DE2511876B2 - Vorrichtung zum schleifen des gehaeuses eines drehkolbenmotors - Google Patents

Vorrichtung zum schleifen des gehaeuses eines drehkolbenmotors

Info

Publication number
DE2511876B2
DE2511876B2 DE19752511876 DE2511876A DE2511876B2 DE 2511876 B2 DE2511876 B2 DE 2511876B2 DE 19752511876 DE19752511876 DE 19752511876 DE 2511876 A DE2511876 A DE 2511876A DE 2511876 B2 DE2511876 B2 DE 2511876B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
housing
drive shaft
tool carrier
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511876A1 (de
Inventor
Hatsuo Kagoshima Uchikoba (Japan)
Original Assignee
Uchikoba, Sayoko, Kagoshima (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchikoba, Sayoko, Kagoshima (Japan) filed Critical Uchikoba, Sayoko, Kagoshima (Japan)
Publication of DE2511876A1 publication Critical patent/DE2511876A1/de
Publication of DE2511876B2 publication Critical patent/DE2511876B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/09Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding trochoidal surfaces, e.g. in rotor housings of Wankel engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/002Grinding heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S451/00Abrading
    • Y10S451/919Wankel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schleifen des Gehäuses eines Drehkolbenmotors der im Oberbegriff des Patentanspruchs bezeichneten Gattung.
Bei einer solchen Vorrichtung (DT-AS 12 24 586) wird der Werkzeugträger über eine Antriebswelle angetrieben und die als Honsteine ausgebildeten Schleifwerkzeuge sind radial nach außen gegen die Gehäusewand einstellbar. Die Honsteine führen dabei exakt die gleiche Bewegung wie der Werkzeugträger aus. Außerdem muß die ganze Vorrichtung in axialer Richtung eine oszillierende Bewegung ausführen können, so daß mit dieser Vorrichtung Gehäuse mit einer in einer die Hauptachse enthaltenden Ebene bogenförmig verlaufenden Innenkontur nicht geschliffen werden können.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß mit ihr auch eine bogenförmige Innenumfangsfläche eines Drehkolbenmotorgehäuses mit hoher Genauigkeit und in einfacher Weise geschliffen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs enthaltenen Merkmalen gelöst
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient also zum Schleifen eines Drehkolbenmotor-Gehäuses besonderer Art. bei der das Gehäuse quer zur Längsachse geteilt ist und jede Gehäusehälfte eine im Querschnitt annähernd U-förmige Innenwand bzw. Kolbenlauffläche besitzt, womit sich dieser Gehäusetyp erheblich von dem der üblichen Drehkolbenmotoren unterscheidet Die Zustellung übernimmt dabei im Gegensatz zur DT-AS 12 24 586, wo die Honsteine auf die erforderliche Schleiftiefe eingestellt werden, das Werkstück, indem die beiden Gehäusehälften entsprechend ihrem Schleifaufmaß zunächst auseinanderklaffen und im Verlauf des Schleifvorganges so weit in axialer Richtung aufeinander zu verschoben werden, bis sie mit ihren Stirnflächen aneinander anliegen, so daß sich dabei gleichzeitig auch ein stufenfreier Übergang zwischen ίο dereinenundderanderen Gehäusehälfte ergibt.
Zwar ist aus der US-PS 38 24 746 grundsätzlich an sich schon bekannt, Drehkolbenmotorengehäuse mittels rotierender Schleiischeiben, welche Bestandteil eines umlaufenden Werkzeugträgers sind, zu bearbeiten, doch handelt es sich dabei auch nur um das Schleifen von Gehäusen mit gerade verlaufenden Mantellinien und dementsprechend mit quer zur Gehäuseachse angeordnetenSchleifscheiben, so daß dieser Stand der Technik bei der vorliegenden Erfindung nicht weiter zu verwerten war.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben, es zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Vorderansicht der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtungund
Fig. 2 den vergrößert dargestellten Schnitt H-Il aus Fig. 1.
Die dargestellte Vorrichtung dient zum Schleifen der Wand des Gehäuseinnenraumes 31 eines Drehkolbenmotorgehäuses 30. Das Gehäuse 30 besteht aus zwei Hälften 32 und 33, die, wenn miteinander verbunden, zwischen sich den Gehäuseinnenraum 31 einschließen.
Die Innenwände 34 und 35 der Hälften 32 bzw. 33 bilden zusammen die Gleitfläche des kreisbogenförmig profilierten Randbereiches des Gehäuses 30.
Der drehbare Werkzeug- bzw. Schleifscheibemräger 1, der drei Ecken aufweist, ähnelt äußerlich dem Drehkolben eines Drehkolbenmotors. Im Schleifscheibenträger 1 ist an jeder seiner Ecken je eine kreisrunde Schleiischeibe 2 mittels eines Schraubbolzens B1 drehbar gelagert. Die Schleifscheiben 2 sollen die Innenwände 33 und 35 des Gehäuses 30 schleifen. Die Kanten 12 des Schleifscheibenträgers 1 sind mit Ausnahme der den Ecken benachbarten Teilbereiche kreisbogenförmig profiliert, wie in F i g. 2 gezeigt.
Der Schleifscheibenträger 1 ist in seinem Mittelbereich mit einer Bohrung 40 versehen; an sie schließt sich an der einen Seite eine erste erweiterte Bohrung 41 und an diese wiederum schließt sich eine zweite erweiterte Bohrung 42 an.
In die Bohrung 40 des Schleifscheibenträgers 1 ist ein erster Exzenter 6 eingepaßt, der, wie F i g. 2 zeigt, nahe dem Ende einer ersten Antriebswelle Di angeordnet ist. Diese erste Antriebswelle D\ versetzt den Schleifscheibenträger 1 im Gehäuseinnenraum 31 in Drehung längs einer vorbestimmten Bahn.
An die Bohrung 40 schließen sich an ihrer anderen Seite eine dritte und eine vierte erweiterte Bohrung 43 bzw. 44 an. In diese dritte erweiterte Bohrung 43 ist ein Ring 18 eingepaßt, in den, wie später noch beschrieben werden wird, ein zweiter Exzenter 7 hineinragt, der an das Ende der ersten Antriebswelle Di angeformt ist.
Eine zweite Antriebswelle Di, die die Schleifscheiben 2 in Drehung versetzen soll, ist mit einem Zahnrad Gi 6S und mit einem axialen Lagerzapfen iS versehen. Dieser ist an seinem Umfang mit einer Schmierölnut 16 versehen und ragt in eine axiale Bohrung 17 im Ende der ersten Antriebswelle A hinein. Infolge dieser Anord-
nung haben die erste Antriebswelle D\ und die zweite Antriebswelle D2 dieselbe Drehachse und können sich verschieden schnell drehen.
In die dritte erweiterte Bohrung 43 des Schleifscheibenträgers 1 ist der Ring 18 eingesetzt. Er ist an seinem Innenumfang mit einer Innenverzahnung G2 versehen, die mit dem Zahnrad G\ !-.iimmt, und trägt an seiner Außenfläche eine Kegelverzahnung G4, die mit Kegelverzahnungen bzw. -Ritzeln G5 kämmt, die an den inneren Enden von im folgenden näher zu beschreiben- ι ο den Zwischenwellen 28 angeordnet sind. Der genannte zweite Exzenter 7 ist in den Ring 18 eingepaßt.
Die Zwischenwellen 28 sind im Schleifscheibenträger 1 in Bohrungen 9 gelagert. Die äußeren Enden jeder Zwischei.weile 28 tragen ebenfalls Kegelverzahnungen bzw. sind als Kegelritzel G6 ausgebildet und kämmen mit je einem Kegelzahnrad G7, das an einer Seite jeder Schleifscheibe 2 angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird die Drehbewegung der zweiten Antriebswelle D2 über den Ring 18 und die Zwischenwellen 28 auf die Schleifscheiben 2 übertragen.
In den Zeichnungen sind mit der Bezugsziffer 8 ölnuten bezeichnet, die im Schleifscheibenträger 1 angeordnet und mit den Bohrungen 9, in denen die Zwischenwellen 28 gelagert sind, verbunden sind. Mit den Bezugsziffern 10,11 und 14 sind ölnuten bezeichnet, die in der ersten Antriebswelle D1 bzw. in der zweiten Antriebswelle D2 angeordnet sind.
Sollen nun die Innenwände 34 und 35 der Hälften 32 bzw. 33 des Gehäuses 30 geschliffen werden, wird zunächst eine Spannplatte 13 mittels Schraubbolzen B5 an der Gehäusehälfte 32 angebracht. Die Spannplatte 13, die von rechteckiger Form und größer als das Gehäuse 30 ist, enthält eine Mittel-Öffnung 20, in welche vier aus der Spannplatte 13 herausgearbeitete, einwärts- y, gerichtete Vorsprünge hineinragen, sowie Löcher 19, durch die die zur Befestigung der Spannplatte 13 am Gehäuse 30 dienenden Schraubbolzen B5 hineingesteckt werden.
