DE1915360C - Leuchtstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Leuchtstoffe und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1915360C DE1915360C DE1915360C DE 1915360 C DE1915360 C DE 1915360C DE 1915360 C DE1915360 C DE 1915360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphors
- mixture
- europium
- phosphor
- oxides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 12
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N Gadolinium Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002178 europium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical group [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 9
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N Tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910015621 MoO Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910001940 europium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- AEBZCFFCDTZXHP-UHFFFAOYSA-N europium(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Eu+3].[Eu+3] AEBZCFFCDTZXHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N Ammonium heptamolybdate Chemical compound N.N.N.N.N.N.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo] QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N Gadolinium(III) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Gd+3].[Gd+3] CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVDYMOCCGHXJAK-UHFFFAOYSA-H europium(3+);oxalate Chemical compound [Eu+3].[Eu+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O PVDYMOCCGHXJAK-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 229910001938 gadolinium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075613 gadolinium oxide Drugs 0.000 description 1
- SQORATIMOBOFKR-UHFFFAOYSA-H gadolinium(3+);oxalate Chemical compound [Gd+3].[Gd+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O SQORATIMOBOFKR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N germanium monoxide Inorganic materials [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N lutetium Chemical compound [Lu] OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 molybdenum trioxide Phosphor Chemical compound 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);yttrium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWDQAMUKGDBIGM-UHFFFAOYSA-N phosphanylidyneyttrium Chemical compound [Y]#P DWDQAMUKGDBIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Description
I 915 360
Aus der deutschen Auslegeschrift I 233 077 sind bereits
durch Europium aktivierte rot emittierende Leuchtstoffe der Formel
(SE, ,Eu,KVA
bekannt, in der SE ein oder mehrere seltene Erdmetalle in Form von Scandium, Yttrium, Lanthan, Samarium,
Gadolinium, Terbium, Dysprosium oder Lutetium ist, der Index .v 0,03 bis 0,8 beträgt und Λ ein oxydisches
Anion, ζ. B. 3 WO., ist. Diese Leuchtstoffe zeigen ein einziges Intensitätsmaximiim bei 6160 bzw. 6170 A (vgl.
die Beispiele).
Aufgabe der Erfindung war es, neue, chemisch beständige Leuchtstoffe zur Verfügung zu stellen, die bei
Anregung durch UV-Licht oder Elcktronenstrahlen rotes Licht emittieren und sich durch ein besonders intensives
Leuchtvermögen auszeichnen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind durch Europium aktivierte Leuchtstoffe der allgemeinen Formel I
(A3', xEux)a B" C·» O8, (I)
in der A1' ein dreiwertiges Yttrium und bzw. oder Gadolinium
ist, B'' ein vierwertiges Silicium, Germanium,
Zinn, Titan oder Zirkon oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser vierwerligcn Elemente ist, CSf ein
sechswcrtigcs Molybdän und bzw. oder Wolfram ist
und .v durch die Ungleichung
0,01 <x< 0,3
gegeben ist.
Die experimentelle Erfahrung zeigt, daß der Wert für .v in der vorgenannten Ungleichung mindestens 0,01 betragen
soll, damit bei Anregung durch die Quccksilherlinic
von 2537 A rotes Licht emittiert wird, daß hingegen bei einem Wert χ höher als 0,3 die Lichtemission im
Verhältnis zur überhöhten Verwendung des kostspieligen Europiums zu stark abnimmt. Vom Gesichtspunkt
des Wirkungsgrades der Lichtemission her gesehen, beträgt der optimale Wert für ν 0,05 bis 0,2. Die erfindungsgemäßen
Leuchtstoffe, ähnlich definiert wie die aus der deutschen Auslegeschrift bekannten Leucin»
stoffe, haben die Formel
(SE1-ZEiIi)2O3- Bf4C e0s,
wobei χ 0,01 bis 0,3 und Bf 1C' 4O5 z. B. GeO2MoO3
entspricht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Leuchtstoffe der Formel I,
das darin besteht, daß man ein Gemisch stüchiomctrischer
Anteile von Oxyden oder chemischen Verbindungen der vorgenannten Elemente, die beim Erhitzen
in die Oxyde übergehen, in einer oxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 1100 bin 1200 C
brennt. Vorzugsweise verwendet man ein Gemisch der Oxyde der vorgenannten Elemente A", B4' und C*f in
äqliimoiarcn Anteilen, wobei A*f teilweise durch Europium ersct/l ist, und brennt es an der Luft 2 Stunden
bei einer Temperatur innerhalb des vorgenannten Bereichs.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform »teilt man die Leuchtstoffe dadurch her, daß man die Europiumverbindung einerseits und eine Verbindung «ines EIe*
mentes A" der allgemeinen Formel I oder ein Gemisch
dieser Verbindungen andererseits gemeinsam fällt, wobei Mischkristalle gebildet werden, und anschließend
mit dem anderen Stoff oder den anderen Stoffen vermischt und die Mischung brennt,
Beim Herstellungsverfahren der Erfindung bevorzugt man besonders gemeinsam gefällte Mischkristalle von Yttriumoxyd oderGadoIiniumoxyd mit Europiumoxyd, um hochwirksame Leuchtstoffe zu erhalten. Zur Herstellung des Leuchtstoffes der Erfindung kann man an ίο Stelle von Molybdänoxyd (MoOa) Ammoniumparamolybdat
Beim Herstellungsverfahren der Erfindung bevorzugt man besonders gemeinsam gefällte Mischkristalle von Yttriumoxyd oderGadoIiniumoxyd mit Europiumoxyd, um hochwirksame Leuchtstoffe zu erhalten. Zur Herstellung des Leuchtstoffes der Erfindung kann man an ίο Stelle von Molybdänoxyd (MoOa) Ammoniumparamolybdat
[5(NH4)2O· 12MoO3-5H2O]
is sowie an Stelle von Wolframoxyd (WO3) Ammoniumparawolframat
[5(NRj)2O-HWO3-5 H2O]
verwenden.
Die Zeichnungen und Beispiele erläutern die Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Leuchtstoffe emittieren bei Anregung durch UV-Licht oder Elektronenstrahl rotes
as Licht.
F i g. 1, 3 und 4 zeigen Diagramme der Emissionskurven der verschiedenen Leuchtstoffe, die gemäß den
nachstehenden Beispielen hergestellt wurden. Auf der Abszisse der Diagramme ist die Wellenlänge in πΐμ aufgetragen,
auf der Ordinate die relative Intensität der bei Anregung durch UV-Licht von 2537 A emittierten
Strahlung. Wie sich aus den F i g. 1 und 3 ergibt, besitzen die erfindungsgemäßen Leuchtstoffe eine Doublette
im Absorptionsmaximum. Dies ist ein Anzeichen für ein besonders intensives Leuchtvermögen. Die erfindungsgemäßen
Leuchtstoffe sind daher hinsichtlich der Leuchtintensität bekannten, vergleichbaren Leuchtstoffen
überlegen. Die Röntgena clyse hat ergeben,
daß die Leuchtstoffe der Erfindung chemische Verbindungen mit tetragonaler Kristallstruktur sind.
F i g. 2 zeigt das Röntgeribeugungsbild des gemäß Beispiel I hergestellten Leuchtstoffs. Als Röntgenstrahlungsquelle
wurde bei dieser Analyse die Kupfer-Ki-v-Linie einer Kupferantikathode verwendet. In
F i g. 2 ist auf der Abszisse des Diagramms der Beugungswinkel (2 Θ) in Grad und auf der Ordinate die
relative Intensität der Röntgenbeugungsstreifcn angegeben.
B e i s ρ i e I 1
Y2O3 2,145 g
Eu2O3 0,176 g
GeO2 1,046 g
WO3 2,319 g
Die vorstehenden Ausgangsstoffe werden in einer Kugelmühle einige Zeit vermählen, das Gemisch wird
an der Luft 2 Stunden bei 12000C gebrannt und die
So Leuchtmasse nach dem Abkühlen erneut gemahlen. Man erhält einen chemisch beständigen Leuchtstoff,
der, wie F i g. 1 zeigt, bei Anregung sowohl durch UV-Licht von 2537 A als auch durch einen Elektronenstrahl rotes Licht emittiert. F i g. 2 zeigt das Röntgen- beugungsbild dieses Leuchtstoffes, das seine tetragonale
Struktur beweist.
Ein aus den vorgenannten Ausgangsverbindungen mit Ausnahme eines teilweisen Ersatzes des Germanium-
oxyds durch die äquimol«re Menge Öiliciumdioxyd
hergestelUer leuchtstoff hut Eigenschaften, die jenen
des vorgenannten ähnlich sind,
(Gd0)»6Eii0,06)3. O9 ·, 3,620 g
GeO.j 1,046 g
WO9 2,319 g
Die vorstellenden Ausgangsstoffe werden in einer Kugelmühle einige Zeit vermählen, das Gemisch wird
an der Luft 2 Stunden bei 1200"C gebrannt und die Leuchtmasse nach dem Abkühlen erneut gemahlen.
Man erhält einen chemisch beständigen Leuchtstoff, der wie· F ig. 3 zeigt, bei Anregung sowohl durch
UV-Licht von 2537 Ä als auch durch einen Elektronenstrahl rotes Licht emittiert. Das Rönigenbeugungsbild
dieses Leuchtstoffs ist im wesentlichen mit dem in F i g. 2 gezeigten identisch, aus dem die tetragonale
Kristallstruktur des Leuchtstoffs hervorgeht. ao
Ein aus den vorgenannten Ausgangsverbindungen, mit Ausnahme eines gegebenenfalls teil «eisen Ersatzes
des Wolframtrioxyds durch die äquimolare Menge Molybdäntrioxyd hergestellter Leuchtstoff hat
Eigenschaften, die jenen des vorgenannten ähnlich sind.
Bei diesem Beispiel wird das (Gd0>05Eu0i05)2O3 dadurch
hergestellt, daß man Gadolinium und Europiumoxyd in pulvrigem Zustand mischt, das Gemisch in
Salpetersäure auflöst, die Lösung mit mindestens der stöchiometrischen Menge Oxalsäure versetzt und das
gemeinsam gefällte Gadolinium- und Europiumoxalat bei etwa 600''C brennt.
(Yo^EUcJ1O, 2,321 g 3S
Zr2O3 1,232 g
WO3 2,319 g
Die vorstehenden Ausgangsstoffe werden in einer Kugelmühle einige Zeit vermählen, das Gemisch wird
an der Luft 2 Stunden bei 1200'C gebrannt und die Leuchtmasse nach dem Abkühlen erneut gemahlen.
Man erhält einen chemisch beständigen Leuchtstoff, der, wie F ; g. 4 zeigt, bei Anregung sowohl durch UV-Licht
von 2537 A als auch durch einen Elektronenstrahl rotes Licht emittier.
Das Röntgenbeugungsbild dieses Leuchtstoffs ist im wesentlichen mit dem in F i g. 2 gezeigten identisch,
aus dem die tetragonale Kristallstruktur des Leuchtstoffs hervorgeht.
Ein aus den vorgenannten Ausgangsverbindungen mit Ausnahme eines teilweisen Ersatzes des Yttriums
durch die äquimolare Menge Gadolinium hergestellter Leuchtstoff hat Eigenschaften, die jenen des vorgenannten
ähnlich sind. SS
(Yo,.5EUi,oi)iOa 2,321 g
SnOj 1,507 g
MoO3 1,439 g 6a
Die vorstehenden Ausgangsstoffe werden in einer Kugelmühle einige Zeit vermählen, das Gemisch wird
an der Luft erst 1 Stutjde bei 700° C vorerhitzt, dann
2 Stunden bei 1200" C gebrannt und die Leuchtmasse
nach dem Abkühlen erneut gemahlen. Man erhält einen chemisch beständigen Leuchtstoff, der, wie F i g. 4
zeigt, bei Anregung sowohl durch UV-Licht von 2537 A
als auch durch einen Elektrpnenslrahl rotes Li^lH emittiert.
Das Röntgenheugungsbild dieses LeuchtstoffsuhncU.
dem in F ί g, 2 gezeigten und zeigt die tetragoniile
Kristallstruktur des Leuchtstoffs,
Ein nus den vorgenannten Aiisgangsverbindungen
mit Ausnahme eines teilweisen Ersatzes durch die äquimolaren Mengen Gadolinium für Yttrium, Titandioxyd
und/oder Zirkondioxyd für Zinndioxyd und Wolfrumtrioxyd für Molybdäntrioxyd hergestellter
Leuchtstoff hat Eigenschaften, die jenen des vorgenannten ähnlich sind.
o1
SiO.,
SiO.,
2,321g
0,601 g
0,601 g
WO3 2,319 g
Die vorstehenden Ausgangsstoffe werden in einer Kugelmühle einige Zeit vermählen, das Gemisch wsrd
an der Luft 2 Stunden bei 120^"C gebrannt und die Leuchtmasse nach dem Abkühlen erneut gemahlen.
Man erhält einen chemisch beständigen Leuchtstoff, der, wie F i g. 1 zeigt, bei Anregung sowohl durch
UV-Licht von 2537 A als auch durch einen Elektronenstrahl
rotes Licht emittiert.
Das Röntgenbeugungsbild dieses Leuchtstoffs ähnelt dem in F i g. 2 gezeigten und zeigt die tetragonale
Kristallstruktur des Leuchtstoffs.
(Yo185Eu01O5I2U3 2,321 g
TiO., 0,799 g
WO3 2,319 g
Die vorgenannten Ausgangsstoffe werden in einer Kugelmühle einige Zeit vermählen, das Gemisch wird
an der Luft 2 Stunden bei 1200 C gebrannt und die Leuchtmasse nach dem Abkühlen erneut gemahlen.
Man erhält einen ehe nisch beständigen Leuchtstoff, tier, wie F i g. 1 zeigt, bei Anregung sowohl durch UV-Licht
von 2537 A als auch durch einen Elektronenstrahl rote:» Licht emittiert.
Das Röntgenbeugungsbild dieses Leuchtstoffs ähnelt dem in F i g. 2 gezeigten und zeigt die telragonale
Kristallstruktur des Leuchtstoffs.
(Yo195Eu0^)2O3 2,321 g
TiO2 0,799 g
5(NH4J1O- 12WO3- 5H2O 2,610 g
Die votstehenden Ausgangsstoffe werden in einer Kugelmühle einige Zeit vermahleü, das Gemisch
wird an der Luft 2SUinden bei 12000C gebrannt und die
Leuchtmasse nach dem Abkühlen erneut gemahlen. Man erhält einen chemisch beständigen Leuchtstoff,
der, wie F i g. 1 zeigt, bei Anregung sowohl durch UV-Licht von 2537 A als auch durch einen Elektronenstrahl
rotes Licht emittiert.
Dds liöntgcnbeugungsbild dieses Leuchtstoffs ist im
wesentlichen mit dem in F i g. 2 gezeigten identisch
und zeigt die tLtragonale Kristallstruktur des Leuchtstoffs.
Claims (6)
1. Durch Europium aktivierte Leuchtstoffe, ge*
!kennzeichnet durch die allgemeine For·
imelt
1 916360
(Λ3',-
(D
10
in der A9' ein dreiwertiges Yttrium und bzw. oder
Gadolinium ist, B4' ein vierwcrtigcs Silicium,
Germanium, Zinn, Titan oder Zirkon oder ein Ge* misch aus mindestens zwei dieser vierwcrligen
Elemente ist, C6' ein sechswerüges Molybdän und bzw. odßr Wolfram ist und * durch die Ungleichung
0.01 < .v < 0,3
gegeben ist.
2. Durch Europium aktivierte Leuchtstoffe der allgemeinen Formel 1, in der χ durch die Ungleichung
0,05 < λγ < 0,2 1S
gegeben ist.
3. Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffe der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch ao
stöchiornetriseher Anteile von Oxyden oder chcmi
sehen Verbindungen der vorgenannten Elemente die beim Erhitzen in die Oxyde übergehen, in cinei
oxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatut von 1100 bis 1200"C brennt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Europiumverbindung einerseits und eine Verbindung eines Elements A{l1 det
allgemeinen Formel I oder ein Gemisch dieser Verbindungen andererseits gemeinsam fällt und anschließend mit dem anderen Stoff oder den anderen
Stoffen vermischt und die Mischung brennt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe die Oxyde det
vorgenannten Elemente Ai(, B41 und C*f in äqul·
molaren Anteilen verwendet, wobei Aa+ teilweise
durch Europium ersetzt ist.
6. Verwendung der Leuchtstoffe nach Anspruch 1 und 2 in Kathodenstrahlröhren und Quecksilberhochdrucklampen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1922
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1800671B2 (de) | Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden | |
DE1233077B (de) | Rot emittierende Leuchtstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3326921C2 (de) | ||
DE4402258C2 (de) | Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten | |
DE1792502A1 (de) | Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator | |
DE3029389C2 (de) | Borat-Leuchtstoff | |
EP3017017B1 (de) | Verbesserter granatleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung sowie lichtquelle | |
DE69604134T2 (de) | Anwendung als Phosphor eines Seltenerdmetallphosphate-Verbundmaterial für Plasmasystemen | |
DE4427021C2 (de) | Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten | |
DE2730063C2 (de) | Seltenerdborat-Leuchtstoff | |
DE2224619C3 (de) | Leuchtstoff auf der Basis von Fluoriden der seltenen Erden, aktiviert mit Ytterbium und Erbium | |
DE2614444C2 (de) | Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE2729105A1 (de) | Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen | |
DE2945737C2 (de) | ||
DE3705906A1 (de) | Leuchtstoff | |
DE1300996B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Europium aktivierten Gadolinium- und/oder Yttriumoxidleuchtstoffes | |
DE1915360C (de) | Leuchtstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1572221C3 (de) | Rot lumineszierender Stoff und dessen Verwendung | |
DE2628346A1 (de) | Leuchtstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4427022A1 (de) | Leuchtstoff mit Zusatz zur Verringerung des Nachleuchtens | |
DE1915360A1 (de) | Leuchtstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1467485A1 (de) | Lumineszenzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1279872B (de) | Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums | |
DE1180474B (de) | Mischoxydhaltige Leuchtstoffzubereitungen | |
DE2031325C3 (de) | Mit Europium aktivierter Yttrium-Gadolinium-Oxy-sulfid-Leuchtstoff |