DE923794C - Vorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle eines Fahrzeuges, insbesondere einer durch eine Gasturbine angetriebenen Lokomotive - Google Patents

Vorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle eines Fahrzeuges, insbesondere einer durch eine Gasturbine angetriebenen Lokomotive

Info

Publication number
DE923794C
DE923794C DEA14802A DEA0014802A DE923794C DE 923794 C DE923794 C DE 923794C DE A14802 A DEA14802 A DE A14802A DE A0014802 A DEA0014802 A DE A0014802A DE 923794 C DE923794 C DE 923794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutches
drive shaft
reversing
rotation
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14802A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Erik Johanssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetaverken AB
Original Assignee
Goetaverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetaverken AB filed Critical Goetaverken AB
Application granted granted Critical
Publication of DE923794C publication Critical patent/DE923794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/12Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle eines Fahrzeuges, insbesondere einer durch eine Gasturbine angetriebenen Tokomotive Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle eines Fahrzeuges, insbesondere einer durch eine Gasturbine angetriebenen Lokomotive.
  • Zur Umkehrung der Drehrichtungen einer Antriebswelle für Fahrzeuge ist es bekannt, iin der Antriebsvorrichtung zwei in entgegengesetzten Richtungen umlaufende Wellen vorzusehen, wobei jede dieser Wellen mit der Antriebswelle mittels einer ausrückbaren Kupplung verbunden ist, durch deren Schaltung d'ie Drehrieitung der Antriebswelle umgekehrt werden kann.
  • Die Erfindung verbessert die Wirkungsweise derartiger Umkehrvorrichtungen dadurch, @daß die Antriebsverrichtung eine Gasturbine enthält, welche mit Gas von einem Druckgaserzeuger gespeist wird, der einen Krafterzeuger für die Betätigungsvorrichtung für die Kupplungen antreibt. Be:i dieser Ausbdldung können die Kupplungen auch bei stillstehender Gasturblirne betätigt werden, weil ihre Betätigungsvorrichtung von dem durch dien Druckgaserzeuger angetriebenen Krafterzeuger, z. B. einer Pumpe, einem elektrischen Generator od. dgl., antreibbar ist.
  • Der Krafterzeuger für die Betätigungsvoirrichtung für die Kupplungen besteht zweckmäßig aus einer Pumpe, und zwar vorzugsweise aus einer Schm@iermittelpumpe. Im allgemeinen werden: als Kupplungen Reibungskupplungen benutzt, die in bevorzugter Ausführunigsforrn durch eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung ein- bzw. ausschaltbar sind. Dabei kann die Betätigungsvorrichtung aus einer Ventilvorrichtung bestehen, welche entweder die beiden Kupplungen abwechselnd betätigt oder die Zuleitung von Druckflüssigkeit zu beiden Kupplungen zwecks gleichzeitigen AusTückens derselben .erlaubt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführunigsformdes Erfindungsgegenstands. Fig. i zeigt schematisch eine Antriebsmaschiine und Ubertragungsorgane für eine Lokomotive; Fig. z ist eine Seitenansicht der in F.ig. i dargestellten Getrieberäder; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 4 ist ein Axialschnitt und Fig. 5 ein O@uerschnitt eines Ventils zur Steüerun g ,der Kupplungen; Fig. 6 ist !ein Axialsahnitt des Ventils in einer anderen Stellung desselben.
  • In Fig. i ist mit i ein Gaserzeuger bezeichnet, z. B. eine Verbmen@nungskraftmaschine, die in an sich :bekannter Weise so -gebaut ist, da,ß @die Auspuffgase unter hohem Druck entweichen. Die Gaswerden durch eine Leitung 2 in eine Turbine 3 geleitet, deren Auspuff Trait 4 bezeichnet ist.
  • Auf der Welle 5 der Gasturbine 3 ist ein Ritzel 6 befestigt, das mit einem Getrieberad 7 im Eingriff steht. Das Getrieberad 7 ist auf einer Welle 8 befestigt, die mittels einer schematisch dargestellten und hydraulisch betätigbaren Reibungskupplung g mit einer Welle io verbunden werden kann. Auf der Welle io ist ein Ritzel ii ,befestigt, das Kraft auf ein Getrieberad 13 überträgt, welches auf der Antriebswelle 12 der Lokomotive befestigt ist.
  • Das Getrieberad 7 steht in ständigem Eingriff mit einem Getrii!eberad 14 auf einer Welle 15, die mittels einer hydraulisch betätigbaren Reibungskupplung 16 mit einer Welle 17 und einem Ritzel 18 in Eingriff gebracht werden kann, das ähnlich wie das Ritzel i i in ständigem Eingriff mit dem Getrieberad 13 auf der Antriebswelle 1:2 ;steht.
  • Die Kupplungen g und 16 können durch eine D:ruckfiüssigkeit betätigt werden, z. B. durch Schmieröl. Zu .diesem Zweck ist die Maschine i mit einer Schmiermittelpumpe ig versehen, die über eine Leitung 2o eine :schematisch dargestellte Ventüvorrichtung2i :speist, .deren Bauart später beschrieben wird. Das Ventil 2i,steht über Leiturgen 22, 23, 24 und 25 mit Schiebern 26 und 27 -auf den Wellen B bzw. 15 in Verbindung, die so angeordnet sind, daß die Kupplungen g und 16 abwechselnd in Eingriff gebracht und ausgerückt werden.
  • Aus der vorstehendem Beschreibung ergibt sich, d:aß die Drehrichtung der Antriebswelle 12 davon abhängt, welche .der Kupplungen g .und 16 in Eingriff .gebracht ist. Die Getrieberäder 7 Und 14 stehen ständig miteinander im Eingriff und haben im wesentlichen gleiche Durchmesser mitAu.snahme des Unterschiedes ,irr der Zähnezahl, Ader erforderlich ist, @um zu verhindern, daß .ständig dieselben Zähne miteinander in Ein!grdff kommen. Infolgedessen sind die Arbeitsbedingungen für beide Laufrichtungen der Lokomotive im wesentlichen @dieselben.
  • In Fig. i sind die Kupplungen g und 16 zwecks größerer Klarheit von den Getrieberädern getrennt dargestellt. Wie aus Fig.3 hervorgeht, sind in Wirklichkeit die Kupplungen innerhalb der hohlen Getrieberäder 7 und 14 angeordnet. In Anbetracht des großen zu, übertragenden Drehmoments sind die Getrieberäder mit doppelten Zahnkränzen versehern (Fig.3). Das Ritzel6 .hat zwei Zahnkränze mit Pfeilverzahnung, die .mit einer entsprechenden Verzahnung auf dein Getrieberad 7 zusammenwirkt, in dessen Innern,d"ve Reibungskupplung g angeordnet isst: Diie Reibungskupplung besteht aus zwei Kupplungsscheiben ga und gb, -die auf der Welle io axial verschiebbar, aber relativ zu derselben nicht drehbar sind. Die Welle io ist mit Kanälen versehen, die mit,den Leitungen 22 .und 23 in Verbindung stehen. Wie Fig. 3 zeigt, werden -die Kupplungsscheiben ga und gb auseinanderbewegt und in Eingriff mit dem Getrieberad 7 gebracht, wenn Druckflüssigkeit durch die Leitung 23 zugeführt wird, während die Kupplung g ausgerückt wird, wenn Druckflüse.igkeit durch die Leitung 22 zugeführt wird.
  • In ähnlicher Weise wie das Ritzel 6 und (das Getrieberad 7 .sind das Ritzel i i und das Getniieberad 13 mit zwei Zahnkränzen versehen, wobei das Getrieberad 7 zwischen den Zahnkranzpaaren des Ritzels ii .und dies Getrieberades 13 angeordnet isst.
  • Das Ventil 2i (ist in Schnittansichten und in, vergrößertem Maßstab .in ,den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Es weist !einen zylindrischen Schi!eberkas;ten 30 mit einer B,etäbiigungs!spirndel 3 1 auf. In .der in Fig. 4 veranschaulichten Stellung .steht die Einlaßleitung 2o für die Druckflüssigkeit über Ausnehmungen 32 im Schieberikasten 30 mit den Leitungen 22 und 25 :in Verbindung, die !in die Kupplungen g ibzw. 16 führen, wobei die Kupplung g ausgerückt ist und die Kupplung i6 .im Eingriff steht. Die Leitungen 23 .und 24 sind mit einem Flüssiigkeitsauslaß 33 verbunden.
  • Wenn die Spindel 3 i aus der in Fig. 4 veranschauliehten Stellung nach rechts .in eine Stellung bewegt wird, in welcher die liinksseitigen Kanten der Aus@nehmun@gen 32 mit der links-se!itigen Kante des Einlasises 2o übereinstimmen, wird Druckflüssigkeit den Leitungen 23 und 24 zugeführt, so daß unigekehrt ,die Kupplung g in Eingriff gebracht und die Kupplung 16 ausgerückt wird. In dieser Stellung sind -die Leitungen 22 und 25 mit einem Flüs:si!gkeitsauslaß 34 verbunden. -In Fig. 6 .isst der Schieberkasten 30 in einer Mittelstellun:g und .um einen Winkel von go° verdreht dargestellt. Die Leitungen 22 und 24 sind mit dem Flüssigkeitseinlaß 2o über eine Ausnehmung 35 verbunden. In dieser Stellung stehen die Leiturgen 23 und 25 über Ausnehmungen 37 und 38 in Verbindung mit ,den Flüsssgkeitsaws'lä:ssen 33 bzw. 34. Infolgedessen sind beide Kupplungen 9 und 16 gleichzeitig ausgerückt, z. B. wenn,die Lokomotive ;abgeschleppt werden soll.. Um in (diesem Fall in dem Druckflüssigkeitssystem einen hinreichenden Flüssigkeitsdruck aufrechtzuerhalten, treibt :die Welle 17 eine zusätzliche Schmierm;ittelpwmpe 39 (F.i:g. 1), die über eine Leitung 40 mit der Speiseleitung 2o der Pumpe 1.9 verbundlen ist. Auf diese Weise :ist die Sohmlerung :der verschiedenen Teile gesichert, die sich drehen, wenn die Lokomotive abgeschleppt w-iTd.
  • Einzelheiten Ader Bauart .der dargestellten beispielisweisen Ausführungsform :des Gegenstands der Erfindung können abgeändert werden. Es kann ein zusätzliches Reduktionsgetriebe zur Herabsetzung der Drehzahl der Antriebswelle vorgesehen werden. Wenn eine Kolbenmaschine mit Zwillingswelle verwendet wird, können die in Fig. i dargestellten Wellen 8 und 15 durch die Maschinenwellen gebildet werden. Die Ventilvorrichtung 21 zur Steuerung der beiden Kupplungen 9 und, 16 kann abgeändert oder durch gleichwertige - Vorrichtungen zur Erzielung .des gewünschten Zweckes ersetzt werden, d. h. eine der Kupplungen in Eingriff zu bringen ad-er beide Kupplungen auszurücken. Die Kupplungen können mechanisch oder elektrisch betätigt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Umkehrung -der Drehrichtung der Antriebswelle eines Fahrzeuges, insbesondere einerLokomotive, d:essenAntriebsvorrichtung zwei in entgegengesetzten Richtungen umlaufende Wellen aufweist, wobei jede :dliesier Wellen mit :der Antriebswelle, mittels .einer ausrückbaren Kupplung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, d:aß .die Antriebsvorrichtung eine Gasturbine (3) :enthält, die mit Gas von einem Druckgaserzeuger gespeist wird, welcher einen Krafterzeuger (i9) für die Betätiigungsvorrichtung (21) für die Kupplungen (9, 16) antreibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß der Krafterzeuger (i9) aus einer Pumpe, vorzugsweise aus einer Schmiermittelpumpe, besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, :daß die Kupplungen (9, 16) Reibungskupplungen sind.
  4. 4.. Vorrichtung nach :einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen. (9, 16) .durch eine gem@einsam-e Betätigungsvorrichtung (21) betätigt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, @daß die Betätigungsvorrichtung (21) aus :einer Ventilvorrichtung besteht, welche entweder (die beiden Kupplungen (9 und 16) abwechselnd betätigt oder die Zuleitung von Druckflüssigkeit zu beiden Kupplungen, zwecks gleichzeitigen Ausrückens dorselben :erlaubt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 562 7,43; franzäsiische Patentschrift Nr. 9o2 225.
DEA14802A 1949-12-31 1951-01-02 Vorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle eines Fahrzeuges, insbesondere einer durch eine Gasturbine angetriebenen Lokomotive Expired DE923794C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE923794X 1949-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923794C true DE923794C (de) 1955-02-21

Family

ID=20388335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14802A Expired DE923794C (de) 1949-12-31 1951-01-02 Vorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle eines Fahrzeuges, insbesondere einer durch eine Gasturbine angetriebenen Lokomotive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923794C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112606854A (zh) * 2021-01-07 2021-04-06 中车资阳机车有限公司 一种用于轨道车辆轮对上的气体控制气路结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562743C (de) * 1931-07-30 1932-10-28 Fried Krupp Akt Ges Wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
FR902225A (fr) * 1943-02-27 1945-08-22 Krupp Gmbh Locomotive à turbines à transmission de force mécanique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562743C (de) * 1931-07-30 1932-10-28 Fried Krupp Akt Ges Wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
FR902225A (fr) * 1943-02-27 1945-08-22 Krupp Gmbh Locomotive à turbines à transmission de force mécanique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112606854A (zh) * 2021-01-07 2021-04-06 中车资阳机车有限公司 一种用于轨道车辆轮对上的气体控制气路结构
CN112606854B (zh) * 2021-01-07 2024-04-16 中车资阳机车有限公司 一种用于轨道车辆轮对上的气体控制气路结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228294B4 (de) Antriebseinrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE1430702A1 (de) Fahrzeugrad-Antriebsvorrichtung
DE975488C (de) Stroemungsgetriebe fuer wechselnden Betrieb mit nach dem Drehzahlquotientenprinzip arbeitenden Schaltorganen
DE2804710A1 (de) Mehrgang-untersetzungsgetriebe
DE923794C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle eines Fahrzeuges, insbesondere einer durch eine Gasturbine angetriebenen Lokomotive
DE3128228A1 (de) Hohlwellenantrieb
DE880697C (de) Stellgetriebe fuer die verstellbaren Blaetter von Luftschrauben
DE2948681A1 (de) Getriebeanordnung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE888648C (de) Fliehkraft-Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen-Schaltgetriebe
DE837648C (de) Hydraulisch arbeitende Scheibenkupplung fuer Wellen von Kraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE674499C (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit nachgeschaltetem Wendegetriebe
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE896143C (de) Umlaufraedergetriebe
DE622214C (de) Umkehrgetriebe zum Antrieb von Winden
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE958891C (de) Vorschubantrieb fuer den Werkzeugschlitten einer mit einer Leitvorrichtung versehenen Gewindeschneiddrehbank od. dgl.
DE934923C (de) Waelzgetriebe mit stufenlos veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE851975C (de) Elektromotor mit angebautem Getriebe zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE2123330A1 (de) Antrieb für eine Presse
DE551382C (de) Mit Schieberaederblocks ausgeruesteter Geschwindigkeitswechselantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE388470C (de) Umsteuervorrichtung fuer Zahnradgetriebe fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE625228C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT148034B (de) Umlaufräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.