DE3029389C2 - Borat-Leuchtstoff - Google Patents

Borat-Leuchtstoff

Info

Publication number
DE3029389C2
DE3029389C2 DE3029389A DE3029389A DE3029389C2 DE 3029389 C2 DE3029389 C2 DE 3029389C2 DE 3029389 A DE3029389 A DE 3029389A DE 3029389 A DE3029389 A DE 3029389A DE 3029389 C2 DE3029389 C2 DE 3029389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
cerium
group
rays
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3029389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029389A1 (de
Inventor
Shigeo Fujino
Takashi Ebina Kanagawa Hase
Masato Odawara Kanagawa Hayashi
Toshio Hiratsuka Kanagawa Jinnai
Akio Kanagawa Toshinai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kasei Optonix Ltd
Original Assignee
Kasei Optonix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9931679A external-priority patent/JPS5940176B2/ja
Priority claimed from JP11925679A external-priority patent/JPS5940177B2/ja
Application filed by Kasei Optonix Ltd filed Critical Kasei Optonix Ltd
Publication of DE3029389A1 publication Critical patent/DE3029389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029389C2 publication Critical patent/DE3029389C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/778Borates

Description

0<iS2,0, 0<Z><0,3, 0<c<0,3, 0<rf<0,6, 0<e<0,6, 0<jr<0,6, 0^yS0,35 und 0<z<0,01.
2. Borat-Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a, b, t;x,y und ζ Zahlen bedeuten, die den jeweiligen Bedingungen genügen:
0,07<fl<l,5, OSftS0,2, 0<f<0,2, 0S^S0,4, 0Sj;<0,2 und 0<zS0,005.
3. Borat-Leuchtstoff nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß d und e Zahlen bedeuten, die den jeweiligen Bedingungen genügen:
0,005 < d < 0,3 und Ο,ν.001 < e < 0,3.
35
4. Borat-Leuchtstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß c 0 ist.
5. Borat-Leuchtstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßj>0 ist und daß das dreiwertige Metall Aluminium, Scandium, Gallium, Yttrium, Indium, Lap'Jian, Lutetium, Gadolinium und/oder Thallium ist.
6. Borat-Leuchtstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß χ 0 ist
und daß Mlv Silizium ist.
7. Borat-Leuchtstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß b 0 ist und daß Mv Phosphor ist.
8. Borat-Leuchtstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zwei-4ί wertige Metall Magnesium, Beryllium, Zink und/oder Cadmium ist.
Die Erfindung betrifft einen mit Cer und Terbium aktivierten Borat-Leuchtstoff.
Ein solcher Leuchtstoff emittiert blaues bis grünes Licht einer hohen Leuchtdichte bzw. Helligkeit.
Es sind bereits ein durch Cer aktivierter Magnesiumaluminat-LeuchtstofTiCeMgAluO^, vgl. die japanische Patentpublikation 22 836/1977), ein durch Cer und Terbium aktivierter Magnesiumaluminat-Leuchtstoff [(Ce, Tb)MgAIi|O|q, vgl. die vorstehende japanische Patentpublikation 22 836/1977], ein durch Cer aktivierter Yttriumsilicat-Leuchtstoff (Y2SiO5: Ce, vgl. die japanische Patentpublikation 37 914/1973), ein durch Cer und Terbium aktivierter Yttriumsilicat-Leuchtstoff (Y2SiOs: Ce, Tb, vgl. die japanische Offenlegungsschrift 1 27 384/ 1978), ein durch Cer aktivierter Calciumphosphat-Leuchtstoff [Ca3Ce(PO4)S, vgl. die japanische Offenlegungsschrift 57 480/1979], ein durch Cer und Terbium aktivierter Calciumphosphat-Leuchtstoff [Ca3(Ce, Tb)(PO4Jj, vgl. die vorstehende japanische Offenlegungsschrift 57 480/1979], ein durch Cer und Terbium aktivierter Boroxid-Leuchtstoff [(Ce, Tb)2O3 · 3 B2O3, vgl. die japanische Offenlegungsschrift 33 986/1978] und ein mit Cer aktivierter Magnesiumborat-Leuchtstoffaus der US-PS 30 14 877 bekannt. Ferner ist als ein durch Cer und Terbium aktivierter Leuchtstoff, in dem das Wirtsmaterial B2O3 enthält, ein (Ce, Tb)2O3 · 3 B2O3 Leuchtstoffbekannt (vgl. diejupanische Offenlegungsschrift 33 986/1978). Im allgemeinen emittieren diese durch Cer oder Cer und Terbium aktivierten Oxid-Leuchtstoffe blaues bis grünes Licht.
Der nur durch Cer aktivierte Leuchtstoff weist eine durch Cer hervorgerufene Blaulicht-Emission auf. Bei den sowohl durch Cer als auch durch Terbium aktivierten Leuchtstoffen nimmt mit zunehmender Menge des Terbiums gegenüber dem Cer die von Cer zu Terbium transmittierte Energie zu, und deshalb steigt die durch Terbium hervorgerufene Grünlicht-Emission allmählich an. Wenn die Menge des Terbiums, bezogen auf die Menge des Cers, größer wird als ein bestimmter Wert, dann weist der Leuchtstoff eine Grünlicht-Emission auf.
Die vorstehenden Leuchtstoffe emittieren bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahien, Röntgenstrahlen oder Vakuum-Ultraviolettstrahlen, blaues bis grünes Licht einer beträchtlich hohen Leuchtdichte. Deshalb eignen sich diese Leuchtstoffe für verschiedene Anwendungszwecke, beispielsweise tür Leuchtstoffröhren (Fluoreszenzlampen), Kathodenstrahlröhren, Röntgenstrahlbildkonverterund Plasmaanzeigeeinrichtungen, und einige von ihnen werden in der Praxis verwendet. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß die Leuchtdichte dieser Leuchtstoffe vom Standpunkt der praktischen Verwendung derselben aus betrachtet so hoch wie möglich sein sollte. Daher ist es erwünscht, einen Leuchtstoff zu entwickeln, der Licht einer höheren Leuchtdichte emittiert als die vorstehenden bekannten durch Cer oder Cer und Terbium aktivierten Oxid-Leuchtstoffe.
Weiterhin beschreibt die JP-OS 52-65 186 einen Leuchtstoff der Formel
Li2O -2Β2Ο3-χΧ>Ύ
worin
X aus wenigstens einer Verbindung der Gruppe Na2O, K2O, CaO, MgO und Al2O3 gewählt wird; Y aus wenigstens einer Verbindung der Gruppe MnO, PbO1Tl2O3, SnO2, Ce2O5, Pr2O3, Sm2O3, Gd2O3, Tb2O3,
Dy2O3, Ho2O3, Er2O3 und Tm2O3 gewählt wird; und
χ und y Zahlen sind, die den Bedingungen 0,01 < χ < 0,5 und 0,0001 <y < 0,01 genügen.
Diese lithiumdiborathaltigen Leuchtstoff sind thermolumineszierende Leuchtstoffe, die durch Abschrecken hergestellt werden, wodurch ein besonderer Defekt des Kristallgitters hervorgerufen wird. Aus der japanischen Patentpublikation 3 915/1974 ist ebenfalls ein thermolumineszierender Leuchtstoff der Formel
MgO · OrB2O3 :ßA
bekannt, worin
A Terbium und/oder Dysprosium und α und β Zahlen, die den jeweiligen Bedingungen 0,2 S a S 5,0 und
10'5 äß S 0,05 genügen, bedeuten.
Dieser Leuchtstoff besitzt bemerkenswerte Thermolumineszenz-Eigenschaften, die in der Thermolumineszenz-Dosimetrie ausgenutzt werden können, und er emittiert bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen nur Licht mit einer sehr geringen Leuchtdichte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung äst es, einen durch Cer und Terbium aktivierten Leuchtstoff zur Verfügung zu stellen, der blaues bis grünes Licht einer höheren Leuchtdichte emittiert als die bekannten Leuchtstoffe.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen mit Cer aktivierten Boratleuchtstoff, der Magnesium enthalten kann, gelöst, welcher gekennzeichnet ist durch die allgemeine Formel I
a (M1,1-.,, M^2)O ■ b M2 VOS · cM20 · (B1-,...., M{", Μΐ?2)2Ο3:dCe, eTb (I)
worin bedeuten:
M" mindestens ein zweiwertiges Metall, ausgewählt aus der Gruppe Magnesium, Beryllium, Zink, Cadmium, Calcium, Strontium und Barium.
Mlv mindestens ein vierwertiges Element, ausgewählt aus der Gruppe Silizium, Titan, Germanium, Zirkonium, Zinn, Thorium und Blei.
Mv mindestens ein fünfwertiges Element, ausgewählt aus der Gruppe Phosphor, Vanadin, Niob, Antimon, Tantal und Arsen.
M1 mindestens ein Alkalimetall, ausgewählt aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium.
M1" mindestens ein dreiwertiges Metall, ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Scandium, Gallium, Yttrium, Indium, Lanthan, Lutetium, Gadolinium, Wismut und Thallium.
Mvl mindestens ein sechswertiges Metall, ausgewählt aus der Gruppe Molybdän, Tellur und Wolfram und a, b, c, d, e, x, y und ζ Zahlen, die den jeweiligen Bedingungen genügen:
0<aS2,0, 0S6S0,3, 0<cS0,3, 0<rfS0,6, 0<?S0,6, 0SxSd,6, OSj>SO,35 und OSzSO1Ol.
Der erfindungsgemäße Leuchtstoff emittiert bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrrhlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen blaues bis grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Insbesondere emittiert der erfindungsgemäße Leuchtstoff blaues bis grünes Licht einer höheren Leuchtdichte als die bekannten, durch Cer oder durch Cer und Terbium aktivierten Leuchtstoffe bei Anregung durch ultraviolette Strahlen oder Vakuum-UV-Strahlen.
Vorzugsweise sollten die Zahlen für a, b, c, d, e, x, y und r jeweils den folgenden Bedingungen genügen:
0<eS2,0, 0</>S0,3, OScSOA 0<dS0,6, 0SeS0,6, OSxSO1O, 0<yS0,35 und OSzSO1Ol.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 und 2 sind Diagramme, welche die Emissionsspektren der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe 0,86 MgO · B2O3 : 0,11 Ce, 0,06 Tb und 0,33 MgO · 0,05 Li2O · B2O, : 0,11 Ce, 0,06 Tb durstellen.
Der erfindungsgemäße Leuchtstoff wird nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt. Dabei s werden die folgenden Ausgangsmaterialien verwendet:
i) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Boroxid (B2O3) und Borverbindungen, die bei hoher Temperatur leicht in B2O; überführbar sind, wie Borsäure (HiBO3), Metaborsäure (HBO2) oder Ammoniumborat [(NHj)iBO3];
ii) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der
a) ersten Untergruppe, bestehend aus Magnesiumoxid (MgO), Berylliumoxid (BeO), Zinkoxid (ZnO), Cadmiumoxid (CdO), Calciumoxid (CaO), Strontiumoxid (SrO) und Bariumoxid (BaO), und
b) der zweiten Untergruppe, bestehend aus Magnesiumverbindungen, Berylliumverbindungen, Zinkverbindungen. Cadmiumverbindungen, Calciumverbindungen, Strontiumverbindungen und Bariumverbindungen, die bei einer hohen Temperatur leicht in die vorstehenden Oxide überführbar sind, wie Nitrat, Carbonat, Sulfat, Hydroxid oder Halogenid,
iii) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe
a) der ersten Untergruppe, bestehend aus Siliciumdioxid (SiOj), Titandioxid (TiO2), Germaniumdioxid (GeOi), Zirkoniumdioxid (ZrO2), Zinndioxid (SnO2), Thoriumdioxid (ThO2) und Bleidioxid (PbO2). und
b) der zweiten Untergruppe, bestehend aus Siliciumverbindungen, Titanverbindungen, Germaniumverbindungen. Zirkoniumverbindungen, Zinnverbindungen, Thoriumverbindungen und Bleiverbindungen, die bei hoher Temperatur leicht in die vorstehenden Oxide überführbar sind, wie Nitrat, Sulfat, Hydroxid oder Halogenid
iv) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe
a) der ersten Untergruppe, bestehend aus Phosphorpentoxid (P2Os), Vanadinpentoxiii (V2Os), Niobpentoxid (Nb2O5), Antimonpentoxid (Sb2O5), Tantalpentoxid (Ta2Oj) und Arsenpentoxid (As2O5), und
b) der zweiten Untergruppe, bestehend aus Phosphorverbindungen, Vanadinverbindungen, Niobverbindungen, Antimonverbindungen, Tantalverbindungen und Arsenverbindungen, die bei hoher Temperatur leicht in die vorstehenden Oxide Überführbai sind,
v) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe
a) der ersten Untergruppe, bestehend aus Lithiumoxid (Li2O), Natriumoxid (Na2O), Kaliumoxid (K2O), Rubidiumoxid (Rb2O) und Cäsiumoxid (Cs2O), und
b) der zweiten Untergruppe, bestehend aus Lithiumverbindungen, Natriumverbindungen, Kaliumverbindungen, Rubidiumverbindungen und Cäsiumverbindungen, die bei hoher Temperatur leicht in die vorstehenden Oxide überführbar sind, wie Nitrat, Carbonat, Sulfat, Hydroxid oder Halogenid,
vj) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe
a) der ersten Untergruppe, bestehend aus Aluminiumoxid (Al2O3), Scandiumoxid (Sc2O3), Galliumoxid (Ga2O3), Yttriumoxid (Y2O3), Indiumoxid (In2O3), Lanthanoxid (La2O3), Lutetiumoxid (Lu2O3), Gadoliniumoxid (Gd2O3), Wismutoxid (Bi2O3) und Thailiumoxid (Tl2O3), und
b) der zveiten Untergruppe, bestehend aus Aluminiumverbindungen, Scandiumverbindungen, Galliumverbindungen, Yttriumverbindungen, Indiumverbindungen, Lanthanverbindungen, Lutetiumverbindungen, Gadoliniumverbindungen, Wismutverbindungen und Thalliumverbindungen, die bei hoher Temperatur leicht in die vorstehenden Oxide überführbar sind, wie Nitrat, Carbonat, Sulfat, Hydroxid oder Halogenid,
viii mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe
a) der ersten Untergruppe, bestehend aus Molybdäntrioxid (MoO3), Tellurtrioxid (TeO3) und Wolframtrioxid (WO3), und
b) der zweiten Untergruppe, bestehend aus Molybdänverbindungen, Tellurverbindungen und Wolframverbindungen, die bei hoher Temperatur leicht in die vorstehenden Oxide überführbar sind,
viii) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Cerdioxid (CeO2) und Cerverbindungen, die bei hoher Temperatur leicht in das Oxid überführbar sind, wie Nitrat, Carbonat, Sulfat oder Halogenid, und ix) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Terbiumperoxid (Tb4O7) und Terbiumverbindungen, die bei hoher Temperatur leicht in das Oxid überführbar sind, wie Nitrat, Carbonat, Sulfat oder Halogenid.
Die vorstehenden Ausgangsmaterialien (i) bis (ix) werden in einem solchen Verhältnis ausgewogen und gemischt, daß eine stöchiometrische Ausgangsmaterialmischung der allgemeinen Formel I erhalten wird.
Die Ausgangsmaterialien können beispielsweise unter Verwendung einer Kugelmühle, eines Mühlenmischurs oder eines Mörsers mechanisch miteinander gemischt werden (Trockenverfahren) oder sie können in pastenförmigem Zustand miteinander gemischt werden unter Verwendung eines flüssigen Mediums, wie Wasscr oder einer Säure (Naßverfahren). Bei der Herstellung des Leuchtstoffes wird der Ausgangsmaterialmischung hii,<:ig ein Flußmittel zugesetzt, um die Eigenschaften des erhaltenen Leuchtstoffes, wie die Emissions-Leuchtdichte, die Größe, die Größenverteilung oder die Form der Phosphorteilchen, zu verbessern. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Leuchtstoffes kann die Leuchtdichte des von dem Leuchtstoffemittierten Lichtes verbessert werden durch Zugabe einer geeigneten Menge Flußmittel zu der Ausgangsmaterialmischung. Als Flußmittel können beispielsweise Ammoniumchlorid (NH4CI), Ammoniumfluorid (NH4F), Ammoniumhydrogenfluorid (NH4HF2), Ammoniumbromid (NH4Br), Ammoniumjodid (NH+J), Ammoniumcarbonat 1(NH4)JCO!] oder Ammoniumnitrat (NH4NOj) verwendet werden. Selbstverständlich wird dann, wenn b = 0, c- = 0, χ = 0, ν = 0 oder r = 0, das Ausgangsmaterial (iv), (v), (iii), (vi) oder (vii) jeweils nicht verwendet wird.
Danach wird die Ausgangsmaterialmischung in einen wärmebeständigen Behälter, wie einen Aluminiumoxid-Schmelztiegel oder einen Quarz-Schmelztiegel, eingeführt und in einem Elektroofen gebrannt. Das Brennen wird einmal oder mehrere Male an der Luft, in einer inerten Atmosphäre, wie z. B. einer Argongasatmostiiiäre oder einer Siicksioffgssatrnosphärc, oder in einer reduzierenden Atmosphäre, wie einer Slickstnfigasatmosphäre, die eine geringe Menge Wasserstoffgas enthält, oder in einer Kohlenstoffgasatmosphäre (Kohlenstoffdampfatmosphäre) durchgeführt. Die Brenntemperatur liegt innerhalb des Bereiches von 800 bis 11000C. In der Brennstufe wird mindestens die Schlußbrennung (im Falle einer einzigen Brennung das Brennen selbst) vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre oder in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt, um die Valenz der Aktivatoren Cer und Terbium mit Sicherheit dreiwertig zu machen. Obgleich die Brenndauer beispielsweise von der Menge der in den wärmebeständigen Behälter eingeführten Ausgangsmaterialmischung oder der angewendeten Brenntemperatur abhängt, liegt sie im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 6 Stunden, vorzugsweise von 1 bis 5 Stunden.
Vor dem Brennen wird die in den wärmebeständigen Behälter eingeführte Ausgangsmaterialmischung vorzugsweise vorgebrannt, um die Ausgangsmaterialien in Oxide umzuwandeln und die Reaktionsfähigkeit der Ausgangsmaterialien während des Brennens zu verbessern. Das Vorbrennen wird im allgemeinen einmal oder mehrere Male an der Luft bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 400 bis etwa 8000C durchgeführt. Die Vorbrenndauer liegt im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 6 Stunden. Nach dem Brennen wird das erhaltene gebrannte Produkt Verfahren unterworfen, die allgemein bei der Herstellung eines Leuchtstoffes angewendet werden, wie einem Pulverisieren, Waschen, Trocknen oder Sieben, zur Herstellung des erfindungsgemäßen Leuchtstoffes.
Nach dem vorstehend genannten Verfahren kann der erfindungsgemäße, durch Cer und Terbium aktivierte Rnrat-LeuchtstofT erhalten werden.
Die durch Terbium hervorgerufene Grünlichtemission wird allmählich erhöht, wenn der Wert für e zunimmt. Im allgemeinen emittiert der Leuchtstoff dann, wenn e nicht weniger als etwa 10~4 beträgt, grünes Licht, obgleich die Farbe des emittierten Lichtes auch von der Cermenge (Wert d) abhängt.
Die Farbe des von dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff emittierten Lichtes ändert sich nicht wesentlich, wenn sich die Art von M1, M", M1", Mlv. Mv oder MVI oder der Wert für a, b, c, x, y oder ζ ändert. Die Emissionsspektren des erfindungsgemäßen 0,86 MgO · B2O3:0,11 Ce, 0,06 Tb-Leuchtstoffes und des erfindungsgemäßen 0,33 MgO · 0,05 Li2O · B2O3:0,11 Ce,- 0,06 Tb-Leuchtstoffes sind in den F i g. 1 und 2 jeweils dargestellt. Wie aus einem Vergleich zwischen den F i g. 1 und 2 hervorgeht, weisen diese Leuchtstoffe nahezu das gleiche Emissionsspektrum auf, weil sie durch die gleiche Menge Cer und Terbium aktiviert sind.
In der folgenden Tabelle I ist die Leuchtdichte der Emission des durch Cer und Terbium aktivierten erfindungsgemäßen Borat-Leuchtstoffes (Nr. 2 bis 46) bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm im Vergleich zu derjenigen des durch Cer und Terbium aktivierten Boroxid-Leuchtstoffes (Nr. 1), wie er in der japanischen Offenlegungsschrift 33 986/1978 beschrieben ist, angegeben. In der Tabelle I ist die Leuchtdichte der Emission als Relativwert, bezogen auf diejenige des bekannten (Ce, Tb)2O3 · 3 B:O3-Leuchtstoffes, die auf den Wert 100 festgesetzt wurde, angegeben.
Tabelle I
55
Nr. Formel des Leuchtstoffes Relative Emissions-
Leuchtdichte
1 (Ce0-65, Tb0J5J2O3 ■ 3 B2O3 100
2 0,33 MgO - B2O3 : 0,11 Ce, 0,06 Tb 191
3 0,86 MgO - B2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 188
4 0,71 BeO ■ B2O3 :0,11 Ce, 0,17 Tb 185
5 0,5 ZnO · B2O3 : 0,06 Ce, 0,06 Tb 163
6 0,64 MgO ■ B2O3 : 0,06 Ce, 0,29 Tb 130
Fortsetzung
Nr. Formel des Leuchtstoffes Relative Emissions-
Lcuciitdichtc
7 0,29 (Mg0J, Zn0.;))O · B2O3 : 0,11 Ce, 0,06 Tb 187
8 0,33 MgO · B2O3 · 0,05 Li2O : 0,11 Ce, 0,06 Tb 213
9 0,33 MgO · B2O3 · 0,05 Na2O : 0,11 Ce, 0,06 Tb 210
10 0,33 MgO · B2O3 · 0,05 K2O : 0,11 Ce, 0,06 Tb 208
11 0,33 MgO · B2O3 · 0,05 Rb2O : 0,11 Ce, 0,06 Tb 203
12 0,33 MgO · B2O3 · 0,05 Cs2O : 0,11 Ce, 0,06 Tb 201
13 0,86 MgO · (B09, AI111J2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 211
14 0,86 MgO ■ (B09, Sco.,)203 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 192
15 0,86 MgO · (B0-9, Gao.,)203 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 212
16 0,86MgO · (B09, Y0.i)2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 196
17 0,86 MgO · (B09, In0I)2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 188
18 0,86 MgO · (B09, La0-I)2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 201
19 0,86 MgO · (B09, Lu0J)2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 195
20 0,86 MgO · (B0-9, Gdn,,)2Oj : 0,11 Ce, 0,17 Tb 202
21 0,86 MgO ■ (B0-9, Tl0-I)3O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 211
22 0,86 MgO · (B0-95, Bi0-05)2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 106
23 0,86 MgO · 0,02 Li2O · (B0-9, Al0J)2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 215
24 0,71 Be0-8, Si0-1)O · B2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 192
25 0,71 Be0-9, Ti005)O · B2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 117
26 0,71 Be0-9, Ge0-05)O · B2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 128
27 0,71 Be09, Zr0-05)O ■ B2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 151
28 0,71 Be0-9, Sn0-05)O · B2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 102
29 0,71 Be0-9, Th0-05)O ■ B2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 105
30 0,71 Be0-9, Pb0-05)O · B2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 109
31 0,71 (Be0-9, Si0-05)O · 0,02 Na2O · (B0-95, Ga0-05J2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb 203
32 0,5ZnO 0,1 P2O5 · B2O3 : 0,06 Ce, 0,06 Tb 172
33 0,5 ZnO · 0,01 V2O5 · B2O3 : 0,06 Ce, 0,06 Tb 101
34 0,5 ZnO · 0,01 Nb2O5 · B2O3 : 0,06 Ce, 0,06 Tb 124
35 0,5 ZnO · 0,01 Sb2O5 · B2O3 : 0,06 Ce, 0,06 Tb 107
36 0,5 ZnO · 0,01 Ta2O5 · B2O3 : 0,06 Ce, 0,06 Tb 135
37 0,5 ZnO ■ 0,01 As2O5 · B2O, : 0,06 Ce, 0,06 Tb 111
38 0,5 (Zn0-9, Si0-05)O - 0,05 P2O5 - 0,02 K2O · (B0-95, Tl0-0S)2O3 : 0,06 Ce, 0,06 Tb 184
39 0,64 MgO · (B0-996, Moo-O02)203 : 0,06 Ce, 0,29 Tb 105
40 0,64 MgO ■ (B0-996, Te0-002)2O3 : 0,06 Ce, 0,29 Tb 102
41 0,64 MgO · (B0-996, W0002J2O3 : 0,06 Ce, 0,29 Tb 101
42 0,29 (Mg0-7, Zn0-3)O · 0,05 Na2O · (B0-9, Y0-, )2O., : 0,11 Ce, 0,06 Tb 196
43 0,29 (Mg0-8, Cd0-2)O · 0,01 Rb2O · (B0-9, Gd0-,):O3 : 0,11 Ce, 0,06 Tb 194
44 0,29 (Mg0-9, Ba01)O · 0,01 Cs2O · (B0-1, La0J)2O3 : 0,11 Ce, 0,06 Tb 191
45 0,29 (Mg09, Ca0J)O - 0,01 K2O ·.TB0-9, Lu0l)2O, : 0,11 Ce, 0,06 Tb 181
46 0,29 (Mgo,9, Sr01)O ■ 0,01 Li2O · (B0-9, ScojJjOj : 0,11 Ce, 0,06 Tb 180
Wie aus der Tabelle I hervorgeht, emittiert der erfindungsgemäße Leuchtstoff Licht in einer höheren Leuchtdichte als der bekannte (Ce, Tb)2Oi · 3 B^j-Lcuchtstofi". Unter den erfindungsgemäßen Leuchtstoffen emittieren der M2O enthaltende Leuchtstoff (Nr. 8 bis 12), der Mj11Oj enthaltende Leuchtstoff, worin M1" mindestens eines der vorstehenden, von Wismut verschiedenen dreiwertigen Metalle bedeutet (Nr. 13 bis 21), der SiO2 enthaltende Leuchtstoff (Nr. 24) und der P2O5 enthaltende Leuchtstoff (Nr. 32) Licht einer höheren Leuchtdichte als die Leuchtstoffe, welche die vorstehenden jeweiligen Bestandteile nicht enthalten (Nr. 2,3,4 bzw. 5). Insbesondere emittiert der M2O und M2 11Oj enthaltende Leuchtstoff, worin M1" mindestens eines der vorstehenden, von Wismut verschiedenen dreiwertigen Metalle bedeutet (z. B. Nr. 23), Licht einer bemerkenswert hohen Leuchtdichte. Vom Standpunkt der Leuchtdichte der Emission aus betrachtet sollte M" vorzugsweise mindestens ein zweiwertiges Metall aus der Gruppe Magnesium, Beryllium, Zink und Cadmium sein. Außerdem lü kann durch weiteres Aktivieren des erfindungsgemäßen Leuchtstoffes durch eine geeignete Menge eines Aktivators, wie Praseodym (Pr), Neodym (Nd), Samarium (Sm), Europium (Eu), Dysprosium (Dy), Holmium (Ho), Erbium (Er), Ytterbium (Yb) oder Thulium (Tm), ein Leuchtstoff erhalten werden, der Licht einer hohen Leuchtdichte emittiert.
Da der erfindungsgemäße Leuchtstoff bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen, Vakuum-UV-Strahlen od. dgl. blaues bis grünes Licht einer hohen Leuchtdichte emittiert, kann der Leuchtstoff in einer Fluoreszenzlampe (Leuchtstoffröhre), in einer Kathodenstrahlröhre, in einem Röntgenstrahlenbildkonverter oder in einer Piasmaanzeigeeinrichiung verwenden werden. Wie in dei Tabelle ! angegeben, emittiert der erfindungsgemäße Leuchtstoff bei Anregung durch ultraviolette Strahlen Licht einer höheren Leuchtdiente als die bekannten, durch Cer oder durch Cer und Terbium aktivierten Oxid-Leuchtstoffe. Außerdem emittiert der erfindungsgemaße Leuchtstoff auch bei Anregung durch Vakuum-UV-Strahlen Licht einer höheren Leuchtdichte als der bekannte, durch Cer oder durch Cer und Terbium aktivierte Oxid-Leuchtstoff. So weisen beispielsweise der erfindungsgemaße 0,86 MgO · B2Oj :0,l 1 Ce, 0,06 Tb-Leuchtstoff und der erfindungsgemaße 0,33 MgO · 0,05 Li2O · B2Oj: 0,11 Ce, 0,06 Tb-Leuchtstoff eine Emissions-Leuchtdichte auf, die mehr als 2Ümal bzw. mehr als 22mal so hoch ist wie diejenige des bekannten (Ce0 65, Tb0 Js)2O3 · 3 B2O5-LeuchtstofTes.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Magnesiumnitrat Mg(NOj)2 · 6H2O 32,2 g
Magnesiumchlorid MgCl2 · 6H2O 5,1 g
Boroxid B2O3 12,2 g
Cernitrat Ce(NOj)3 - 6 H2O 8,4 g
Terbiumperoxid Tb4O? 2,0 g
Ammoniumchlorid NH4Cl 5,3 g
Das Terbiumperoxid wurde in Salpetersäure gelöst zur Herstellung einer Lösung, und die anderen Ausgangsmaterialien und das Flußmittel wurden zu der Lösung zugegeben und gründlich dami. gemischt zur Herstellung einer pastenförmigen Mischung. Dann wurde die pastenförmige Mischung getrocknet, pulverisiert, in einen Aluminiumoxid-Schmelztiegel eingeführt und in einem Elektroofen vorgebrannt. Das Vorbrennen wurde bei einer Temperatur von 500üC 2 Stunden lang an der Luft durchgeführt. Nach dem Vorbrennen wurde das erhaltene gebrannte Produkt pulverisiert, in den Aluminiumoxid-Schmelztiegel eingeführt und einem zweiter Vorbrennen in dem Elektroofen unterworfen. Das zweite Vorbrennen wurde unter den gleichen Bedingungen wie das erste Vorbrennen durchgeführt. Nach dem zweiten Vorbrennen wurde das erhaltene gebrannte Produkt pulverisiert, in den Aluminiumoxid-Schmelztiegel eingeführt und in dem Elektroofen gebrannt. Das Brennen wurde bei einer Temperatur von 10500C 2 Stunden lang in einer Kohlenstoffdampf (Kohlenstoffgas)-Atmosphäre durchgeführt. Nach dem Brennen wurde das gebrannte Produkt pulverisiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und gesiebt. Auf diese Weise erhielt man einen 0,86 MgO · B2O3 : 0,11 Ce, 0,06 Tb-Leuchtstoff.
Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Das Emissionsspektrum des Leuchtstoffes ist in F i g. 1 dargestellt. Die Leuchtdichte der Emission des Leuchtstoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 um etwa l,9mal so hoch wie diejenige des in derjapanischen Offenlegungsschrift 33 986/1978 beschriebenen (Ce0-6S, Tb0.j5)2Oj · 3 BjOs-Leuchtstoffes.
Magnesiumnitrat Mg(NO3^ · 6 H2O
Boroxid B2O3
Cernitrat Ce(NO3J3 · 6 H2O
Terbiumperoxid Tb4Oj 5,6 g
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein 0,33 MgO · B2O3 : 0,11 Ce, 0,17 Tb-Leuchtstoff hergestellt.
Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Die Leuchtdichte der Emission des Leuchtstoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm etwa l,9mal so hoch wie diejenige des bekannten (Ce065, Tb0 35)2O3 ■ 3 BiOs-Leuchtstoffes.
Beispiel 2 g
14,8 g
12,2 g
8,4 g
5,6
30 29 3&9 g
Beispiel 3 g
3,1 g
12,2 g
5,6 g
8,4
5,3
Berylliumoxid BeO Boroxid B2O3 5 Terbiumperoxid TD4O7
Cemitrat CeCNO3)3 · 6H2O Ammoniumchlorid NH4Cl
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien und des Flußmittels wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein 0,71 BeO B2O3 :0,11 Ce, 0,17 Tb-Leuchtstoff hergestellt, wobei diesmal jedoch das Brennen bei einer Temperatur von 9500C durchgeführt wurde.
Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Die Leuchtdichte der Emission des Leuchtstoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm etwa l,5mal so hoch wie diejenige des bekannten (Ce065, Tb0^)2O3 · 3B2O3-LeUChIStOfTeS.
Beispiel 4 Zinknitrat Zn(NO3J2 - 6H2O 26,0 g Boroxid B2O3 12,2 g Cemitrat Ce(NOj)3 · ό H2O 4,6 g Terbiumperoxid Tb4Ov 2,0 g
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein 0,65 ZnO ■ S2O3:0,06 Ce, 0,06 Tb-Leuchtstoff hergestellt, wobei diesmal das Brennen bei einer Temperatur von 9000C durchgeführt wurde.
Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Die Leuchtdichte der Emission des Leuchtstoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm etwa 1,6mal so hoch wie diejenige des bekannten (Ce065, Tb0Js)2O3 · 3 BjOrLeuchistofTes.
Beispiel 5 Magnesiumnitrat Mg(NOO2 · 6 H2O 23,9 g Magnesiumfluorid MgF2 1,2 g Boroxid B2O3 12,2 g Cernitrat Ce(NO3)3 · 6 H2O 4,6 g Terbiumperoxid Tb4O7 6,5 g Ammoniumfluorid NH4F 3,7 g
40
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien und des Flußmittels wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein 0,64 MgO · B2O3 : 0,06 Ce, 0,29 Tb-Leuchtstoff hergestellt.
Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Die Leuchtdichte der Emission des Leuchtstoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm etwa l,3mal so hoch wie diejenige des bekannten (Ce065, Tb0Js)2O3 · 3 B2O3-Leuchtstoffes.
50
55
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 ein 0,29 (MgOo7, Zn0J)O · B2O3 : 0,11 Ce, 0,06 Tb-Leuchtstoff hergestellt.
Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Die Leuchtdichte der Emission des Leucht-Stoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm etwa l,9mal so hoch wie diejenige des bekannttn (Ce065, TbIU5)2O · 3 B^-Leuchtstoffes.
Beispiel 6
Magnesiumnitrat Mg(NO3)2 · 6H2O 9,1g
Zinknitrat Zn(NO3)2 · 6H2O 4,5 g
Boroxid B2O3 12,2 g
Cernitrat Ce(NOi)3 · 6H2O 8,4 g
Terbiumperoxid Tb4O7 2,0 g
Beispiel 7
Magnesiumnitrat Mg(NOi)2 ■ 6 H2O 14,8 g
Boroxid B2O3 12,2 g
Lithiumnitrat LiNO3 1,2 g
Cernitrat Ce(NO3)3 · 6 H2O 8,4 g
Terbiumperoxid Tb4O7 2,0 g
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein 0,33 MgO · 0,05 Li2O ■ B2O3 : 0,11 Ce, 0,06 Tb-Leuchtstoff hergestellt
Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Das Emissionsspektrum des Leuchtstoffes ist in F i g. 2 dargestellt Die Leuchtdichte der Emission des Leuchtstoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm etwa 2,lmal so hoch wie diejenige des bekannten (Ce0 65, Tb0-3S)2O3 - 3 B2O3-Leuchtstoffes.
Beispiel 8
Magnesiumnitrat Mg(NO3)2 · 6H2O 32,2 g
Magnesiumchlorid MgCl2 ■ 6H2O 5,1 g
BoroxidB2O3 11,0g
Aluminiumnitrat A1(NO3)3 · 9H2O 13,1 g
Cemitrat Ce(NO3)3 -6H2O 8,4 g
Terbiumperoxid Tb4Og 5,6 g
Ammoniumchlorid NH4Cl 5,3 g
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien und des Flußmittels wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein 0,86 MgO · (B0.9, AlojfcOj : 0,11 Ce, 0,17 Tb-Leuchtstoff hergestellt.
Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kalhodenstrahien, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Die Leuchtdichte der Emission des Leuchtstoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm etwa 2,1 mal so hoch wie diejenige des bekannten (Ce065, Tb03S)2O3 · 3 B2O3-Leuchtstoffes.
30
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien und des Flußmittels wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel lein 0,71 (Be091Si01)O · B2Oj : 0,11 Ce, 0,17 Tb-Leuchtstoff hergestellt, wobei diesmal jedoch das Brennen bei einer Temperatur von 9500C durchgeführt wurde.
Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Die Leuchtdichte der Emission des Leuchtstoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm etwa l,9mal so hoch wie diejenige des bekannten (Ce0115, Tb035)2O3 · 3 BjOrLeuchtstoffes.
Zinknitrat Zn(NOj)2 · 6H2O 26,0 g
Boroxid B2O3
Orthophosphorsäure H3PO4 Cernitrat Ce(NO3J3 · 6H2O Terbiumperoxid Tb4O?
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien vurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein 0,5 ZnO ■ 0,1 P2O5 · B2O3:0,06 Ce, 0,06 Tb-Leuchtstoff hergestellt, wobei dir smai das Brennen bei einer Temperatur von 900°C durchgeführt wurde.
Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Die Leuchtdichte der Emission des Leucht- 55 | stoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm etwa l,7ma! so hoch wie diejenige des bekannten (Ce065, Tb03S)2O3 · 3B2O3-Leuchtstoffes.
piel 11
Ml
Beispiel 9
Berylliumoxid BeO 2,5 g
Boroxid B2O3 12,2 g
Siliciumdioxid SiO2 0,8 g
Terbiumperoxid Tb4Ov 5,6 g
Cernitrat Ce(NO3)3 · 6 H2O 8,4 g
Ammoniumchlorid NH4Cl 5,3 g
Beispiel 10 g
26,0 g
12,2
3,4 g
4,6 g
2,0
Beispiel 11
Magnesiumnitrat Mg(NOi)2 · 6H2O 23,9 g
Magnesiumfluorid MgF2 1,2 g
Boroxid B2O-, 12,1 g
Molybdäntrioxid MoO3 0,1 g
Cernitrat Ce(NO.,)., · 6H2O 4.6 g
Terbiumperoxid Tb4O? 9,5 g
Ammoniumfluorid NH4F 3,7 g
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien und des Flußmittels wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein 0,64 MgO · (B0996, Mooi002)203 : 0,06 Ce, 0,29 Tb-Leuchtstoff hergestellt
Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-UV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Die Leuchtdichte der Emission des Leuchtstoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm etwa l,lmal so hoch wie diejenige des bekannten (Ce065, Tb0^)2O3 · 3 B2O3-LeUChIStOfTeS.
Beispiel 12
Magnesiumnitrat Mg(NO3)2 · 6 H2O 9,1g
Zinknitrat Zn(NO3)2 - 6 H2O 4,5 g
Boroxid B2O3 11,Og
Natriumfluorid NaF 0,7 g
Yttriumoxid Y2O3 4,0 g
Cernitrat Ce(NO3)3 · 6H2O 8,4 g
Terbiumperoxid TD4O7 2,0 g
Unter Verwendung der vorstehenden Ausgangsmaterialien wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein 0,29 (Mgo.7, Zn0-3)O · 0,05 Na2O · (B0-9, Y0.,)2O3 : 0,11 Ce, 0,06 Tb-Leuchtstoff hergestellt. 20 Der Leuchtstoff emittierte bei Anregung durch ultraviolette Strahlen, Kathodenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Vakuum-CJV-Strahlen grünes Licht einer hohen Leuchtdichte. Die Leuchtdichte der Emission des Leuc htstoffes war bei Anregung durch ultraviolette Strahlen von 253,7 nm etwa doppelt so hoch wie diejenige des bekannten (Ce06S, Tb0-35)2O3 · 3 B2O3-Leuchtstoffes.
25 Hierzi· 2 Blatt Zeichnungen
IO

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mit Cer aktivierter Boratleuchtstoff, der Magnesium enthalten kann, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel I
a (MlL1, M^2)O · b MiO5c M2O ■ (B1.,.-,, M|", M^)2O3:d Ce, eTb (I)
worin bedeuten:
ίο M" mindestens ein zweiwertiges Metall, ausgewählt aus der Gruppe Magnesium, Beryllium, Zink, Cadmium, Calcium, Strontium und Barium.
Mlv mindestens ein vierwertiges Element, ausgewählt aus der Gruppe Silizium, Titan, Germanium, Zirkonium, Zinn, Thorium und Blei.
Mv mindestens ein fünfwertiges Element, ausgewähl: aus der Gruppe Phosphor, Vanadin, Niob, Antimon, Tantal und Arsen.
M1 mindestens ein Alkalimetall, ausgewählt aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und
Cäsium.
M1" mindestens ein dreiwertiges Metall, ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Scandium, Gallium, Yttrium, Indium, Lanthan, Lutetium, Gadolinium, Wismut und Thallium.
MV1 mindestens ein sechswertiges Metall, ausgewählt aus der Gnappe Molybdän, Tellur und Wolfram und a, b, c, d, e, x,y und ζ Zahlen, die den jeweiligen Bedingungen genügen:
DE3029389A 1979-08-03 1980-08-01 Borat-Leuchtstoff Expired DE3029389C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9931679A JPS5940176B2 (ja) 1979-08-03 1979-08-03 螢光体
JP11925679A JPS5940177B2 (ja) 1979-09-19 1979-09-19 硼酸塩螢光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029389A1 DE3029389A1 (de) 1981-02-19
DE3029389C2 true DE3029389C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=26440453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029389A Expired DE3029389C2 (de) 1979-08-03 1980-08-01 Borat-Leuchtstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4810416A (de)
DE (1) DE3029389C2 (de)
GB (1) GB2058117B (de)
NL (1) NL188855C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7375459B2 (en) 2003-11-13 2008-05-20 Nec Corporation Vacuum ultraviolet excited green phosphor material and light-emitting device using the same

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920378A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Mitsubishi Electric Corp 螢光体およびこの螢光体を使用した低圧水銀蒸気放電灯
JPH02113087A (ja) * 1988-09-07 1990-04-25 Philips Gloeilampenfab:Nv 発光テルビウム活性化硼酸塩
WO1994029403A1 (en) * 1993-01-13 1994-12-22 Mickellsun Pty. Ltd. Luminescent material
DE19806213B4 (de) * 1998-02-16 2005-12-01 Tews, Walter, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.habil. Kompakte Energiesparlampe
US6165385A (en) * 1999-01-12 2000-12-26 Council Of Scientific And Industrial Research Blue emitting Ce3+ Activated borate phosphors used in fluorescent lamps and TV tubes and a process for synthesizing the same
JP2004134216A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Hitachi Displays Ltd 陰極線管
US7122128B2 (en) * 2004-04-29 2006-10-17 General Electric Company Phosphors containing borate of terbium, alkaline-earth, and Group-3 metals, and light sources incorporating the same
US8318044B2 (en) 2004-06-10 2012-11-27 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device
KR100665298B1 (ko) * 2004-06-10 2007-01-04 서울반도체 주식회사 발광장치
KR100665299B1 (ko) 2004-06-10 2007-01-04 서울반도체 주식회사 발광물질
US20080277624A1 (en) * 2005-10-28 2008-11-13 Beladakere Nagendra N Photoluminescent Material
WO2007048200A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Visionglow Ip Pty Ltd Long after-glow photoluminescent material
CN100366704C (zh) * 2006-03-16 2008-02-06 中山大学 一种等离子体平板显示和无汞荧光灯用的稀土发光材料及其制备方法
KR100875443B1 (ko) 2006-03-31 2008-12-23 서울반도체 주식회사 발광 장치
CN101784636B (zh) 2007-08-22 2013-06-12 首尔半导体株式会社 非化学计量四方铜碱土硅酸盐磷光体及其制备方法
KR101055769B1 (ko) 2007-08-28 2011-08-11 서울반도체 주식회사 비화학양론적 정방정계 알칼리 토류 실리케이트 형광체를채택한 발광 장치
RU2651255C2 (ru) * 2015-11-30 2018-04-18 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Байкальский институт природопользования Сибирского отделения Российской академии наук (ФГБУН БИП СО РАН) Термолюминесцентное вещество

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014877A (en) * 1959-06-17 1961-12-26 Thorn Electrical Ind Ltd Luminescent materials
JPS5265186A (en) * 1975-11-25 1977-05-30 Dainippon Toryo Co Ltd Thermoluminescent composite fluorecent substances of oxide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB725458A (en) * 1952-04-08 1955-03-02 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to cathode-ray tubes of the kind comprising a luminescent layer or screen
GB848593A (en) * 1958-06-18 1960-09-21 Thorn Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to luminescent materials
GB869147A (en) * 1958-08-19 1961-05-31 Thorn Electrical Ind Ltd Improvements in and relating to fluorescent electric discharge lamps
NL6408082A (de) * 1964-07-16 1966-01-17
NL6409208A (de) * 1964-08-11 1966-02-14
US3375465A (en) * 1964-11-25 1968-03-26 Du Pont Alkali compensated rare earth doped zinc or cadmium borate phosphors
US3505242A (en) * 1968-10-15 1970-04-07 Sylvania Electric Prod Novel fluorescent compositions
GB1279672A (en) * 1969-06-30 1972-06-28 Merck Patent Gmbh Process for the production of titanium dioxide coatings
US3838060A (en) * 1971-11-01 1974-09-24 Gen Electric Magnesium aluminate gallate phosphor
JPS5944341B2 (ja) * 1978-02-24 1984-10-29 三菱電機株式会社 螢光体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014877A (en) * 1959-06-17 1961-12-26 Thorn Electrical Ind Ltd Luminescent materials
JPS5265186A (en) * 1975-11-25 1977-05-30 Dainippon Toryo Co Ltd Thermoluminescent composite fluorecent substances of oxide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7375459B2 (en) 2003-11-13 2008-05-20 Nec Corporation Vacuum ultraviolet excited green phosphor material and light-emitting device using the same
US7524476B2 (en) 2003-11-13 2009-04-28 Nec Corporation Vacuum ultraviolet excited green phosphor material and light-emitting device using the same
DE102004054091B4 (de) * 2003-11-13 2016-10-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Durch Vakuum-ultraviolett angeregtes grünes Phosphormaterial und eine dieses Material verwendende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2058117B (en) 1983-06-08
GB2058117A (en) 1981-04-08
US4810416A (en) 1989-03-07
DE3029389A1 (de) 1981-02-19
NL188855B (nl) 1992-05-18
NL8004428A (nl) 1981-02-05
NL188855C (nl) 1992-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029389C2 (de) Borat-Leuchtstoff
DE3326921C2 (de)
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
EP0158782B1 (de) Leuchtstoffe auf der Basis von mit Mangan aktiviertem Zinksilikat und Verfahren zu ihrer Herstellung (II)
DE3705906C2 (de)
DE2614444C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE2729105A1 (de) Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen
DE3248809T1 (de) Grünlichtemittierender Leuchtstoff
DE2629413C3 (de) Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung
DE2820889C2 (de) Lumineszierende Substanz
DE1467485A1 (de) Lumineszenzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2624544C3 (de) Mit Cer aktivierter Yttriumaluminat-Leuchtstoff
DE60207906T2 (de) Leuchtstoff
JPH0674418B2 (ja) 希土類アルミン酸塩螢光体
DE3414847C1 (de) Bleiaktivierte Leuchtstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE907684C (de) Lumineszenzstoff
KR840000648B1 (ko) 붕산염 형광체 조성물
DE1817790C3 (de) Yttriumoxysulfid-Leuchtstoff
JPH0412313B2 (de)
DE1915360C (de) Leuchtstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT164023B (de) Lumineszierender Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2608514C2 (de) Leuchtendes Yttriumdisilikat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2356147C3 (de) Terbium-aktivierter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE972571C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Ultraviolettstrahlen oder Kathodenstrahlen anregbaren, kuenstlichen Leuchtstoffs
DD261169A1 (de) Kristalliner seltenerdaktiver lanthanoxidhalogenidleuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee