DE635819C - Waehrend des Laufes verstellbarer Bohrkopf - Google Patents

Waehrend des Laufes verstellbarer Bohrkopf

Info

Publication number
DE635819C
DE635819C DEA76851D DEA0076851D DE635819C DE 635819 C DE635819 C DE 635819C DE A76851 D DEA76851 D DE A76851D DE A0076851 D DEA0076851 D DE A0076851D DE 635819 C DE635819 C DE 635819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill head
ring
run
toothing
adjustable during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76851D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA76851D priority Critical patent/DE635819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635819C publication Critical patent/DE635819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03467Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by means of gears and racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bohrkopf, der während des Laufes verstellt werden kann. Bei verschiedenen Arbeiten am Bohrwerk, wie Gewindeschneiden, Freidrehen, Ausbohren, Plandrehen usw., ist ein mehrfaches Verstellen des Werkzeuges notwendig. So muß beispielsweise beim Gewindeschneiden und Ausbohren das Werkzeug nach jedem Durchgang auf kleineren Durchmesser zurückgestellt werden, um die Bohrspindel zurückzuziehen und nach entsprechendem Nachstellen des Werkzeuges den nächsten Span nehmen zu können. Beim Plandrehen am Bohrwerk müßte überhaupt nach jeder Umdrehung der Bohrspindel die Maschine angehalten und das Werkzeug vorgeschoben werden.
Alle diese Arbeiten werden vereinfacht, wenn das Werkzeug durch einen Bohrkopf getragen wird, der eine Verstellung während des Umlaufes der Bohrspindel zuläßt. Solche Werkzeuge sind an sich bekannt. Die bekannten Bohrköpfe dieser Art sind indessen in verschiedener Hinsicht nachteilig. So erfolgt beispielsweise bei bekannten Ausführungen von Bohrköpfen die Bewegungsübertragung von einem Einstellring auf den Kreuzschlitten mittels zweier Stirnräder durch eine Zahnstange, die mit dem Bohrkopfkörper umläuft, wobei der stillsetzbare Gewindering gegenüber der Zahnstange drehbar ist, was dadurch erreicht wird, daß der Gewindering mit der Zahnstange durch ein Längskugellager verbunden ist.
Die Nachteile, die mit einem solchen Bohrkopf bekannter Ausführung verbunden sind, sind klar ersichtlich. Das Übertragungsgetriebe ist sehr verwickelt. Infolge der großen Zahl von Übertragungsteilen ist das Gesamtspiel verhältnismäßig groß, wodurch sich eine erhebliche Ungenauigkeit beim Einstellen ergibt. Naturgemäß erleidet auch die Betriebssicherheit durch die große Zahl von Übertragungsteilen eine erhebliche Einbuße. Endlich wird auch der Bohrkopf in seiner verwickelten Ausführung verhältnismäßig teuer.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß das Werkzeug durch einen im Bohrkopf geführten besonderen Support getragen wird, dessen Verstellung unter Vermittlung einer Ringverzahnung erfolgt. Gemäß der Erfindung wird für die Übertragung der Bewegung des Einstellringes auf den Kreuzschlitten an Stelle einer Zahnstange eine Hülse verwendet, die mit einer Ringverzahnung versehen und selbst bereits als Gewindering ausgebildet ist. Diese Hülse erfüllt somit gleichzeitig die Aufgaben des feststehenden Gewinderinges und der umlaufenden Zahnstange des Bohrkopfes nach den bekannten Ausführungen, wodurch sich weiter die bei den bekannten Ausführungen notwendige Anwendung einer besonderen Kugellagerung zwischen dem Gewindering und der Zahnstange erübrigt. Mit der Erfindung ist also eine wesentliche Vereinfachung des gan-
zen Übertragungsgetriebes verbunden. Infolge der kleineren Zahl an Übertragungsstellen ist das Gesamtspiel verringert und die Genauigkeit beim Einstellen vergrößert. Durch dig Einfachheit des Erfindungsgegenstandes Ist; auch ein Vorteil in wirtschaftlicher Hinsic^fi gegeben.
Die Zeichnung zeigt in Ansicht und.Schnitt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. ·
In dem Hauptkörper I, der z. B. mit Hilfe eines Eegels in die Bohrspindel eingesetzt werden kann, ist mittels einer Schwalbenschwanzführung der Support 2 geführt, der mit einem Gewinde 3 zur Aufnahme des Stahlhalters versehen ist. In die Zahnstange 4 des Supports greift ein Zahnsegment 5 ein, das mittels der Achse 6 in einer entsprechenden Ausfräsung des Bohrkopfkörpers 1 drehbar gelagert ist. Die Verzahnung 7 des Zahnsegmentes 5 steht im Eingriff mit der Ringverzahnung 8 der Hülse 9. Die Zähne dieser Verzahnung/ des Segmentes sind der Abwicklung in der Ringverzahnung entsprechend mit einem der Zahnform angepaßten Formstahl auf Halbmesser nachgedreht. Im Bohrkopfkörper r sind mittels der Kugellagerungen 10 und 11 die beiden Ringe 12 und 13 drehbar gelagert. Durch die Gleitfeder 14, die in die Keilnut 15 der Hülse 9 eingreift, wird ein Drehen der Hülse 9 gegenüber dem Ring 12 verhindert. Die Hülse 9 ist noch mit einem Außengewinde 16 versehen, in das der Ring 13 mit einem entsprechenden Inriengewinde eingreift*
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist
folgende: Wird während des Umlaufes des Bohrkopfes der Ring 12 angehalten, so be-
; wegt sich die Verzahnung 7 des mit dem Bohrkopfkörper 1 weiter umlaufenden Zahnsegmentes in der Ringverzahnung 8 der nun ruhenden Hülse 9. Dreht man nun den ebenfalls ruhenden Gewindering 13 gegenüber dem ■ "Rjing 12, so wird durch, das Gewinde 16 die jjfiüf der Ringverzahnung versehene Hülse 9 VjJv'; den Ring 12 hinein axial verschoben. Das ^•'Zahnsegment 5 wird hierbei durch die in die Ringverzahnung leingreifende Verzahnung 7 um seine Achse 6 gedreht, wodurch mittels der Zahnstange 4 der Support 2 und mit ihm das Werkzeug seitlich verschoben werden. Wird der Ring 12 nach dieser Verstellung losgelassen, so werden durch die Reibung in der Ringverzahnung die Hülse 9 und die beiden Ringe 12 und 13 wieder in Drehung versetzt, so daß sie mit dem Bohrkopfkörper zusammen wie ein festes Ganzes umlaufen. Reibung zwischen Ringverzahnung und Zahnsegment tritt also nur während der Verstell·- bewegung auf, so daß schädliche Abnutzungen nicht eintreten können. An einer Teilung 17 kann jederzeit während des Betriebes die gegenseitige Lage der Ringe 12 und 13 und damit die Stellung des Supports 2 abgelesen werden. Es ist dadurch auch möglich, den Support jeweils um einen ganz bestimmten ablesbaren Betrag vorzuschieben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Während des Laufes verstellbarer Bohrkopf, bei dem ein radial verschieblicher Werkzeugträger mittels Zahnradübertragung durch einen Gewindering verstellt wird, der durch gegenseitige Drehung zweier auf dem Bohrkopf körper gelagerter Ringe axial bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (9) innen mit einer Ring verzahnung (8) versehen ist, in die das Übertragungszahnrad (S, 7) .eingreift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA76851D 1935-08-22 1935-08-22 Waehrend des Laufes verstellbarer Bohrkopf Expired DE635819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76851D DE635819C (de) 1935-08-22 1935-08-22 Waehrend des Laufes verstellbarer Bohrkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76851D DE635819C (de) 1935-08-22 1935-08-22 Waehrend des Laufes verstellbarer Bohrkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635819C true DE635819C (de) 1936-09-24

Family

ID=6946914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76851D Expired DE635819C (de) 1935-08-22 1935-08-22 Waehrend des Laufes verstellbarer Bohrkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635819C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813788C (de) * 1949-08-02 1951-09-17 Alfred Naujoks Bohr- und Plandrehkopf
DE1206272B (de) * 1955-03-18 1965-12-02 Heinz Kaiser Bohrkopf
WO1991001192A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breunung Gmbh Werkzeug für den einsatz in werkzeugmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813788C (de) * 1949-08-02 1951-09-17 Alfred Naujoks Bohr- und Plandrehkopf
DE1206272B (de) * 1955-03-18 1965-12-02 Heinz Kaiser Bohrkopf
WO1991001192A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breunung Gmbh Werkzeug für den einsatz in werkzeugmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202042A1 (de) Werkzeugrevolver fuer werkzeugmaschinenen, insbesondere drehmaschinen
DE2551250A1 (de) Werkzeugmaschine und fraeswerkzeug zum bearbeiten der zapfen einer kurbelwelle nach dem wirbelverfahren
DE1920654C3 (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE635819C (de) Waehrend des Laufes verstellbarer Bohrkopf
DE1552391B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von profilbohrungen
DE1284320B (de) Vorrichtung zum Schleifen von Freiflaechen an Spiralbohrern
DE1224586B (de) Einrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Mantelflaechen von Koerpern mit trochoiden-foermigem Querschnitt
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE2327686A1 (de) Reib- und plandrehvorrichtung
DE4015509C1 (en) Tool holder for machine tool - has base with rotating inertia weight to drive it
DE870628C (de) Selbsttaetiger Mitnehmer fuer Drehbaenke
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE235910C (de)
DE365488C (de) Nachstellbarer Bohrkopf mit die Schneidstaehle tragenden, radial gefuehrten Backen
DE508350C (de) Bohrvorrichtung
DE478826C (de) Verfahren zur Erzeugung eines kegeligen Gewindes
DE923466C (de) In eine Drehbank od. dgl. Maschine einspannbare Bohrstange
DE1627044C3 (de) Umlaufender Werkzeugkopf
DE501526C (de) Radialbohrmaschine
DE857609C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewinden
DE958891C (de) Vorschubantrieb fuer den Werkzeugschlitten einer mit einer Leitvorrichtung versehenen Gewindeschneiddrehbank od. dgl.
DE258524C (de)
DE893766C (de) Vorschubvorrichtung fuer Schneid- und Schleifmaschinen fuer Metall od. dgl.