DE3030089A1 - Werkzeugrevolver - Google Patents

Werkzeugrevolver

Info

Publication number
DE3030089A1
DE3030089A1 DE19803030089 DE3030089A DE3030089A1 DE 3030089 A1 DE3030089 A1 DE 3030089A1 DE 19803030089 DE19803030089 DE 19803030089 DE 3030089 A DE3030089 A DE 3030089A DE 3030089 A1 DE3030089 A1 DE 3030089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
tool
turret head
head
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803030089
Other languages
English (en)
Inventor
Ingemar Västeraas Svensson
Rolf Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMT MACHINE CO AB
Original Assignee
SMT MACHINE CO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMT MACHINE CO AB filed Critical SMT MACHINE CO AB
Priority to GB8025904A priority Critical patent/GB2081612B/en
Priority to DE19803030089 priority patent/DE3030089A1/de
Priority to US06/179,394 priority patent/US4355548A/en
Publication of DE3030089A1 publication Critical patent/DE3030089A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1476Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with means to axially shift shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1488Control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

2030089
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugrevolver mit einem zwischen einer Drehlage und einer Arbeitslage verschiebbaren Revolverkopf, einem dauernd mit dem Revolverkopf in Eingriff stehenden und zu dessen Drehung in der Drehlage vorgesehenen Antriebsglied, einem den Revolverkopf in der Arbeitslage verriegelnden Feststellglied und einem die Lage des Revolverkopfes abfühlenden Geber, wobei der Revolverkopf im Verhältnis zu einem mit ihm axial verschiebbaren, undrehbaren Körper drehbar angeordnet ist, der einen rundum verlaufenden, als Kolben dienenden Vorsprung besitzt, der in einer ringförmigen, als Zylinder dienenden Ausnehmung in einem den Körper aufnehmenden Sitz eines den Körper tragenden Teils aufgenommen und axial verschiebbar ist, wobei der Vorsprung und die ringförmige Ausnehmung miteinander zusammenwirken, um eine axiale Verschiebung des Körpers mit dem Revolverkopf zwischen der Drehlage und der Arbeitslage zu bewirken.
Bei bekannten Drehmaschinen besteht der Werkzeugträger oft aus einem Revolver, auf dessen drehbarem Kopf die Werkzeuge den Umfang entlang angeordnet sind. Zur Bewegung eines Werkzeugs aus einer Ruhelage in die Arbeitslage, in der das Werkzeug mit dem Werkstück in Berührung gebracht wird, muss also der Revolverkopf um einen gewissen Winkel gedreht werden. Diese Drehung muss so schnell wie möglich erfolgen, da die hierfür in Anspruch genommene Zeit von der unergiebigen Zeit umfasst wird. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, den kürzesten Weg zur Arbeitslage wählen zu können. Die genaue Lagebestimmung erfolgt oft mit Hilfe von Ringen mit stirnseitigen Zahnrädern, wo die eine Ringhälfte am drehbaren Kopf und die andere Ringhälfte am festen Gehäuse montiert ist. In der Verriegelungslage sind die beiden Ringhälften gegeneinander angepresst und beim Drehen sind sie auseinander gezogen.
Um den richtigen Zahneingriff dieser Zahnringe finden zu können, muss die schnelle Indexierungsbewegung mit einer gewissen Vorhaltung gebremst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugrevolver zu schaffen, mit dem der Werkzeugwechsel schneller als bei den bekannten Werkzeugrevolvern ausgeführt werden kann und der einfacher Konstruktion ist und in zuverlässiger Weise arbeitet.
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen angegebenen Mitteln und Massnahmen erreicht.
Mit dem erfindungsmässigen Werkzeugrevolver können die Indexlage und der Winkel der Bremsstrecke unabhängig von der Umlaufrichtung in äusserst einfacher Weise gewählt werden.
Die Erfindung ist anhand einer in der Zeichnung im Schnitt dargestellten, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsmässigen Werkzeugrevolvers im folgenden näher beschrieben.
Ein Revolverkopf 1 wird bei Indexierung von einem Hydraulikmotor 2 über ein Getriebe 3 angetrieben, das aus einem mit dem Revolverkopf beispielsweise durch Bolzenverbände verbundenen Zahnkranz 4 und einem mit dem Hydraulikmotor 2 verbundenen Ritzel 5 besteht. Der Revolverkopf 1 ist axial verschiebbar zwischen einer Drehlage und einer Arbeitslage, wobei er in der Arbeitslage durch stirnseitige Zahnräder aufweisende Ringe 6, 7 verriegelt wird, von denen der eine Ring 6 beispielsweise mittels eines Bolzenverbandes mit dem Revolverkopf 1 und der andere Ring 7 ebenfalls mittels eines Bolzenverbandes mit dem festen Gehäuse 8 einer vorzugsweise numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, beispielsweise einer Dreh- oder Fräsmaschine, verbunden ist. Der Revolverkopf ist mittels Rollenlager drehbar- getragen von einer ringförmigen Scheibe 9. Die Scheibe 9 ist durch Bolzenverbände an einem Körper 10 befestigt, der einen rundum verlaufenden, als Kolben dienenden Vorsprung 11 besitzt, der in einer ringförmigen, als Zylinder dienenden Ausnehmung 12 in einem den Körper aufnehmenden Sitz eines den Körper tragenden Teils 13 aufgenommen und axial verschiebbar ist. Der den
in
30089
Körper tragenden Teil ist mit dem festen Gehäuse 8 fest verbunden und besteht aus zwei aneinander befestigten Teilen 13A und 13B. Eine eine Drehbewegung des Körpers 10 verhindernde Anordnung 14 ist in zumindest zwei einander gegenüberstehenden, hauptsächlich waagerechten Löchern im Körper 10 und dem den Körper tragenden Teil 13 vorgesehen. Diese Anordnung 14 verhindert somit ein Drehen des Körpers
10 im Verhältnis zum festen Gehäuse, verhindert dagegen nicht eine axiale Verschiebung des Körpers im Verhältnis zum festen Gehäuse 8.
Ein die Lage des Revolverkopfes abfühlender Geber 15, beispielsweise ein Impulsgeber oder ein anderer Winkelgeber, beispielsweise ein Resolver, ist mit dem Körper 10 an dessen vom Revolverkopf 1 abgewandten Ende fest verbunden. Der Revolverkopf 1 hat eine mittlere Achse 16, die in einer Bohrung durch den Körper 10 drehbar angeordnet ist, wobei das vom Revolverkopf abgewandte Ende der Achse 16 mit dem Geber 15 bei 17 in Verbindung steht, um die gegenseitige Winkellage des festen Gehäuses 8 und des Revolverkopfes 1 abzufühlen.
Zur Verschiebung des Revolverkopfes zwischen der Drehlage und der Arbeitslage wird eine hydraulische Druckflüssigkeit, beispielsweise Hydrauliköl, in einen Kanal 18 oder einen Kanal 19 hineingedrückt, um den als Kolben dienenden Vorsprung
11 axial nach links bzw. nach rechts in der Zeichnung in der als Zylinder dienenden Ausnehmung 12 zu verschieben. Hierdurch werden die mit stirnseitigen Zahnrädern versehenen Ringe 6 und 7 axial auseinander geführt, wenn die Druckflüssigkeit in den Kanal 18 eintritt, während diese Ringe miteinander in Eingriff gebracht werden, wenn die Druckflüssigkeit in den Kanal 19 eintritt.
Zur einwandfreien Stabilisierung des Revolverkopfes ist dieser nicht nur vom Körper 10, sondern auch von axialen, als Gleitlager dienenden Flächen 20, 21 am Revolverkopf 1 bzw. an der Innenseite des Zahnkranzes 4 getragen.
Während des Betriebs sendet der Geber eine geeignete Anzahl Impulse pro Umdrehung aus, welche je einen Winkensektor repräsentieren. Wenn sich der Revolverkopf 1 der erwünschten Lage nähert, bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine beispielsweise einer programmierten Lage, wird die Drehgeschwindigkeit des Revolverkopfes in geeignetem Abstand von der Endlage gebremst, indem die Flüssigkeitsströmung im Hydraulikmotor gedrosselt und völlig unterbrochen wird, wenn die Zähne und Zahnlücken der Ringe 6, 7 richtig stehen. Der Revolverkopf kann nun mittels der Ringe 6, 7 und durch die Hydraulikwirkung des vom Vorsprung 11 und von der Ausnehmung 12 gebildeten Kolben-Zylinder-Aggregats mechanisch mit dem Gehäuse verriegelt werden. An der Vorderseite des Revolverkopfes ist eine ringförmige, durch Bolzenverbände am Ring 6 befestigte Scheibe angeordnet, wobei die mittlere Achse 16 in einem mittleren Loch in der Scheibe 22 verstellbar befestigt ist. Durch Demontage des Revolverkopfes kann man mit Hilfe eines Schraubenziehers den Gewindezapfen 23 in dem radial in der Scheibe 22 aufgenommenen Loch 24 lösen, wonach die mittlere Achse mittels des Schraubenziehers von der Vorderseite der Scheibe her gedreht werden kann.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind mehrere O-Ringdichtungen in rundumverlaufenden Nuten am Werkzeugrevolver angebracht, um ölleckage und auch den Eintritt von Verunreinigungen in den Revolverkopf zu verhindern.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    l.J Werkzeugrevolver mit einem zwischen einer Drehlage und einer Arbeitslage verschiebbaren Revolverkopf, einem dauernd mit dem Revolverkopf in Eingriff stehenden und zu dessen Drehung in der Drehlage vorgesehenen Antriebsglied, einem den Revolverkopf in der Arbeitslage verriegelnden Feststellglied und einem die Lage des Revolverkopfes abfühlenden Geber, wobei der Revolverkopf im Verhältnis zu einem mit ihm axial verschiebbaren, undrehbaren Körper drehbar angeordnet ist, der einen rundum verlaufenden, als Kolben dienenden Vorsprung besitzt, der in einer ringförmigen, als Zylinder dienenden Ausnehmung in einem den Körper aufnehmenden Sitz eines den Körper tragenden Teils aufgenommen und axial verschiebbar ist, wobei der Vorsprung und die ringförmige Ausnehmung miteinander zusammenwirken, um eine axiale Verschiebung des Körpers mit dem Revolverkopf zwischen der Drehlage und der Arbeit s lage zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (15), der mit dem genannten Körper (10) fest verbunden und axial verschiebbar ist, ein Impuls-
    geber ist, welcher die gegenseitige Winkellage des Körpers und des Revolverkopfes abfühlt.
  2. 2. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass der Revolverkopf (1) eine mittlere
    Achse (16) besitzt, die sich durch den Körper (10) hindurcherstreckt und an ihrem vom Revolverkopf abgewandten Ende . an den Geber (15) angeschlossen ist, der an dem vom Revolverkopf abgewandten Ende des Körpers befestigt ist. 10
  3. 3. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichet, dass das Feststellglied aus zwei Ringen (6, 7) mit stirnseitigen Zahnrädern besteht, die am Revolverkopf (1) bzw. an dem den Körper (10) tragenden Teil (13) angeordnet sind.
  4. 4. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied aus einem Zahnkranz (4) und einem Ritzel (5) besteht, wobei der Zahnkranz mit dem Revolverkopf (1) und das Ritzel mit dem den Körper (10) tragenden Teil (13) verbunden ist.
  5. 5. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (11) und die Ausnehmung (12) ein doppeltwirkendes, hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat bilden.
DE19803030089 1980-08-08 1980-08-08 Werkzeugrevolver Ceased DE3030089A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8025904A GB2081612B (en) 1980-08-08 1980-08-08 Tool turret
DE19803030089 DE3030089A1 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Werkzeugrevolver
US06/179,394 US4355548A (en) 1980-08-08 1980-08-19 Tool turret

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8025904A GB2081612B (en) 1980-08-08 1980-08-08 Tool turret
DE19803030089 DE3030089A1 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Werkzeugrevolver
US06/179,394 US4355548A (en) 1980-08-08 1980-08-19 Tool turret

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030089A1 true DE3030089A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=27188819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030089 Ceased DE3030089A1 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Werkzeugrevolver

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4355548A (de)
DE (1) DE3030089A1 (de)
GB (1) GB2081612B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406826A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Cincinnati Milacron Industries, Inc., Cincinnati, Ohio Gedaempfter werkzeug-revolverkopf
DE3311105A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Albert Klopfer Gmbh, 7253 Renningen Revolverkopf
DE3410281A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Albert Klopfer Gmbh, 7253 Renningen Revolverkopf
DE3911522A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Sauter Kg Feinmechanik Verfahren und vorrichtung zur verriegelungskontrolle eines werkzeugrevolvers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1139107B (it) * 1981-07-22 1986-09-17 Baruffaldi Frizioni Spa Dispositivo divisore angolare per tavola portapezzi,torretta portautensili o simili con posizionamenti non prefissati
GB9912268D0 (en) * 1999-05-27 1999-07-28 Meltog Ltd Axial displacement mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581115A (en) * 1977-04-04 1980-12-10 Bridgeport Machines Rotary index tables

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593597A (en) * 1967-11-07 1971-07-20 Tertron Inc Indexing mechanism
US3545317A (en) * 1967-12-04 1970-12-08 Textron Inc Turret indexing mechanism
US3552242A (en) * 1968-12-23 1971-01-05 Springfield Machine Tool Co Th Power operated indexing turret
DE2308984C2 (de) * 1973-02-23 1982-06-16 Frank, Rudolf, Dipl.-Ing., 7140 Ludwigsburg Schalttisch-Automat
US3999264A (en) * 1974-09-25 1976-12-28 South Bend Lathe, Inc. Automatic turret head
DE2627780C3 (de) * 1976-06-22 1983-11-17 Heinz 2000 Hamburg Buchmeier Revolverkopf o.dgl. winkelschaltbarer Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
US4080849A (en) * 1976-12-13 1978-03-28 Erickson Tool Company Precision heavy duty indexer
JPS5945081B2 (ja) * 1977-08-08 1984-11-02 豊田工機株式会社 回転テ−ブルの回転割出し装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581115A (en) * 1977-04-04 1980-12-10 Bridgeport Machines Rotary index tables

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406826A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Cincinnati Milacron Industries, Inc., Cincinnati, Ohio Gedaempfter werkzeug-revolverkopf
DE3311105A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Albert Klopfer Gmbh, 7253 Renningen Revolverkopf
DE3410281A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Albert Klopfer Gmbh, 7253 Renningen Revolverkopf
DE3911522A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Sauter Kg Feinmechanik Verfahren und vorrichtung zur verriegelungskontrolle eines werkzeugrevolvers
US5067371A (en) * 1989-04-08 1991-11-26 Sauter Feinmechanik Gmbh Method and apparatus to control locking of a tool turret

Also Published As

Publication number Publication date
GB2081612A (en) 1982-02-24
GB2081612B (en) 1984-05-10
US4355548A (en) 1982-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128642C3 (de) Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE2702171A1 (de) Vorrichtung mit werkzeugtragenden einrichtungen fuer werkzeugmaschinen mit umlaufender werkzeughalterung
DE2602930B2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung an einer Drehmaschine
DE2320919C2 (de) Schnellwechsel-Spannvorrichtung für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägen
DE3990008C1 (de)
DE2656608A1 (de) Werkzeugrevolver
DE3630966A1 (de) Drehmaschinen-werkzeugrevolver
DE3030089A1 (de) Werkzeugrevolver
DE1219770B (de) Einrichtung zum Anhalten einer Werkstueckspindel in bestimmter Winkelstellung
EP0019654A1 (de) Revolver für Drehmaschine
DE1103114B (de) Teilvorrichtung fuer eine Verzahnungs-maschine od. dgl.
DE4139543C1 (de)
WO2017092858A1 (de) Werkzeugrevolver
DE635819C (de) Waehrend des Laufes verstellbarer Bohrkopf
DE2603260A1 (de) Werkzeugantrieb und werkzeuganordnung einer drehmaschine
DE2131583C3 (de) Werkzeug zum Honen oder Laeppen zylindrischer Bohrungen
DD258900A3 (de) Kuehlschmiermittelzufuehreinrichtung fuer rotierende schneidwerkzeuge
DE2407265A1 (de) Numerisch gesteuerte drehmaschine mit kreuzschlitten
DE1577437C (de) Werkstuckaufnahme in Honmaschinen fur Bohrungen
DE1106580B (de) Waagerecht-Bohr- und Fraeswerk mit am Maschinenstaender lotrecht verschiebbarem Spindelstock, mit in diesem unverschiebbarer oder axial verschiebbarer Bohrspindel und andieser anschliessbarer Bohrstange
DE2511876B2 (de) Vorrichtung zum schleifen des gehaeuses eines drehkolbenmotors
DE3808091C2 (de) Revolverkopf für Drehmaschinen
DE1103803B (de) Umlaufender Werkzeugtraeger
DE1477592A1 (de) Revolverdrehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection