DE2320919C2 - Schnellwechsel-Spannvorrichtung für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägen - Google Patents

Schnellwechsel-Spannvorrichtung für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägen

Info

Publication number
DE2320919C2
DE2320919C2 DE2320919A DE2320919A DE2320919C2 DE 2320919 C2 DE2320919 C2 DE 2320919C2 DE 2320919 A DE2320919 A DE 2320919A DE 2320919 A DE2320919 A DE 2320919A DE 2320919 C2 DE2320919 C2 DE 2320919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tool
tool body
opening
clamping head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2320919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320919A1 (de
Inventor
Otto Katz
Heinrich 7240 Horb Tischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledermann and Co 7240 Horb De GmbH
Original Assignee
Ledermann and Co 7240 Horb De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledermann and Co 7240 Horb De GmbH filed Critical Ledermann and Co 7240 Horb De GmbH
Priority to DE2320919A priority Critical patent/DE2320919C2/de
Priority to SE7404286A priority patent/SE418703B/xx
Priority to AT271574A priority patent/AT329946B/de
Priority to US46264074 priority patent/US3889333A/en
Priority to ES425608A priority patent/ES425608A1/es
Priority to IT2184374A priority patent/IT1010045B/it
Priority to GB1805574A priority patent/GB1455393A/en
Priority to FR7414514A priority patent/FR2227075B3/fr
Publication of DE2320919A1 publication Critical patent/DE2320919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320919C2 publication Critical patent/DE2320919C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • B27B5/325Devices for securing circular saw blades to the saw spindle using fluid pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1902Gang
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1926Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1936Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1938Wedge clamp element
    • Y10T407/194Resilient clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1942Peripherally spaced tools
    • Y10T407/1944Sectional support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft

Description

3 4
axialer Richtung gegen Lösen einwandfrei gesichert entsprechend den F ig. 4 und 8,
Außerdem kann der Werkzeugkörper infolge der Form- F i g. 14 eine weitere erfindungsgemäße Schnellwech-
xhlußverbindung auch nicht entgegen Löserichtung sel-Spannvorrichtung für ein Schleifwerkzeug im Axi-
verschoben werden. Ein solches Verschieben kann nur alschnittund
dadurch erreicht werden, daß der Spannkopf zunächst 5 Fig. 15 die Spannvorrichtung nach Fig. 14 in Ansicht
über die Abhebevorrichtung vollständig aus der Form- gemäß Pfeil XV in F i g. 14.
schlußöffnung herausgehoben wird. Dann kann der Fig.l zeigt eine Schnellwechsel-Spannvornchtung Werkzeugkörper um seine Achse so weit verdreht wer- mit einem Werkzeugträger 1 für ein Werkzeug 13. der den. bis der Spannkopf oberhalb der Durchstecköffnung im wesentlichen aus einem ersten ringscheibenförmigen zu liegen kommt In dieser Lage kann dann der Werk- 10 Flansch Z einem Gehäuse 3 und einem zweiten, zylindnzeugkörper t'isin durch Abheben vom Werkzeugträger sehen Flansch 4 einer Nabe besteht Das Gehäuse 3 hat abgenommen und gegen einen anderen Werkzeugträ- gleichen Durchmesser wie der Flansch 2 und ist an desger einfach und schnell ausgetauscht werden. Schließ- sen rückwärtiger, vom Werkzeug 13 abgewandter Stirnlich wird durch die Fovmschlußverbindüng der Werk- sehe befestigt Mit dem zweiten Flansch 4, der einen zeugkörper auch in radialer Richtung gesichert Bei der 15 wesentlich kleineren Durchmesser als der erste Flansch erfindungsgemäßen Ausbildung kann der Werkzeug- 2 hat, ist der Werkzeugträger 1 an einer Maschinenspinkörper allein mit dem Spannkopf an der Gegenspann- del od. dgl. befestigt Der Flansch 4 weist an seinem vom fläche und axial, radial und in Umfangsrichtung gesi- Werkzeug 13 abgewandten vorderen Ende einen zylinchert werden. Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung drischen Zentrieransatz 5 auf, der in einen radial nach hat daher einen äußerst einfachen Aufbau mit wenig 20 außen ragenden ringscheibenförmigen Bund 6 über-Einzelteilen der eine einfache Handhabung und ein pro- geht Auf der vom Zentrieransatz 5 abgewandten Seite blemloses und schnelles Auswechseln des Werkzeug- des Bundes 6 ist ein zylindrischer Abschnitt 7 mit gleikörpers ermöglicht Hierzu sind im wesentlichen nur ehern Außendurchmesser wie der Zentrieransatz 5 vorzwei Arbeitsschritte erforderlich, nämlich das Abheben gesehen. Er ragt zur Zentrierung in die Bohrung 8 des der Spannköpfe aus den zugehörigen Formschlußöff- 25 Flansches 2, der mit gleichmäßig um die Werkzeugachse nungen mit Hilfe der Abhebevorrichtung und das an- 10 verteilten Schrauben 9 gegen die vordere Stirnfläche schließende Verdrehen des Werkzeugkörpers in die des Bundes 6 gespannt ist so daß der Flansch 2 mit Fluchtstellung zwischen den Spannköpfen und den zu- seiner vorderen Stirnfläche geringfügig hinter der vorgehörigen Durchstecköffnungen. deren Stirnfläche des Zentrieransatzes 5 liegt Das topf-
Entsprechend muß der Werkzeugkörper zur Befesti- 30 förmige Gehäuse 3 ist mit einer Bohrung 11 auf dem
gung nur axial mit seinen Durchstecköffnungen über die Zentrieransatz 7 des zweiten Flansches 4 ::entriert und
Spannköpfe der Spannelemente auf den Werkzeugträ- mit (nicht dargestellten) gleichmäßig um die Werkzeug-
ger aufgesetzt und dann noch in Umfangsrichtung bis achse 10 verteilten Senkschrauben gegen die rückwärti-
zur formschlüssigen Anlage der Spannköpfe in den zu- ge Stirnfläche des ersten Flansches 2 gespannt, so daß
gehörigen Formschlußöffnungen verdreht werden. In 35 ein nach außen nahezu vollständig geschlossenes Ge-
dieser Stellung wird der Werkzeugträger über die häuse gebildet ist.
Spannelemente fest gegen die Gegenspannfläche des Die vordere Stirnfläche des Flansches 2 bzw. des Werkzeugträgers gepreßt und in seiner Einbaulage ge- Werkzeugträgers 1 bildet eine plane Gegenspannfläche
sichert. , 12 für das Werkzeug 13, das beispielsweise einen ring-
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den 40 scheibenförmigen, ebenen blattartigen Werkzeugkör-
weiteren Ansprüchen. per 14 hat Er weist längs seines Randes Schneidzänne
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in 15 aus Hartmetall auf, die einen Zahnkranz bilden, des-
der Zeichnung annähernd maßstabsgerecht dargestell- sen Durchmesser nur geringfügig größer ist als der
ter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt Durchmesser des Werkzeugträgers 1. Das Werkzeug 13
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schnellwechsel- 45 eignet sich insbesondere für Zerspanerbesäum-Kreissä- Spannvorrichtung, teilweise im Axialschnitt geblätter zur Holzbearbeitung. Der Werkzeugkörper F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1 in Ansicht von 14 hat eine Bohrung, mit der er auf dem Zentrieransatz 5
rechts. zentriert ist. Die vorderen Stirnflächen des Werkzeug-
Fig.3 den Ausschnitt gemäß Fig.2 mit eier Spann- körpers 14 und des Zentrieransatzes 5 liegen in einer
vorrichtung in Lösestellung, 50 Ebene.
Fi g. 4 einen Teil einer zweiten Ausführungsform ei- Im ersten Flansch 2 sind mehrere, vorzugsweise vier
ner erfindungsgemäßen Schnellwechsel-Spannvorrich- zur Werkzeugachse 10 parallele und gleichmäßig um die
tung in Spannstellung und in einer Darstellung entspre- Werkzeugachse 10 verteilte und unmittelbar benach-
chend Fig. 1, bart zum Rand des Werkzeugträgers 1 liegende Sack-
F i g. 5 einen Teil der Spannvorrichtung nach F i g. 4 in 55 lochbohrungen 16 vorgesehen, deren Durchmesser et- Lösestellung, wa einem Sechstel des Außendurchmessers des Werk- F i g. 6 eine dritte Ausführungsform einer erfindungs- zeugträgers 1 entspricht. Die Sacklochbohrungen 16
gemäßen Schnellwechsel-Spannvorrichtung in einer sind nach hinten in Richtung auf das Gehäuse 3 offen, so
Darstellung entsprechend F i g. 1, daß ihre Bodenflächen 17 unmittelbar benachbart zur F i g. 7 einen Teil der Spannvorrichtung nach F i g. 6 in 60 Gegenspannfläche 12 liegen. In jeder Sacklochbohrung Ansicht von rechts, 16 ist ein bolzenartiges, zylindrisches Spannelement 18 F i g. 8 eine vierte Ausführungsform einer erfindungs- geführt, dessen Hauptabschnitt etwa einen halb so gro-
gemäßen Schnellwechsel-Spannvorrichtung im Axi- Ben Durchmesser wie die Sacklochbohrung 16 hat und
anschnitt, das an seinem rückwärtigen, von der Gegenspannfläche
F i g. 9 einen Teil der Ausführungsform nach F i g. 8 in 65 12 abgewandten Ende einen Bund 19 aufweist, der glei- Ansicht von rechts, tend in der Sacklochbohrung 16 geführt ist. Um kleine Fig. IO bis 13 zwei weitere erfindungsgemäße Abmessungen zu erreichen, sitzt auf dem Hauptab- Schnellwechsel-Spannvorrichtungen in Darstellungen schnitt jedes Spannelementes 18 ein Tellerfederpaket
2O1 das sich an der Bodenfläche 17 und der gegenüberliegenden Stirnseite des Bundes 19 abstützt, so daß es in Spannrichtung (Pfeil 21) federbelastet ist. Anstelle des Tellerfederpaketes 20 kann auch ein pneumatischer oder hydraulischer Druckmittelzylinder od. dgl. als Lastglied vorgesehen sein, so daß am Spannelement 18 eine hydrostatische Kraft angreift.
ledes Spannelement 18 weist eine zentrale, zur vorderen Stirnseite offene Gewindebohrung auf, in die ein als Schraubenbolzen ausgebildetes Halteglied 22 ge- ίο schraubt ist. jedes Halteglied hat einen im Durchmesser erweiterten, zylindrischen Schaftabschnitt, der an den Gewindeabschnitt anschließt. Der Schaftabschnitt ist gegenüber der vorderen Stirnfläche des Spannelementes !8 vorgespannt und ragt durch eine angepaßte stirnseitige Bohrung 23 des ersten Flansches 2, so daß das Spannelement 18 nach außen abgedichtet ist. Die Halte-' glieder 22 weisen an ihrem vom zugehörigen Spannelement 18 abgewandten Ende einen kegelstumpfförmigen, geschlitzten Spannkopf 24 auf, der im Bereich der Gegenspannfläche 12 liegt. Durch die Lösbarkeit der Halteteile 22 kann die Spannvorrichtung auf einfache Weise mit unterschiedlichen Werkzeugen versehen werden. Die Spannwirkung kann wesentlich verbessert werden, wenn für jedes Halteglied ein gesondertes Spannelement und/oder ein gesondertes Tellerfederpaket od. dgl. vorgesehen ist.
Jeder Spannkopf 24 bildet ein Formschlußglied, dem als Formschlußöffnung 25 im Werkzeugkörper 14 eine Ausnehmung zugeordnet ist. In Spannstellung liegen die vorderen Stirnflächen des Spannkopfes 24 und des Werkzeugkörpers 14 in einer Ebene. Die Formschlußverbindung 24, 25 liegt näher beim Arbeitsbereich des Werkzeuges 13 als bei der Werkzeugachse 10, vorzugsweise unmittelbar benachbart zum Werkzeugumfang, wodurch ein sehr sicherer Halt gewährleistet ist Die Schnellwechsel-Spannvorrichtung kann aber auch für solche Werkzeuge vorgesehen sein, die beispielsweise eine geradlinige oder andere Arbeitsbewegung oder eine hin- und hergehende Arbeitsbewegung haben.
Die Formschlußöffnung 25 geht gemäß den Fig.2 und 3 bajonettverschlußartig an einer Seite in eine Durchstecköffnung 26 über, deren Durchmesser größer ist als der größte Durchmesser des Spannkopfes 24 und die von der Werkzeugachse 10 gleichen radialen Abstand wie die Formschlußöffnung 25 aufweist. Die Durchstecköffnung 26 hat auf der der Formschlußöffnung 25 gegenüberliegenden Seite einen geschlossenen Rand, so daß das zugehörige Spannelement 18 im Querschnitt nicht geschwächt ist und die Formschlußöffnung 25 an jeder beliebigen Stelle vorgesehen werden kann.
Alle Formschlußöffnungen 25 liegen in bezug auf die Drehrichtung des Werkzeuges 13 auf der gleichen Seite der jeweils zugehörigen Durchstecköffnung 26, so daß durch Verdrehen des Werkzeuges 13 in Löserichtung (Pfeil 27) die Spannköpfe 24 aller Haltegiieder 22 aus der jeweils zugehörigen Formschlußöffnung 25 in die zugehörige Durchstecköffnung 26 gelangen, wonach das Werkzeug 13 axial vom Werkzeugträger 1 bzw. von der Gegenspannfläche i2 abgenommen werden kann. Die Lösebewegungsrichtung ist der Drehrichtung des Werkzeuges 13 entgegengerichtet, so daß beim Arbeiten mit dem Werkzeug das Drehmoment durch die Halteglieder 22 formschlüssig auf den Werkzeugkörper 14 übertragen wird, da die Spannköpfe 24 hierbei an den von den zugehörigen Durchstecköffnungen 26 abgewandten Rändern der Formschlußöffnungen 25 anliegen. Da die Spannköpfe 24 durch Bolzenköpfe gebildet sind, ist auch eine Zentrierung des Werkzeugkörpers 14 gegenüber dem Werkzeugträger 1 erreicht, so daß die Zentrierung am Zentrieransatz 5 ggf. entfallen kann. Dies wird bei einem gespannten Werkzeug 13 dadurch erreicht, daß die Spannköpfe 24 an den Formschlußöffnungen 25 anliegen, wobei sie unter der Kraft der Tellerfederpakete 20 mit ihrer inneren Stirnfläche gleichmäßig gegen die Gegenspannfläche 12 des Werkzeugträgers 1 gespannt sind. In dieser Spannstellung kann das Werkzeug 13 nicht in Lösebewegungsrichtung (Pfeil 27) gegenüber dem Werkzeugträger 1 verdreht werden; die Halteglieder 22 od. dgl. Halteglieder sind lediglich auf Zug beansprucht. Da die Spannkraft durch die Tellerfederpakete 20 erzeugt wird1, kann das Werkzeug 13 auch von weniger geübten Personen leicht ausgetauscht werden, weil die Tellerfederpakete eine gleichmäßige Spannung gewährleisten. Es können auch Formschlußverbindungen 24, 25 vorgesehen sein, die auf mehreren Teilkreisen, beispielsweise spiralig, angeordnet sind.
Um das Werkzeug 13 zum Lösen bzw. Befestigen gegenüber dem Werkzeugträger 1 zu verdrehen, ist eine Abhebevorrichtung 28 vorgesehen, die im wesentlichen innerhalb des Gehäuses 3 liegt. Die Abhebevorrichtung 28 weist eine in der Werkzeugachse 10 liegende Nokkenscheibe 29 auf, die auf dem Zentrieransatz 7 des zweiten Flansches 4 um die Werkzeugachse 10 drehbar gelagert ist Die Abhebevorrichtung 28 weist an ihrer den Spannelementen 18 zugewandten Stirnfläche eine der Zahl der Spannelemente entsprechende Zahl von Nocken 30 auf, die in Umfangsrichtung des Werkzeuges 13 schräg nach vorne ansteigen. Im Bereich jedes Spannelementes 18 liegt jeweils einer der Nocken 30, der von der Werkzeugachse 10 einen Abstand hat, der etwa gleich dem Abstand der Achsen der Spannelemente 18 von der Werkzeugachse 10 ist. An jedem Spannelement 18, das gegenüber dem Werkzeugträger 1 vorzugsweise durch einen in einen Schlitz ragenden Stift gegen Verdrehen gesichert ist, ist ein Kugellager 31 mit einem Stift 32 gelagert Die Achse des jeweiligen Kugellagers 31 schneidet die Werkzeugachse 10 rechtwinklig, während die zur Achse des Kugellagers rechtwinklige Mittelebene des Kugellagers in einer Axialebene des zugehörigen Spannelementes 18 liegt. Die Stifte 32 sind in Diametralbohrungen des zugehörigen Spannelementes 18 gepreßt. Die Diametralbohrungen ragen mit ihrer rückwärtigen Längshälfte in den zugehörigen Bund 19. Das Kugellager 31 steht über die rückwärtige Stirnfläche des zugehörigen Spannelementes 18 bzw. des Bundes 19 vor. Wenn die Nockenscheibe 29 um die Werkzeugachse 10 verdreht wird, laufen ihre Nocken 30 auf die Außenringe der Kugellager 31 auf, wonach die Spannelemente 18 durch die sich auf den Nocken 3ö abwälzenden Kugellager 31 entgegen der Kraft der Tellerfedern 20 entgegen Spannrichtung (Pfeil 21) verschoben und dadurch die Spannköpfe 24 von den Formschlußöffnungen 25 abgehoben werden. Die Nockenscheibe 29 stützt sich dabei mit ihrer von den Spannelementen 18 abgewandten Stirnseite an einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gleitscheibe 33 ab, die plan an der inneren Stirnfläche des Gehäuses 3 anliegt. Ferner ist an der Gleitscheibe 33 die Nockenscheibe 29 mit einer verhältnismäßig schmalen, durch einen vorstehenden Bund gebildeten Ringfläche abgestützt die etwa gleichen Abstand von der Werkzeugachse 10 wie die Nocken 30 hat In der Spannstellung gemäß F i g. i können die Bunde 19 der Spannelemente 18 bis in das Gehäuse 3 verschoben werden, weil dessen Innendurchmesser im Bereich seiner dem Flansch 2 zugewandten
7 8
Seite geringfügig größer ist als der doppelte Abstand zeugkörper 146 ist konkav ausgebildet und kreisförmig
der Achsen der Spannelemente 18 von der Werkzeug- um die Werkzeugachse 106 gekrümmt. Der Flansch 26
achse 10 zuzüglich des Durchmessers der Sacklochboh- weist eine entsprechend gekrümmte Ringschulter 40
rungen 16 bzw.der Bunde 19. auf, an der die Werkzeugsegmente 136 mit ihren Innen-
Die Nockenscheibe 29 weist an ihrer dem Flansch 2 5 flächen 39 anliegen, so daß eine einwandfreie Zentrie-
zugewandten Stirnseite einen vorstehenden, an der rung gewährleistet ist.
Stirnfläche verzahnten Zahnkranz 34 auf, der zwischen Bei der Ausführungsform nach den F i g. 8 und 9 ist einer die Sacklochbohrungen 16 aufweisenden äußeren der erste Flansch 2c einstückig mit dem zweiten Flansch Ringzone des Flansches 2 und dem ringscheibenförmi- 4c ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, wenn die Abhebegen Bund 6 eingreift, so daß er bis nahe an die vordere 10 vorrichtung durch einen Druckmittelzylinder gebildet Stirnseite des Bundes 6 reicht. In die Verzahnung 35 des ist, weil dann das die Zylinderlaufbahn bildende Gehäu-Zahnkranzes 34 greift ein Ritzel 36 ein, dessen Achse die se 3c in einfacher Weise montiert werden kann. Das Werkzeugachse 10 rechtwinklig schneidet und das bis Werkzeug 13c hat einen wesentlich größeren Außenetwa in halbe Länge des Flansches 2 ragt, in der es durchmesser als der Werkzeugträger Ic, so daß sich das vollständig versenkt angeordnet ist. Das Ritzel 36 weist 15 Werkzeug insbesondere für Aufteilanlagen eignet,
an seinem äußeren Ende eine vorzugsweise durch einen Die Ausführungsform nach den Fi g. 10 und !! unter Innenvierkant 37 gebildete Schlüsselöffnung od. dgl. auf. scheide: sich von der Ausführungsform nach den F i g. 8 y.'tnn das Ritzel 36 mit einem geeigneten Schlüssel ge- und 9 vor allem dadurch, daß die Formschlußöffnungen dreht wird, kann die Nockenscheibe 29 der Abhebevor- 25c/ für die Spannköpfe 24</ der Halteglieder 22c/ nicht richtung 28 gedreht werden, so daß alle Spannelemente 20 im Werkzeugkörper 14</, sondern in einem gesonderten, 18 gleichzeitig in Lösestellung bewegt werden. ringscheibenförmigen Haltekörper 41 vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist der Flansch 2 selbst auch als Werk- der an der von der Gegenspannfläche 12c/abgewandten zeug ausgebildet Er weist zwischen den Sacklochboh- Seite des Werkzeugkörpers 14c/ liegt und an seinem rungen 16 schräg zur Werkzeugachss 10 liegende Um- Außenumfang radial außerhalb der Formschljßöffnung fangsschlitze für Werkzeugeinsätze 38 (F i g. 1) auf, de- 23 25c/ eine axial vorstehende, ringförmige Spannfläche 42 ren größter Arbeitsdurchmesser geringfügig kleiner ist für die Anlage an der äußeren Stirnfläche des Werkais der Arbeitsdurchmesser des Werkzeuges 13. Die zeugkörpers 14c/aufweist. Jede Formschlußöffnung 25c/ Werkzeugeinsätze 38 dienen als Zerspaner und sind weist eine Durchstecköffnung 26c/auf, so daß nach Verdurch blattförmige, in den jeweiligen Schlitz eingesetzte schieben der Spannelemente 18c/ entgegen Spannrich-Werkzeugkörper mit Hartmetallzähnen gebildet, die 30 tung (Pfeil 2id) die Haltekörper 41 in Löserichtung vorzugsweise durch Spannkeile lösbar in den Schlitzen (Pfeil 2Td) verdreht und dann von den Haltegliedern 22d des Flansches 2 festgeklemmt sind. Sie liegen, quer zur abgenommen werden. Der Werkzeugkörper 14c/ weist Werkzeugachse 10 gesehen, zwischen der hinteren lediglich Durchgangsbohrungen für die Spannköpfe 24c/ Stirnfläche des Werkzeuges 13 und der hinteren Stirn- auf, wobei der Durchmesser dieser Durchgangsbohrunflächedes Flansches2(Fig. 1). 35 gen größer ist als der größte Durchmesser der Spann-
Die Ausführungsform gemäß den F i g. 4 und 5 unter- köpfe 24</, so drß nach dem Abheben des Haltekörpers scheidet sich von der Ausführungsform nach den F i g. 1 41 auch das Werkzeug 13c/leich in axialer Richtung vom bis 3 im wesentlichen nur dadurch, daß die Abhebevor- Werkzeugträger ic/abgenommen werden kann. Da die richtung 28a pneumatisch ausgebildet ist. Im Gehäuse Halteglieder 22c/nicht unmittelbar am Werkzeugkörper 3a sind eine innere und eine äußere, jeweils zylindrische 40 14c/angreifen, eignet sich diese Spannvorrichtung insbe-Laufbahn 33a für einen Ringkolben 29a vorgesehen, der sondere für Werkzeuge mit sehr dünnen bzw. schwagegen die rückwärtige Stirnfläche der Spannelemente chen Werkzeugkörpern. Der Zentrieransatz 5c/ des 18a auflaufen kann. Ein von den Spannelementen 18a Werkzeugträgers id ragt in die Bohrung des Haltekörabgewandter Zylinderraum 34a ist an einen Anschluß- pers 41, wodurch dieser auf dem Werkzeugträger zennippel 36a angeschlossen, der versenkt in der Mantelflä- 45 triert ist In die Bohrung des Werkzeugkörpers 14c/ ragt ehe des Gehäuses 3a angeordnet ist, an den eine (nicht eine dem Zentrieransatz 15c/ benachbarte Ringschulter, dargestellte) Druckleitung angeschlossen werden kann. die einen geringfügig größeren Durchmesser als der Wenn der Zylinderraum 34a über den Anschlußnippel Zentrieransatz Sd hat Der Haltekörper 41 dient zur 36a mit einem Druckmedium beaufschlagt ist, wird der Vereinfachung d;r Montage, da er allen Halteglicdcrn Ringkolben 29a gegen die Spannglieder 18a bewegt, so so gemeinsam zugeordnet ist. Die leicht lösbare Formdaß sie entgegen der Kraft der Tellerfederpakete 20a Schlußverbindung kann aber auch zwischen den Halte-(Fig.5) in Lösesieüung bewegi werden. Zur Bcäuf- gliedern und den Spaniiclcrncnien vorgesehen sein, so schlagung und Entleerung des Zylinderraumes 34a mit daß beim Werkzeugwechsel die Halteglieder von den Druckmittel können jeweils ein Anschlußnippel 36a Spannelementen gelöst werden und dann der Werkoder ein gemeinsamer Anschlußnippel vorgesehen sein. 55 zeugkörper abgenommen werden kann.
Bei den Ausführungsformen gemäß den F i g. 1 bis 5 Die Spannvorrichtung nach den F i g. 12 und 13 eignet weist das Werkzeug 13 einen einteiligen Werkzeugkör- sich auch zum Spannen mehrerer axial nebeneinander per 14 auf. während bei der Ausführungsform nach den liegender Werkzeuge 13e, die gleich oder unterschied-F i g. 6 und 7 einzelne, gleichmäßig über den Umfang lieh ausgebildet sein können und vorzugsweise durch des Werkzeuges verteilte Werkzeugsegmente 136 vor- 60 Distanzringe 43 auf gegenseitigen Abstand gehalten gesehen sind. Sie weisen jeweils mehrere Zähne 156 auf sind. Das innerste Werkzeug 13e liegt an der Gegen- und liegen in Umfangsrichtung des Werkzeuges mit ge- spannfläche 12e an, während am äußeren Werkzeug 13e ringem Abstand voneinander, so daß diese Ausbildung der Haltekörper 41 abgestützt ist, mit dem alle Werkbesonders für große Werkzeuge geeignet ist Für den zeuge 13e axial gegeneinander und gegen die Gegen-Werkzeugkörper 146 jedes Werkzeugsegmentes 136 65 spannfläche 12e gespannt sind. Für alle Werkzeuge 13e sind zwei in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander sind die gleichen entsprechend lang ausgebildeten Hailiegende Halteglieder 236 vorgesehen. Die der Werk- teglieder 22e vorgesehen, deren Spannköpfe 24c vorzeugachse 106 zugewandte Innenfläche 39 der Werk- zugsweise zylindrisch ausgebildet sind, so daß sie keine
Zentrierfunktion übernehmen, sondern die Werkzeuge ausschließlich durch den Zentrieransatz 5e gegenüber dem Werkzeugträger Ie zentrieren. Der Werkzeugkörper 14e sowie die Distanzglieder 43 weisen miteinander fluchtende Durchgangsbohrungen 44 für die Spannköpfe 24e auf, so daß die Werkzeuge und Distanzglieder nach dem Abnehmen des Haltekörpers 41 ungehindert in axiaier Richtung abgezogen werden können.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 14 und 15 ist das Spannelement 18/durch einen Abschnitt des Schaftes des Haltegliedes 22/ mit einem Gewindeabschnitt gebildet, der in den als Kolben 19/ ausgebildeten Bund geschraubt ist. Das Spannelement 18/ liegt koaxial zur Werkzeugachse 10. Der Kolben 19/ist in der als Zylinderlaufbahn 16/ ausgebildeten Bohrung verschiebbar is gelagert. Säe ist in dem einstückig mit dem zweiten Flansch 4/ausgebildeten Gehäuse 3/vorgesehen und an ihrer vorderen Stirnseite durch den ersten Flansch 2/ verschlossen, an dem sich das Blattfederpaket 20/ abstützt. In den rückwärtigen Zylinderraum 34/ mündet ein Anschlußnippel 36£ so daß das Spannelement 18/ mit dem Halteglied 22/ entgegen Spannrichtung (Pfeil 21 f) hydraulisch oder pneumatisch bewegt werden kann.
Auf dem Zentrieransatz 5/des Flansches 2/kann der Werkzeugkörper 14/ eines Schleifwerkzeuges 13/ zentriert werden, das vorzugsweise als Topfscheibe ausgebildet ist. Sie hat an ihrer äußeren Stirnseite eine Vertiefung, in der der Haltekörper 41/liegt. Der ringscheibenförmige, in der Werkzeugachse 10/liegende Haltekörper 41/weist eine als Senkbohrung ausgebildete Formschlußöffnung 25/ auf, die an einer Seite in die Durchstecköffnung 26/übergeht Sie ist randoffen ausgebildet und bildet mit der Formschlußöffnung 25/einen Schlitz, so daß die Lösebewegung (Pfeil 27f) des Haltekörpers 41/rechtwinklig zur Werkzeugachse 10/gerichtet ist, so daß das Formschlußglied sehr einfach eingesetzt und wieder herausgenommen werden kann.
Das Abheben bzw. Überführen der Spannglieder kann auch durch mehrere Kolben erfolgen. Werden mehrere Spannelemente verwendet, dann sind diese zweckmäßig auf einem Teilkreis um die Werkzeugachse angeordnet. Die Spannelemente können aber auch auf mehreren, unterschiedlich großen Teilkreisen um die Achse vorgesehen sein.
Die beschriebenen Schnellwechsel-Spannvorrichtungen eignen sich insbesondere für Werkzeuge zur spanlosen ooer spanabhebenden Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Metall und Gestein. Bei Verwendung mechanischer Federn ist auch bei Ausfall der Energieversorgung eine Aufrechterhaltung der Werkzeugspannung sichergestellt Die Spannvorrichtungen sind bei der Holzbearbeitung insbesondere für Anlagen zur Kantenbearbeitung, für Aufteilanlagen sowie für Werkzeugkombinationen geeignet Die Spannvorrichtungen eignen sich aber auch zum schnellen Wechseln von Schleifkörpern an Werkzeugschleifeinrichtungen. Ferner können die Spannvorrichtungen zum Spannen von Trennscheiben für die Gesteinsbearbeitung verwendet werden.
.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
65

Claims (13)

1 2 durch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (29) Patentansprüche: über ein Getriebe, das einen Betätigungsteil (35), z.B. eine Kegelverzahnung, aufweist, mit einem
1. Schnellwechsel-Spannvorrichtung für Rota- Schlüsselritzei (36) des Werkzeugträgers (1). insbetionswerkzeuge, insbesondere für Kreissägen, mit s sondere einer Flanschscheibe (2) des Werkzeugträeinem Werkzeugträger, der mindestens ein in Rieh- gers, antriebsverbunden ist
tung der Werkzeugachse federbelastetes Spannele- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ment aufweist, das mit einem den Werkzeugkörper 10, dadurch gekennzeichnet,-daß die Abhebevorrichgegen eine Gegenspannfläche des Werkzeugträgers tung (28) durch einen Ringkolbenzyiinder (29a) gedrückenden Spannkopf versehen ist, dem eine Abhe- io bildet ist bevorrichtung zum Abheben entgegen der axialen
Federspannung zugeordnet ist, und mit einer werk-
zeugseitigen Durchstecköffnung für das Spannelement, dadurch gekennzeichnet, daß der
Spannkopf (24) des Spannelementes (18) unter der 15 Die Erfindung betrifft eine Schnellwechsel-Spannvor-
Federspannung in eine zugeordnete Formschlußöff- richtung für Rotationswerkzeuge nach dem Oberbegriff
nung (25) einführbar und mit der Abhebevorrich- des Anspruches 1.
tung (28) aus derselben aushebbar ist und daß die Bei einer bekannten Spannvorrichtung dieser Gat-
Formschlußöffnung (25) mit der zugehörigen Durch- tung (FR-PS 14 21894) ist ein ringspheibenförmiges
Stecköffnung (26) in seitlich offener Verbindung 20 Halteteil mit einer a.cial vorstehenden Ringschulter für
steht. einen blattartigen Werkzeugkörper vorgesehen, der mit
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dem Innenrand einer zentralen öffnung an der Ringzeichnet, daß zwei oder mehrere in Umfangsrich- schulter anliegt. Zur Axialsicherung dos Werkzeugkörtung des Werkzeugkörpers (14) mit Abstand hinter- pers auf der Ringschulter ist ein Sprengring vorgesehen, einanderliegende Formschlußöffnungen (25) zur 25 der am Umfang der Ringschulter gehalten ist. Der Aufnahme jeweils eines Spannkopfes (24) vorgese- Werkzeugkörper ist durch die Ringschulter gegen Verhen sind. schieben in radialer Richtung gesichert und durch den
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Sprengring axial gegenüber dem Halteteil verspannt, gekennzeichnet, daß die Formschlußöffnungen (25) Das We/kzeug ist zusätzlich in Umfangsrichtung gegen näher beim Arbeitsbereich des Werkzeuges (13) als 30 Verschieben und Verdrehen gegenüber dem Werkzeugbei der Werkzeugachse liegen. träger und dem Halteteil durch Bolzen gesichert, die in
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, entsprechende öffnungen des Werkzeugkörpers eindadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußöffnun- greifen. Zur axialen Anpressung des Werkzeugkörpers gen (25) im Werkzeugkörper (24) vorgesehen sind. an die Gegenspannfläche des Werkzeugträgers und des
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 35 Halteteils liegt der Spannkopf des Spannelementes über dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußöffnun- ein Zwischenstück an der vom Werkzeugkörper abgegen (25c/, 25f) in einem dem Werkzeugkörper (i4d, wandten Außenseite des Halteieils an.
24f) zugeordneten Halteteil (41, 4If) vorgesehen Bei dieser bekannten Spannvorrichtung sind zur
sind. axialen und radialen Sicherung sowie zur Sicherung des
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 40 Werkzeugkörpers in seiner Umfangsrichtung jeweils dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der verschiedene Bauteile notwendig, so daß die Spannvor-Durchstecköffnung (26) mindestens gleich groß ist richtung aus einer Vielzahl von Teilen besteht und daher wie der größte Umfang des Spannkopfes (24). teuer und aufwendig herzustellen und zu montieren ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Darüber hinaus sind diese Bauteile beim Auswechseln zeichnet, daß der Halteteil (41) mit einer Zentrierfä- 45 des Werkzeugkörpers hinderlich, so daß dieser nur mit ehe an einem Zentrieransatz (5d) des Werkzeugträ- relativ großem Arbeits- und Zeitaufwand ausgewechgers (id)geführt ist. seit werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (24) ke- Spannvorrichtung der eingangs genannten Gattung so gelstumpfförmig ausgebildet ist. 50 auszubilden, daß der Werkzeugkörper mit dem Spann-
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, kopf verspannt und gleichzeitig in axialer Richtung und dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrich- quer zur Spannrichtung in seiner Einbaulage gegen Vertung (28) an der von der Gegenspannfläche (12) ab- schieben bzw. Verdrehen gesichert und einfach und gewandten Seite des Spannelementes (18) liegt. schnell ausgewechselt werden kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 55 Diese Aufgabe wird bei einer Spannvorrichtung gedadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrich- maß der Gattung erfindungsgemäß mit den kennzeichtung (28) allen vorhandenen Spannelementen (18) nenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, gemeinsam zugeordnet ist. Infolge des erfindungsgemäßen Formschlusses zwi-
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis sehen dem Spannkopf und der Formschlußöffnung wird 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrich- 60 erreicht, daß der Werkzeugkörper aus seiner durch den tung (28) eine Nockenscheibe (29), z. B. eine Stirn- Spannkopf festgelegten Einbaulage weder axial und ranockenscheibe. aufweist, in deren Bewegungsweg dial verschoben noch in Umfangsrichtung verdreht wer· das .Spannelement (18) liegt. den kann. Beispielsweise kann der Spannkopf kegel-
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge- stumpfförmig ausgebildet sein und mit seiner Mantelfläkenn/.eichnet, daß die Nockenscheibe (29) mit ihrer 65 ehe an der entsprechend ausgebildeten Wandung der von dem Spannelement (18) abgewandten Seite an Formschlußöffnung im Werkzeugkörper anliegen. Aufeiner Gleitscheibe (33) anliegt, grund dieser formschlüssigen Verbindung zwischen
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, da- dem Spannkopf und dem Werkzeugkörper ist dieser in
DE2320919A 1973-04-25 1973-04-25 Schnellwechsel-Spannvorrichtung für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägen Expired - Lifetime DE2320919C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320919A DE2320919C2 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Schnellwechsel-Spannvorrichtung für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägen
SE7404286A SE418703B (sv) 1973-04-25 1974-03-29 Spennanordning av snabbvexeltyp for roterande verktyg
AT271574A AT329946B (de) 1973-04-25 1974-04-02 Schnellwechsel-spannvorrichtung fur rotationswerkzeuge
US46264074 US3889333A (en) 1973-04-25 1974-04-22 Fast exchange clamping device for rotary tools
ES425608A ES425608A1 (es) 1973-04-25 1974-04-23 Dispositivo de sujecion de cambio rapido para utiles rota- torios.
IT2184374A IT1010045B (it) 1973-04-25 1974-04-24 Dispositivo di serraggio a cambio rapido per utensili rotanti
GB1805574A GB1455393A (en) 1973-04-25 1974-04-25 Clamping device for rotary tools
FR7414514A FR2227075B3 (de) 1973-04-25 1974-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320919A DE2320919C2 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Schnellwechsel-Spannvorrichtung für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2320919A1 DE2320919A1 (de) 1974-11-07
DE2320919C2 true DE2320919C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=5879179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320919A Expired - Lifetime DE2320919C2 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Schnellwechsel-Spannvorrichtung für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3889333A (de)
AT (1) AT329946B (de)
DE (1) DE2320919C2 (de)
ES (1) ES425608A1 (de)
FR (1) FR2227075B3 (de)
GB (1) GB1455393A (de)
IT (1) IT1010045B (de)
SE (1) SE418703B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543945A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Einspannvorrichtung fuer gerade schleifscheiben und verwendung derselben
EP0426097A2 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Ledermann GmbH Werkzeugträger für Rotationswerkzeuge, insbesondere Kreissägeblätter, Zerspaner usw.
DE4213816C1 (en) * 1992-04-27 1993-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Chuck for grinding wheel to machine spindle - has ball secured on wheel holder rotation axis, with spindle fitted with bush

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523746A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Metabowerke Kg Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
US5027517A (en) * 1986-12-24 1991-07-02 Gebruder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co. Kg Circular saw head
DE8708935U1 (de) * 1987-05-27 1987-10-22 Ledermann Gmbh + Co, 7240 Horb, De
DE3721470A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Eisele Maschf Chr Vorrichtung zum einspannen eines kreissaegeblattes
DE19513699C1 (de) * 1995-04-11 1996-04-25 Linck Masch Gatterlinck Werkzeugkopf für Profilzerspaner
ES2155334B1 (es) * 1998-06-01 2002-02-01 Com Ind Maquinaria Carton Ondu Sistema para la sujecion de troqueles rotativos en maquinas troqueladoras de material laminar.
US7013987B2 (en) * 2000-09-08 2006-03-21 Black & Decker Clutch assembly and clamp mechanism for rotary tool disc
US20040149101A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Solberg Gary I. Slitter knife system
US20060037447A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Groven Frederick S Multi-blade adaptor
US8870499B2 (en) * 2007-06-06 2014-10-28 No Screw Ltd. Cutting tool holder and a cutting insert therefor
ATE548157T1 (de) * 2007-06-06 2012-03-15 No Screw Ltd Befestigungsmechanismus
EP2045031A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Ledermann GmbH & Co. KG Schnellwechsel-Spannvorrichtung für ein Rotationswerkzeug
ITUD20070231A1 (it) * 2007-12-05 2009-06-06 Metal World S P A Dispositivo portautensili
DE102012007013A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schnittstelle zwischen Messer und Messeraufnahme

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519892A (en) * 1894-05-15 Clamp for circular saws
US646284A (en) * 1899-06-08 1900-03-27 James Hilton Metal-cutting saw.
US2051965A (en) * 1934-10-09 1936-08-25 John T Roth Coupling
GB432528A (en) * 1935-03-01 1935-07-29 John Lang & Sons Ltd Improvements in and relating to mounting arrangements for the chucks or the like of machine tools such as lathes and the like
US2968859A (en) * 1958-05-26 1961-01-24 Olofsson Corp Radially adjustable rotary cutter
US3185494A (en) * 1962-05-25 1965-05-25 Scully Anthony Corp Latch mechanism
FR1421894A (fr) * 1965-01-21 1965-12-17 Siemag Siegener Masch Bau Dispositif de serrage pour la fixation amovible de lames de scie circulaire sur leur arbre d'entraînement
DE1300776B (de) * 1965-06-29 1969-08-07 Forkardt Paul Kg Vorderend-Spannfutter
US3566506A (en) * 1968-01-24 1971-03-02 Adolf Wolf Cutter-equipped milling tool and device for adjusting and tensioning the cutters of milling tools
DE2206261A1 (de) * 1971-02-12 1972-08-24 Ahlstroem Oy Vorrichtung zum Befestigen (Einspannen) und Vorspannen von Kreissägeblättern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543945A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Einspannvorrichtung fuer gerade schleifscheiben und verwendung derselben
EP0426097A2 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Ledermann GmbH Werkzeugträger für Rotationswerkzeuge, insbesondere Kreissägeblätter, Zerspaner usw.
EP0426097A3 (en) * 1989-11-03 1991-09-11 Ledermann Gmbh Tool holder for rotating tools, in particular circular saw blades, chipping tools etc
DE4213816C1 (en) * 1992-04-27 1993-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Chuck for grinding wheel to machine spindle - has ball secured on wheel holder rotation axis, with spindle fitted with bush

Also Published As

Publication number Publication date
AT329946B (de) 1976-06-10
GB1455393A (en) 1976-11-10
ES425608A1 (es) 1976-06-16
DE2320919A1 (de) 1974-11-07
SE418703B (sv) 1981-06-22
FR2227075B3 (de) 1977-03-04
US3889333A (en) 1975-06-17
IT1010045B (it) 1977-01-10
FR2227075A1 (de) 1974-11-22
ATA271574A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320919C2 (de) Schnellwechsel-Spannvorrichtung für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägen
DE1650937A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2803925A1 (de) Aufloesewalze
EP2832478B1 (de) Verbindungssystem
DE1952265A1 (de) Stirnmesserkopf,insbesondere fuer Verzahnungsmaschine
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE19513992C2 (de) Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE2840129C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes auf einem Werkzeugmaschinentisch
EP1150039B1 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlusselemente
EP0247410A2 (de) Kupplung zur Verbindung von Werkzeugkopf und Werkzeughalter an Werkzeugmaschinen
DE3320693A1 (de) Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
DE10033894A1 (de) Demontagevorrichtung für ein selbsteinstellendes Lager
DE3511580C2 (de)
DE2621702C2 (de)
DE2532203C3 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
EP2050539A1 (de) Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad
EP0266447A1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
EP1442832B1 (de) Spanneinrichtung zur Befestigung eines Einzugsbolzens mit seitlicher Rollelementzuführung
DE2856037C2 (de)
DE102015014664B3 (de) Aufnahmevorrichtung für eine mittig gelagerte Gewindespindel mit einem diese umfassenden Bund im Grundkörper eines Zentrierspanners
CH687303A5 (de) Messerkopf.
DE3808091C2 (de) Revolverkopf für Drehmaschinen
DE2025254A1 (de) Werkzeughalter
DE1934485A1 (de) Wellenkupplung,insbesondere fuer Landmaschinen
DE573527C (de) Erdbohrer, bei welchem ein Rollenschneider auf seiner Spindel durch Verriegelungsorgane gehalten wird

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted