DE3990008C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3990008C1
DE3990008C1 DE3990008A DE3990008A DE3990008C1 DE 3990008 C1 DE3990008 C1 DE 3990008C1 DE 3990008 A DE3990008 A DE 3990008A DE 3990008 A DE3990008 A DE 3990008A DE 3990008 C1 DE3990008 C1 DE 3990008C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
tool turret
tool
bearing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3990008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3990008D2 (en
Inventor
Dietmar Franz 7066 Baltmannsweiler De Hafla
Guenther 7300 Esslingen De Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen De filed Critical Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen De
Priority to DE3990008A priority Critical patent/DE3990008C1/de
Priority to DE89DE8900004D priority patent/DE3990008D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3990008C1 publication Critical patent/DE3990008C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/161Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with one toolslide carrying one turret head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • B23Q1/265Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • Y10T82/2506And tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2508Lathe with tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2587Turret type holder [e.g., multiple tools, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine mit einer NC-ge­ steuert antreibbaren Hauptarbeitsspindel und einem mehrere Schaltstationen aufweisenden Werkzeugrevolver, der in einem Werkzeugrevolverkörper mindestens eine antreibbare Werkzeugspindel aufweist, mittels eines mit dem Werkzeug­ revolverkörper fest verbundenen Werkzeugrevolverschafts an einem Werkzeugrevolverschlitten um eine Revolverachse drehbar gelagert sowie für eine bezüglich der Haupt­ arbeitsspindelachse exzentrische Bearbeitung eines von der Hauptarbeitsspindel gehaltenen Werkstücks durch ein ange­ triebenes Werkzeug des Werkzeugrevolvers durch eine Revolverantriebsvorrichtung um diese Achse NC-gesteuert drehbar ist, und mit einer schaltbaren Verdrehsicherungs­ vorrichtung für den Werkzeugrevolver.
Eine solche Drehmaschine, bei der eine in Richtung der sogenannten Y-Achse (Achse senkrecht zur Bewegungsebene des Werkzeugrevolvers) verschiebbare Hauptarbeitsspindel dadurch ersetzt wird, daß sich die letztere und der Werk­ zeugrevolver NC-gesteuert langsam und synchron drehen lassen, wobei sich die Achse der eingesetzten Werkzeug­ spindel des Werkzeugrevolvers in einer senkrecht zur Hauptarbeitsspindelachse verlaufenden Ebene bewegt, ist aus der DE-PS 33 28 327 bekannt. Ein NC-gesteuerter Elektromotor übernimmt dabei sowohl das Schalten des Werkzeugrevolvers, um eine andere seiner Schaltstationen in Arbeitsposition zu bringen, als auch das langsame, NC-gesteuerte Drehen des Werkzeugrevolvers synchron zur Drehung der Hauptarbeitsspindel. Dieser Motor muß aber auch ein unerwünschtes Drehen des Werkzeugrevolvers ver­ hindern, wenn mit einem seiner nicht-angetriebenen Werk­ zeuge ein sich drehendes, von der Hauptarbeitsspindel ge­ haltenes Werkstück einer normalen Drehbearbeitung unter­ zogen wird. Da dabei ganz erhebliche Zerspanungskräfte auftreten können, ist ein Sichern des Werkzeugrevolvers gegen Verdrehen allein durch die Revolverantriebs­ vorrichtung nicht befriedigend. Deshalb wurde schon der Versuch unternommen, derartige unerwünschte Verdrehungen des Werkzeugrevolvers durch eine schaltbare Haltebremse zu verhindern, die jedoch einen erheblichen Platzbedarf hat.
Deshalb lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Dreh­ maschinen der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sich der Werkzeugrevolver für eine normale Drehbearbeitung eines von der Hauptarbeitsspindel gehaltenen Werkstücks mit einem Werkzeug des Werkzeugrevolvers durch eine kom­ pakt bauende und stabile, schaltbare Verriegelung gegen unerwünschtes Verdrehen sichern läßt, für das Arbeiten mit drehender Hauptarbeitsspindel und synchron drehendem Werk­ zeugrevolver der letztere jedoch auch im entriegelten Zu­ stand positionsgenau gehalten ist.
Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß dadurch lösen, daß bei einer Drehmaschine der eingangs erwähnten Art zur formschlüssigen Verriegelung des Werkzeugrevolvers gegen Verdrehen dieser in Richtung der Revolverachse verschieb­ bar ist und mit dem Werkzeugrevolver sowie mit dem Werk­ zeugrevolverschlitten jeweils eine von zwei gleichfalls in Richtung der Revolverachse relativ zueinander verschieb­ baren und dem Werkzeugrevolver benachbart angeordneten Stirnverzahnungen fest verbunden ist, daß für den Werk­ zeugrevolver eine im entriegelten Zustand des letzteren spielfreie Lagerung vorgesehen ist, die den Stirnver­ zahnungen benachbart ein als Schrägkontaktlager ausge­ bildetes erstes Lager mit zwischen zwei konischen Lauf­ bahnen angeordneten Wälzkörpern und in Richtung der Revolverachse im Abstand von diesem ersten Lager ein zweites Lager für den Werkzeugrevolverschaft besitzt, und daß das gesamte zweite Lager sowie die dem Werkzeug­ revolver zugeordnete Laufbahn des ersten Lagers zusammen mit dem Werkzeugrevolver axial verschiebbar sind, so daß das erste Lager bei entriegeltem Werkzeugrevolver radial spielfrei ist. Da derartige Stirnverzahnungen, wie bei­ spielsweise eine HIRTH-Verzahnung, so ausgebildet werden können bzw. sind, daß die ineinandergreifenden, zur Revolverachse konzentrischen Stirnzahnkränze einen bezüg­ lich der Revolverachse zentrierenden Effekt haben, kann das den Stirnverzahnungen benachbarte erste Lager bei ver­ riegeltem Werkzeugrevolver ohne weiteres wirkungslos sein.
Die erfindungsgemäße Lösung weist die Vorteile auf, daß sie sich außerordentlich einfach und platzsparend verwirk­ lichen läßt, es können erhebliche Zerspanungskräfte sowohl bei verriegeltem, als auch bei entriegeltem Werkzeug­ revolver aufgenommen werden, der Werkzeugrevolver ist stets zentrisch gehalten, und zusätzliche bewegliche Teile, wie sie eine Haltebremse oder z.B. ein in radialer Richtung beweglicher Riegelbolzen darstellen, sind nicht erforderlich.
Das Verriegeln eines Werkzeugrevolvers an einem Werkzeug­ revolverschlitten einer Drehmaschine mit Hilfe einer zwei­ teiligen HIRTH-Verzahnung ist bei ganz konventionellen Drehmaschinen, bei denen sich der Werkzeugrevolver mittels eines Hydraulik- oder Elektromotors in Schritten, die dem Abstand zweier einander benachbarter Schaltstationen oder einem ganzzahligen Vielfachen dieses Abstand entsprechen, drehen läßt, bekannt. Der Werkzeugrevolver ist dabei am Werkzeugrevolverschlitten in axialer Richtung verschiebbar gehalten und wird als Ganzes mittels eines Hydraulik­ zylinders in Richtung der Revolverachse verschoben, um ihn am Werkzeugrevolverschlitten mit Hilfe der HIRTH-Ver­ zahnung zu verriegeln und zu zentrieren bzw. zu ent­ riegeln. Da bei diesen konventionellen Maschinen mit dem Werkzeugrevolver im entriegelten Zustand jedoch nicht ge­ arbeitet wird, liegen hier gänzlich andere Voraussetzungen wie bei der durch die Erfindung verbesserten gattungs­ gemäßen Drehmaschine vor, denn bei diesen konventionellen Drehmaschinen mit verschiebbarem Werkzeugrevolver kommt es überhaupt nicht darauf an, daß der entriegelte Werkzeug­ revolver am Werkzeugrevolverschlitten spielfrei, d.h. positionsgenau gehalten wird.
Bei einem Rundschalttisch ist es schließlich bekannt (DE-OS 32 39 556), eine drehbare, in Richtung ihrer Achse nicht verschiebbare Werkstück-Aufspannplatte mittels einer vierteiligen HIRTH-Verzahnung zu verriegeln und ein zwischen der eigentlichen Aufspannplatte und der HIRTH- Verzahnung angeordnetes Wälzlager mit zwischen zwei kon­ zentrischen, prismatischen Laufbahnen angeordneten Lager­ kugeln bei entriegelter Aufspannplatte dadurch spielfrei zu machen, daß die beiden prismatischen Laufbahnen in axialer Richtung hydraulisch gegeneinander verspannt werden. Dieses Wälzlager befindet sich zwischen einem mit der Aufspannplatte fest verbundenen drehbaren Kerbzahn- Kupplungsring und einem den letzteren umgebenden, statio­ nären Kerbzahn-Kupplungsring, die beide an ihrer von der Aufspannplatte abgewandten Rückseite mit Stirnverzahnungs­ ringen versehen sind, welche Bestandteile der HIRTH-Ver­ zahnung bilden und sich mittels eines in axialer Richtung verschiebbaren Kolbens miteinander kuppeln lassen, welcher an seiner der Aufspannplatte zugewandten vorderen Stirn­ seite mit zwei entsprechenden, konzentrisch angeordneten Stirnverzahnungskränzen versehen ist. Abgesehen davon, daß dieser Stand der Technik einen Rundschalttisch und nicht die Lagerung eines Werkzeugrevolvers in einer Drehmaschine ganz bestimmter Gattung betrifft, hätte die Übertragung dieser bekannten Konstruktion auf eine solche Drehmaschine die Nachteile, daß sie eine vierteilige und deshalb relativ viel Platz benötigende HIRTH-Verzahnung erforder­ lich macht und infolge nur eines einzigen Wälzlagers in der Nähe des dann der Aufspannplatte entsprechenden Werk­ zeugrevolvers bei entriegelter HIRTH-Verzahnung nur sehr geringe Zerspanungskräfte zuließe.
Ein Vergleich der erfindungsgemäßen Lösung mit dem Stand der Technik zeigt, daß die erstere einen weiteren, wesent­ lichen Vorteil mit sich bringt: Mit ein und demselben Druckmittelzylinder läßt sich der Werkzeugrevolver in axialer Richtung verschieben, können die Stirnverzahnungen ineinandergepreßt werden und lassen sich das zweite Lager sowie die dem Werkzeugrevolver zugeordnete Laufbahn des ersten Lagers axial verschieben und das erste Lager spiel­ frei machen.
Soll bei einer Bearbeitung eines Werkstücks durch eine der Werkzeugspindeln des Werkzeugrevolvers, d.h. solange letzterer entriegelt ist, dieser in einer bestimmten Dreh­ winkelposition festgehalten werden können, so ist auch dies, insbesondere bei einem mittels eines Druckmittel­ zylinders axial verschiebbaren Werkzeugrevolver, einfach zu bewerkstelligen, denn eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden mit dem Werkzeugrevolver bzw. dem Werkzeugrevolverschlitten fest verbundenen Stirnver­ zahnungen derart ausgebildet sind, daß die letzteren in allen Drehwinkelstellungen des Werkzeugrevolvers, die nicht einer sich in Arbeitsstellung befindlichen Schalt­ station entsprechen, in axialer Richtung Zahn auf Zahn gegeneinander gepreßt und so reibschlüssig gegen Verdrehen gesichert werden können.
Damit das zweite Lager für den Werkzeugrevolver sowohl radiale, als auch axiale Kräfte aufnehmen kann, ist es vorteilhaft, dieses zweite Lager als Kegelrollenlager aus­ zubilden. In diesem Fall läßt sich eine besonders raum­ sparende und einfache Konstruktion erzielen, wenn der Werkzeugrevolver über das zweite Lager axial verschiebbar ist, weil dann ein das zweite Lager umgebender Druck­ mittelzylinder oder Ringkolben am äußeren Lagerring des Kegelrollenlagers angreifen und so über letzteres den Werkzeugrevolver verschieben kann.
Im folgenden soll die Erfindung anhand einer in der beige­ fügten Zeichnung dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmaschine noch näher erläutert werden; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Werk­ zeugrevolverschlittens und des an diesem drehbar gelagerten Werkzeugrevolvers, und zwar bei entriegeltem Werkzeugrevolver;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1, jedoch bei formschlüssig verriegeltem Werkzeugrevolver;
Fig. 3 denselben Ausschnitt wie in Fig. 2, wobei der Werkzeugrevolver in einem Zustand darge­ stellt ist, in dem er entriegelt, jedoch reibschlüssig am Verdrehen gehindert ist;
Fig. 4A eine der beiden der Verriegelung des Werk­ zeugrevolvers dienenden Stirnverzahnungen in einer Stirnansicht;
Fig. 4B einen Ausschnitt aus den zum Zweck der reib­ schlüssigen Verdrehsicherung des Werkzeug­ revolvers in axialer Richtung Zahn auf Zahn gegeneinandergepreßten Stirnverzahnungen.
Die Fig. 1 zeigt einen Werkzeugrevolverschlitten 10, an dem ein als Ganzes mit 12 bezeichneter Werkzeugrevolver um eine Revolverachse 14 drehbar gelagert ist. Er besteht aus einem Revolverkopf 16 und einem Revolverschaft 18, die in nicht dargestellter Weise hohl ausgebildet sind, um An­ triebswellen und Winkelgetriebe für den Antrieb nicht dar­ gestellter, im Revolverkopf 16 gelagerter Werkzeugspindeln aufnehmen zu können. Diesbezüglich sei wieder auf die Offenbarung der DE-PS 33 28 327 verwiesen. Deshalb wurden der Einfachheit halber nur normale Außenbearbeitungs­ werkzeuge 20 dargestellt, die vom Revolverkopf 16 getragen werden und jeweils eine Schaltstation definieren.
Dem Hin- und Herschieben des Werkzeugrevolvers 12 in Rich­ tung der Revolverachse 14 dient ein den Revolverschaft 18 umgebender Ringkolben 22, der in einem Hydraulikzylinder in Richtung der Revolverachse 14 verschiebbar geführt ist; dieser Hydraulikzylinder besteht aus zwei ringförmigen Zylinderteilen 24 a und 24 b, die fest miteinander und mit dem Werkzeugrevolverschlitten 10 verbunden sind.
Am Ringkolben 22 ist ein äußerer Lagerring 26 a eines Kegelrollenlagers 26 befestigt, dessen innerer Lagerring 26 b am Revolverschaft 18 befestigt ist - die zwischen den beiden Lagerringen befindlichen Rollen wurden mit 26 c be­ zeichnet. Die von den beiden Lagerringen 26 a und 26 b ge­ bildeten Laufbahnen für die Rollen 26 c sind erfindungs­ gemäß konisch ausgebildet. Dem Schutz des Kegelrollen­ lagers 26 dient ein am Revolverschaft 18 befestigter Deckel 28, welcher sich zusammen mit dem inneren Lagerring 26 b und dem Werkzeugrevolver 12 dreht, wenn letzterer durch eine noch zu beschreibende Revolverantriebsvor­ richtung um die Revolverachse 14 gedreht wird. Bei einer Bewegung des Ringkolbens 22 gemäß Fig. 1 nach rechts wird der Werkzeugrevolver 12 über den Deckel 28 mitgenommen, bei einer Bewegung des Ringkolbens 22 nach links erfolgt die Mitnahme des Werkzeugrevolvers hingegen über das Kegelrollenlager 26.
Erfindungsgemäß ist am Revolverkopf 16 der äußere Lager­ ring 30 a eines vorderen Kegelrollenlagers 30 befestigt, dessen innerer Lagerring 80 b an einem Haltering 32 be­ festigt ist, welcher seinerseits fest mit dem Werkzeug­ revolverschlitten 10 verbunden ist. Die Rollen des Kegel­ rollenlagers 30 wurden mit 30 c bezeichnet. Erfindungsgemäß sind die von den beiden Lagerringen 30 a, 30 b gebildeten Laufbahnen für die Rollen 30 c konisch ausgebildet. Beim Verschieben des Werkzeugrevolvers 12 werden also die Lagerringe 30 a und 30 b in Richtung der Revolverachse 14 relativ zueinander verschoben. Ein Rollenkäfig für die Rollen 30 c wurde der Einfachheit halber nicht dargestellt; dieser sorgt dafür, daß beim Verschieben des Werkzeug­ revolvers 12 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die Position gemäß Fig. 2 die Rollen 30 c in Kontakt mit dem inneren Lagerring 30 b gehalten werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind nahe beim vorderen Kegelrollenlager 30 und in axialem Abstand vom hinteren Kegelrollenlager 26 ein äußerer Zahnkranz 34 a und ein innerer Zahnkranz 34 b fest mit dem Werkzeugrevolver 12 bzw. dem Werkzeugrevolverschlitten 10 verbunden, u.z. bei der bevorzugten Ausführungsform über den äußeren Lagerring 30 a bzw. den Haltering 32; diese beiden Zahnkränze 34 a und 34 b bilden erfindungsgemäß zusammen eine sogenannte HIRTH- Verzahnung (Curvic coupling) die, wenn die beiden Zahn­ kränze ineinandergreifen und in axialer Richtung gegen­ einandergepreßt werden, nicht nur eine formschlüssige Ver­ riegelung des Werkzeugrevolvers 12 am Werkzeugrevolver­ schlitten 10 bewirken, sondern auch eine Zentrierung des Werkzeugrevolvers bezüglich der durch das innere Kegel­ rollenlager 26 definierten Revolverachse 14. Wenn der Ringkolben 22 und damit der Werkzeugrevolver 12 seine gemäß den Fig. 1 und 2 rechte in Fig. 2 dargestellte End­ lage einnimmt, ist der Werkzeugrevolver verriegelt und durch die HIRTH-Verzahnung 34 a, 34 b zentriert, in der in Fig. 1 gezeigten linken Endstellung von Ringkolben 22 und Werkzeugrevolver 12 ist letzterer hingegen entriegelt, jedoch das vordere Kegelrollenlager 30 in axialer Richtung vorgespannt und deshalb spielfrei - das hintere Kegel­ rollenlager 26 macht die Axialbewegungen des Werkzeug­ revolvers 12 und des Ringkolbens 22 mit, so daß sich an seinem Zustand durch das Verschieben des Werkzeugrevolvers nichts ändert.
Erfindungsgemäß ist der äußere Lagerring 30 a des vorderen Kegelrollenlagers 30 an seinem Außenumfang mit einem An­ triebszahnkranz 36 versehen, der mit einem auf einer An­ triebswelle 38 befestigten Ritzel 40 kämmt, u.z. in jeder Position des Werkzeugrevolvers 12. Die Antriebswelle 38 ist im Werkzeugrevolverschlitten 10 drehbar gelagert und treibt einen Drehwinkelgeber 42 an, der dem NC-gesteuerten Drehen des Werkzeugrevolvers 12 sowie der Positionsüber­ wachung des Werkzeugrevolvers dient. Auf der Antriebswelle 38 ist ferner eine Zahnscheibe 44 befestigt, über die ein Zahnriemen 46 verläuft, welcher von einem Elektromotor 48 über eine auf dessen Welle befestigte Zahnscheibe 50 ange­ trieben wird, wobei es sich bei dem Elektromotor 48 um den NC-gesteuerten Motor im Sinne der vorausgegangenen Be­ schreibung handelt. Erfindungsgemäß weist die Revolver­ antriebsvorrichtung also sowohl zum Schalten als auch zum NC-gesteuerten Drehen des Werkzeugrevolvers 12 lediglich einen einzigen NC-gesteuerten Motor auf. Dieser und der Drehwinkelgeber 42 sind am Werkzeugrevolverschlitten 10 befestigt.
Die Fig. 3 zeigt einen Zustand, in dem sich der Werkzeug­ revolver 12 zwischen den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Positionen befindet und reibschlüssig gegen ein unbeab­ sichtigtes Verdrehen gesichert ist. In diesem Zusammenhang müssen zunächst die Fig. 4A und 4B erörtert werden.
Die Fig. 4A soll den inneren Zahnkranz 34 b zeigen. Dieser hat eine Reihe von identisch ausgebildeten Zähnen 34 b′ und drei doppelt breite Zähne 34 b′′, von denen die Fig. 4B einen in der Seitenansicht darstellt. Der in Fig. 4B teil­ weise und in der Seitenansicht gezeigte äußere Zahnkranz 34 a besitzt eine Reihe von Zähnen 34 a′, die dieselbe Gestalt haben wie die Zähne 34 b′, sowie insgesamt zwölf äquidistant angeordnete Lücken 34 a′′, in die sich die gleichfalls äquidistant angeordneten doppelt breiten Zähne 34 b′′ in zwölf verschiedenen Drehwinkelpositionen des Werk­ zeugrevolvers 12 passend einschieben lassen, wobei dann natürlich auch die Zähne 34 a′ und 34 b′ ineinandergreifen. Der Werkzeugrevolver 12 soll zwölf Schaltstationen auf­ weisen, und durch die geschilderte Ausbildung der Zahn­ kränze 34 a und 34 b wird erfindungsgemäß verhindert, daß sich der Werkzeugrevolver 12 in einer Drehwinkelstellung verriegeln läßt, die nicht einer seiner Schaltpositionen entspricht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Zähne 34 a′, 34 b′ und die doppelt breiten Zähne 34 b′′ an ihren einander zugekehrten Seiten mit zur Revolverachse 14 senk­ recht verlaufenden Flächen 70 bzw. 72 versehen. Wenn nun der Werkzeugrevolver 12 bezüglich des Werkzeugrevolver­ schlittens 10 eine Drehwinkelstellung einnimmt, bei der sich nicht eine seiner durch die von ihnen getragenen Werkzeuge definierten Schaltstationen in Arbeitsposition befindet, so kann bei entriegeltem Werkzeugrevolver dieser mit Hilfe des Ringkolbens 22 reibschlüssig gegen ein unbe­ absichtigtes Verdrehen gesichert werden, indem die Zahn­ kränze 34 a und 34 b in axialer Richtung gegeneinander gepreßt werden, so wie dies die Fig. 4B zeigt. Dies kann zweckmäßig sein, wenn im Zuge einer exzentrischen Be­ arbeitung eines von der Hauptarbeitsspindel gehaltenen Werkstücks mit einem angetriebenen, vom Werkzeugrevolver gehaltenen Werkzeug der Werkzeugrevolver im entriegelten Zustand vorübergehend eine feste Drehwinkelstellung ein­ nehmen soll.

Claims (4)

1. Drehmaschine mit einer NC-gesteuert antreibbaren Hauptarbeitsspindel und einem mehrere Schaltstationen aufweisenden Werkzeugrevolver, der in einem Werkzeug­ revolverkörper mindestens eine antreibbare Werkzeug­ spindel aufweist, mittels eines mit dem Werkzeug­ revolverkörper fest verbundenen Werkzeugrevolver­ schafts an einem Werkzeugrevolverschlitten um eine Revolverachse drehbar gelagert sowie für eine bezüg­ lich der Hauptarbeitsspindelachse exzentrische Be­ arbeitung eines von der Hauptarbeitsspindel gehaltenen Werkstücks durch ein angetriebenes Werkzeug des Werk­ zeugrevolvers durch eine Revolverantriebsvorrichtung um diese Achse NC-gesteuert drehbar ist, und mit einer schaltbaren Verdrehsicherungsvorrichtung für den Werk­ zeugrevolver, dadurch gekennzeichnet, daß zur formschlüssigen Verriegelung des Werkzeug­ revolvers (12) gegen Verdrehen dieser in Richtung der Revolverachse (14) verschiebbar ist und mit dem Werk­ zeugrevolver (12) sowie mit dem Werkzeugrevolver­ schlitten (10) jeweils eine von zwei gleichfalls in Richtung der Revolverachse (14) relativ zueinander verschiebbaren und dem Werkzeugrevolverkörper benach­ bart angeordneten Stirnverzahnungen (34 a, 34 b) fest verbunden ist, daß für den Werkzeugrevolver (12) eine im entriegelten Zustand des letzteren spielfreie Lagerung (30, 26) vorgesehen ist, die den Stirnver­ zahnungen (34 a, 34 b) benachbart ein als Schrägkontakt­ lager (30) ausgebildetes erstes Lager mit zwischen zwei konischen Laufbahnen angeordneten Wälzkörpern (30 c) und in Richtung der Revolverachse (14) im Ab­ stand von diesem ersten Lager ein zweites Lager (26) für den Werkzeugrevolverschaft (18) besitzt, und daß das zweite Lager (26) sowie die dem Werkzeugrevolver zugeordnete Laufbahn des ersten Lagers (30) zusammen mit dem Werkzeugrevolver (12) axial verschiebbar sind, so daß das erste Lager (30) bei entriegeltem Werkzeug­ revolver (12) radial spielfrei ist.
2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit dem Werkzeugrevolver (12) bzw. dem Werkzeugrevolverschlitten (10) fest verbundenen Stirn­ verzahnungen (34 a, 34 b) derart ausgebildet sind, daß die letzteren zwischen den Schaltstationspositionen des Werkzeugrevolvers in axialer Richtung Zahn auf Zahn gegeneinander preßbar und so reibschlüssig gegen Verdrehen sicherbar sind.
3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Lager (26) als Kegelrollen­ lager ausgebildet ist.
4. Drehmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugrevolver (12) über das zweite Lager (26) axial verschiebbar ist.
DE3990008A 1988-01-09 1989-01-06 Expired - Lifetime DE3990008C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3990008A DE3990008C1 (de) 1988-01-09 1989-01-06
DE89DE8900004D DE3990008D2 (en) 1988-01-09 1989-01-06 Lathe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800403 1988-01-09
DE3990008A DE3990008C1 (de) 1988-01-09 1989-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3990008C1 true DE3990008C1 (de) 1990-10-25

Family

ID=6344982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3990008A Expired - Lifetime DE3990008C1 (de) 1988-01-09 1989-01-06
DE89DE8900004D Expired DE3990008D2 (en) 1988-01-09 1989-01-06 Lathe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89DE8900004D Expired DE3990008D2 (en) 1988-01-09 1989-01-06 Lathe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5007314A (de)
JP (1) JPH0683925B2 (de)
DE (2) DE3990008C1 (de)
WO (1) WO1989006176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713872A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Carl Benzinger Gmbh & Co Werkzeugmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430897A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Felix Schoeller Rundschaltvorrichtung
US5676030A (en) * 1995-08-14 1997-10-14 Crudgington Machine Tools, Inc. Multi-spindle CNC lathe
IT1283216B1 (it) * 1996-03-08 1998-04-16 Baruffaldi Spa Torretta portautensili con dispositivi di arresto a centratura automatica dei mezzi di blocco della torretta stessa
WO1998025722A1 (fr) * 1996-12-13 1998-06-18 Citizen Watch Co., Ltd. Porte-outil de tourelle
US5855152A (en) * 1996-12-18 1999-01-05 S&S Tool And Machine Co. Assembly for operating a rotary tool turret of a lathe
US6257109B1 (en) 1997-08-29 2001-07-10 Citizen Watch Co., Ltd. Automatic lathe and method of controlling same
US6785943B2 (en) 1998-09-04 2004-09-07 Hardinge, Inc. Indexing tool turret
EP1383629B1 (de) * 2001-04-30 2005-07-20 Duplomatic Automazione S.P.A. Multifunktionaler positionsmechanismus als träger für werkzeughalter
US9352396B2 (en) 2013-03-05 2016-05-31 Oberg Industries Lathe for machining a workpiece and related methods and toolholders
US9834282B2 (en) * 2013-04-18 2017-12-05 Framo Engineering As Bearing system for turret on a vessel
US10189092B2 (en) * 2015-02-10 2019-01-29 Doosan Machine Tools Co., Ltd. Machine tool
GB2605456A (en) * 2021-04-01 2022-10-05 Crafti Tech Ltd Apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239556A1 (de) * 1981-10-26 1983-09-08 A.G. Davis Gage and Engineering Co., 48030 Hazel Park, Mich. Rundschalttisch
DE3328327C2 (de) * 1983-08-05 1985-10-10 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128642C3 (de) * 1971-06-09 1979-05-03 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
DE7830129U1 (de) * 1978-10-10 1979-01-18 Mafell-Maschinenfabrik Rudolf Mey Kg, 7238 Oberndorf Zentriervorrichtung für den Werkzeugaufnahmeträger einer Funkenerosions-Werkzeugm aschine
DE3134970C2 (de) * 1981-09-04 1984-05-17 Sauter Feinmechanik GmbH, 7430 Metzingen Werkzeugrevolver
US4570313A (en) * 1984-12-31 1986-02-18 G. A. Gray Division, The Warner & Swasey Company Spindle lock-up device
DE3665033D1 (en) * 1986-09-10 1989-09-21 Schiess Ag Spindle for a machine tool quill provided with a socket for holding a turning or a milling tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239556A1 (de) * 1981-10-26 1983-09-08 A.G. Davis Gage and Engineering Co., 48030 Hazel Park, Mich. Rundschalttisch
DE3328327C2 (de) * 1983-08-05 1985-10-10 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713872A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Carl Benzinger Gmbh & Co Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5007314A (en) 1991-04-16
DE3990008D2 (en) 1989-12-21
WO1989006176A1 (fr) 1989-07-13
JPH02501130A (ja) 1990-04-19
JPH0683925B2 (ja) 1994-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
EP0596956B1 (de) Werkzeugrevolver für eine werkzeugmaschine, insbesondere eine drehmaschine
EP0901857B1 (de) Werkzeugrevolver für eine Werkzeugmaschine sowie Drehmaschine mit einem solchen Werkzeugrevolver
DE2944983C2 (de) Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP1961515B1 (de) Kupplungseinrichtung und Kupplungselement für Werkzeughalter oder Werkstückspanneinrichtungen
DE3202042A1 (de) Werkzeugrevolver fuer werkzeugmaschinenen, insbesondere drehmaschinen
DE3990008C1 (de)
EP1186373B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE2338207C3 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
EP0707912A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
DE3817937C2 (de)
DE2049708A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Dreh bank, mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung
DE4235095C2 (de) Werkzeugrevolver
DE3630966A1 (de) Drehmaschinen-werkzeugrevolver
EP0214624B1 (de) Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
DE3323502C1 (de) Revolver-Drehautomat
DE19838505A1 (de) Werkzeugrevolvereinrichtung für eine CNC-gesteuerte Drehmaschine
EP1128930B1 (de) Werkzeugkopf mit spindellagerung
DE1477644B1 (de) Zahnradgetriebe fuer die Querschlitten an einem Mehrspindel-Drehautomaten oder fuer eine aehnliche Werkzeugmaschine
DE3908586C2 (de)
DE2508571A1 (de) Transferautomat mit kreisfoermiger zubringbewegung
DE4135735C1 (de)
DE3411647A1 (de) Horizontal- bohr- und fraeswerk
EP0730511B1 (de) Werkzeugrevolver-einrichtung für werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDEX-WERKE GMBH & CO KG HAHN & TESSKY, 7300 ESSLI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee