DE3030722A1 - Ergaenzungsnetzwerk fuer pupinisierte kabelstrecken - Google Patents

Ergaenzungsnetzwerk fuer pupinisierte kabelstrecken

Info

Publication number
DE3030722A1
DE3030722A1 DE19803030722 DE3030722A DE3030722A1 DE 3030722 A1 DE3030722 A1 DE 3030722A1 DE 19803030722 DE19803030722 DE 19803030722 DE 3030722 A DE3030722 A DE 3030722A DE 3030722 A1 DE3030722 A1 DE 3030722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
capacitance
temperature coefficient
value
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030722
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030722C2 (de
Inventor
Johann Arnold Dr.-Ing. 5063 Overath Becker
Ingo Dipl.-Ing. 5024 Pulheim Hosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Kommunikations Industrie AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19803030722 priority Critical patent/DE3030722C2/de
Publication of DE3030722A1 publication Critical patent/DE3030722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030722C2 publication Critical patent/DE3030722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/26Improving frequency characteristic by the use of loading coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Ergänzunganetzwerk für pupinisierte Kabelstrecken
  • Die Erfindung betrifft ein Ergänzungsnetzwerk für pupinisierte Kabeistrecken, bestehend aus wenigstens vier zu einem Ring geschålteten, untereinander möglichst gleichen Kapazitäten.
  • Fernmeldekabel werden zur Reduzierung der Leitungsdämpfung häufig pupinisiert. Dazu wird die ursprUnglich homogene Leitung in Spulenfeldlängen aufgeteilt, in deren Mitte sich jeweils die Papinspulenanordnung befindet. Da die Länge der zu pupinisierenden Kabelstrecken häufig kein ganzes Vielfaches der Spulenfeldlänge darstellt, müssen Teillängen durch ein entsprechendes Ergänzungsnetzwerk auf volle Spulenfeldlängen ergänzt werden. Man verwendet dazu Netzwerke, die aus Widerständen und Kondensatoren aufgebaut sind, wodurch der Widerstand- und Kapazitätsbelag des Kabels nachgebildet wird.
  • Häufig werden aber auch Netzwerke verwendet, die nur aus Kondensatoren bestehen, also nur den Kapazitätsbelag nachbilden.
  • Bei Ergänzungsnetzwerken für Kabel mit Phantompupinisierung besteht die Hauptschwierigkeit darin, die Kapazität des Phantomkreises durch eine BrUckenschaltung vier gleicher Eondensatoren so nachzubilden, daß die Kopplungen möglichst niedrig und damit die Nebensprechdämpfung möglichst hoch ist. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß die Temperaturabhängigkeit des Ergänzungsnetzwerkes möglichst du. Teiperaturverhalten des ergänzten Kabels entsprechen muß.
  • Je nach Kabeltyp erreichen die Kapazitätswerte der vier zu einem Ring geschalteten Einzelkapazitäten Werte bis zu etwa 35 nF. Für die einwandfreie Ergänzung einer Kabelstrecke sind dabei Toleranzwerte von etwa 10 pF einzuhalten.
  • Allgemein bekannt ist es, solche Ergänzungsnetzwerke aus vier sehr eng tolerierten hochwertigen Kondensatoren aufzubauen, deren Werte möglichst passend zueinander ausgesucht werden.
  • Nachteilig ist es dabei, daß anschließend an den Zusammenbau ein recht aufwendiger Ausgleichsprozeß durchzuführen ist, bei dem drei geeignet gewählte Ausgleichskondensatoren so eingebaut werden, daß sie jeweils parallel zu den drei kleineren Einzelkapazitäten liegen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Aufbaues besteht darin, daß bereits geringste Unterschiede im Temperaturkoeffizienten der vier Teilkapazitäten zu deutlichen Kopplungsänderungen führen können. Weicht beispielsweise der Temperaturkoeffizient einer der Teilkapazitäten um ca.
  • 3 %P C von den Temperaturkoeffizienten der anderen drei Einzelkapazitäten ab, so würde bereits bei einer Temperaturänderung von 10 OC ein Kapazitätsunterschied von ca. 10 pF entstehen. Eine ähnlich große Kapazitätsänderung kann zusätzlich dann eintreten, wenn die Langzeitstabilität einer der vier Einzelkapazitäten geringer ist als die der restlichen drei Einz elkapazitäten.
  • Bekannt ist nun auch ein Kondensator mit zwei Verbindungsleitern, der durch die Parallelschaltung von zwei Grundkondensatoren gebildet ist, die jeweils aus einem Paket aus Glimmerplättchen bestehen, die zwei Metallschichten aufweisen, welche die Rolle der Kondensatorbeläge spielen und auf mindestens zwei einander genau parallel gegenüber liegenden Feldern ausgebildet sind, bei dem die Parallelverbindung der beiden aus den Glimmerplättchenpaketen bestehenden Kondensatorblöcke der Grundkondensatoren durch abgeplattete Abschnitte der Verbindungsleiter gebildet ist, die unter Bildung eines Zwischenraumes zwischen den sich gegenüber liegenden Hauptflächen der Kondensatorblöcke zwischen die beiden Kondensatorblöcke eingelegt sind, und mit ihnen und ihren die Kondensatorbeläge bildenden Feldern durch Löten verbunden sind (DE-OS 27 46 591).
  • In einer Ausgestaltung des Gegenstandes dieser Anmeldung weisen die Grundkondensatoren zur Bildung des Gesamtkapazitätswertes Einzelkapazitäten auf, die paarweise zusammengestellt und aus engen Kapazitätsbereichen ausgewählt sind nach den Beziehungen C1 = C/2 | + x'ax und C2 = C/2 - x wobei x einen beliebigen Wert undax eine sehr kleine Abweichung von x darstellen.
  • Die genannte Anmeldung bezieht sich auf einen Kondensator eines ganz bestimmten Typs und auf eine bestimmte Weise des Zusammenbaues. Der darin enthaltene Hinweis zur Vereinfachung der Fertigung eng tolerierter Einzelkondensatoren läßt sich auf die Ausbildung eines Ergänzungsnetzwerkes mit vier möglichst gleichen Kondensatvren nicht ohne weiteres anwenden, da er die weiter gehenden Forderungen nach einem Ausgleich des temperaturabhängigen Verhaltens und des Alterungsverhaltens nicht berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ergänzungsnetzwerk der genannten Art zu schaffen, das ein wesentlich verbessertes Temperaturverhalten, eine wesentlich verbesserte Alterungsbeständigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der vier Einzelkapazitäten aus mehr als drei auegesuckiten und parallel geschalteten Kondensatoren zusammengesetzt ist. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß durch die Mittelung der Kapazitätswert genauer erreicht werden kann, so daß der Ausgleichsvorgang in vielen Fällen ganz entfällt, allenfalls mit kleineren Kapazitäten durchgeführt werden kann. Weiterhin werden die Temperaturkoeffizienten der Einzelkapazitäten erheblich gleichmäßiger, da bei Abweichung des Temperaturkoeffizienten eines der Einzelkondensatoren sein Einfluß nur dem Verhältnis des Wertes des betreffenden Einzelkondensators zur Gesamtkapazität der parallel geschalteten Kondensatoren entspricht. Weiterhin wird der Einfluß unterschiedlicher Langzeitstabilitäten der Einzelkondensatoren im gleichen Verhältnis herabgesetzt.
  • Ein Ausfffhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt ein Ergänzungsnetzwerk, bestehend aus vier zu einem Ring geschalteten Kapazitäten, die aus jenails N = 4 parallel geschalteten Kondensatoren zusammengesetzt sind. Die vier Adern eines zu ergänzenden Vierers in einer pupinisierten Kabelstrecke sind mit a und b, c und d bezeichnet; Die zwischen ihnen zu einem Ring geschalteten vier Einzelkapazitäten C sind aus jeweils vier parallel geschalteten Kondensatoren zusammengesetzt, deren Wert im Beispiel C/4 beträgt. Es ist zu erkennen, daß die Wertänderung eines Einzelkondensators C/4, ausgedrückt in Prozent seines Nennwertes, nur den vierten Teil des Einflusses beträgt, den eine gleiche Wertänderung der aus einem einzigen Kondensator C aufgebauten Kapazität C haben würde. Dabei ist es gleichgültig, ob diese Wert änderung durch ein Abweichen des Temperaturverhaltens oder durch abweichende Alterungserscheinungen des Einzelkondensators verursacht wird. Es wird ferner erkennbar, daß in der dargestellten Anordnung ohne Schwierigkeit Kondensatoren mit relativ großen Fertigungstoleranzen ihrer Werte verwendet werden können. Sie müssen lediglich, wie in der Fertigung ohnehin üblich, nach Toleranzgruppen sortiert und entsprechend ausgewählt werden. Im dargestellten Beispiel könnten also zwei Kondensatoren mit Kapazitätswerten an der oberen Grenze der Fertigungstoleranz mit zwei weiteren Kondensatoren kombiniert werden, deren Werte um den gleichen Betrag unter dem Nennwert liegen. Es kann auch vorteilhaft sein, drei etwa gleiche Kondensatoren mit einem geringeren Wert als dem dritten Teil der gewünschten Kapazität C zu verwenden und die Differenz zur gewünschten Kapazität C durch den vierten Kondensator einzufügen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 7.Ergänzungsnetzwerk für pupinisierte Kabelstrecken, bestehend aus wenigstens vier zu einem Ring geschalteten, untereinander möglichst gleichen Kapazitäten, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß jede der vier Einzelkapazitäten (C) aus mehr als drei ausgesuchten und parallel geschalteten Kondensatoren zusammengesetzt ist.
  2. 2. Ergänzungsnetzwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Einzelkapazität (C) aus einer geraden Anzahl N etwa gleicher Kondensatoren besteht, deren Wert je etwa ein N-tel des Wertes der gewUnschten Kapazität (a) beträgt, wobei r Kondensatoren positive Toleranzwerte und 2 Kondensatoren negative Toleranzwerte aufweisen.
  3. 3. Ergänzungsnetzwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Einzelkapazität (C) aus einer beliebigen Anzahl N von N-1 etwa gleicher Kondensatoren mit geringerem Wert als ein N-tel der gewiizischten Kapazität (C) und einem weiteren Kondensator besteht, dessen Wert gleich der Differenz zwischen der gewunschten Kapazität (C) und der Kapazität der N-1 Kondensatoren ist.
DE19803030722 1980-08-14 1980-08-14 Ergänzungsnetzwerk für pupinisierte Kabelstrecken Expired DE3030722C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030722 DE3030722C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Ergänzungsnetzwerk für pupinisierte Kabelstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030722 DE3030722C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Ergänzungsnetzwerk für pupinisierte Kabelstrecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030722A1 true DE3030722A1 (de) 1982-03-18
DE3030722C2 DE3030722C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=6109588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030722 Expired DE3030722C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Ergänzungsnetzwerk für pupinisierte Kabelstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030722C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746591A1 (de) * 1976-10-22 1978-05-03 Telecommunications Sa Kondensator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746591A1 (de) * 1976-10-22 1978-05-03 Telecommunications Sa Kondensator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Mitteilungen PTT Nr.2/1961, S.45-57 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030722C2 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450917A1 (de) Uebertragungsfunktions-steuernetzwerk
DE3017568C2 (de) Gabelschaltung
DE2723404C2 (de) Veränderbarer Entzerrer
DE3030722A1 (de) Ergaenzungsnetzwerk fuer pupinisierte kabelstrecken
DE737752C (de) Fernmeldekabel
AT159009B (de) Elektrisches Fernmeldekabel.
DE2608401C3 (de) Aus zwei Integratoren gebildete spulenlose Filterschaltungen
DE515937C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldeleitungen bestimmter Kapazitaet
DE1934724C3 (de) Aperiodische Koppelanordnung
DE1928514C3 (de) Integrierbarer aktiver RC-Filtervierpol für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, Meß- und Datenverarbeitungstechnik
DE522036C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit vermindertem Nebensprechen
DE2515747A1 (de) Mehrfachkondensator, insbesondere zur verwendung bei fernmeldekabeln
EP0109680B1 (de) Als Bode-Entzerrer ausgebildeter einstellbarer Dämpfungentzerrer
DE379113C (de) Leitungsanordnung fuer Fernmeldenetze von verhaeltnismaessig geringer oertlicher Ausdehnung
DE1765137C3 (de) Verfahren zum Längsausgleich der Betriebskapazitäten eines Nachrichtenkabels
DE533669C (de) Schaltung fuer elektrische Langstrecken-Leitungen, insbesondere Fernsprechleitungen
DE514021C (de) Elektrisches Netzwerk
AT219670B (de) Zwischenverstärker für den zweiseitigen Verkehr
DE1069240B (de)
DE2807327B1 (de) Einrichtung zum breitbandig gleichmaessigen Aufteilen von Hochfrequenzenergie auf zwei Ausgaenge
DE623077C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Neben- und Gegennebensprechstoerungen in Fernmeldekabeln
DE1766262A1 (de) Verbesserungen an Koaxialleiterbruecken
DE562747C (de) Verfahren zum Ausgleich des UEbersprechens zwischen den Staemmen benachbarter Vierer in viererverseilten Kabeln ohne Phantomausnutzung
DE502246C (de) Belastungsspule fuer Fernmeldeleitungen
DE1766349C3 (de) Dämpfungsunsymmetrische Gabelschaltung für Trägerfrequenz- und Richtfunkgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS KOMMUNIKATIONS INDUSTRIE AG, 8500 NUERNBER

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee