DE958891C - Vorschubantrieb fuer den Werkzeugschlitten einer mit einer Leitvorrichtung versehenen Gewindeschneiddrehbank od. dgl. - Google Patents

Vorschubantrieb fuer den Werkzeugschlitten einer mit einer Leitvorrichtung versehenen Gewindeschneiddrehbank od. dgl.

Info

Publication number
DE958891C
DE958891C DES36536A DES0036536A DE958891C DE 958891 C DE958891 C DE 958891C DE S36536 A DES36536 A DE S36536A DE S0036536 A DES0036536 A DE S0036536A DE 958891 C DE958891 C DE 958891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
tooth
clutch
shaft
thread cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES36536A
Other languages
English (en)
Inventor
Clotaire Salome
Victor Salome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLOTAIRE SALOME
Original Assignee
CLOTAIRE SALOME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLOTAIRE SALOME filed Critical CLOTAIRE SALOME
Application granted granted Critical
Publication of DE958891C publication Critical patent/DE958891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses

Description

  • Vörschubantrieb für den Werkzeugschlitten einer mit einer Leitvorrichtung versehenen Gewindeschneiddrehbank od. dgl. Wenn auf einer Werkzeugmaschine, beispielsweise auf einer Drehbank, ein Kreislauf von Bearbeitungsvorgängen durchgeführt werden soll, kann es notwendig sein, ein Werkzeug am Ende eines Schnittes bzw. Vorbeiganges oder Arbeitsvorganges abzusetzen bzw. zurückzuziehen und dieses Werkzeug später wieder in die genau gleiche Arbeitsstellung wie vorher zu bringen, um einen neuen Vorbeigang bzw. Schnitt oder Arbeitsvorgang durchzuführen. Solche Verhältnisse liegen beispielsweise bei Gewindeschneiddrehbänken vor, bei denen das Werkzeug von einem Support getragen wird, dessen Verschiebung durch eine Nocken- bzw. Kurvenscheibe oder -trommel gesteuert wird, deren Welle mit der Spindel über ein Übersetzungsgetriebe in Verbindung steht, durch das eine bestimmte Abhängigkeit der Kurventrommeldrehung von der Spindeldrehung gesichert ist.
  • Bei Gewindeschneiddrehbänken mit einer Leitvorrichtung für den Vorschub des Werkzeugschlittens ist es bekannt, eine Einzahnkupplung vorzusehen, die im Zusammenwirken mit einer Sperrvorrichtung* nur jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen der die Leitvorrichtung über eine Übersetzung antreibenden Welle eingerückt werden kann. Die bekannten Kupplungen dieser Art und ihre Sperrvorrichtung sind im Aufbau verwickelt und können insbesondere nicht nachträglich an vorhandene Maschinen angebaut werden, ohne erhebliche Änderungen vorzunehmen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorschubantrieb für den Werkzeugschlitten einer mit einer Leitvorrichtung versehenen Gewindeschneiddrehbank od. dgl. mit einer Einzahnkupplung und einer Sperrvorrichtung, die das Einrücken der Kupplung nur jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen der die Leitvorrichtung über eine Übersetzung antreibenden Welle zuläßt. Gemäß der Erfindung wird durch bauliche Vereinigung der Sperrvorrichtung mit der Kupplung eine raumsparende Bauart geschaffen, die auch nachträglich an vorhandene Maschinen angebaut werden kann, ohne deren Aufbau grundsätzlich zu ändern. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daB in die angetriebene, mit einer Ausnehmung für den Eingriff des Zahnes der Einzahnkupplung versehene Kupplungshälfte ein ebenfalls mit einer Ausnehmung für den gleichen Zahn versehener Sperrkörper drehbar eingesetzt ist, der als Träger für ein oder mehrere Umlaufräder eines Umlaufrädergetriebes dient, das auf der einen Kupplungshälfte einen äußeren und auf der anderen Kupplungshälfte einen inneren, mit dern- oder den Umlaufrädern im Eingriff stehenden Zahnkranz aufweist und das zwischen dem Sperrkörper und den Kupplungshälften eine der Übersetzung zwischen der Leitvorrichtung und ihrer Antriebswelle entsprechende Übersetzung enthält.
  • Die Steuerung der Kupplung kann vorteilhaft in der Weise durchgeführt werden, daß die Kupplung in einem Gehäuse drehbar gelagert und durch einen Druckmittelantrieb entgegen Federkraft ausrückbar ist.
  • Um dieAusführungsmöglichkeiten der Erfindung zu veranschaulichen, ist ohne einschränkende Wirkung ein Ausführungsbeispiel nachstehend beschrieben und in der Zeichnung schematisch dargestellt; in dieser zeigt Fig. i eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt parallel zur Spindelachse, einer Maschine nach Art einer Drehbank für selbsttätiges Gewindeschneiden, die mit einer synchronisierten Kupplungsvorrichtung nach der Erfindung ausgerüstet ist, Fig.2 einen Achsschnitt durch die Kupplungsvorrichtung nach der Erfindung; Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht der Hauptteile der Kupplungsvorrichtung nach Fig. 2, die so auseinandergenommen sind, daß ihre Achsen in einer Flucht liegen.
  • Die in Fig. i dargestellte Maschine M ist eine automatische Gewindeschneidmaschine, die einer Drehbank gleicht. Sie weist einen Bettschlitten T und eine Keilwelle A auf, die gleichzeitig mit der Spindel umläuft. Der Schlitten T trägt ein Zahnrad R, das auf der Welle A verschiebbar ist. Das Zahnrad R steht im Eingriff mit einem Ritzel P, das an einer Welle i befestigt ist, die gleichachsig mit einer Welle 2 verläuft. Die Welle 2 kann mit der Welle i in der Drehung mittels einer Kupplungsvorrichtung 3 verbunden werden. Die Welle 2 trägt an ihrem freien Ende ein Ritzel D, das mit einem Zahnrad E im Eingriff steht, das auf die Achse F eines Nockens C aufgekeilt ist, der die Verschiebung eines Supportschlittens L steuert, der in der Längsrichtung auf dem Bettschlitten T gleitet; der Nocken C wirkt bei seiner Drehung auf eine an dem Schlitten L sitzende Rolle G ein, wobei ständig gegen den Schlitten drückende elastische Mittel die Rolle G in Berührung mit dem Nocken C halten.
  • Die Kupplungsvorrichtung 3 gestattet, nach dem Auskuppeln .wiederum in einer solchen Stellung einzukuppeln, daß der Nocken C in bezug auf die Spindel die Ausrichtung bzw. Einstellung beibehält, die er gehabt hätte, wenn kein Auskuppeln stattgefunden hätte; mit anderen Worten kann so oft aus- und eingekuppelt werden, wie es erforderlich ist, ohne die Spindel stillzusetzen, und zwar unter Beibehaltung einer genauen Längseinstellung des Schlittens L, auf dem der Werkzeugsupport angebracht ist.
  • Die Kupplungsvorrichtung 3 für die Verbindung der Wellen i und :2 (vgl. Fig. 2) weist unter anderem folgende Teile auf: Eine Hülse .4, die gleitend. auf der treibenden Welle i angebracht ist; -ein Zahnrad 5, das auf die Welle i aufgekeilt ist; eine Scheibe 6, die auf der Welle i mittels Kugellagern 7 angebracht ist und die ein Umlaufrad 8 trägt, das mittels Nadeln g auf einer Achse io läuft. Eine Hülse i i ist durch einen Stift 12 auf der Welle 2 befestigt und mit einem inneren Zahnkranz 13 versehen, der mit dem Umlaufrad 8 kämmt, das seinerseits mit dem Zahnrad 5 im Eingriff steht. Die Kugellager 7 und das Zahnrad 5 werden gegen einen Absatz der Welle i mittels einer Kappe 14 gepreßt, der über das Ende dieser Welle greift; die Kappe 14 wird durch eine Schraube 15 festgehalten: und durch einen Stift 16 an der Drehung auf dem Ende der Welle i gehindert. Die Gesamtheit der vorstehend erwähnten Teile ist in einem Zylinder 17 mit Deckel 18 untergebracht, der an dem Bettschlitten T einer Drehbank oder einer ähnlichen Maschine durch Schrauben ig befestigt ist; die Welle :2 ist durch ein Kugellager 2o zentriert; ein ringförmiger Kolben 21 ist auf der Hülse 4 mittels eines Kugellagers 22 zentriert; Dichtungsringe 23 und 24 sind zwischen dem Kolben 21 und dem Innern des Zylinders 17 vorgesehen; neben dem Kugellager 22 ist eine Dichtung 25 zwischen dem Ringkolben 21 und der Hülse 4 angeordnet; eine Schraubenfeder 26 drückt die Hülse 4 gegen die Hülse i z und die Scheibe 6 ; die Feder 26 stützt sich an einem Ring 27 ab, der durch einen Stift 28 auf der Welle i gehalten wird.
  • Die Hülse 4 weist ungefähr auf ein Viertel ihres Umfangs einen axial vorspringenden Teil 29 auf, der einen Zahn bildet, welcher das Kuppeln der Welle 2 mit der Welle i bewirkt, wenn er in seiner Grundstellung in entsprechende Aussparungen der als Sperrkörper wirkenden Scheibe 6 und der Hülse i i eingreift. Die Kupplungsvorrichtung 3 nimmt gewöhnlich die eingekuppelte Stellung ein. Eine ringförmige Kammer 30 ist zwischen dem Kolben 21 und dem Zylinder 17 ausgebildet; ein am Zylinder 17. befestigtes, beispielsweise eingeschraubtes Rohr 31 mündet in die Kammer 30. Das Rohr 31 kann mit Hilfe einer geeigneten Steuervorrichtung (nicht dargestellt) entweder mit einer Druckluftquelle oder mit der Außenluft in Verbindung gesetzt werden; wenn das Rohr 31 mit der Außenluft in Verbindung steht, ist eingekuppelt, wobei die Feder 26 den Zahn 29 in die entsprechenden Aussparungen 32 und 33 der Hülse r i bzw. der das Umlaufrad 8 tragenden Scheibe 6 eingreifen. läßt; s6-bald das Rohr 31 mit der Druckluftquelle in Verbindung gesetzt wird, wird der Kolben 21 und mit ihm die Hülse 4 gegen die Kraft der Feder 26 verschoben, die dabei zusammengedrückt wird, und der Zahn 29 kommt außer Eingriff mit den entspreehenden Aussparungen der Hülse i i und der Scheibe 6, so daß die Welle 2 nicht mehr angetrieben wird.
  • In Fig. 3 erkennt man in schaubildlicher Darstellung die Hülse 4 mit ihrem Zahn 29, die Scheibe 6 mit dem Umlaufrad 8, das sich um die Achse io dreht, sowie die Hülse ii, die durch den Stift 12 kauf der Welle :2 gehalten wird und den inneren Zahnkranz 13 aufweist. Die Aussparung 32 der Scheibe 6 und die Aussparung 33 der Hülse i i ermöglichen in einer Stellung, in der sie radial zur Deckung kommen, das Eindringen des Zahnes 29, wodurch die eingekuppelte Stellung hergestellt wird, wie oben angegeben ist.
  • Die Durchmesserverhältnisse der Verzahnungen der Teile 5 bis 8 und 13, die ein Umlaufrädergetriebe darstellen, sind in der Weise festgelegt, daß, wenn die Welle 2 nicht mehr angetrieben wird, d. h. wenn die Welle 2 ausgekuppelt ist, die das Umlaufrad 8 tragende Scheibe 6 infolge des Abrollens des Umlaufrades an der jetzt stillstehenden Innenverzahnung 13 mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die der Drehzahl gleichkommt, welche die Welle F des Nockens bei eingerückter Kupplung ausführt. Wenn beispielsweise die Wellen i und 2 drei Umdrehungen auf eine Umdrehung des Nockens C im eingekuppelten Zustand machen, muß die Scheibe 6 im ausgekuppelten Zustand eine Umdrehung machen, während die Welle i drei Umdrehungen macht; in diesem Fall ist dann der Teilkreisdurchmesser des Ritzels D ein Drittel von demjenigen des Zahnrades E, der Teilkreisdurehmesser des Zahnkranzes 13 das Doppelte vom Teilkreisdurchmesser des@Zahnrades 5 und det Teilkreisdurchmesser des Umlaufrades 8 die Hälfte von demjenigen des Zahnrades 5. Diese Anordnung gestattet nach dem Aufschneiden eines Gewindes auf ein Werkstück und dem Absetzen des Werkzeugs zwecks Vornahme eines weiteren Arbeitsganges und nach Durchführung dieses Arbeitsganges, das Werkzeug zum Gewindeschneiden wieder in die genaue Stellung zurückzubringen, ohne daß die Drehung der Maschinenspindel unterbrochen zu werden braucht.
  • An den beschriebenen Ausführungsformen können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann eine Vorrichtung nach der Erfindung ausgeführt werden, deren Getriebe mehrere Umlaufräder aufweist; die auf der treibenden Welle gleitende Hülse kann mehrere Zähne erhalten, die mit entsprechenden Aussparungen der Scheibe 6 oder der Hülse i i in Eingriff kommen, doch ist hierbei zu beachten, daß diese Zähne und Aussparungen so angeordnet werden müssen, daß ein Eingriff nur bei einer einzigen ganz bestimmten relativen Ausrichtung der Wellen i und 2 möglich ist; hieraus ergibt sich die Forderung, daß diese Zähne und Aussparungen nicht symmetrisch um die gemeinsame Achse der Wellen i und 2 angeordnet werden dürfen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorschubantrieb für den Werkzeugschlitten einer mit einer Leitvorrichtung versehenen Gewindeschneiddrehbank od. dgl. mit einer Einzahnkupplung und einer Sperrvorrichtung, die das Einrücken der Kupplung nur jeweils nach-einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen der die Leitvorrichtung über eine Übersetzung antreibenden Welle zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß.in die angetriebene, mit einer Ausnehmung (33) für den Eingriff des Zahnes (29) der Einzahnkupplung versehene Kupplungshälfte (i i) ein ebenfalls 'mit einer Ausnehmung (32) für den gleichen Zahn (29) versehener Sperrkörper (6) drehbar eingesetzt ist, der als Träger für ein oder mehrere Umlaufräder (8) eines Umlaufrädergetriebes dient, das auf der einen Kupplungshälfte (ii) einen äußeren und auf der anderen Kupplungshälfte (4) einen inneren, mit dem oder den Umlaufrädern (8) im Eingriff stehenden Zahnkranz (13 bzw. 5) aufweist und das zwischen dem Sperrkörper (Scheibe 6) und den Kupplungshälften (4, 11) eine der Übersetzung zwischen der Leitvorrichtung und ihrer Antriebswelle entsprechende Übersetzung enthält.
  2. 2. Einzahnkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (4, 29, 33, 11) in einem Gehäuse (17) drehbar gelagert und duroh einen Druckmittelantrieb (13, a1) entgegen Federkraft (26) ausrückbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 4o8 899, 493 744; französische Patentschriften -Nr. 507 615, 526217.
DES36536A 1952-12-11 1953-11-29 Vorschubantrieb fuer den Werkzeugschlitten einer mit einer Leitvorrichtung versehenen Gewindeschneiddrehbank od. dgl. Expired DE958891C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR958891X 1952-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958891C true DE958891C (de) 1957-02-28

Family

ID=9487807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36536A Expired DE958891C (de) 1952-12-11 1953-11-29 Vorschubantrieb fuer den Werkzeugschlitten einer mit einer Leitvorrichtung versehenen Gewindeschneiddrehbank od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958891C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192806A (en) * 1963-07-01 1965-07-06 Kaiser Thread cutting attachment for an engine lathe and the like

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR507615A (fr) * 1919-12-04 1920-09-20 Louis Moissonnier Perfectionnement dans les tours à fileter
FR526217A (fr) * 1920-10-18 1921-10-05 Horme Et Buire Perfectionnements aux tours à fileter
DE408899C (de) * 1922-05-27 1925-01-30 Franz Schwerdtfeger Selbsttaetig arbeitende Gewindedrehbank
DE493744C (de) * 1928-03-11 1930-11-10 Schuette Fa Alfred H Einrichtung zum Schneiden und Fangen von Gewinden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR507615A (fr) * 1919-12-04 1920-09-20 Louis Moissonnier Perfectionnement dans les tours à fileter
FR526217A (fr) * 1920-10-18 1921-10-05 Horme Et Buire Perfectionnements aux tours à fileter
DE408899C (de) * 1922-05-27 1925-01-30 Franz Schwerdtfeger Selbsttaetig arbeitende Gewindedrehbank
DE493744C (de) * 1928-03-11 1930-11-10 Schuette Fa Alfred H Einrichtung zum Schneiden und Fangen von Gewinden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192806A (en) * 1963-07-01 1965-07-06 Kaiser Thread cutting attachment for an engine lathe and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
DE60201794T2 (de) Revolverwerkzeughalter
DE3929803C1 (de)
DE102015002232A1 (de) Werkzeugrevolver
DE958891C (de) Vorschubantrieb fuer den Werkzeugschlitten einer mit einer Leitvorrichtung versehenen Gewindeschneiddrehbank od. dgl.
DE4235095A1 (de) Werkzeugrevolver
DE102018003941A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE1300417B (de) Bohrwerk od. dgl. mit einer in der Hauptspindel verschiebbar gelagerten hohlen Bohrspindel
DE1477643C3 (de) Gewindeschneideinrichtung an einem Ein- oder Mehrspindel-Drehautomaten
EP0302998B1 (de) Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen
DE734421C (de) Bohrvorrichtung mit selbsttaetigem Vorschub und Schnellruecklauf
DE3128228A1 (de) Hohlwellenantrieb
DES0036536MA (de)
DE3725900A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der laenge des kurbelradius einer kurbel
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE4015509C1 (en) Tool holder for machine tool - has base with rotating inertia weight to drive it
DE2333635A1 (de) Spindeltrommellagerung eines mehrspindeldrehautomaten
EP3822008B1 (de) Spindelbaugruppe für eine werkzeugmaschine
EP0183737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform
DE1552741C3 (de) Teilschaltvorrichtung für die Werkstückspindel einer Verzahnungsmaschine, bei der Malteserrad und zugehöriger Triebling relativ zueinander axial verschiebbar sind
DE4244042C1 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Abstechen vergleichsweise langer Werkstücke
DE924183C (de) Maschine zum Brennschneiden, insbesondere von Rohren
DE477929C (de) Gewindefraesmaschine mit drei gleichmaessig im Kreise verteilten und radial bewegbaren Rillenfraesern
DE893766C (de) Vorschubvorrichtung fuer Schneid- und Schleifmaschinen fuer Metall od. dgl.
CH540737A (de) Gewindeschneidvorrichtung