Dann werden die Zwischenwellen 28 in die Bohrungen 9 des Schleifscheibenträgers 1 eingeschraubt, und die erste Antriebswelle Di wird in solche Lage zum Schleifscheibenträger ί gebracht, daß der erste Exzenter 6 in der Mittelbohrung 40 sitzt. Sodann wird ein Zahnrad 29, das eine Innenverzahnung Gg aufweist, in die erste erweiterte Bohrung 41 des Schleifscheibenträgers 1 eingesetzt und in dieser Lage durch Schraubbolzen Bz befestigt. Auf die erste Antriebswelle Di wird eine von den Vorsprüngen der Spannplatte 13 am Umlauten gehinderte Hohlachse 5, die einen Zahnkranz Gb aufweist, so geschoben, daß der Zahnkranz Gb mit der Innenverzahnung G9 des Zahnrades 29 kämmt, wie in Fig. 1 gezeigt. Die in der Mittelöffnung 20 der Spannplatte 13 vorhandenen Vorsprünge bilden ein Keilnabenprofil, das in entsprechende auf der Hohlachse 5 vorhandene Längsnuten 25 eingreift.
Um die nicht umlaufende Hohlachse 5 in ihrer richtigen Lage relativ zum Schleifscheibenträger 1 zu halten, ist in die zweite erweiterte Bohrung 42 ein Deckel 4 eingesetzt und darin mittels Schraubbolzen B2 befestigt, wie aus F i g. 2 ersichtlich.
So bewirkt eine Drehung der ersten Antriebswelle D,, daß der Schleifscheibenträger 1 sich im Gehäuseinnenraum 3{ längs einer Epitrochoide 22 dreht.
Sodann wird in die dritte erweiterte Bohrung 43 der Ring 18 geschoben und seine Kegelverzahnung G4 in Eingriff mit den Kegelritzeln G5 der Zwischenwellen 28 gebracht. Durch Einschieben des Lagerzapfens 15 der zweiten Antriebswelle D2 in die Bohrung 17 der ersten Antriebswelle D\ wird das Zahnrad Gi in Eingriff mit der Innenverzahnung G2 des Ringes 18 gebracht. Damit der Ring 8 und die zweite Antriebswelle D2 nicht außer Eingriff geraten können, wird in die vierte erweiterte Bohrung 44 ein Deckel 3 eingesetzt und darin durch Schraubbolzen B4 befestigt.
So wird die Drehbewegung der zweiten Antriebswelle D2 auf die Schleifscheibe 2 übertragen.
Während des Schleifvorgangs werden die beiden Gehäusehälften 32,33 durch die Spannplatte 13 mit den Schraubenbolzen B5 geführt und so lange aufeinander zu bewegt, bis ihre Stirnflächen 36 und 37 sich aneinander anlegen, womit der Schleifvorgang beendet ist.
Bei der hierin beschriebenen und gezeichneten Ausführungsform muß das Untersetzungsverhältnis des Zahnrades G» der nicht umlaufenden Hohlachse 5 zur Innenverzahnung G9 des am Schleifenscheibenträger 1 befestigten Zahnrades 29 auf 2 :3 und das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeit des Schleifscheibenträgers 1 zur Winkelgeschwindigkeit der ersten Antriebswelle D, auf 1 :3 eingestellt sein. Das Untersetzungsverhältnis des auf der zweiten Antriebswelle D2 angeordneten Zahnrades Gi zu der Innenverzahnung G2 ist hingegen frei wählbar bzw. hängt nur von der gewünschten Drehzahl der einzelnen Schleifscheiben 2 ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Schleifen des Gehäuses eines Drehkolbenmotors, das quer zu seiner Hauptachse geteilt ist und dessen Innenwand in einer die Hauptachse enthaltenden Querschnittsebene bogenförmig verläuft, mit einem gleichartig wie der Läufer des Drehkolbenmotors im Gehäuseinnenraum umlaufenden Werkzeugträger, an dessen Ecken je ein Schleifwerkzeug montiert ist und der über eine Antriebswelle mit einem Exzenter, auf dem der Werkzeugträger gelagert ist, sowie einem einen innenverzahnten Ring aufweisenden Stirnradgetriebe angetrieben ist, dessen außenverzahntes Rad sich in eine koaxial zur Antriebswelle verlaufenae Welle fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifwerkzeuge als rotierende Schleifscheiben (2) ausgebildet und senkrecht zur Drehebene des Werkzeugträgers (1) angeordnet sind, daß an der Antriebswelle (Dy) des Werkzeugträgers (1) neben dem Exzenter (6), auf dem der Werkzeugträger (1) gelagert ist, ein weiterer Exzenter (7) angeordnet ist, auf dem der innenverzahnte Ring (18) gelagert ist, daß die das außenverzahnte Rad (G\) tragende Welle (D2) drehantreibbar ist, daß der innenverzahnte Ring (18) an seinem Außenumfang eine Kegelverzahnung (Ga) trägt und daß in dem Werkzeugträger (1) entsprechend der Anzahl der Schleifscheiben (2) radial angeordnete Zwischenwellen (28) gelagert sind, deren innere Enden eine mit der Kegelverzahnung (Ga) kämmende Verzahnung (Gs) aufweisen und deren äußere Enden über Kegelradgetriebe (G6, Gi) mit den Schleifscheiben (2) verbunden sind.
DE19752511876 1974-12-20 1975-03-18 Vorrichtung zum schleifen des gehaeuses eines drehkolbenmotors Withdrawn DE2511876B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14652374A JPS5311113B2 (de) 1974-12-20 1974-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511876A1 DE2511876A1 (de) 1976-07-01
DE2511876B2 true DE2511876B2 (de) 1977-10-13

Family

ID=15409565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511876 Withdrawn DE2511876B2 (de) 1974-12-20 1975-03-18 Vorrichtung zum schleifen des gehaeuses eines drehkolbenmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3955325A (de)
JP (1) JPS5311113B2 (de)
AU (1) AU475366B2 (de)
DE (1) DE2511876B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466785A (en) * 1982-11-18 1984-08-21 Ingersoll-Rand Company Clearance-controlling means comprising abradable layer and abrasive layer
CN102806524B (zh) * 2012-08-01 2014-08-13 濮阳贝英数控机械设备有限公司 轴承套圈内表面机外预调装置及工作方法
DE102018005332A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Bernd Süss Rotationskolbenmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224586B (de) * 1960-12-02 1966-09-08 Daimler Benz Ag Einrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Mantelflaechen von Koerpern mit trochoiden-foermigem Querschnitt
US3548548A (en) * 1969-02-19 1970-12-22 Gerhard R Held Honing tool and power drive therefor
JPS5226345B2 (de) * 1972-10-05 1977-07-13
US3851422A (en) * 1972-12-27 1974-12-03 Toyo Kogyo Co Honing machine for finishing trochoidal bore of rotor housing of rotary engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511876A1 (de) 1976-07-01
AU475366B2 (en) 1976-08-19
JPS5172812A (de) 1976-06-24
JPS5311113B2 (de) 1978-04-19
US3955325A (en) 1976-05-11
AU8672275A (en) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551250A1 (de) Werkzeugmaschine und fraeswerkzeug zum bearbeiten der zapfen einer kurbelwelle nach dem wirbelverfahren
EP0352526B1 (de) Differential
EP0563766B1 (de) Werkzeugspindel, insbesondere Bohrspindel
DE1231055B (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
EP0214624A2 (de) Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
DE1918962A1 (de) Fraesmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstuecke,z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnraedern
DE2511876B2 (de) Vorrichtung zum schleifen des gehaeuses eines drehkolbenmotors
DE2721164B2 (de) Topfschleifscheibe zum Schleifen von spiral- bzw. bogenverzahnten Kegelrädern
DE3411647C2 (de)
DE2222568C3 (de) Führungsgetriebe für eine Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE1625006B1 (de) Stirnradgetriebe mit Spielausgleich bei Wellen mit veraenderlichem Abstand
DE102016010092B3 (de) Drehtisch
DE19833241C2 (de) Schleifspindeleinheit mit magnetischem Antrieb
EP0183737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform
DE686819C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken
DE852029C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit gekruemmten Zaehnen
DE1203576B (de) Vorrichtung zum Wirbeln von Zahnluecken oder Nuten an zylindrischen Koerpern, die unter einem Winkel von 45 bis 90íÒ zur Zylinderachse verlaufen
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE1164784B (de) Aus zwei miteinander kaemmenden, um parallele Achsen umlaufenden Zahnraedern bestchendes Getriebe und Verfahren zur spanabhebenden Fertigung eines Zahnrades oder eines Zahnradpaares dieses Getriebes
DE1502740A1 (de) Drehende Schneidevorrichtung fuer metallurgische Walzprodukte
CH263721A (de) Einrichtung zum Schneiden von Kegelrädern mit gekrümmten Zähnen nach dem Abwälz- und kontinuierlichen Teilverfahren.
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
DE1078410B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung des aussenverzahnten Innenrades eines ineinandergreifenden Zahnradpaares mit dem Zahnprofil einer Hypozykloide
DE1402915B1 (de) Vorschubantriebseinheit fuer eine Bohrmaschine
DE1477249C3 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere zum Feinbohren und Schleifen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee