DE3030364A1 - Neue, in den 3- und 5-stellungen asymmetrie-zentren mit gleicher absoluter konfiguration aufweisende 5-phenyl-1,3,4,5-tetrahydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-one und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue, in den 3- und 5-stellungen asymmetrie-zentren mit gleicher absoluter konfiguration aufweisende 5-phenyl-1,3,4,5-tetrahydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-one und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3030364A1
DE3030364A1 DE19803030364 DE3030364A DE3030364A1 DE 3030364 A1 DE3030364 A1 DE 3030364A1 DE 19803030364 DE19803030364 DE 19803030364 DE 3030364 A DE3030364 A DE 3030364A DE 3030364 A1 DE3030364 A1 DE 3030364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
benzodiazepin
group
phenyl
tetrahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803030364
Other languages
English (en)
Inventor
Marton Dipl.-Chem. Dr. Budapest Kajtar
Lajos Dipl.-Ing.-Chem. Dr. Budapest Kisfaludy
Eva Dr. Budapest Palosi
Julianna Dipl.-Ing.-Chem. Budapest Röchricht
Laszlo Dr. Budapest Szporny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE3030364A1 publication Critical patent/DE3030364A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

RI-726
Dipl.-Chem. DR. PETER WÄGER
Patentanwalt
8 MDNCH3N 5, Moraesistr. 8/H
Telefon 223752
C-e-oLeo^x le<\u es t c f/~ G^^v R-T.} fiudix
Neue, in den 5- und 5-Stellungerj Asy mit gleiclier absoluter Konfiguration 5-Pheayl-l, 3,4« ^-ty truhydro-2H-l,,4- b nzodiazepin- f2-one und 7erfahr-.-.;η zu ibi'jr Hersfcc lung
130013/1058
BAD ORIGINAL
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen, in den 3- und 5-Stellungen gleiche abeolute Konfiguration zeigende Asymmetrie-Zentren enthaltenden, oder racemischen/
optisch aktiven/5Detrahydro-l,4\-ben2odlazepin-2-on-Derlvatep der allgemeinen Formel I
(D
R ein Wasserstoff- oder Halogenatora* eine Trifluormethyl- oder Nitrogruppe,
R einjfc Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R^ eine in den bekannten optisch aktiven oder racemischen α-Aminosäuren als #a djer -CH(NHg)-COOH-Gruppe gebundener weiterer Molekül-Teil vorkommende Gruppe, besonders eine gegebenenfalls sub-■tituierte niedere Alkylgruppe,
R^ ein Wasserstoffatom oder eine Chlorcarbonyl- oder Carbamoylgruppe und
I ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten,
1 30013/1058
- AA-
wobei aber/
/in den an der Stelle von R4 ein Waaserstoffatom enthaltenden racemischen Verbindungen der allgemeinen
Formel I ____ Ir eine von unsubetituierten niebat; deren Alkylgruppen verschiedene BedeutungYsowie von
therapeutisch anwendbaren Säureadditionesalzen dieser Verbindungen.
Die der obigen Definition entsprechenden neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss derart hergestellt, dass nan racemische oder optisch aktive, in der 3-Stellung ein Asymmetrie-Zentrum enthaltende I>ihydro-lt4-benzodiazepin-2-on-Derivate der allgeneinen formel II
(II)
worin R1, R2, R5 und X die bei der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, reduziert^
und. gewUnschtenfalls die erhaltenen, in deji 3- und 5-Stellung^ die gleiche absolute Konfiguration zeigenden racemIschen oder optisch aktiven Tetrabydro- ^l,4-benzodiazepin-2-one der allgemelaen Formel I, worin R1, R2, R^ und X die oben angegebenen Bedeu-
130013/1058
tunken haben und R4 Wasserstoff bedeutet, in ein Säure«' additionssalz überführt und/oder mit einem Alkalimetallcyanat oder mit Phosgen umsetzt* und gewünschtenfalls die durch Umsetzen mit Phosgen erhaltenen, an der
4
Stelle von R eine Chlorcarbonylgruppe enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Ammoniak umsetzt«», und/oder gewiinschtenfalls eine erhaltene, an der Stelle von R Wasserstoff enthaltene Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem Alkylierungsmittel behandelt^ und/oder die erhaltene optisch aktive oder racemische, an der Stelle von R Wasserstoff enthalten-
1 2 de Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R , R , R^ und X die oben angegebenenen Bedeutungen haben, gewiinschtenfalls in ein therapeutisch anwendbares Säureadditionssalz Überführt·
In den allgemeinen Formeln I und II können die
in den Definitionen von R und X erwähnten Halogen-
atome Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome sein, R
kann als Alkylgruppe rait I bis 6 Kohlenstoffatomen eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe, z.B. eine 1.Ie-
Il .
thyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, n-Hexyl-, isolieröl- oder tert.-Buty!gruppe bedeuten; die an der Stelle von R stehenden, in den bekannten cA-Aminosc-uren als jl
gebundener weiterer TIole!:ül-Teil vorkommenden Gruppen können in erster linie niedere Alkylgruppen, ζ·Β· Methyl- oder Isopropyl^ruppen,
130013/1058
BAD ORIGINAL
aber auch andere, in den bekannten α-Aminosäuren jjUmi α-Kohlenstoff atom gebundene Gruppen, z.B. Benzyl-, 4-Hydroxybenzyl-, 3~Indolylmethyl- usw. Gruppen sein.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen erhebliche enzyminduzierende Wirkungen, wobei die bei derartigen Verbindungen übliche sedative Wirkung kaum vorhanden ist.
Als zu den erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen nächstverwandte bekannte Produkte können die in der 4-Stellung unsubstituierten und in der 3-Stellung durch niedere Alkylgruppen substituierten Tetrahydro-l,4-benzodiazepin-2-one erwähnt werden, zu deren Herstellung schon verschiedene Verfahren beschrieben wurden. So wurden solche Verbindungen nach der DE-PS 1 199 776 durch katalytisches Hydrieren der entsprechenden Dihydroverbindüngen, nach der ÜS-PS 3 522 289 durch intramolekulare Kondensation von entsprechenden, am Stickstoffatom durch eine 2-Amino-benzhydrylgruppe substituierten Aminoessigsäureestern, nach der OE-PS 283 370 durch dift acidolytische Abspaltung der Schutzgruppe von durch entaprechende geschützte Aminosäuren acylierten 2- #Amino-benzhydrolderivaten*_ nach der OE-PS 311 356 durch die katalytische Hydrierung von durch entsprechende geschlitzte Aminosäuren acylierten Amino-benzo-
130013/1058
phenonderivaten hergestellt, während in der OE-£S 309 439 die über die Bildung von diastereomeren SaI-
^ace »"+.it r t ti κ μ η» zen durchgeführte von in der 5-Stellung ein Asymmetrie-Zentrum enthaltenden Tetrahydro-1,4- " -benzodiazepin-2-on-Derivaten beschrieben ist.
Es wurde nun auf überraschende Weise gefunden, dass man durch die Reduktion von am 3-Kohlenstoffatom ein Asymmetrie-Zentrum enthaltenden Dibydroftl,4-benzodiazepin-2-on-Derivaten solche neue Tetrahydro-l,4-benzodiazepin-2-on-Derivate herateilen kann, in «eichen das durch die Sättigung der Azomethingruppe entstandene Asymmetrie-Zentrum in der 5-Stellung die_^selbe absolute Konfiguration hat, wie das schon in der Ausgangsverbindung anwesende und im Reaktionsprodukt unverändert bestehende Asymmetrie-Zentrum in der 3-Stellung. Da dieses erfindungsgenäs·β Verfahren stereospezifisch verläuft, kann man auf diese ffeise aus Dihydro-Ausgangsverbindungen der Konfl-
guration 3S bzw. 3R oder 3SR unmittelbar, ohne die entsprechenden neuen Tetrahydroverbindungen der Konfigurationen 3S,5S bzw. 3Rf5R oder 3SR,5SR erhalten.
Die T.m erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsstoffe einzusetzenden Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R1, R2, R5 und X die oben
130013/1068
angegebenen Bedeutungen haben, können nach dem in der OE-PS 381 035 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Reduktion der Verbindungen der allgemeinen Formel II kann mit solchen Reduktionsmitteln durchgeführt werden, welche die in der 4,5-Stollung stehende Doppelbindung (die Azomethingruppe) zu sättigen fähig sind, ohne dabei andere reduzierbare Teile des Moleküls zu schädigen. Als solche Reduktionsmittel kommen also z,B. komplexe Metallhydride-, wie Natriumborhydrid, Metalle und Säuren, wie Zink und Es-
terender
sigsäure (naszp»*^ Wasserstoff), oder katalytisch aktivierter Wasserstoff (unter Anwendung von üblichen, gegebenenfalls auf Trägerstoffe gefällten Metallkatalysatoren, wie Palladium/Aktivkohle, oder von Metalloxyden, wie Platinoxyd) in Betracht.
Die Reduktion der Verbindungen der allgemeinen Formel II kann in vom Gesichtspunkt der Reaktion inerten organischen Lösungsmitteln, z. B. in aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bett
sonders in Methanol oder Äthanol, oder in aliphatischen Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders in Essigsäure, durchgeführt werden·
Die rieaktions tempera tür der Reduktion kann zwischen breiten Grenzen, etwa zwischen 0 und 150 C; schwanken, zweckmosaif.·; knnn ober bei Raumtemperatur
130013/1058 BAD ORIGINAL
gearbeitet werden. Die Reaktionszeit ist von den <£■ /^Wendeten Auspanrsstof fen, Lösungsmitteln und von der Reoktionstemperatur abhrlnpigj im allgemeinen kann die Reaktion in 1 bis 24 Jtunden, meistens sof-var in 0,5 bis 8 stunden beendet werden.
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel
h.
T, welche an der ]telle von R Wasserstoff enthalten, können durch Umsetzen mit Säuren in die entsprechenden Ya ure additionssalze übergeführt werden. Die Salzbildung kann gleichzeitig auch der Reinigung der erhaltenen Produkte dienen; in solchen Fällen können dann aus den erhaltenen Säureadditionssalzen, gegebenenfalls nach Umkristallisieren der Salze» die Rasen wieder freigesetzt werden.
Zur Salzbildung können z. 3. anorganische Säuren, wie Salzsäure, P.romwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure usw., ferner organische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Hydroxymaleinsäure, Salicylsäure, Milchsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, p-Amino-benzoesäure, p-flydroxy-benzoesäure, p-Amino- *3alicylsäure usw., Alkylsulfonsäuren, wie Methan-
Il
sulfonsäure, Athonsulfonsäure usw», cycloaliphatische Sulfonsäuren, wie Cyclohexansulfonsäure, Arylaulfon-
' ' Ϊ 3 0 0 13/1058 BAD ORIGINAL
- ST-
säuren, wie p-ToluolsulfonsiJure, Naphthylaulfonsäuren> pulfanilsäure usw., oder Aminosäuren, wie As-
V'er
paraginsriure, Glutaminsäure usw. fntt^tfnendet werden.
Als Lösungsmittel können zu der oalzbildung beliebige, vom Gesichtspunkt aer Reaktion^lnerte organische Lösungsmittel, in welchen die Verbindungen der allgemeinen Formel I löslich, ihre o-'ureadditionssalze aber unlöslich sind, verwendet werden. Ist „aaber in dem als Reaktionsmedium verwendeten Lösungsmittel auch das herzustellende Jaureadditionssalz
löslich, so kann es durch JHt^ Zugabe \h&e( einejjl ^polaren organischen Lösungsmittel*, z.B. von Petroläther. aus dem Reaktionsgemiscn^geföllt vrerden.
Die Umsetzung der an der ";tolle von R ?Jasserstoff enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Alkalimetallcyanaten kann vorteilhaft derart durchgeführt werden, dass man aus der an der 'HeI-Ie von R 'Tasserstoff enthaltenden Verbindung der allgemeinen Formel I zuerst ein oHureadditionssalz, vorteilhaft ein Hydrohalogenidj bildet, dieses .TaIz abtrennt und in einem vom Gesichtspunkt aer Reaktion a*u inerten Lösungsmittel, z.B. in Essifsrure,löst oder 0U,apendiertv und dann mit dem Alkalimetall cyanat
versetzt. Als Alkalimetnllcyanat kann vorteilhaft
Natrium- oder Kaliurr.cyan.it oinp;csot7.t werden.
BAD ORIGINAL
130013/1058
Die Reaktionstemperatur kann zwischen breiten Grenzen schwanken, vorteilhaft wird aber bei Raumtemperatur gearbeitet. Die Reaktionszeit richtet eich nach der Wahl der Ausgangsstoffe, der Lösungsmittel und der Reaktionstemperatür; im allgemeinen ist die Reaktion in 0,5 bis IO Stunden beendet.
Die Umsetzung der an der Stelle von R Fasser-
stoff enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel
1 P 3
I, worin R , R , R^ und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Phosgen wird in einem vom Gesicbtapunkt der Reaktion^nerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff» etwa in Benzol, in Gegenwart von Säurebindemitteln, z.B. von Magnesiumoxyd oder Natriumbydrogencarbonat.durchgeführt. Die erhaltenen, an der Stsll- von R eine Chlorcarbonylgruppe enthaltenden Verbindungen der all-
12 3 gemeinen Formel I, worin R , R , R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, können dann gewiinschtenfalls in einem vom Gesichtspunkt der ReaktionAnerten organischen Lösungsmitte 1, z.B. in einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mit einer konzentrierten wässrigen oder alkoholischen, vorteilhaft metbanoliechen Lösung von Ammoniak weiter umgesetzt werden.Man kann aber die auf obige Weise hergestellte, an der Stelle von R^ eine Chlorcar-
130013/1058 BAD ORIGINAL
3030304
bonylgruppe enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel I aucb unmittelbar im Herstüllungs-Reaktionsgemischv ohne vorherige Isolierung^ mit der Ammoniaklösung behandeln.
Die an der Stelle von R2 Wasserstoff enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1, R , R4" und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, können durch Umsetzen mit Alkylierungsmitteln in die entsprechenden 1-AlkyIderivate übergeführt werden. Diese Alkylierung kann mit üblichen Alkylierungsmitteln, z.B. mit Alkylhalogeniden, besonders mit Alkyljodiden, oder aucb mit Dialkylsulfaten durchgeführt werden. Dabei überführt man die Verbindung der allgemeinen Formel I vorteilhaft zix-'vst in eine Alkalimetallverbindung, indem man die Verbindung d-.r allgemeinen Formel I in einem vom Gesichtspunkt der Reak-
OUAi .'
tion^inertön Lösungsmittel, z.B. in Dioxan, Dimethylformamid, Benzol oder Toluol, mit einem Alkalimetall, Alkalimetallhydrid oder Alkaliamid, vorteilhaft mit Natrium oder mit einejri entsprechenden Natriumverbindung bei Temperaturen zwischen 0° und 1500C behände!^ und diese Alkalimetallverbindung der Verbindung der allgemeinen Formel I wird dann mit dem entsprechenden Alkylierungsmittel umgesetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren in hohen Aue-
.130013/1058
• BAD ORIGINAL
beuten^ in gut identifizierbarer Form erhalten} die Ergebnisse der Elementaranalysen zeigen gute Übereinstimmung mit den berechneten Werten.
Die Reinheit der Produkte wurde durch diinnschichtchromatographische Analysen kontrolliert. Die R~-Werte der in den Beispielen beschriebenen Verbindungen wurden auf Silicagälplatten "Stahl GP 254" (Merck) ermittelt; als Laufmittel wurde ein 1:1—Gemisch ve» λ-uj
η . Der h
η . Der Nac
Äther und Dicnlormethan verwendet, ic wurde in ultraviolettem Licht^ bei 254 nra durchgeführt. Die Schmelzpunkte wurden im Dr. Tottoli'sehen Apparat ermittelt; die angegebenen Werte sind unkorrigiert. Die Struktur der Verbindungen wurde durch Infrarot^- und kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie^* sowie durch Zlrkulardicbroisraus-Spektroskopie nachgewiesen.
Die pharcakologischen Jüigehschaf ten, besonders die enzyminduzierende Wirkung, das weitgehende Zurticktreten der sedativen Wirkungskomponente und die niedrige Toxizität der erfindungsgemäss herstellbaren neuen, zwei Asymmetrie-Zentren enthaltenden, optisch aktiven und racemischen 1,3,4,5-Tetrahydro-2H-1,4-fbenzodiazepin-2-on-Derivat9^i wurden durch die nachstehend bgschriibenen pharmakologischen Untersuchungen nachgewiesen.
Die biologische Aktivität und die Wirkungsdauer verschiedener endogener und exogener Stoffe wird in
"■■'■ ;'-λ:-,. ■ 1300 13/1058
BAD ORIGINAL
erheblichem Mass durch die Aktivität des IJADPH-cotinsäureamid-adenin-dinucleotid-phosphat-) abhängigen multifunktionfillen Oxydase-Enzyinsyatems de£ Le- berfi beeinflusst. In der Literatur wurden schon zahlreiche, verschieden.·, pharmuicologisch·.} Eigjnscbaften f Stoffe beschrieben, welche die Aktivität de?
metabolisierenden, raultifunktionellen Oxydase-Enzym-
systems äef "Leborf steigern bzw. induzieren
können [vgl. Sber, S. P.: Toxicol. appl. Pharmacol. 18, 780 (1971); G.J. Mannering: in A. Burger's Selected Pharmacological Testing Methods, 51-119/J3., Marcel Dekker Inc., New York (1968)].In der Humantherapie ist es allgemein bekannt, dass das Phenobarbital
, bei Cieii^
eine induzierende Wirkung { aolchen Erkrankungen],
ti KeVV
welche durch |chte( Defoktyr{ des metabolisierenden Bnzymsyatema def Leber^ verursacht wurden. So wurde
r Phenobarbital mit Erfolg in der Therapie von Cpiglar-
^Najjarscben und Gilbertschen Syndromen und von neo-
nataleji Hyperbilirubinämie verwendet, obzwar die Anwendung von Phenobarbital in solchen Fällen im Hinblick auf die hypnotiech-sedative Wirkung dieses Mittels nicht als optimal betrachtet werden kann [vgl. B.S. Vesell u. J.E. Page: J.Clin.Invest. £8, 2202 (1969); J.T. Wilson: Pediatrics £3, 424 (1969^)].
Bei der Prüfung der enzyminduziorenden Wirkung
BAD ORIGINAL 1 30013/1058
-K-
303036A
wird ale Routine-Test meistens die Veränderung der durch Hexobarbital verursachten Schlafzeit gemessen. Die induzierende Wirkung der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I wurde Bit der induzierenden Wirkung von Phenobarbital und mit der eigenen sedativen Wirkung der untersuchten . Verbindungen verglichen. Diese Untersuchungen wurden nach den folgenden Methoden ausgeführt:
Bestimmung der Hexobarbital-Schlafzeit (als Messung der enzyrainduzierenden Wirkung): Gruppen von Versuchstieren wurden mit 40 mg/kg p.o. Dosen der zu untersuchenden Verbindungen vorbe-. handelt und nach a) einstiindiger, bzw. b) 24-stiindiger Vorbehandlungernit i.v. Dosen von 60 mg/kg Hexobarbital behandelt. In der nachstehenden Tabelle 1 sind die Durchschnittswerte (+SD) der HsxobarbitalfSchlafzeit und die durch die Vorbehandlung mit den erfindungsgemäsaen Wirkstoffen verursachten Differenzen (in fi) angegeben.
Bestimmung der Potenzierung der Wirkung von Natrium-barbital (als Messung der sedativen Wirkung)
Natrium-barbital wird iji Leber nicht metabolisiert, so dass eine Potenzierung der Wirkung von /riuB-barbital als eine unmittelbare Wirkung auf das zentrale Nervensystem betrachtet werden kann. Mach
130013/1058 ... ... HAD ORIGINAL
-ΧΪ-
303036A
der angjw^nd^tin Versuchenuthod* tvgl. S. Goldschoidt u. R. Wohr: Z. pbysiol. Cbem. £08, 9 (1957); D. V. Parken J. Pharm. Pharraac. ,27, 729 (1975) 1 wurden die Tiere Bit 20 mg/kg i.p.Dosen dor zu untersuchunden Verbindungen der allgemeinen Formel I vorbehandelt, und nach einer Stunde wurde ihnen eine noch nicht hypnotisch wirkende Dos^t (lOO mg/kg i.p.) verabreicht.
£*m S(AIa. -
In der nachstehenden Tabelle 2 ist die Zahl der >-f
■fen. «ίΊ>ν<νο/ν/-βκ
i'e Tiere in $> angegeben. Akute Toxizität (p.o.)
Den Tieren wurden durch eine Sonde Dosen von
250 bzw. 500 rag/kg oral verabreicht.und die Verendung
Chtr KiKwcju^
der Tiere wurde t 14 TagefFegistriert. Die Ergebniese sind in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben. Sämtliche Versuche wurden an männlichen CPLP-Mäusen mit 18 bis 22 g Körpergewicht durchgeführt. Tabelle 1
Untersuchte Dose Hexobarbital-Schlafzeit (min) Vorbehandlung: +2» 38 +91* 24 Stunden ' ±2> Δ*
Verbindung mg/kg Stunde ,2+7, 01 +75* Durchsehn. »5+1,
p.o. Durchschnitt ^ i> ,2+5, 21 +23 34 »3+0, -43
35 ,3+4, 18 +23 19, ,0+0, -61
Kontrolle 0 1 i 67, 3+5, 01 + 6 13, 9+0, -65
Beispiel 1 40 6I1 3+3, 01 + 145 12, +0, -71
Beispiel 2 40 43, 2+7, 51 9, 2+0, -73
Beispiel 3 40 43, 9 ,60 -69
Beispiel 4 40 37, 11, ,84*
Beispiel 5 40 86, ,54*
Phenοbarbita1 40 ,83*
62*
43*
35*
;: ρ < 0,001, im
g ^Kontrolle
QRjG|NAL
Tabelle Verbindung libelle Untersuchte 2 3 • P . ZictuJL t
Verbindung in J j_~ I- irie-ίΐπβϊιΐ JiJ^
Beispiel 1 Betapiel 1 JJUa σ 1
mg/k
Beispiel 2 Beispiel 2
Beispiel 3 Beispiel 3 20 ί der Kontrolle
Beispiel 4 Beispiel 4 20 50
Beispiel 5 Beispiel 5 20 0
Phenobarbital Phenobarbital 20 0
20 0
20 ID50 p.o. 20
mg/kg 60
500
500
500
500
500
190,9
Die Wirkung der bisher bekannten enzyminduzierenden Verbindungen Terläuft im allgemeinen derart, das» in der er«ten Zeit nach der Verabreichung eine hemnende Wirkung ausgelibt rrird, nelche sich in einer Verlängerung der Hexobarbital-Schlafzeit offenbart.
1 3001 3/ 1058
303036A
Bei den erfindungsgeraäsaen neuen Verbindungen), wie |m( aus den. Daten der Tabelle 1 ersichtlich iet, |tefc«( die Schlafzeit Mi eine/ Stunde nach der Verabreichung nur geringfügig verlängert; dieee Tatsache iet besondere bei den Verbindungen der Beispiele 5, 4 und 3 auffallend. Demgegenüber wird durch Fhenobarbital die Schlafzeit in der «raten Stunde beinahe auf daa Dreifache erhöht. 24 Stunden nach der Verabreichung zeigen die erfindungsgemässen neuen Verbindüngen eine mit jener jiejf Ph en ο barb i ta 1 gleich hohe
r induzierende Wirkung auf das Bnzymsystem dee* Leberjl, wodurch sich das in den Organisniua eingeführte Hexobarbital schneller zersetzt, was sich in einer Verkürzung der Schlafzeit offenbart.
Die Hexobarbital-Schlafzeit kann aussei) Zer-— κ der tE.vwiV -
aetzung des Hexobarbitals ijö leber auch durchs9Hr^ kung*^ auf da» zentrale Nervensystem beeinflusst werden. Aus den Daten der Tabelle 2 ist hf ersichtlieh, dass die erfindungsgemässen p»u*zy im Vergleich mit dem Phenobarbital nur geringfügige oder praktisch Überhaupt keine sedativen Wirkungen zeigen. Es kann also mit Rgcht behauptet werden, dass die Hauptwirkung der nöu#n Verbindungen die enzyminduzierende Wirkung ist.
Die Daten der Tabelle 3 zeigjn, dass die erfindungsgiimässtjn neuen Verbindungen wesentlich weni-
1 30013/1058
BAD ORIGINAL
■* W ·*■
3Q3Q364
ger toxisch sind*, als das als bekannte Vergleichs·* ' substanz ähnlicher Wirkung herangezogene Fhenobarbltel.
Zusamnenfassend kann also festgestellt werden, dass die erfiridungsgemässen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I - mit Ausnahme der im Beispiel J beschriebenen Verbindung - nach 24-stttndiger Vorbehandlung eine mit jener des Phenobarbitals praktisch gleiche enzym induzierende Wirkung zeigen, |b€*#^ aber gegenüber dem Fhenobarbital den sehr wesentlichen das· nach einstUndiger Vorbehandlung die
fat pew/lc der
Wirkung τοπ Hexobarbital viel weniger (bzw. j*i*( Ver
bindungen der Beispiele 3 bis 5 überhaupt nicht) poten»leren, woraus Ban scliliessen kann, dass die neuen Verbindungen die für die bekannten enzyainduzisrta· den Substanzen in allgeeeinen charakteristische und ηlobt besonders vorteilhafte Hennüngsphase nicht besitieo. Sin weiterer Vorteil der erfindungsgeeässen neuin Verbindungen ist, dass sie sedative Wirkung«» kau* zeigen und weniger toxisch als Tfaenobarbital sind.
Sie neuen Wirkstoffe der allgemeinen Fornel I köaüen durch VeraIschen alt in der Pharmazie ablieben, zur parenteralen bzw. enteralen Anwendung gt- . eigneten, nicht toxischen, inerten, festen oder fltttsigen Trägerstoffen und/oder pharmazeutischen
130013/10S8
BADORlGfNAL
Hilfsstoffen zu Arzneimittelpräparaten verarb*itet werden. Als Trägerstoffe kommen z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Pektin, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talk, pflanzliche Öle, wie Erdnussöl, Olivenö'lj usw. in Betracht. Die Arzneimittelpräparate können in den üblichen, zur parenteralen oder enteralen Verabreichung geeigneten Formen, z.B. als runde oder eckige Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien^ oder in flüssiger Form als ölige oder wässrige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, weiche Gelatinekapseln, inj£4*fclerbare ölige ' oder wässrige Lösungen oder Suspensionen usw. her-· gestellt werden. Die Menge der festen Trägerstoffe kann in den einzelnen Dosierungseinheiten zwischen breiten Grenzen, zweckmässig zwischen 25 mg ung 1 gf
schwanken. Die Arzneimittelpräparate können gegebenenfalls auch Übliche pharmazeutische Hilfsstoffe, z.B. Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Einstellung des osmotischen Drucks, Puffer, Geschmackj- oder Geruchjmittel usw. enthalten. GewUnschtenfalls kann man den Arzneimittelpräparaten auch weitere, therapeutisch aktive Verbindungen zusetzen. Die Arzneimittelpraparate kann man in verschiedenen, den beabsichtigten Verabrelchun/jsweisen entsprechenden Dosierungsein-
130013/1058
heiten herstellen. Die Herstellung dieser Präparate kann nach den üblichen pharmazeutischen Methoden, z.B. durch Maxen, Sieben, Vermischen, Granulieren, Pressen oder Lösen der Bestandteile erfolgen. Die Präparate können auch weiteren pharmazeutisch-technischen Operationen /z.B. Sterilisieren/ unterworfen werden.
Die Herstellung der erfindungsgemässen neuen
Verbindungen wird durch die nachstehenden Beispiele
ν '
näher Veranschaulicht; die Erfindung ist aber·in keiner Weise auf den Inhalt dieser Ausführungsbeispiele beschränkt.
Beispiel 1:
3S,5S-1,3-Dimethy1-5-pheny1-7-chlor-l,3,4,5-fttetrahydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on 10 g 3S-1,3-Dimethyl-5-phenyl-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on werden in 50 ml Essigsäure gelöst und die Lösung unter Rühren und Kühlen mit Wasser^- in kleinen Portionen mit 5 g Natriumborhydrid versetzt. Nach der Beendigung der Zugabe wird das Rühren noch eine halbe Stunde fortgesetzt, dann wird das Gemisch unter Eiskühlung mit 8 %iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert, Das sich langsam verfestigende Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden auf diese Weise 9,5 g 3S,5S-1,3-dimethyl-5-ph-eT-
130013/1068
.- ; · .- BAD ORIGINAL
Q9 ,
nyl-7-chloT-l,3,4,5-te fcrahydro-2H-l,4-benzodiazepin- jf?.-on /95,65 % d. Th./ erhalten; F. /nach Umkristallisieren aus Äthanol/: IO2-1O3°C; [f/)^5 = +31.8,9° ^c = 1,03 in Chloroform^.
Analyse für C17H17N2OGl /Mol.Gew. 300,79/: berechnet: C 67,88 %, H 5,69 %, N 9,31 %; gefunden: C 67,72 %, H 7,05 %, N 9,49 %. Beispiel 2:
3R,5R-1,3-Dimethyl-5-phenyl-7-chlor-l,3,4,5- ^tetrahydro-2H-l, 4-berizodiazepin-2-on 5 g 3R-l,3-Dimetftyl-5-phenyl-7-chlor-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on werden in .50 ml Essigsäure gelöst, und fs«f dieser Lösung werden unter Rühren und Kühlen mit Wasser 5 g Zinkpulver zugesetzt. Das Rühren wird noch eine Stunde fortgesetzt, dann wird das Reaktionsgemisch ab.fi ltriert und das FiItrat unter Eiskühlung mit 8 %iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Das sich langsam verfestigende Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden auf diese Weise 4,28 g 3R,5R-1,3-Dimethyl-5-phenyl-7-chlor-'ttl, 3,4, 5-te trahydro-2H-1., 4-benzod 1 azepin-2-on /86, 29 % d. Th./ erhalten; F. /nach Umkristallisieren aus Äthanol/: 1O2-1O4°C; j ^!j]5 = -32,?,6° /c χ 1,015 in Chloroform/; Rf = 0,58.
130013/1068
BAD ORIGINAL
Analyse für C17H17K2OCl (Mol.Gew. 300,79): berechnet: C 67,88 £, H 5,69 %t N 9,31 >j ■
gefunden: C 67,75 %% H 6,95 ί, Η 9,35 %.
Beispiel 3:
3S,5S-.l,3-.Dimethyl-4-carbaraoyl_5-phenyl-7_chlor-l>3,4',5.
fttetrahydro_2Hcl,4-benzodiazepin-2-on
1,5 g (4,97πίΛο1) 3S,5S-l,3-Dimethyl-5-p'heny 1-7-ChIOrfcltS^jö-tetrahydro^H-l^-benzodiazepin^-on werden im Gemisoh von 10 ml Äthanol und 2 ml Diäthyläther gelöst, und trockenes Salzsäuregas w,ird in die Lösung geleitet, worauf das Hydtrochlorid des Benzodiazepinderivats 3ich aus dem Gemisch ausscheidet. Das Gemisch wird 10 Minuten in Bis gekühlt, dann wird das ausgeschiäene Salz abfiltriert, in feuchtem Zustand in 10 ml Essigsäure suspendiert ndie Suspension wird unter Kühlen mit T'asser^. in kleinen Portionen mit 0,5 g (6,16 mMol) Kaliumcyanat versetzt und 4- Stunden gerührt. Dann werden 50 g zerkleinertes Eis zugegeben» und das Gemisch wird mit konzentrierter wässriger Aramoniumhydroxydlösung neutralisiert. Das unter Kühlung sich verfestigende Produkt wird abfiltriert, mit Nasser gewaschen und getrocknet. Es werden auf diese ™eise 1,4 g 3il,58-1,3_Dimethy 1-4-fcerbemoyl-5-phenyl-7-chlor--l,3,4,5-tetrahydro-3?I-l,4_ U.benzodiazepin-2-on (81,37 >d, Th.) erhalten; F. (nach Umkristallisieren aus Äthanol): 20B-209°C,' (cxj^5 - -552,9° (0 - 0,897 in Chloroform)» Rf - 0,06.
130013/1068
BAD ORIGINAL
Analyse für C18H18H3O3Cl (Mol.Gew.: 343,83)1 berechnet: C 62,8* %, II 5,28 #, N 12,22 %\ gefunden: C 62,65 5«, H 6,68 %, N 13,07 %, Beispiel 4:
^l»3,4,5-tetrahydro-2H-.l,4-benzocllazepin-3-on E3 wird nach Tieispiel 3 gearbeitet^ mit dem Unterschied, dass 1,5 g 3R,SR-liS-Dimethyl-S-phenyl- Ψ 7-ChIOr-I1S1^, 5- te:trahydro-2H-lt4-benzodiazepin-2-on als Ausgangastoff eingesetzt werden. Das erhaltene 3R,5R-l,3-Dimethyl-4-carbarnoyl.-5-pheny 1-7-ChIOr-I1S1^, 5-jttetrahydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on schmilzt bei 207-2080CJ j/x] ^5 . +550,4°(c - 1,19 in Chlor of orm) { Rf - 0,06.
Beispiel 5:
^chlor-l,3,4,5-tetrahydro-21I-l,4-benzodiazepin-2-on Es wird nach Beispiel 3 gearbeitet^ mit dem Unterschied, dass 1,5 g 3R8,5RS-I,3-Dimethyl-5-phenylu7-ch lor-l,3,4,5-tetrahydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on eis Ausgangsstoff eingesetsit werden. Das erhaltene
#lf3,4,5-.tetrahydro-2IT-l,4-benzofliazepin-2-cn schmilzt bei 241-2420C; Rf - 0,06.
"130013/1068 BAD original

Claims (1)

30303Ü4 DIpL-Chem. DR. PETER WAGER Patentanwalt 8 MÜNCHENS, Moraseiitr.8/n Telefon 223752 Patentansprüche
1. Optisch aktive, in den 3- und ö-Stellungen Asymmetrie-Zentren mit gleicher absoluter Konfiguration enthaltende S-
benzodiazepin-2-on-Derivate der allgemeinen Formel I
,2.
(D
ι öder
R ein Uasserst off- oder Halogens tony eine Trifluor-
methyl- oder Titrogruppe,
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
1 bis 6 Kuhlenstoffatomen,
R eine in den bekannten Oc-Aminosäuren als fc Gruppe -CU(NH2)-COOl[ gebundener weiterer Molekül-Teil
vorkomuende Gruppe, besonders ο ine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R ein 7,ray-jerstoffatou oder eine Chlorcarbonyl- oder Carbacioylgruppe und
X ein 17r.ü."ordtoff- oder Kalogcnatora oder eine Trifluormothylcrupjie
bedeuten, sowie Racemate dieser Voi binduapen, mit
130013/1058 ntf%lKl_.
BAD ORIGINAL
f 4
Me e R^ ein Wasser st off atom
ati der Stelle von R eine°Alkylgruppe*imit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen ^nthaltenden/^wSRSSÄfiwi der allgemeinen Formel p^ - die therapeutisch anwendbaren oäureadditionsaalse der genannton Verbindungen der allgemeinen Formel I. "
2. SUS^RS-liS-Dimethyl-^-carbamoyl-S-phenyl- #7-chlor-l»3^1 5-tet rahydro-2H-lf4_benzodiazepin-2-on#
3. SEjoR-l^-Diraethyl-^wcarbamoyl-S-phenyl-?- #.0hlor-l,3,4,5-tQtrahydrc-3H-l,4-benzodiazepin-2-on♦
f|.chlor-l|3|4|5-tetrahydro-.2II-l,4-benzodiazepin-2-on. 5. SRiSR-l^
6. 3o,5S-l,3-I)imethyl-5-.phenyl-7_chlor-l,3,4t5-
7« Dnzyminduzierend wirkendes Arzneimittelprä-
»ptisch aktiven oder raoemlsohen/ parat» gekennzeichnet durch einen Gehalt an/Verbin-
12 3 4-düngen der ellgemeinen Formel I, worin R , R , R , R und X die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, oder therapeutisch anwendbaren .jäuroadditionsaalzen davon, 'ia( üblichen pharmazeutischen ?räger3toffen und/oder Hilf3Stoffen und gegebenenfalls von anderen therapeutisch aktiven Verbindungen·
13OO13/1OS0
BAD ORIGINAL
303036«
β.. Arzneimittelpraparat nech Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das3 es 3RS,5RS-I,3-Dimethy1-ff. 4-carbamoyl-5-pheny 1-7-OhIOr-IjS,4,5-tetrahydro-2B-f|.l,4-benzodiazepin-2-on ale Wirkatoff enthält»
9. Arzneimittelpräparat nach Anapruoh 7, dadurch gekennzeichnet, dass es 3R,5R-l,3-Diraethyl-4-fcarbamoyl-S-phenyL^-chlor-l, 3,4,5-tetrahydro-2H- #l,4-benzodiazepin-2-on als Wirkstoff enthält.
10. Arzneimittelpräparat mach Aaspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es 33,5S-1,3-Dim#thyl*.4-•frcerbamoyl-5-phenyl-7-chlor-l,3,4,5-tetrahydro-2H- ^.l,4-benzodiazepin-2-on als üirkatoff enthält·
BAD 130013/1058
11. Verfahren zur Herstellung von neuen, optisch aktiven oder racemischen, in den 3- und 5-3tellungen Asymmetrie-Zentren mit gleicher absoluter Konfiguration enthaltenden 5-Pheny1-1,3,4,5_tetrahydro-2H-rtl,4-.benzodiazepin-2-on-Derivaten der allgemeinen Formel I
worin
,1
(D
©ei Ε*"
R ein Wasserstoff- oder Halogenaton^- eine Trifluor-
methyl- oder iTitrogruppe,
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
, Qu*. (Lic
R eine in den bekannten CX-Aminosäuren als fsif Gruppe -CII(IiIIo)-COOF gebundener weiterer Molekül- ^feil vorkommende· Gruppe, besonders eine gegebenenfalls substituierte Alleylf-ruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R ein T?a3serötoffatora oder eine Chlorcarbonyl- oder Carbamoylgruppe und
Χ ein Viasseratoff- oder nalogenatom cder eine Trifluornothylpruppe
bedeuten, mit der Masngabe, ciass in racemischen, -^r;
130013/1058
ORIGINAL
303036A
dar stelle von R ein Vasaerstoffatorn enthaltenden Verbinolunrer. der allgemeinen Formol I R3 eine von Alkylgruppfiniiiit 1 Mc 6 Kohlenstoffatomen verschiedene J.'edeutung hat, sowie von therapeutisch anwendbaren .;äureaddition3aalzen dieser Verbindungen, dadurch geken nseichnot, daes man optisch aktive oder racemische, in der 3-Ütellung ein Asymmetrie-Zentrum enthaltende 5-Phenyl-l,3-dihydro-2n-l,4-diszepin-2-flono der allgemeinen formel II
R1
1 r> 3
worin R , R"^ R und X die bei der allgemeinen Formel I angegebenen Γ edeutungen haben, reduziert^* und fpwünschtenlalls das erhaltene, optisch aktive oder racernißche, an dor stelle von K oin ".'asserstofi'atom on Khaltende 5-Pli'"Tyl-.l |3,4-,5-totrahydroi2H-l|4-tonzodiazefii^-2-on-])eriv.it. ^er allgömelnen 7'ormel I, in ~.-elchem die beiden Asymmetrie-Zentren in den 3- und 5-31el]un:-ven die gleiche nbsolute Konfiguration seißen, in ein Säureadditionssalz überführt^ und/oder mit eincrii Aücalrnetallcyanat oder "lit rhosjen umsetst^ und ^ewünschtenfalls Äfte· durch Umsetzen mit Thoc-en erhaltene, an der Stelle
130013/1058 BAD ORIGINAL
/j.
von R eine Chlorcarbonylgruppe enthaltende optisch aktive oder racemisohe Verbindung: der allgemeinen Formel I, in welcher die beiden Asymmetrie-Zentren in den 3- und B-Stellungen die gleiche absolute Konfiguration zeigeni mit Ammoniak umsetzt^, und/oder gewünschtenfalia eine erhaltene optisch aktive oder racemische, an der Stelle von E ein Wasserstoffatora enthaltende Verbindung der allgemeinen For-
13 4-
mel I, in welcher R , R , R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und die beiden AsymmetrieftZentren in den 3- und 5-Gtellungen die gleiche absolute Konflgur-eution zeigent mit einem Alkylierungamittel behandelt^
und/oder gewünschtenfalls die erhaltene optisch aktive oder racemiache, in den 3- und 5-,jtellung;en Asymmetrie-Zentren mit gleicher absoluter Konfiguration und an der Stelle you r4 ein Wasserstoffatom enthaltende \rerbindung der allgemeinen Formel It 1 S 3
worin R , R t R und X die oben angegebenen 'Bedeutungen haben, in ein therapeutisch anwendbares Säureadditionssalz überführt.
12« Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion der 5-Pheny1-1,3- ^dihydro-2IT-l,4-benzodiazepin-2-one der allgemeinen Formel II mit komplexen Metallhydriden, mit Metallen und Säuren oder mit katalytisch aktiviertem Fasherstoff durchführt.
130013/1058 .,,.._ SADORtGlNAL
7 3 O 3 O 3 6 A
13. Verfahren nach Anapruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion der 5-Fhenyl-l,3- *dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-one der allgemeinen Formel II mit Natriumborhydrid durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des an der Stelle Ton R^" Wasserstoff enthaltenden 5-Phenyl-l,3,4,5~ *tetrahydro-2H-l,4-benzodiazepin-2~ons der allgemei-
1 P 5
nen Formel I, worin R , R^, R^ und X die im Anapruch 11 angegebenen Bedeutungen haben, mit Phosgen in Gegenwart eines Säurebindemittels durchführt, ί 15. Verfahre^ nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des an der Stelle yon R4 eine Chlorcarbonylgruppe enthaltenden 5-Fhenyl-1,3f4»5-tetrahydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-one der allgemeinen Formel I, worin R , R , R"^ und X die im Anspruch 11 angegebenen Bedeutungen haben, mit
Ammoniak in einen, το« Gesichtspunkt der Reaktion axj inerten organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls ia bei der Herstellung der genannten Verbindung erhaltenen Reaktionsgemisch durchfuhrt und konzentrierte .wässrige Amnoniuebydroxydlösung oder eine mit 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Alkoholen hergestellte Ammoniaklösung als Ammoniak T«rwendet.
130013/1058
BAD ORIGINAL
^.Weiterentwicklung der Verfahrene nach An* •pruch 1 zur Herstellung ron enzyminduzierend wirkenden Arznein1ttelpräparaten, dadurch gekennzeichnet» daaa man optisch aktire oder racemische, in den 5- und
ouifw&i -5-Stellungen die gleiche absolute Konfiguration -g»- Jjfende Aeyunetrie-Zentren enthaltende 5-Phenyl-l,3,4t5-fftetrabydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on-DeriTate der allgeiieinen Formel I, worin R , R2, R , R^ und X die in Anspruch 11 angegebenen Bedeutungen haben, oder therapeutisch anwendbare Säureadditionssalze daron Bit Üblichen pharmazeutischen Trägeretoffen und/oder Hilfsstoffen und gegebenenfalls mit anderen therapeutisch aktiren Verbindungen rermischt und zu therapeutisch anwendbaren Arzneimittelfornen verarbeitet.
130013/1058
DE19803030364 1979-08-16 1980-08-11 Neue, in den 3- und 5-stellungen asymmetrie-zentren mit gleicher absoluter konfiguration aufweisende 5-phenyl-1,3,4,5-tetrahydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-one und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3030364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79RI726A HU187262B (en) 1979-08-16 1979-08-16 Process for preparing new tetrahydro-1,4-benzodiazepin-2-ones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030364A1 true DE3030364A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=11001109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030364 Ceased DE3030364A1 (de) 1979-08-16 1980-08-11 Neue, in den 3- und 5-stellungen asymmetrie-zentren mit gleicher absoluter konfiguration aufweisende 5-phenyl-1,3,4,5-tetrahydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-one und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5668675A (de)
BE (1) BE884788A (de)
CA (1) CA1151166A (de)
CH (1) CH647238A5 (de)
DE (1) DE3030364A1 (de)
FR (1) FR2463131A1 (de)
GB (1) GB2056981B (de)
HU (1) HU187262B (de)
IT (1) IT1147764B (de)
NL (1) NL8004564A (de)
SE (1) SE441924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393592A (en) * 1989-07-01 1995-02-28 Basf Aktiengesellschaft Heat-sealable plastic film

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109843A (en) * 1963-11-05 Process for preparing
DE1199776B (de) * 1959-12-10 1965-09-02 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-2-oxo-1, 2, 4, 5-tetrahydro-3H-1, 4-benzodiazepinderivaten
AT281035B (de) * 1966-12-28 1970-05-11 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepinderivaten und deren Säureadditionssalzen
US3522289A (en) * 1964-06-15 1970-07-28 Hoffmann La Roche Process for preparing a 2(1-(2-amino-5-phenyl) - 1 - phenylmethylamino)acetic acid derivative
AT283370B (de) * 1966-12-03 1970-08-10 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von 1,3,4,5-Tetrahydro- -2H-1,4-benzodiazepin-2-on-Derivaten
DE2242873A1 (de) * 1971-08-31 1973-03-08 Sumitomo Chemical Co Benzodiazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT309439B (de) * 1970-07-30 1973-08-27 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von neuen optisch aktiven 1,3,4,5-Tetrahydro-2H-1,4-Benzodiazepin-2-on-Derivaten und deren Salzen
AT311356B (de) * 1970-07-30 1973-11-12 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von 1,3,4,5-Tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on-Derivaten
DE2523250A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Richter Gedeon Vegyeszet Benzodiazepinderivate und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131197C (de) * 1963-06-28
DE2204484B2 (de) * 1971-02-09 1978-04-13 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-23-dihydro- IH-1,4-benzodiazepinen
JPS4825199A (de) * 1971-08-03 1973-04-02
HU170623B (de) * 1974-06-25 1977-07-28

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109843A (en) * 1963-11-05 Process for preparing
DE1199776B (de) * 1959-12-10 1965-09-02 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-2-oxo-1, 2, 4, 5-tetrahydro-3H-1, 4-benzodiazepinderivaten
US3522289A (en) * 1964-06-15 1970-07-28 Hoffmann La Roche Process for preparing a 2(1-(2-amino-5-phenyl) - 1 - phenylmethylamino)acetic acid derivative
AT283370B (de) * 1966-12-03 1970-08-10 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von 1,3,4,5-Tetrahydro- -2H-1,4-benzodiazepin-2-on-Derivaten
AT281035B (de) * 1966-12-28 1970-05-11 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepinderivaten und deren Säureadditionssalzen
AT309439B (de) * 1970-07-30 1973-08-27 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von neuen optisch aktiven 1,3,4,5-Tetrahydro-2H-1,4-Benzodiazepin-2-on-Derivaten und deren Salzen
AT311356B (de) * 1970-07-30 1973-11-12 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von 1,3,4,5-Tetrahydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on-Derivaten
DE2242873A1 (de) * 1971-08-31 1973-03-08 Sumitomo Chemical Co Benzodiazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2523250A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Richter Gedeon Vegyeszet Benzodiazepinderivate und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393592A (en) * 1989-07-01 1995-02-28 Basf Aktiengesellschaft Heat-sealable plastic film

Also Published As

Publication number Publication date
HU187262B (en) 1985-12-28
SE8005779L (sv) 1981-02-17
CA1151166A (en) 1983-08-02
GB2056981A (en) 1981-03-25
NL8004564A (nl) 1981-02-18
SE441924B (sv) 1985-11-18
JPH0325425B2 (de) 1991-04-05
JPS5668675A (en) 1981-06-09
IT1147764B (it) 1986-11-26
FR2463131A1 (fr) 1981-02-20
FR2463131B1 (de) 1985-04-26
GB2056981B (en) 1983-11-23
BE884788A (fr) 1981-02-16
CH647238A5 (de) 1985-01-15
IT8068248A0 (it) 1980-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634288B2 (de)
DE2915318A1 (de) Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE69633943T2 (de) Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften
DE3402060A1 (de) Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0163260A1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DD240015A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-oxazolinen
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2344799A1 (de) Schwefelhaltige tricyclische verbindungen und diese enthaltende arzneimittel
DE2153801A1 (de) Phenathylaminderivate
DE2653147C2 (de)
DE3030364A1 (de) Neue, in den 3- und 5-stellungen asymmetrie-zentren mit gleicher absoluter konfiguration aufweisende 5-phenyl-1,3,4,5-tetrahydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-one und verfahren zu ihrer herstellung
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1941534B2 (de) Hexahydroazepine und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1906322A1 (de) Neue alpha-Alkyl-5-hydroxytryptophanester
DE3209330A1 (de) Mercaptoacyl-carnitinester, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, welche dieselben enthalten
DD148633A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-1,4-oxazepinen
EP0086980B1 (de) Substituierte Dibenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE2106620C3 (de) ureidobenzylalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3002366A1 (de) Neue phenylaethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH624397A5 (de)
DE3149478A1 (de) Imidazol-derivate
DE2602131C2 (de) 2-Aminomethyl-5-hydroxy-4H-pyran-4-one, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD145754A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern aus methyl-1 piperidinol-4
DE2948308A1 (de) Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8131 Rejection