsversetzt zwischen den achsprallelen BoI- "j-. zenaugen liegt, abstützen.
    - 2 - 8792
  3. 3. Anschlußelenent nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vier Bolzenaugen (2,3), die in Form eines Doppel-U auf zwei parallelen Achsen angeordnet sind und von denen je zwei durch parallel zueinander angeordnete, beide Bolzenaugen halbkreisförmig umschließende Stege (10) verbunden sind.
  4. 4. Anschlußelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Bolzenaugen (2,3, 21,22) aus Metallbuchsen (2a,3a ,21a,22a) bestehen, die von Gurten (4,5) umschlossen sind, wobei die Gurte, einen spitzen Winkel bildend, mit dem Bauteil (6. X verbunden sind.
  5. 5· Anschlußelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Gurte (4,5) aus faserverstärktem Kunststoff mit um die Bolzenaugen (2,3>21,22) herumgeführten Langfasern bestehen und das aus den Gurten und der Metallbuchse gebildete Dreieck (46,56) mit Kunstharz getränkten Kurzfasern versteift ist.
  6. 6. Anschlußelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Stege (10,23) aus laminiertem faserverstärkten Kunststoff bestehen, und daß sie die in sie eingefügten Gurte (4,5) miteinander verbinden und abstützen.
  7. 7. Anschlußelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß Halbschlaufen (10b, 23b) und Stützstreben(10a, 23a) der Stege (10,23) aus mit Kunstharz imprägnierten Langfasern bestehen.
  8. 8. Anschlußelement nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Stege (10,23) seitliche Abdeckungen (13,24) aufweisen, welche die Stege teilweise oder ganz abdecken oder auch die Stege seitlich überragen.
    1 - 3 - 8792
  9. 9. Anschlußelement nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichne t , daß die Abdeckung (13,24) aus einer mit kreuzweisen Wicklungen hergestellten Wickelhaut oder aus Geweben aus faserverstärktein Kunststoff besteht.
  10. 10. Ansehlußelement nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ge k e η η ζ e ic h η e t , daß die Stege (10,23) mit den Bolzenaugen (2,3,21,22) und Gurten (4,5) und mit ihren Abdeckungen (13,24) durch Kleben verbunden sind.
DE3032443A 1980-08-28 1980-08-28 Bauelement mit einem Anschlußbereich mit versetzt angeordneten Bolzenaugen Expired DE3032443C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032443A DE3032443C2 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Bauelement mit einem Anschlußbereich mit versetzt angeordneten Bolzenaugen
AT81105065T ATE16835T1 (de) 1980-08-28 1981-06-30 Stegbauteil fuer ein anschlusselement.
EP81105065A EP0046850B1 (de) 1980-08-28 1981-06-30 Stegbauteil für ein Anschlusselement
US06/287,479 US4382712A (en) 1980-08-28 1981-07-27 Load transmitting connecting element with bolt eyes
JP56134348A JPS5773210A (en) 1980-08-28 1981-08-28 Joining element with axial hole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032443A DE3032443C2 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Bauelement mit einem Anschlußbereich mit versetzt angeordneten Bolzenaugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032443A1 true DE3032443A1 (de) 1982-03-04
DE3032443C2 DE3032443C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=6110602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032443A Expired DE3032443C2 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Bauelement mit einem Anschlußbereich mit versetzt angeordneten Bolzenaugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4382712A (de)
EP (1) EP0046850B1 (de)
JP (1) JPS5773210A (de)
AT (1) ATE16835T1 (de)
DE (1) DE3032443C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382712A (en) * 1980-08-28 1983-05-10 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Load transmitting connecting element with bolt eyes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907733A (en) * 1988-03-28 1990-03-13 General Dynamics, Pomona Division Method for attaching carbon composites to metallic structures and product thereof
DE4203205C2 (de) * 1992-02-05 1995-12-07 Muehlbauer Luftfahrttechn Gmbh Propellerblattlagerung
US5376199A (en) * 1993-08-24 1994-12-27 Brunswick Corporation Method of making a composite filament reinforced clevis
DE19529706C2 (de) * 1995-08-11 2001-08-02 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Flächentragwerk, insbesondere für ein Luftfahrzeug
US8181422B2 (en) * 2008-12-23 2012-05-22 Spirit Aerosystems, Inc. Energy-absorbing structural composite element
US20100281635A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Tactical & Rescue Gear, Ltd. Connection assembly for a modular footbridge
DE102011084438B3 (de) 2011-10-13 2012-11-29 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Komponente zur Verbindung von Strukturen, Verfahren zum Herstellen einer Strukturanordnung sowie Vorrichtung zum Herstellen einer Komponente zur Verbindung von Strukturen
DE102011084441A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Komponente zur Verbindung von Strukturen, Komponente sowie Strukturanordnung
DE102011084472B3 (de) 2011-10-13 2013-01-03 Airbus Operations Gmbh Strukturanordnung, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Strukturanordnung
DE102011084433A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Airbus Operations Gmbh Komponente, Verstärkungsbauteil, Strukturanordnung, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
CA2972085C (en) * 2017-06-28 2018-05-08 John Rene Spronken Assembly for lifting or supporting a load, and members and connectors for use in same
CN109404487B (zh) * 2018-11-21 2024-02-13 航宇救生装备有限公司 一种大承载气囊的高强度连接机构
ES2906760T3 (es) * 2019-02-19 2022-04-20 Muelles Y Ballestas Hispano Alemanas Projects S L Panel rigidizado en materiales compuestos y procedimiento de fabricación de dicho panel

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7413C (de) * A. Fl'CHS, Mechaniker, in Canstatt (Württemberg) Thüren-Ausheber
US1338836A (en) * 1917-10-16 1920-05-04 Melville W Mix Airplane or analogous strut member
US1941348A (en) * 1931-11-07 1933-12-26 Curtiss Aeroplane & Motor Co Joint fitting
DE1689061U (de) * 1954-03-30 1954-12-16 Josef Brand Gelenkkappe.
DE1693763U (de) * 1954-08-19 1955-02-24 Hermann Schwarz K G Zum vorpfaenden im strebbau geeignete kappen.
DE1198310B (de) * 1958-05-30 1965-08-12 Aloys Vanwersch Ausbaukappe fuer den Grubenbetrieb
DE1214184B (de) * 1958-05-30 1966-04-14 Ludwig Vanwersch Sicherungsvorrichtung fuer Keile und Gelenkbolzen von Ausbaukappen
DE1506573B1 (de) * 1967-06-30 1969-09-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Verankerung eines aus glasfaserverstaerktem Kunststoff bestehenden Bauteiles,insbesondere eines Rotorblattes
DE1531374A1 (de) * 1967-09-12 1970-01-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Rotorblatt aus faserverstaerktem Kunststoff mit schlaufenartiger Blattwurzel
FR1602051A (de) * 1968-10-18 1970-10-05
DE2104935C3 (de) * 1971-02-03 1980-02-07 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Vorpfändkappenanordnung
GB1430990A (en) * 1973-05-31 1976-04-07 Hanger & Co Ltd J E Knee joints for leg irons
FR2252916B1 (de) * 1973-11-30 1978-02-24 Aerospatiale
DE2645174C2 (de) * 1976-10-07 1982-08-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Rotorkopf für einen schlag- und schwenkgelenklosen Rotor
US4113910A (en) * 1977-04-27 1978-09-12 Rockwell International Corporation Composite load coupler for reinforcing composite structural joints
US4275122A (en) * 1978-07-17 1981-06-23 Gkn Transmissions Limited Shaft and universal joint member assembly
US4200946A (en) * 1978-11-16 1980-05-06 Westland Aircraft Limited Load-supporting structures
DE3032443C2 (de) * 1980-08-28 1982-08-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Bauelement mit einem Anschlußbereich mit versetzt angeordneten Bolzenaugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382712A (en) * 1980-08-28 1983-05-10 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Load transmitting connecting element with bolt eyes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0046850B1 (de) 1985-12-04
ATE16835T1 (de) 1985-12-15
DE3032443C2 (de) 1982-08-12
EP0046850A1 (de) 1982-03-10
US4382712A (en) 1983-05-10
JPS5773210A (en) 1982-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141869C2 (de) Fußbodenkonstruktion für den oberen Laderaum eines Luftfahrzeuges
DE2611235C2 (de) Rotorblatt für Drehflügler, insbesondere Hubschrauber
DE3032443A1 (de) Anschlusselement mit bolzenaugen
DE2451860A1 (de) Rotorblatt aus kunststoffmaterial
DE1531374A1 (de) Rotorblatt aus faserverstaerktem Kunststoff mit schlaufenartiger Blattwurzel
EP0758607A2 (de) Flügel mit schubsteifen Flügelschalen aus Faserverbundwerkstoffen für Luftfahrzeuge
DE19529706C2 (de) Flächentragwerk, insbesondere für ein Luftfahrzeug
DE2826656C3 (de) Anschlußelement für einen Flügel aus faserverstärktem Kunststoff
AT392525B (de) Blattfeder aus faser-kunststoff-verbundwerkstoff
DE2947656A1 (de) Faltbares fachwerkbauteil
DE3405252A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines schaumkunststoffkoerpers oder dergleichen
DE3131660A1 (de) "kraftuebertragungsglied"
DE1807624A1 (de) Fesselstuetzgestell
DE3119666A1 (de) Tragender aufbau fuer kraftfahrzeuge
DE2336541A1 (de) Anordnung zur einleitung von kraeften in flaechige bauteile mit sandwichstruktur
DE60133085T2 (de) Behälter, insbesondere koffer, tasche oder ähnliches aus steifem material, dessen verbindungsstellen der aussenseiten ein kugelförmiges volumen umschliessen
DE102010015469A1 (de) Federstruktur aus mehreren Federelementen
DE2923463A1 (de) Fluegel, insbesondere zur verwendung an rotoren zur windkraftumsetzung
EP2220312B1 (de) Faltbarer pneumatischer träger
DE2824940A1 (de) Container fuer fliess- oder schuettfaehige gueter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE20211594U1 (de) Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
DE102006057833B3 (de) Schaftstab für einen Webschaft
DE19724535C1 (de) Verbindungselement für Mehrkant-, insbesondere Dreikant-Fachwerkträger
DE1901614A1 (de) Ski
DE19748682B4 (de) Stützlager-Federelement und Stützlager für Hubschrauberheckrotoren und Tragstrukturen zum Einsatz im Weltraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 8012 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee