DE3028980A1 - Verfahren zur herstellung kristalliner silikate und deren verwendung als katalysatorkomponente - Google Patents

Verfahren zur herstellung kristalliner silikate und deren verwendung als katalysatorkomponente

Info

Publication number
DE3028980A1
DE3028980A1 DE19803028980 DE3028980A DE3028980A1 DE 3028980 A1 DE3028980 A1 DE 3028980A1 DE 19803028980 DE19803028980 DE 19803028980 DE 3028980 A DE3028980 A DE 3028980A DE 3028980 A1 DE3028980 A1 DE 3028980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
compounds
silicates
catalyst
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028980
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028980C2 (de
Inventor
Johannes Martinus Nanne
Martin Franciscus Maria Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3028980A1 publication Critical patent/DE3028980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028980C2 publication Critical patent/DE3028980C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2876Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures from a reacting mixture containing an amine or an organic cation, e.g. a quaternary onium cation-ammonium, phosphonium, stibonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/88Ferrosilicates; Ferroaluminosilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/88Ferrosilicates; Ferroaluminosilicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B,V. Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur Herstellung kristalliner Silikate und deren Verwendung als Katalysatorkomponente"
beanspruchte
Priorität: 2. August 1979 - Niederlande - Nr. 7905941
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kristalliner Eisensilikate mit verbesserten katalytischen Eigenschaften sowie die Verwendung dieser Silikate als Katalysatorkomponente, insbesondere für Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren.
Gemische aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff lassen sich unter Verwendung eines Gemischs aus zwei Katalysatoren in aromatische Kohlenwasserstoffgemische umwandeln, von denen der eine die Fähigkeit besitzt, die Umwandlung eines H2/CO-Gemischs in acyclische sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe zu katalysieren und der andere ein kristallines Eisen- oder Aluminiumsilikat ist, welches die Fähigkeit besitzt, die Um-
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 60175-809
130008/0878
. BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.Q. I
MÖNCHEN, LEOPOLDSTRASSE 71, KONTO-NR. 60/35794
Wandlung acyclischer sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in aromatische Kohlenwasserstoffe zu katalysieren. Diese kristallinen Eisen- und Aluminiumsilikate weisen folgende Eigenschaften auf:
(a) Das Röntgen-Pulverdiagramm weist u.a. die aus der Tabelle A ersichtlichen Reflexe auf.
Tabelle A
Cu-K -Strahlung Wellenlänge 0,15418 nm
2 Q relative Intensität
7,8 - 8,2 stark
8,7 - 9,1 mittel
11,8 - 12,1 schwach
12,4 - 12,7 schwach
14,6 - 14,9 schwach
15,4 - 15,7 schwach
15,8 - 16,1 schwach
17.6 - 17,9 schwach 19,2 - 19,5 schwach 20,2 - 20,6 schwach
20.7 - 21,1 schwach
23.1 - 23,4 sehr stark
23.8 - 24,1 sehr stark
24.2 - 24,8 stark
29,7 - 30,1 mittel
θ = Winkel nach dem Bragg1sehen Gesetz.
(b) In der die Zusammensetzung des Silikats wiedergebenden Formel, ausgedrückt in Mol der Oxide, in welcher zusatz-
130008/0878
lieh zu Wasser* Alkalimetall- sowie Siliciumoxid ein Oxid eines dreiwertigen Metalls A,
d.h. Aluminium oder Eisen, vorliegt, beträgt das molare Verhältnis von Al3O3 zu SiO2 (der Kürze halber im folgenden mit m bezeichnet) unter 0,1.
Die in den Katalysatorgemischen verwendeten kristallinen Silikate lassen sich aus einem wässrigen Gemisch herstellen# welches die folgenden Verbindungen enthält:
eine oder mehrere Verbindungen eines Alkalimetalls (M), eine oder mehrere quaternäre Alkylammoniumverbindungen (R.NX), eine oder mehrere Siliciumverbindungen sowie eine oder mehrere Eisen- oder Aluminiumverbindungen. Die Herstellung erfolgt dadurch, daß man das Gemisch erhöhten Temperaturen aussetzt, bis sich das kristalline Silikat gebildet hat, dieses von der Mutterlauge abtrennt und calciniart. In dem wässrigen Gemisch, aus welchem die Silikate hergestellt werden,sollten die einzelnen Verbindungen im folgenden Verhältnis, ausgedrückt in Mol der Oxide, vorliegen: M9O : (R,N)o0 = 0,05 bis 5,0 (R4N)2O : SiO2 = 0,05 bis 1,0 SiO2 : Al3O3 >10 und
H2O : SiO2 = 5· bis 50
Untersuchungen der Anmelderin bezüglich der Verwendung der vorstehend genannten Katalysatorgemische, welchen als kristallines Silikat ein Eisensilikat einverleibt wurde, haben des öfteren ergeben, daß die Aktivität dieser Katalysator-
13QGG8/0878
gemische im Hinblick auf die Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffgemische,ausgehend von H2/CO-Gemischen mit einem molaren Verhältnis von H_ : CO von unter 1,0, nicht zufriedenstellend war.
Weitere Untersuchungen der Anmelderin zu dieser Frage haben ergeben, daß die Aktivität dieser Katalysatorgemische in hohem Maße von den molaren Verhältnissen von Ζ~Μ?0 + (R4N) 2°_7 : si02 1^ M: (R4N)2° in dem wässrigen Gemisch bestimmt wird, aus welchem die kristalline Eisensilikatkomponente des Katalysatorgeraisches hergestellt wird. Es ist festgestellt worden, daß Katalysatorgemische mit optimaler Aktivität im Hinblick auf die Umwandlung von H2/CO-Gemischen mit einem molaren Verhältnis von H2 : CO" von unter 1,0 in aromatische Kohlenwasserstoffgemische dadurch hergestellt werden können, daß man in den Katalysatorgemischen eine kristalline Eisensilikatkomponente verwendet, welche aus einem wässrigen Gemisch hergestellt worden ist, in welchem das molare Verhältnis von /_ M2O + (R4N) flj s ^iO2 0,2 4 bis 0,40 und das molare Verhältnis von M3O : (R4N)2O 0,4 bis 1,0 beträgt. Die Herstellung kristalliner Eisensilikate mit den unter (a) bis (c) aufgeführten Eigenschaften aus einem wässrigen Gemisch, in welchem die Anteile an" quaternären Alky!ammoniumverbindungen, Alkalimetallverbindungen und Siliciumverbindungen so gewählt worden sind, daß die vorstehenden Anforderungen an die molaren Verhältnisse erfüllt sind, ist neu.
130 0 08/0878
Die vorliegende Patentanmeldung bezieht sich somit auf ein neues Verfahren zur Herstellung kristalliner Eisensilikate mit den unter (a) bis (c) erwähnten Eigenschaften, in welchem ein wässriges Gemisch mit folgenden Verbindungen:
einer oder mehreren Verbindungen eines Alkalimetalls (M),
quaternären
einer oder mehreren/Alkylammoniumverbindungen (R4NX), einer oder mehreren Siliciumverbindungen sowie einer oder mehreren Eisenverbindungen, wobei die verschiedenen Verbindungen in den folgenden Verhältnissen, ausgedrückt in Mol der Oxide, vorliegen:
M9O : (R.N)0Q = O,4 bis 1,0
Z 4 2
/~M9O + (R4N)9O?. : SiO0 = 0,24 bis 0,40
£* ft Λ"" 4/L
SiO2 : Fe2O3 >10 und
H2O : SiO2 = 5 bis 5O,
solange erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, bis sich das kristalline Silikat gebildet hatt. und dieses Silikat von der Mutterlauge abgetrennt und calciniert wird.
Obwohl die vorstehend genannten kristallinen Aluminiumsilikate mit den kristallinen Eisensilikaten bezüglich ihrer Herstellung, Struktur und Eigenschaften eng verwandt sind, haben Untersuchungen der Anmelderin überraschenderweise gezeigt, daß, während ein Variieren der molaren Verhältnisse von M2O : (R4N)2O und Z""M+ ^R4N^20-^ : Si02 in dem wässrigen Gemisch, aus welchem die kristalline Eisensilikatkomponente des Katalysatorgemischs hergestellt wird, einen großen Einfluß auf die Aktivität des Katalysatorgemischs für
130008/0878
die Umwandlung von H^/CO-Gemischen mit einem molaren Verhältnis von H2 : CO von unter 1,0 in aromatische Kohlenwasserstoffgemische hat, ein Variieren der genannten molaren Verhältnisse in dem wässrigen Gemisch, aus welchem die kristalline Aluminiumsilikatkomponente des Katalysatorgemischs gewonnen wird, keinen Einfluß auf die Aktivität des Katalysatorgemischs im Hinblick auf die genannte Umwandlung hat.
Wenngleich die erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Silikate an unifür sich Eisensilikate sind, so können sie doch zusätzlich zu dem Eisen geringe Mengen Aluminium enthalten. Die Siliciumverbindungen, die sich aus wirtschaftlichen Erwägungen für die Herstellung kristalliner Silikate im großtechnischen Maßstab eignen, enthalten im allgemeinen einen geringen Anteil an Aluminium als Verunreinigung. Im allgemeinen befindet sich dieses Aluminium, zumindest teilweise, in dem hergestellten Silikat.
Die erfindungsgemäß hergestellten Silikate sind unter anderem nach dem Röntgen-Pulverdiagramm definiert bzw. bestimmt. Dieses Pulverdiagramm sollte unter anderem die in Tabelle A enthaltenen Reflexe aufweisen. Das vollständige Röntgen-Pulverdiagramm eines typischen Beispiels eines nach der Erfindung hergestellten Silikats geht aus Tabelle B (Strahlung: Cu - K ; Wellenlänge: 0,15418 nm) hervor.
130008/0878 BAD
Tabelle
2 θ
8,00 8,90 9,1O 11,95 12,55 13,25 13,95 14,75 15,55 15,95 17,75 19,35 20,40 20,90 21,80 22,25 23,25 23,95 24,40 25,90 26,70 27,50 29,30 29,90 31,25
Relative Intensität Bes chreibung
(100. I/Io)
55 scharf
36 .. scharf
20 :- Schulter
7 normal
3 : normal
4 normal
10 normal
9 · breit
7 breit
9 breit
5 breit
6 normal
9 normal
10 normal
4 normal
8 normal
100x) scharf
45 scharf
27 scharf
11 breit
9 breit
4 normal
7 normal
11 breit
2 normal
130008/0878
Fortsetzung Tabelle B 4
32,75· 4
34,40 5
36,05 4
37,50 9
45,30
normal normal breit l;reit breit
x) I = Intensität des stärksten Einzelreflexes in dem Pulverdi agramm.
& = Winkel nach dem Bragg'sehen Gesetz.
Die kristallinen Eisensilikate werden erfindungsgemäa aus
einem wässrigen Gemisch hergestellt, welches die folgenden Verbindungen enthält: eine oder mehrere Verbindungen eines
Alkalimetalls (M), eine oder mehrere quaternäre Alky!ammoniumverbindungen (R.NX), eine oder mehrere Siliciumverbindungen sowie eine oder mehrere Eisenverbindungen. Die Herstellung der Silikate kann sowohl unter atmosphärischem Druck
als auch unter erhöhtem Druck erfolgen. Werden Reaktionstemperaturen verwendet, welche über dem Siedepunkt des Gemischs liegen, so arbeitet man vorzugsweise unter autogenem Druck in einem Autoklaven. Die Silikate werden vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man das Gemisch mindestens vier
Stunden lang auf einer Temperatur zwischen 90 und 3OO°C und insbesondere auf einer Temperatur zwischen 125 und 175°C
hält. Nachdem die Silikate gebildet sind, werden die Kristalle von der Mutterlauge abgetrennt, beispielsweise durch Abfiltern ; Dekantieren oder Zentrifugieren. Die Kristallmasse wird anschließend mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet und calciniert.
130008/0878
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Silikate geeignete Verbindungen sind beispielsweise Nitrate, Carbonate, Hydroxide und Oxide von Alkalimetallen; quaternäre Alkylammoniumbromide sowie -hydroxide; Natriumsilikat, Siliciumdioxidsole, Kieselsäure, wasserfreie kolloidale Siliciumdioxidsole und amorphe feste Siliciumdioxide, beispielsweise ausgefällte Siliciumdioxidsole; Eisenoxide und -hydroxide sowie normale und komplexe Eisensalze» Zur Herstellung der erfindungsge-
bevor2ugt mäßen Silikate geht man erfindungsgemäß/von einem wässrigen Gemisch aus, in welchem M in Form einer Natriumverbindung vorliegt und R*NX eine Tetrapropylammoniumverbindung ist. Ferner geht man' bei der Herstellung der er findungs gemäßen Silikate vorzugsweise von einem wässrigen Gemisch aus, in welchem die Silicium- und Eisenverbindungen in einem Verhältnis unter 650 und insbesondere unter 400, ausgedrückt in Mol der Oxide, vorliegen.
Bisher ist es bei der Herstellung von kristallinen Eisen- oder Aluminiumverbindungen mit den unter (a) bis (c) genannten Eigenschaften aus einem wässrigen Gemisch, das als eine Komponente eine quaternäre Alkylammoniumverbindung enthält, als Nachteil betrachtet worden, daß, um Silikate mit der gewünschten Struktur zu erhalten, eine verhältnismäßig hohe Konzentration der genannten Komponente in dem wässrigen Gemisch erforderlich wurde«Die betreffende organische Verbindung, die im Vergleich zu den anderen Reaktionskomponenten in dem wässrigen Gemisch ziemlich teuer ist, stellt in der Synthese lediglich ein Hilfsmittel dar, wobei die Verbindung dem Silikat einverleibt wird; das Silikat enthält aber nach der Calcinierung
130008/0878
keine organischen Komponenten mehr. Die Anmelderin hat im Zusammenhang mit der Herstellung kristalliner Eisen- und Aluminiumsilikate der vorliegenden Art festgestellt, daß nur ein geringer Teil der in dem wässrigen Gemisch verwendeten Alkylammoniumverbindung dem Silikat einverleibt wird, während der Rest im wesentlichen unverändert in der Mutterlauge zurückbleibt. Ferner hat die Anmelderin festgestellt, daß die in einer vorangegangenen Silikatherstellung gewonnene Mutterlauge ohne weiteres als Ausgangsflüssigkeit für eine anschließende Silikatherstellung verwendet werden kann, indem man in diese die gewünschten Mengen der verschiedenen Reaktionskomponenten dergestalt einverleibt, wobei es, was die quaternäre Alkylammoniumverbindung anbetrifft, genügt, eine der in einer vorangegangenen Silikatherstellung verbrauchten Menge entsprechende Menge neu hinzuzusetzen. Die Wiederverwendung der Mutterlauge aus einer früheren Silikatherstellung ermöglicht so im Hinblick auf die in dieser noch vorhandenen quaternären Alkylammoniumverbindung eine sehr viel kostensparendere Silikatherstellung. Es liegt auf der Hand, daß diese Maßnahme nicht auf die Herstellung erfindungsgemäßer kristalliner Eisensilikate beschränkt ist; sie kann allgemein bei der Herstellung kristalliner Eisen- oder Aluminiumsilikate mit den unter (a) bis (c) genannten Eigenschaften aus einem wässrigen Gemisch angewandt werden, das als eine seiner Komponenten eine quaternäre Alkylammoniumverbindung enthält.
Die nach der Erfindung hergestellten Silikate können zum Beispiel als Adsorbens und Extraktionsmittel, als Trockenmittel,
130008/0878 BAD ORIGiMAL
als Ionenaustauscher und als Katalysator oder Katalysatorträger in verschiedenen katalytisehen Protsssen, insbesondere bei der katalytischen Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus acyclischen organischen Verbindungen,Verwendung finden. Sollen die erfindungsgeitiäß hergestellten Silikate als Katalysator oder Katalysatorträger verwendet werden, so wird der Alkalimetallgehalt dieser Silikate vorher auf unter 0,1 Gewichtsprozent und insbesondere auf unter 0,01 Gewichtsprozent reduziert. Der Alkalimetallgehalt der Silikate läßt sich sehr zweckmäßigerweise dadurch herabsetzen, daß man die Silikate einmal oder mehrere Male mit einer wässrigen Lösung in Berührung bringt, welche Ammoniumionen enthält. Aus den auf diese Weise erhaltenen NH. -Silikaten können die H+-Silikate durch Calcinieren hergestellt werden. Werden die kristallinen Eisensilikate als Katalysator verwendet, so können sie gegebenenfalls mit einem Bindemittel, beispielsweise Bentonit oder Kaolin, kombiniert werden.
Wie bereits vorstehend erwähnt, besteht eine wesentliche Verwendungsform der erfindungsgemäß hergestellten Silikate darin, daß man sie in Katalysatorgemischen zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffgemischen aus einem H2/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H2 : CO von unter 1,0 einsetzt. Solche H2/CO-Gemische werden sehr zweckmäßigerweise durch Dampfvergasung eines kohlenstoffhaltigen Materials gewonnen. Solche Materialien sind beispielsweise Braunkohle, Anthrazit, Koks, Rohmineralöl und Fraktionen von diesem.sowie aus Teersand und bituminösem Schiefer gewonnene öle. Die Dampfvergasung
130008/0878
erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 900 und 1500°C und Drücken zwischen 10 und 50 bar. Die Herstellung des aromatischen Kohlenwasserstoffgemischs aus einem H2/CQ-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H2 : CO von unter 1,0 unter Verwendung eines Katalysatorgemischs, das ein erfindungsgemäß hergestelltes kristallines Eisensilikat enthält, erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 200 bis 500°Cr insbesondere von 300 bis 45O°C, Drücken von 1 bis bar, insbesondere von 5 bis 100 bar, und einer Raumgeschwindigkeit von 5O bis 5000, insbesondere 300 bis 3000 Nl Gas/ 1 Katalysator/Std. Die beiden in dem Katalysatorgemisch zur Herstellung eines aromatischen Kohlenwasserstoffgemischs aus einem H2/CO-Gemisch mit einem molaaren Verhältnis von H2 : CO von unter 1,0 vorliegenden Katalysatoren werden im folgenden der Kürze halber mit X und Y bezeichnet. Der Katalysator X besitzt die Fähigkeit die Umwandlung eines H2/CO-Gemischs in acyclische sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe zu katalysieren, und der Katalysator Y ist das erfindungsgemäß hergestellte kristalline Eisensilikat. Als X-Katalysatoren verwendet werden vorzugsweise solche, welche die Fähigkeit besitzen, ein H2/CO-Gemisch in im wesentlichen Methanol und/ oder Dimethylather umzuwandeln. Soll ein Produkt hergestellt werden, welches im wesentlichen aus im Benzinbereich siedenden Kohlenwasserstoffen besteht, so kann als Katalysator X sehr zweckmäßigerweise ein Katalysator verwendet werden, der Zink in Verbindung mit Chrom enthält. Wird ein solcher Katalysator verwendet, so beträgt der prozentuale Anteil an Zinkatomen in diesem, bezogen auf die enthaltene Gesamtmenge an
130008/0878
-yf-
-ηι-
Zink und Chrom, vorzugsweise mindestens 60 %, insbesondere aber 60 bis 80 %. Soll zusätzlich zu im Benzinbereich siedenden Kohlenwasserstoffen ein brennbares Gas mit einem hohen Heizwert hergestellt werden, so kann der Katalysator X sehr zweckmäßigerweise Zink in Kombination mit Kupfer enthalten. Das Katalysatorgemisch kann dabei ein Macro- oder Microgemisch sein. Im ersteren Falle besteht das Katalysatorgemisch aus zwei Arten von Macroteilchen, von denen die eine ausschließlich aus dem Katalysator X und die andere ausschließlich aus einem Katalysator besteht, welcher sich aus einer Vielzahl von Microteilchen der Katalysatoren X und Y zusammensetzt. Katalysatorgeinische in Form von Microgemischen lassen sich beispielsweise dadurch herstellen, daß man ein fein verteiltes Pulver des Katalysators X innig mit einem fein verteilten Pulver des Katalysators Y vermischt und das Gemisch dann zu größeren Teilchen verpreßt, beispielsweise durch Extrudieren oder Tablettieren. Vorzugsweise werden die Katalysatorgemische in Form von Microgemischen verwendet. Ferner enthalten die Gemische vorzugsweise je Volumenteil;- des Katalysators Y 1 bis 5 Volumenteile des Katalysators X.
Desgleichen sind die erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Eisensilikate als.sehr
geeignet befunden worden als Katalysatoren für die Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff aus einem Paraffin mit vier Kohlenstoffatomen im Molekül (einem C4-Paraffin) oder aus einem Kohlenwasserstoffgemisch, welches zu über 75 .Gewichtsprozent aus Paraffinen mit höchstens vier
130008/0878
Kohlenstoffatomen im Molekül (C.-Paraffinen) und zu über 50 Gewichtsprozent aus C.-Paraf finen besteht. Bevorzugt in diesem Verfahren wird als Ausgangsmaterial ein Kohlenwasserstoff gemisch, welches zu über 75 Gewichtsprozent aus C^-Paraffinen besteht. Sehr geeignet ist als Einsatzmaterial ein im wesentlichen aus C_- und C.-Paraffinen bestehendes Kohlenwasserstoffgemisch, welches als Nebenprodukt bei der Herstellung von Mineralöl erhalten worden ist. Das Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen von 350 bis 700°C, insbesondere von 400 bis 600°C, und einer Raumgeschwindigkeit von 0,1 öis 20 g.g .h , insbesondere von 0,5 bis 10 g.g .h , durchgeführt. Um in dem Verfahren sowohl eine hohe Aktivität als auch eine hohe Selektivität für Aromaten und Wasserstoff zu erzielen, wird dieses vorzugsweise bei einem Druck von unter 5 bar unter Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Eisensilikats durchgeführt, das als Promotor Zink enthält und dessen Wert m höchstens 0,01 beträgt. Optimal wird das Verfahren bei einem Druck von 1 bis 3 bar unter Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Eisensilikats durchgeführt, welches 0,05 bis 20 Gewichtsprozent Zink, insbeson-
Zink
dere 0,1 bis 5 Gewichtsprozent-V enthält und dessen Wert m
über 0,0017, insbesondere über 0,o022, beträgt.
Ferner haben sicn die erfindungsgemäß hergestellten Eisensilikate als sehr geeignet erwiesen als Katalysatoren bei der Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Monoolefin mit höchstens vier Kohlenstoffatomen im Molekül
13 0 008/087 8 BAD ORIGINAL
(einem C4~Monoolefin) oder aus einem Kohlenwasserstoffgemisch, das zu über 75 Gewichtsprozent aus C^-Monoolefinen besteht. Bevorzugt wird in dem Verfahren als Ausgangsmaterial ein C,- oder C.-Monoolefin oder ein im wesentlichen aus einem oder mehreren dieser Monoolefine bestehendes Kohlenwasserstoff gemisch. Sehr geeignet als Einsafczmaterial ist ein im wesentlichen aus C3- und/oder C.-Monoolefinen bestehendes Kohlenwasserstoffgemisch, das als Nebenprodukt bei der katalytischen oder thermischen Crackung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere der thermischen Crackung von Kohlenwasserstoffen im Zusammenhang mit der Herstellung von Äthylen, erhalten worden ist. Das Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen von 350 bis 550 C, insbesondere bei Temperaturen von 375 bis 500°C, Drücken von 3 bis 20 bar, insbesondere von 5 bis 15 bar, und einer Raumgeschwindigkeit von 1 bis 20 g.g .h, insbesondere von 2 bis 10 g.g .h durchgeführt. Gegebenenfalls kann das Verfahren auch in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt werden. Um in dem Verfahren sowohl eine hohe Selektivität für Aromateaals auch eine leichte, allmähliche Veränderung dieser Selektivität zu erzielen, wird das Verfahren vorzugsweise unter'Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Eisensilikats durchgeführt, dessen Wert m mindestens 0,005 und höchstens 0,01 beträgt.
Weiter sind die erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Eisensilikate geeignet als Katalysatoren zur Veredelung von Benzinfraktionen wie bei der direkten Destillation von
130008/0878
Rohiaineralöl erhaltene Benzinfraktionen, Isomerisate,Reformate sowie bei der katalytischen, thermischen oder Hydrocrackung erhaltene Benzinfraktionen. Ein erheblicher Anstieg der Oktanzahl wird dadurch bewirkt, daß man die genannten Benzinfraktionen bei erhöhten Temperaturen mit den kristallinen Eisensilikaten in Berührung bringt. Die erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Eisensilikate haben sich als äußerst geeignet als Katalysatoren bei der Veredelung von Reformaten erwiesen. Die Umwandlung des Reformats über dem kristallinen Eisensilikat erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 250 bis 55O°C, insbesondere bei Temperaturen von 250 bis 45O°C, Drücken von 5 bis 225 bar, insbesondere von 10 bis 150 bar, und einer Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 250 1.1 .h~ , insbesondere von 1 bis 100 l.l" .h~ Die Umwandlung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Wasserstoff. Darüber hinaus wird als Katalysator ein kristallines Eisensilikat bevorzugt, das ein oder mehrere Metalle mit hydrierender Aktivität, beispielsweise Nickel oder Palladium, enthält. Die erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Eisensilikate eignen sich auch als Katalysatoren bei der Umwandlung von Methanol in aromatisches Benzin. Ein Nachteil bei der letztgenannten Umwandlung ist, daß spezielle Maßnahmen erforderlich werden, um die dabei freigesetzte hohe. Wärmemenge ab3ufuhren. Die Anmelderin hat festgestellt, daß sich dieser Nachteil dadurch beheben läßt, da.ß man als Einsatzmaterial ein Gemisch aus Methanol und einer der vorstehend genannten Benzinfraktionen als Verdünnungsmittel verwendet. Dadurch, daß man ein solches Gemisch bei erhöhten Temperaturen mit einem erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Eisensilikat als Katalysator in Berührung bringt, wird nicht
1 30008/0878
nur Methanol in aromatisches Benzin umgewandelt, ohne
daß dabei der stark exotherme Charakter dieser Reaktion ein Problem darstellt; auch die Qualität der als Verdünnungsmittel verwendeten Benzinfraktion wird verbessert. Jedoch ist die katalytische Umwandlung eines Gemischs aus Methanol und einer Benzinfraktion keineswegs auf die Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Eisensilikats als Katalysator beschränkt. Kristalline Eisen- oder Aluminiumsilikate mit den unter (a) bis (c) genannten Eigenschaften eignen sich allgemein als Katalysatoren zu diesem Zweck.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf das nachstehende Beispiel erläutert.
Beispiel
Es wurden sechs kristalline Silikate (Silikate 1 bis 6) dadurch hergestellt, daß man Gemische von SiO2, NaOH, C(C3H7)4N_7OH und entweder NaAlO2 oder Fe(NO3J3 24 Stunden in Wasser bei 150°C in einem Autoklaven unter autogenem Druck erhitzte. Nachdem die Reaktionsgemische abgekühlt waren, wurden die entstandenen Silikate abgefiltert, mit Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassers etwa 8 betrug, bei 120°C getrocknet und bei 500°C calciniert.
Die Silikate 1 bis 6 wiesen die folgenden Eigenschaften auf:
(a) Sie waren bis zu einer Temperatur über 8000C thermisch
130008/0878
stabil.
(b) Das Rontgen-Pulverdiagramm entsprach im wesentlichen dem in Tabelle B.
(c) Sie wiesen einen Wert m gemäß Tabelle C auf.
Tabelle C
Silikat Nr. Al„O_/SiO_ Fe-O,/SiO,,
1 0,0035
2 0,0034
3 — 0,0034
4 — 0,0034
5 — 0,0066
6 ~ 0,011
Die molare Zusammensetzung der wässrigen Gemische, aus denen die Silikate 1 bis 6 hergestellt wurden, läßt sich wie folgt darstellen:
χ Na2O.4,5^~(C3H7)4Ν_72Ο·Υ Al2O3.z Fe3O3.25 SiO2.450 H2O, wobei x, y und ζ die in Tabelle D enthaltenen Werte aufweisen.
130008/0878
-19-Tabelle D
Silikat Nr,
D:/"(C,H-) .n7,0
molares Verhältnis
(C,H~),N 7oO) ssi0' molares Verhältnis
0,039 0,67
0,38
1 0,063
O O OO
0,040
0,063
0,22
0,67
0,22
0,22
0,38
0,22
0,063
0,67
0,38
0,125
0,67
0,38
CD CO O
Die Silikate? b^s 12 wurden aus den Silikaten 1 bis 6 hergestellt, und zwar jeweils dadurch, daß man die Silikate 1 bis ö mit 1,0 molarer NH.NO3-Lösung sieden ließ, mit Wasser wusch, sie nochmals mit 1,0 molarer NH .NO,-Lösung sieden ließ und wusch, das entstandene Produkt bei 12O°C trocknete und bei 5OO C calcinierte. Anschließend wurden vier Katalysatorgemische (Katalysatorgemische A bis D) dadurch hergestellt, daß man eine ZnO-Cr^O-j-Zusammensetzung mit jedem der Silikate 7 bis 10 mischte. Der prozentuale Anteil an Zinkatoiaen in der ZnO-Cr^O3-ZuSammensetzung betrug 7O %, bezogen auf die enthaltene Gesamtmenge an Zn und Cr. Sämtliche Katalysatorgemische enthielten je Gewichtsteil Silikat zehn Gewichtsteile der ZnO-Cr3O3-Zusammensetzung. Schließlich wurde noch ein 0,88 Gewichtsprozent Zink enthaltender Katalysator E dadurch hergestellt, daß man das Silikat 11 mit einer wässrigen Zn (NO3)2-Lösung imprägnierte, es anschließend trocknete und die Zusammensetzung calcinierte.
Dann wurden die Katalysatorgemische A bis D im Hinblick auf die Herstellung eines aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches aus einem H2/C0-Gemisch getestet. Der Versuch wurde in einem Reaktor von 50 ml Fassungsvermögen durchgeführt, in welchem sich ein Katalysatorfestbett mit einem Volumen von 7,5 ml befand. In vier Versuchen wurde nun ein H-/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H2 : CO von 0,5 bei einer Temperatur von 375°C, einem Druck von 60 bar und
130008/0878
-yc-Vk
einer Raumgeschwindigkeit von 1000 Nl.l~1.h über jedes der Katalysatorgemische A bis D geleitet. In allen Fällen wurde ein Produkt erhalten, in dem die C,--Fraktion über 50 Gewichtsprozent Aromaten enthielt. Weitere Ergebnisse der Versuche gehen aus Tabelle E hervor.
Tabelle E
Versuch Katalysator- Silikat Umgewandeltes Syn
No-. gemisch Nt. NT. thesegas nach 10
Std., %
1 A 7 50
2 B 8 50
3 C 9 49
4 D 10 43
Der Katalysator E wurde nunmehr auf die Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff aus Isobutan getestet. Der Test erfolgte in einem Reaktor von 50 ml Fassungsvermögen, in welchem sich ein Katalysatorfestbett mit 5 ml des Katalysators E befand, über den Katalysator E wurde Isobutan bei einer Temperatur von 5000C, einem Druck von 1,5 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 2 g Isobutan/g Katalyaator/Std. geleitet. Die Ergebnisse dieses Versuchs (Versuch Nt. 5) gehen aus der Tabelle F hervor. Die Tabelle enthält:
(a) die Aktivität =
130008/0878
Gewichtsteile (Gesamtprodukt minus in dem Produkt enthaltene C,-Kohlenwas Gewichtsteile des Gesamtprodukts
enthaltene C^-Kohlenwasserstoffe) .. Q
(b) die Selektivität für Aromatea=
Gewichtsteile in dem Produkt enthaltene aromatische Kohlenwasserstoffe
χ 100
Gewichtsteile (Gesamtprodukt minus in dem Produkt en
stoffe)
dukt enthaltene C.-Kohlenwasser-
(c) die Selektivität für Wasserstoff =
Gawichtsteile in dem Produkt enthaltener Wasserstoff
X 100
Gewichtsteile (Gesamtprodukt minus in dem Produkt en
stoffe)
dukt enthaltene C.-Kohlenwasser-
Dann wurde das Silikat 11 auf seine Eignung als Katalysator bei der Herstellung eines aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches aus Isobutan getestet. Der Versuch erfolgte in einem Reaktor von 50 ml Fassungsvermögen, in welchem sich ein Katalysatorfestbett mit 5 ml des Silikats 11 befand. Über den Katalysator wurde bei einer Temperatur von 4000C, einem Druck von 10 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 3,4 g Isobutan/g Silikat/Std. und in einem molaren Verhältnis von H2: Isobutan von 5 : 1 Isobutan geleitet. Die Ergebnisse dieses Versuchs (Versuch 6) gehen aus Tabelle F hervor. Die Tabelle
130 0 0 8/0878
enthält die Selektivität für Aromaten.(ausgedrückt als Aromate'ausbeute in %, bezogen auf eingesetztes Isobutan) nacn einem Tag und nach zehn Tagen.
Nun wurde das Silikat 12 auf seine Eignung als Katalysator bei der Veredelung einer Cr-Benzinfraktion getestet, die bei der katalytischen Reformierung erhalten worden war. Die Veredelung erfolgte dadurch, daß man das C,--Reformat mit dem Silikat 12 bei einer Temperatur von 32O°C, einem Druck von 28 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 5 1.1~ .h und in einem molaren Verhältnis von H2 : Öl von 2 : 1 in Berührung brachte. Die Ergebnisse dieses Versuchs (Versuch 7) sind in Tabelle F enthalten. Die Tabelle enthält die Oktanzahl und die Zusammensetzung des C,--Reformats sowie das C5-Produkt.
Tabelle F
Versuch Nr. 5
Aktivität, % 54,5
Selektivität für Aromaten, % 50,4
Selektivität für Wasserstoff, % 2,99
Versuch Nv-. 6 Selektivität für Aromaten nach 1 Tag, % 23 Selektivität für Aromaten nach 10 Tagen,% 19
130000/0878
Versuch Nr. 7
C*-Reformat C^-Produkt
Oktanzahl (RON-O) 88,9 95,3
Gehalt an Aromaten, Gew.-% 5 4,5 66,0
Gehalt an Naphthenen, Gew.-% 3,5 3,6
Gehalt an Paraffinen, Gew.-% 42,0 3O,4
Von den in der Tabelle D enthaltenen Silikaten sind nur die Silikate 3, 5 und 6 als erfindungsgemäß anzusehen. Die Silikate 1, 2 und 4 liegen außerhalb des Rahmens der Erfindung. Sie sind lediglich zu Vergleichszwecken herangezogen worden. Von den in den Tabellen E und F aufgeführten Versuchen wurden nur die Versuche 3 und 5 bis 7 unter Verwendung eines Katalysators durchgeführt, der ein erfindungsgemäß hergestelltes kristallines Eisensilikat enthielt. Die Versuche 1, 2 und 4 liegen außerhalb des Rahmens der Erfindung. Sie sind in der vorliegenden Anmeldung nur zu Vergleichszwecken herangezogen worden.
Aus den in Tabelle E enthaltenen Ergebnissen geht hervor, daß bei der Umwandlung eines H2/C0-Gemischs mit einem molaren Verhältnis von H- : CO von unter 1,0 in ein aromatisches Kohlenwasserstoffgemisch unter Verwendung eines Katalys atorgemis chs.; das ein kristallines Aluminiumsilikat enthält, die Aktivität
des Katalysatorgemisches
unabhängig ist von den molaren Verhältnissen von Na_0 :
)4N_72O und Na2O+ ^TcH3)4N_72O : SiO2 in dem Ausgangsgenisch, aus dem das betreffende Silikat hergestellt wurde.
130008/0878
Die Ergebnisse zeigen ferner, daß bei Verwendung eines ein kristallines Eisensilikat enthaltenden Kataiysatorgemischs die Aktivität des Kataiysatorgemischs für die genannte Umwandlung in hohem Maße von den genannten molaren Verhältnissen in dem Ausgangsgemisch abhängt und daß bei geeigneter
Kat aly s ator-»gemi s ehe
Wahl dieser molaren Verhältnisse / mit einer hohen
Aktivität für die genannte Umwandlung hergestellt werden können.
Aus den Ergebnissen der Versuche 5 bis 7 wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Eisensilikate sich auch als Katalysatoren eignen bei
(a) der Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff aus niedrigereren Paraffinen,
(b) der Herstellung eines aromatischen Kohlenwasserstoffgemischs aus niedrigereren Olefinen und
(c) bei der Veredelung von durch katalytische Reformierung hergestellten Benzinen«
130008/0878

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung kristalliner Eisensilikate, welcne ciie folgenden Eigenschaften aufweisen: (a) das Rontgen-Pulverdiagramm weist u.a. die aus der Tabelle A ersicntlichen Reflexe auf:
Tabelle A
Cu-K -Strahlung Wellenlänge 0,15418 nm
relative Intensität
stark
mittel
schwach s chwach schwach s chwach schwach schwach schwach schwach schwach sehr stark sehr stark stark
mittel
θ = Winkel nach dem Bragg'sehen Gesetz.
(b) in der die Zusammensetzung des Silikats wiedergebenden Formel, ausgedrücKt in Mol der Oxide, in welcher zusätzlich zu Wasser, Alkalimetall- sowie Siliciumoxid
13O0O8/Q878
BAD ORIGINAL
2 θ 8,2 7,3 - 9,1 3,7 - 12,1 11,ci- 12,7 12,4 - 14,9 14,6 - 15,7 15,4 - 16,1 15,3 - 17,9 17,6 - 19,5 19,2 - 20,6 20,2 - 21,1 20,7 - 23,4 23,1 - 24,1 23,3 - 24,3 24,2 - 30.1 29,7 -
-yr-
Eisenoxid vorliegt, beträgt das molare Verhältnis (m) von Fe2O3 : SiO„ unter 0,1; dadurch g e k e η η ζ e:lehnet, daß ein wässriges Gemisch, welches dia folgenden Verbindungen enthält: eine oder mehrere Verbindungen eines Alkalimetalls (M), eine oder mehrere quaternäre Alkylammoniumverbindungen (R4NX), eine oder mehrere Siliciumverbindungen sowie eine oder mehrere Eisenverbindungen, wobei die Verbindungen in dem Gemisch im folgenden Verhältnis, ausgedrückt in Mol der Oxide, vorliegen:
M2O : (R4N)2O = 0,4 bis 1,0
O + (R4N)2O-? : SiO2 =0,24 bis 0,40
2 : Fe3O3> 10 und
H2O : SiO2 = 5 bis 50,
so lange erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, bis sich das kristalline Silikat gebildet hat^ und daß dieses Silikat von der Mutterlauge abgetrennt, getrocknet und calciniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung R4NX eine Tetrapropylammoniumverbindung und als Alkalimetallverbindung eine Natriumverbindung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mindestens vier Stunden lang auf Temperaturen zwischen 90 und 300°C gehalten wird.
130008/0878
BAD ORIGINAL
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch auf Temperaturen zwischen 125 und 175°C gehalten wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial ein wässriges Gemisch ist, in welchem die Silicium- und Eisenverbindungen in einem Verhältnis von unter 650, ausgedrückt in Mol der Oxide, vorliegen.
6. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 5 hergestellten
kristallinen Eisensilikate als Katalysatorkomponente, insbesondere für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.
130008/0878
DE19803028980 1979-08-02 1980-07-30 Verfahren zur herstellung kristalliner silikate und deren verwendung als katalysatorkomponente Granted DE3028980A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7905941,A NL182469C (nl) 1979-08-02 1979-08-02 Werkwijze voor de bereiding van kristallijne ijzersilicaten; werkwijze voor het uitvoeren van katalytische processen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028980A1 true DE3028980A1 (de) 1981-02-19
DE3028980C2 DE3028980C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=19833634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028980 Granted DE3028980A1 (de) 1979-08-02 1980-07-30 Verfahren zur herstellung kristalliner silikate und deren verwendung als katalysatorkomponente

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4371628A (de)
JP (1) JPS5622623A (de)
AU (1) AU540674B2 (de)
BE (1) BE884422A (de)
CA (1) CA1144142A (de)
DE (1) DE3028980A1 (de)
FR (1) FR2462389A1 (de)
GB (1) GB2055357B (de)
IT (1) IT1151034B (de)
NL (1) NL182469C (de)
NZ (1) NZ194507A (de)
ZA (1) ZA804623B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672331A (en) * 1991-10-23 1997-09-30 Exxon Chemical Patents Inc. (Ecpi) Process for preparing uniform MFI-type zeolite crystals

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8102470A (nl) * 1981-05-20 1982-12-16 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van een aromatisch koolwaterstofmengsel.
JPS5887189A (ja) * 1981-11-20 1983-05-24 Idemitsu Kosan Co Ltd 炭化水素の転化方法
EP0160136B1 (de) * 1983-06-30 1988-12-21 Council of Scientific and Industrial Research Kristalline Encilitsilikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
JPH068255B2 (ja) * 1983-08-01 1994-02-02 昭和シェル石油株式会社 低級炭化水素からの液状炭化水素の製法
US4892720A (en) * 1984-04-26 1990-01-09 Uop Substituted aluminosilicate compositions and process for preparing same
JPS6147421A (ja) * 1984-08-15 1986-03-07 Satoyuki Inui メタノ−ルからのオレフイン系炭化水素の製法
US4705675A (en) * 1984-11-16 1987-11-10 The Standard Oil Company Synthesis of molecular sieving metallosilicates using silica-transition metal oxide sols
US4961836A (en) * 1986-05-23 1990-10-09 Exxon Research And Engineering Company Synthesis of transition metal alumino-silicate IOZ-5 and use of it for hydrocarbon conversion
US4952385A (en) * 1987-03-02 1990-08-28 Georgia Tech Research Corp. Ferrisilicate molecular sieve and use as a catalyst
JPH0180967U (de) * 1987-11-19 1989-05-30
US5262045A (en) * 1989-10-19 1993-11-16 Council Of Scientific & Industrial Research Catalytic reforming process utilizing an iron-and-lanthanum-containing metallosilicate zeolite
JPH0399460U (de) * 1990-01-30 1991-10-17
EP0609304B1 (de) * 1991-10-23 1997-08-27 Exxon Chemical Patents Inc. Molekülarsieb-kristalle oder agglomerate mit nanometer-dimensionen sowie verfahren zu ihrer herstellung
JP3839565B2 (ja) * 1997-01-20 2006-11-01 日本碍子株式会社 高シリカ珪酸塩系分子篩の合成方法
US6346789B1 (en) 1999-11-29 2002-02-12 Honeywell International Inc. Motor step-less speed control with active feedback of phase detector
CN110004261B (zh) * 2019-05-24 2021-06-01 建龙北满特殊钢有限责任公司 一种冶金熔渣中FeO的制备工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7613957A (nl) * 1976-12-16 1978-06-20 Shell Int Research Kristallijne silicaten.
GB2006819A (en) * 1977-10-26 1979-05-10 Shell Int Research Process for Preparing Hydrocarbons

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5034309A (de) * 1973-07-11 1975-04-02
US4086262A (en) * 1976-09-20 1978-04-25 Mobil Oil Corporation Conversion of synthesis gas to hydrocarbon mixtures
US4180516A (en) * 1977-08-18 1979-12-25 Mobil Oil Corporation Conversion of synthesis gas to aromatic hydrocarbons
US4159995A (en) * 1977-08-22 1979-07-03 Mobil Oil Corporation Conversion of synthesis gas to hydrocarbon mixtures utilizing dual reactors
DE3063699D1 (en) * 1979-11-27 1983-07-14 Shell Int Research Process for the purification of water

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7613957A (nl) * 1976-12-16 1978-06-20 Shell Int Research Kristallijne silicaten.
GB2006819A (en) * 1977-10-26 1979-05-10 Shell Int Research Process for Preparing Hydrocarbons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672331A (en) * 1991-10-23 1997-09-30 Exxon Chemical Patents Inc. (Ecpi) Process for preparing uniform MFI-type zeolite crystals

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023811A0 (it) 1980-07-30
FR2462389A1 (fr) 1981-02-13
BE884422A (nl) 1981-01-23
US4371628A (en) 1983-02-01
CA1144142A (en) 1983-04-05
GB2055357A (en) 1981-03-04
NZ194507A (en) 1982-09-14
JPS5622623A (en) 1981-03-03
DE3028980C2 (de) 1991-08-14
IT1151034B (it) 1986-12-17
GB2055357B (en) 1983-01-12
ZA804623B (en) 1981-07-29
NL7905941A (nl) 1981-02-04
AU6091380A (en) 1981-02-05
FR2462389B1 (de) 1984-08-24
NL182469B (nl) 1987-10-16
JPS6411566B2 (de) 1989-02-27
AU540674B2 (en) 1984-11-29
NL182469C (nl) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029547C2 (de)
DE3122157C2 (de)
DE2755770C2 (de)
DE3028980A1 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner silikate und deren verwendung als katalysatorkomponente
DE2518097C2 (de)
DE2400946A1 (de) Aromatisierungsverfahren
DE3226518C2 (de)
DE2920605C2 (de)
DE3218787A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung fuer die herstellung von kohlenwasserstoffen aus synthesegas
EP0064205A1 (de) Kristallines Alumosilicat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur katalytischen Umwandlung von Methanol und/oder Dimethylether in Kohlenwasserstoffe
DE2112265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und dessen Verwendung
DE69021780T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischvorrats für Benzin mit hoher Oktanzahl.
DE3148745C2 (de)
DE3027358A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen kohlenwasserstoffgemisches
DE68915552T2 (de) Zeolith L.
DE2913552A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen und ihre verwendung
DE3009495A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen und wasserstoff
DE3112855C2 (de)
DE2947931C2 (de)
DE3874658T2 (de) Zweistufensynthese von einem zeolith.
DE69010743T2 (de) Silikometallatmolekularsiebe und deren Anwendung als Katalysatoren bei der Oxydierung von Alkanen.
DE1243809B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE3009497A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen und wasserstoff
DE2920956A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an aromaten reichen kohlenwasserstoffgemisches und dessen verwendung
CH462358A (de) Verfahren zur hydrierenden Crackung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee