DE3148745C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3148745C2
DE3148745C2 DE3148745A DE3148745A DE3148745C2 DE 3148745 C2 DE3148745 C2 DE 3148745C2 DE 3148745 A DE3148745 A DE 3148745A DE 3148745 A DE3148745 A DE 3148745A DE 3148745 C2 DE3148745 C2 DE 3148745C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
catalyst
oxygen
conversion
containing organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3148745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148745A1 (de
Inventor
Rudolph Gersmann
Martin Franciscus Maria Post
Lambert Schaper
Swan Tiong Amsterdam Nl Sie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3148745A1 publication Critical patent/DE3148745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148745C2 publication Critical patent/DE3148745C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/0445Preparation; Activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0455Reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0485Set-up of reactors or accessories; Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/42Catalytic treatment
    • C10G3/44Catalytic treatment characterised by the catalyst used
    • C10G3/45Catalytic treatment characterised by the catalyst used containing iron group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/42Catalytic treatment
    • C10G3/44Catalytic treatment characterised by the catalyst used
    • C10G3/47Catalytic treatment characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/54Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids characterised by the catalytic bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4006Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4012Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4018Spatial velocity, e.g. LHSV, WHSV
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/80Additives
    • C10G2300/802Diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/80Additives
    • C10G2300/805Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/30Aromatics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen sowie paraffinischer Kohlenwasserstoffe aus einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff.
Sauerstoffhaltige organische Verbindungen, wie Methanol, Äthanol und Dimethyläther, stellen sowohl wertvolle Endprodukte als auch Zwischenprodukte dar, beispielsweise bei der Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe und niedriger Olefine. Die genannten sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen können durch katalytische Umwandlung von Gemischen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von mindestens 0,5 hergestellt werden. Diese Reaktionen haben den Nachteil, daß sie einer starken thermodynamischen Beschränkung unterliegen, so daß ein erheblicher Anteil des H₂/CO-Gemisches nicht umgewandelt wird. Je größer in diesem Verfahren die Raumgeschwindigkeiten gewählt werden, umso niedriger sind die Umwandlungen. Es kann zwar eine höhere Umwandlung dadurch erreicht werden, daß man das nicht umgesetzte H₂/CO-Gemisch in den Kreislauf rückführt, jedoch ist die Kreislaufrückführung im großtechnischen Maßstab ein kostspieliges Verfahren, das, sofern überhaupt möglich, vermieden werden sollte. Darüber hinaus bringt die Kreislaufrückführung des nicht umgewandelten H₂/CO-Gemisches noch einen weiteren starken Nachteil mit sich. Im allgemeinen enthält das Reaktionsprodukt zusätzlich zu entstandenen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen und nicht umgewandeltem Wasserstoff sowie Kohlenmonoxid einen erheblichen Anteil an Kohlendioxid. Dieses Kohlendioxid ist durch die Umsetzung von Wasser mit Kohlenmonoxid nach der bekannten Wassergasbildungsreaktion entstanden. Das für die Wassergasbildungsreaktion erforderliche Wasser kann von einer äußeren Quelle stammen oder aber es kann sich bei der Herstellung der sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen gebildet haben. Dem H₂/CO-Gemisch wird dann Wasser zugesetzt, um die Wassergasbildungsreaktion einzuleiten, wenn das molare Verhältnis von H₂ : CO des vorliegenden H₂/CO-Gemisches zu niedrig ist. Nach der Wassergasbildungsreaktion sinkt der CO-Gehalt und der H₂-Gehalt steigt, was zu einem Ansteigen des molaren Verhältnisses von H₂ : CO führt. Die Wassergasbildungsreaktion kann in Form einer von außen induzierten Reaktion (auch als Vorreaktion bezeichnet) durchgeführt werden, in der das umzuwandelnde H₂/CO-Gemisch zusammen mit dem zugesetzten Wasser erst über einen separaten Katalysator für die Wassergassynthese geleitet wird, bevor es mit dem Katalysator mit Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in sauerstoffhaltige organische Verbindungen in Berührung gebracht wird. Da dieser letztgenannte Katalysator im allgemeinen auch eine Aktivität für die Wassergasbildung aufweist, kann in einer Reihe von Fällen die von außen induzierte Reaktion entfallen, und der gewünschte Anstieg des molaren Verhältnisses von H₂ : CO des Einsatzmaterials kann dadurch bewirkt werden, daß man dieses Einsatzmaterial einfach zusammen mit dem zugesetzten Wasser über den Katalysator mit Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemische in sauerstoffhaltige organische Verbindungen leitet. Dieser Wassergasbildungsaktivität dieses letzteren Katalysators ist es auch zuzuschreiben, daß Kohlendioxid entsteht, wenn bei der Herstellung der sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen Wasser gebildet wird. Diese Situation entsteht dann, wenn bei der Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen Äther entsteht. Um zu verhindern, daß in dem Verfahren Kohlendioxid gebildet wird, sollte das Kohlendioxid aus dem im Kreislauf geführten Produktstrom entfernt werden. Die Entfernung des Kohlendioxids aus im Kreislauf geführten Produktströmen im großtechnischen Maßstab ist jedoch ebenso wie die Kreislaufrückführung selbst ein kostenaufwendiges Verfahren.
Die Anmelderin hat nunmehr eine Untersuchung mit dem Ziel durchgeführt, herauszufinden, in welchem Maße es bei der Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen möglich ist, durch katalytische Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches eine hohe Umsetzung des H₂/CO-Gemisches in wertvolle organische Verbindungen zu bewirken, ohne daß dabei das nicht umgewandelte H₂/CO-Gemisch in den Kreislauf rückgeführt und das Kohlendioxid entfernt werden muß. Sie hat festgestellt, daß diese Möglichkeit tatsächlich besteht. Zu diesem Zweck muß das Kohlenmonoxid und der Wasserstoff, die in dem Reaktionsprodukt enthalten sind, das bei der katalytischen Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in sauerstoffhaltige organische Verbindungen erhalten wurde, gegebenenfalls zusammen mit anderen Bestandteilen dieses Reaktionsproduktes mit einem monofunktionellen Katalysator in Berührung gebracht werden, der eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in paraffinische Kohlenwasserstoffe enthält, und zwar Kobalt, Nickel und Ruthenium. Weist das als Einsatzmaterial für die Herstellung paraffinischer Kohlenwasserstoffe vorliegende H₂/CO-Gemisch ein molares Verhältnis von H₂ : CO von unter 1,5 auf, so sollte diesem Einsatzmaterial Wasser in einer Menge zugesetzt werden, die ausreicht, durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid das molare Verhältnis von H₂ : CO auf einen Wert von mindestens 1,5 zu bringen, und es sollte eine bifunktionelle Katalysatorkombination verwendet werden, die zusätzlich zu den Metallkomponenten mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in paraffinische Kohlenwasserstoffe auch eine oder mehrere Metallkomponenten mit Aktivität für die Wassergasbildung enthält. Erfolgt die Umwandlung des H₂/CO-Gemisches auf diese Weise, so ist es möglich, unter Anwendung einer hohen Raumgeschwindigkeit eine sehr hohe Umsetzung des H₂/CO-Gemisches in sauerstoffhaltige organische Verbindungen sowie paraffinische Kohlenwasserstoffe zu erzielen. Die in dem Verfahren erhaltenen paraffinischen Kohlenwasserstoffe sind sowohl als Endprodukt von Wert als auch als Ausgangsmaterial für die Durchführung katalytischer Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren, wie die Aromatisierung, die Isomerisierung, Crackung und Hydrocrackung.
Die vorliegende Patentanmeldung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen sowie paraffinischer Kohlenwasserstoffe, in dem ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von mindestens 0,5 in einem ersten Schritt mit einem Katalysator in Berührung gebracht wird, der eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in sauerstoffhaltige organische Verbindungen enthält, und in welchem das in dem Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt vorliegende Kohlenmonoxid sowie der Wasserstoff, gegebenenfalls zusammen mit anderen Bestandteilen dieses Reaktionsproduktes, in einem zweiten Schritt mit einem wie vorstehend definierten monofunktionellen Katalysator in Berührung gebracht werden, mit der Maßgabe, daß, wenn das Einsatzmaterial für den zweiten Schritt ein molares Verhältnis von H₂ : CO von unter 1,5 aufweist, diesem Einsatzmaterial Wasser in einer Menge zugesetzt wird, die ausreicht, um durch Umsetzung mit CO das molare Verhältnis von H₂ : CO auf einen Wert von mindestens 1,5 zu bringen, und daß in dem zweiten Schritt eine wie vorstehend definierte bifunktionelle Katalysatorkombination verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist äußerst flexibel, was das Verhältnis der herstellbaren Anteile an sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen zu paraffinischen Kohlenwasserstoffen anbetrifft. Wird beabsichtigt, eine möglichst große Ausbeute an sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen zu erzielen, so können die Bedingungen, unter denen der erste Schritt des Verfahrens durchgeführt wird, so gewählt werden, daß diesem Wunsch Genüge getan wird, und das nicht umgewandelte H₂/CO-Gemisch kann in dem zweiten Schritt in paraffinische Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Wird beabsichtigt, eine hohe Ausbeute an paraffinischen Kohlenwasserstoffen zu erzielen, so können die Bedingungen, unter denen der erste Schritt des Verfahrens durchgeführt wird, so gewählt werden, daß das Reaktionsprodukt des ersten Schrittes eine genügend große Menge an nicht umgewandeltem H₂/CO-Gemisch enthält, um im zweiten Schritt die gewünschte hohe Ausbeute an paraffinischen Kohlenwasserstoffen zu gewährleisten.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein H₂/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von mindestens 0,5 als Einsatzmaterial für den ersten Schritt verwendet. Solche H₂/CO-Gemische können sehr zweckmäßigerweise durch Dampfvergasung eines kohlenstoffhaltigen Materials, beispielsweise Kohle, hergestellt werden. Die Dampfvergasung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 900 bis 1500°C und einem Druck von 10 bis 100 bar. Bevorzugt werden H₂/CO-Gemische mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von 0,75 bis 2,5. Weist das als Einsatzmaterial für den ersten Schritt vorliegende H₂/CO-Gemisch ein molares Verhältnis von H₂ : CO von unter 0,5 auf, so sollte dem H₂/CO-Gemisch Wasser in einer Menge zugesetzt werden, die ausreicht, um durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid das molare Verhältnis von H₂ : CO auf einen Wert von mindestens 0,5 zu bringen, und das Gemisch sollte mit einem Katalysator mit Aktivität für die Wassergasbildung in Berührung gebracht werden. Der Zusatz von Wasser zu dem H₂/CO-Gemisch und das In-Berührung-bringen des Gemisches mit einem Katalysator mit Aktivität für die Wassergasbildung ist auch in solchen Fällen möglich, in denen das H₂/CO-Gemisch bereits ein molares Verhältnis von H₂ : CO von mindestens 0,5 aufweist, wo jedoch die Verwendung eines H₂/CO-Gemisches mit einem höheren molaren Verhältnis von H₂ : CO gewünscht wird. Die Heraufsetzung des molaren Verhältnisses von H₂ : CO kann in Form einer sogenannten von außen induzierten Wassergasbildungsreaktion durchgeführt werden, bei der das wasserhaltige H₂/CO-Gemisch in einem getrennten Schritt, der dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens vorausgeht, mit einem separaten Katalysator mit Aktivität für die Wassergasbildung in Berührung gebracht wird. Da die in dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Katalysatoren im allgemeinen zusätzlich zu ihrer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in sauerstoffhaltige organische Verbindungen eine Aktivität für die Wassergasbildung aufweisen, kann die Heraufsetzung des molaren Verhältnisses von H₂ : CO auch in Form einer von innen induzierten Wassergasbildungsreaktion durchgeführt werden, in der das wasserhaltige H₂/CO-Gemisch direkt mit dem Katalysator in dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens in Berührung gebracht wird. Wird in dem Verfahren die Wassergassynthese extern induziert, so wird aus dem Reaktionsprodukt das Kohlendioxid vorzugsweise nicht entfernt. In dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein H₂/CO-Gemisch, das Wasser und/oder Kohlendioxid enthalten kann, mit einem Katalysator in Berührung gebracht, der eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in sauerstoffhaltige organische Verbindungen enthält. Vorzugsweise wird in dem ersten Schritt ein Katalysator verwendet, der die Fähigkeit besitzt, einen H₂/CO-Gemisch in im wesentlichen Methanol oder Dimethyläther umzuwandeln. Geeignete Katalysatoren, die die Fähigkeit besitzen, ein H₂/CO-Gemisch in im wesentlichen Methanol umzuwandeln, sind beispielsweise solche, die
  • (a) Zinkoxid und Chromoxid,
  • (b) Kupfer, Zinkoxid und Chromoxid,
  • (c) Kupfer, Zinkoxid und Aluminiumoxid und
  • (d) Kupfer, Zinkoxid und Oxide Seltener Erden
enthalten.
Geeignete Katalysatoren, die die Fähigkeit besitzen, ein H₂/CO-Gemisch in im wesentlichen Dimethyläther umzuwandeln, sind beispielsweise solche, die eine der unter (a) bis (d) genannten Methanol-Synthesefuktionen sowie darüber hinaus eine Säurefunktion enthalten, beispielsweise ein physikalisches Gemisch aus gamma-Aluminiumoxid und einer kupfer-, zinkoxid- und chromoxidhaltigen Zusammensetzung. Der erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 175 bis 350°C und einem Druck von 30 bis 300 bar und insbesondere bei einer Temperatur von 225 bis 325°C und einem Druck von 50 bis 150 bar.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden das in dem Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt vorliegende Kohlenmonoxid sowie der Wasserstoff, gegebenenfalls zusammen mit anderen Bestandteilen des Reaktionsproduktes, als Einsatzmaterial für den zweiten Schritt verwendet. Erforderlichenfalls kann das gesamte Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt als Einsatzmaterial für den zweiten Schritt verwendet werden. In dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein möglichst großer Anteil des in dem Einsatzmaterial für den zweiten Schritt vorliegenden Kohlenmonoxids über einem monofunktionellen Katalysator in paraffinische Kohlenwasserstoffe umzuwandeln, der eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in paraffinische Kohlenwasserstoffe, nämlich Kobalt, Nickel und Ruthenium, enthält. Zu diesem Zweck sollte das molare Verhältnis von H₂ : CO in dem Einsatzmaterial für den zweiten Schritt mindestens 1,5 und vorzugsweise 1,75 bis 2,25 betragen. Wird ein H₂/CO-Gemisch mit einem hohen molaren Verhältnis von H₂ : CO als Einsatzmaterial für den ersten Schritt verwendet, so kann in dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Reaktionsprodukt entstehen, in welchem ein H₂/CO-Gemisch vorliegt, das ein molares Verhältnis von H₂ : CO von mindestens 1,5 aufweist und ein solches für die Umwandlung über dem genannten Katalysator in dem zweiten Schritt geeignet ist. Eine attraktive Art und Weise, um sicherzustellen, daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren das Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt ein molares Verhältnis von H₂ : CO von mindestens 1,5 aufweist, ist, dem Einsatzmaterial für den ersten Schritt Wasser zuzusetzen. Vermöge der Wassergasbildungsaktivität des Katalysators in dem ersten Schritt reagiert dieses Wasser mit dem Kohlenmonoxid aus dem Einsatzmaterial und bildet ein H₂/CO-Gemisch. Der Zusatz von Wasser zu dem Einsatzmaterial für den ersten Schritt kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl dann erfolgen, wenn ohne den Zusatz von Wasser aus dem ersten Schritt ein Reaktionsprodukt mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von unter 1,5 erhalten worden wäre, als auch dann, wenn, ebenfalls ohne den Zusatz von Wasser, bereits in dem ersten Schritt ein Reaktionsprodukt mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von mindestens 1,5 erhalten worden wäre, wo es jedoch erstrebenswert ist, daß das mit dem Katalysator in dem zweiten Schritt in Berührung gebrachte Einsatzmaterial ein höheres molares Verhältnis von H₂ : CO aufweist. Wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren unabhängig davon, ob in dem Einsatzmaterial für den ersten Schritt Wasser zugesetzt worden ist, aus dem ersten Schritt ein Reaktionsprodukt mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von unter 1,5 erhalten, so sollte dem Einsatzmaterial für den zweiten Schritt Wasser in einer Menge zugesetzt werden, die ausreicht, um durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid das molare Verhältnis von H₂ : CO auf einen Wert von mindestens 1,5 zu bringen, und in dem zweiten Schritt sollte eine bifunktionelle Katalysatorkombination verwendet werden, die zusätzlich zu den Metallkomponenten mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in paraffinische Kohlenwasserstoffe auch eine oder mehrere Metallkomponente(n) mit Aktivität für die Wassergasbildung aufweist. Die bifunktionellen Katalysatorkombinationen, die in dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anwendung kommen können, bestehen vorzugsweise aus zwei getrennten Katalysatoren, die der Einfachheit halber als Katalysatoren A bzw. Katalysator B bezeichnet werden. Der Katalysator A enthält die Metallkomponenten mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in paraffinische Kohlenwasserstoffe, nämlich Kobalt, Nickel und Ruthenium. Der Katalysator B enthält die Metallkomponenten mit Aktivität für die Wassergasbildung. Sowohl bei Verwendung eines monofunktionellen Katalysators als auch bei Verwendung einer bifunktionellen Katalysatorkombination in dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Katalysator A vorzugsweise ein Kobaltkatalysator, beispielsweise ein durch Imprägnieren hergestellter Kobalt-Katalysator, verwendet. Sehr geeignet für den vorliegenden Zweck sind Katalysatoren, die 10 bis 40 Gewichtsteile Kobalt und 0,25 bis 5 Gewichtsteile Zirkon, Titan oder Chrom je 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid enthalten und durch Imprägnieren eines Siliciumdioxidträgers mit einer oder mehreren wäßrigen Lösung(en) aus Kobalt- und Zirkon-, Titan- oder Chromsalzen, anschließendes Trocknen der Zusammensetzung, Calcinieren bei 350 bis 700°C und Reduzieren bei 200 bis 350°C erhalten worden sind. Geeignete B-Katalysatoren sind die üblischen Katalysatoren für die Wassergassynthese. In den bifunktionellen Katalysatorkombinationen können die Katalysatoren A und B als physikalisches Gemisch vorliegen. Wird der zweite Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines Katalysatorfestbetts durchgeführt, so besteht dieses Bett vorzugsweise aus zwei oder mehreren im Wechsel angeordneten Teilchenschichten des Katalysators B bzw. Katalysators A. Der Zusatz von Wasser zu dem Einsatzmaterial für den zweiten Schritt, verbunden mit der Verwendung einer bifunktionellen Katalysatorkombination in dem zweiten Schritt kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl dann erfolgen, wenn das Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt ein molares Verhältnis von H₂ : CO von unter 1,5 aufweist als auch dann, wenn das Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt bereits ein molares Verhältnis von H₂ : CO von mindestens 1,5 aufweist, wo es jedoch wünschenswert ist, daß das in dem zweiten Schritt mit dem Katalysator A in Berührung gebrachte Einsatzmaterial ein höheres molares Verhältnis von H₂ : CO aufweist. Der zweite Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 125 bis 300°C und einem Druck von 1 bis 150 bar und insbesondere bei einer Temperatur von 175 bis 275°C und einem Druck von 5 bis 100 bar.
Die in dem aus zwei Schritten bestehenden Verfahren hergestellten sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen können sehr zweckmäßigerweise als Einsatzmaterial für die katalytische Umwandlung in niedrige Olefine und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Diese Umwandlung erfolgt vorzugsweise dadurch, daß man die sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen bei einer Temperatur von 300 bis 600°C, einem Druck von 1 bis 50 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 0,2 bis 15 kg · kg-1 · h-1 mit einem kristallinen Metallsilikat als Katalysator in Berührung bringt. Vorzugsweise werden bei dieser Umwandlung Drücke von 1 bis 10 bar verwendet.
Sehr geeignete Katalysatoren für die Umwandlung der sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen sind kristalline Metallsilikate, die nach einstündiger Calcinierung an der Luft bei 500°C die folgenden Eigenschaften aufweisen:
  • (a) Sie sind bis zu einer Temperatur von mindestens 600°C thermisch stabil.
  • (b) Das Röntgen-Pulverdiagramm weist als stärkste Linien die in Tabelle A angegebenen vier Linien auf.
d (Å)
Relative Intensität
11,1 ± 0,2
sehr stark
10,0 ± 0,2 sehr stark
3,84 ± 0,07 stark
3,72 ± 0,06 stark
  • (c) In der die Zusammensetzung der Silikate wiedergebenden Formel, ausgedrückt in Mol der Oxide, in welcher zusätzlich zu Wasser, Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetalloxid sowie Siliciumdioxid ein oder mehrere Oxide eines dreiwertigen Metalls A, nämlich Aluminium, Eisen, Gallium, Rhodium, Chrom und Scandium vorliegt bzw. vorliegen, beträgt das molare Verhältnis von SiO₂ : A₂O₃ (der Kürze halber im folgenden mit m bezeichnet) über 10. Diese kristallinen Metallsilikate werden in der vorliegenden Patentanmeldung weiterhin als "Silikate vom Typ 1" bezeichnet. Der in der vorliegenden Patentanmeldung verwendete Ausdruck "bis zu einer Temperatur von mindestens t°C thermisch stabil" bedeutet, daß, wenn das Silikat auf eine Temperatur von t°C erhitzt wird, das Röntgen-Pulverdiagramm des Silikats sich nicht wesentlich ändert. Die Silikate vom Typ 1 können aus einem wäßrigen Gemisch als Ausgangsmaterial hergestellt werden, das die folgenden Verbindungen enthält: eine oder mehrere Verbindung(en) eines Alkalimetalls (M), eine oder mehrere Verbindungen mit einem quaternären organischen Kation (R), eine oder mehrere Siliciumverbindung(en) sowie eine oder mehrere Verbindung(en), in denen als dreiwertiges Metall A Aluminium, Eisen, Gallium, Rhodium, Chrom und Scandium vorliegt. Die Herstellung der Silikate vom Typ 1 erfolgt dadurch, daß man das Gemisch bis zur Bildung des Silikats auf einer er­ höhten Temperatur hält, es von der Mutterlauge abtrennt und calciniert. In dem wäßrigen Gemisch, aus dem die Sili­ kate vom Typ 1 hergestellt werden, sollten die verschie­ denen Verbindungen in den folgenden Verhältnissen, ausge­ drückt in Mol der Oxide, vorliegen: M₂O : SiO₂ = 0,01 bis 0,35
    R₂O : SiO₂ = 0,01 bis 0,4
    SiO₂ : A₂O₃ < 10 und
    H₂O : SiO₂ = 5 bis 65.
Ein Variieren der quaternären organischen Kationen in dem wäßrigen Gemisch führt zu Silikaten vom Typ 1, der hin­ sichtlich des gesamten Röntgen-Pulverdiagramms an signifi­ kanten Stellen Unterschiede aufweist.
Das gesamte Röntgen-Pulverdiagramm eines Eisensilikats wie das eines Aluminiumsilikats, die beide unter Verwendung einer Tetrapropoylammoniumverbindung hergestellt worden sind, ist in Tabelle B wiedergegeben.
Tabelle B
Das vollständige Röntgen-Pulverdiagramm eines Eisensilikats sowie eines Aluminiumsilikats, das unter Verwendung einer Tetrabutylammoniumverbindung oder einer Tetrabutylphosphonium­ verbindung hergestellt worden ist, geht aus Tabelle C her­ vor.
Tabelle C
Werden als Katalysatoren zur Umwandlung der sauerstoffhal­ tigen organischen Verbindungen Silikate vom Typ 1 verwendet, so wird der Vorzug solchen Silikaten gegeben, die nur eines der vorstehend erwähnten dreiwertigen Metalle enthalten und insbesondere solchen Silikaten, die als dreiwertiges Metall Aluminium, Eisen oder Gallium enthalten.
Andere für die Umwandlung der sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen sehr geeignete Katalysatoren sind folgende kri­ stalline Aluminiumsilikate: Faujasit, Zeolith Y, Zeolith X, Mordenit, Erionit, Offretit, Zeolith ω, Ferririt, Chabasit und Zeolith ZSM-34. Diese kristallinen Aluminiumsilikate werden in der vorliegenden Patentanmeldung weiter als "Silikate vom Typ 2" bezeichnet.
Andere sehr geeignete Katalysatoren für die Umwandlung der sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen sind Sili­ kate vom Typ 1 oder 2, auf denen ein oder mehrere kataly­ tisch aktive(s) Metall(e) durch Imprägnieren oder Ionen­ austausch abgeschieden worden sind. Diese kristllinen Silikate werden in der vorliegenden Patentanmeldung weiter als "Silikate vom Typ 3" bezeichnet. Der Vorzug wird Sili­ katen vom Typ 3 gegeben, auf denen Magnesium oder Mangan abgeschieden worden ist.
Sollen die sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in im wesentlichen aromatischen Kohlenwasserstoffe umgewan­ delt werden, so erfolgt die Umwandlung vorzugsweise bei einer Temperatur von 300 bis 400°C und einer Raumgeschwin­ digkeit von 0,5 bis 5 kg · kg-1 · h-1, und der bevorzugte Katalysator ist ein Silikat vom Typ 1, dessen Wert m unter 200 beträgt.
Sollen die sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in im wesentlichen niedrige Olefine umgewandelt werden, so erfolgt die Umwandlung vorzugsweise entweder bei einer Temperatur von 400 bis 600°C, einer Raumgeschwindigkeit von 1 bis 10 kg · kg-1 · h-1 sowie unter Verwendung eines Si­ likats vom Typ 1 als Katalysator, dessen Wert m über 200 be­ trägt oder aber bei einer Temperatur von 300 bis 500°C, einem Druck von 1 bis 5 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 0,2 bis 2 kg · kg-1 · h-1 sowie unter Verwendung eines Silikats vom Typ 2 oder 3 als Katalysator.
Sollen sauerstoffhaltige organische Verbindungen kataly­ tisch in niedrige Olefine und/oder aromatische Kohlenwasser­ stoffe umgewandelt werden, so geht man vorzugsweise von Dimethyläther oder einem Gemisch aus sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen als Einsatzmaterial aus, das im wesentlichen aus Dimethyläther besteht. Zusätzlich zu C-₄- Olefinen und C⁺₅-Kohlenwasserstoffen werden bei der kataly­ tischen Umwandlung sauerstoffhaltiger organischer Verbin­ dungen C-₄-Paraffine gebildet. Bei der Umwandlung ist es erstrebenswert, die Bildung von C-₄-Paraffinen weitgehendst zu vermeiden. Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß bei der katalytischen Umwandlung der sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen die Selektivität für C-₄-Paraffine geringer ist, wenn die sauerstoffhaltigen organischen Ver­ bindungen nicht als solche als Einsatzmaterial, sondern nur im verdünnten Zustand verwendet werden. Geeignete Verdünnungs­ mittel sind unter anderem Wasser, Kohlenmonoxid, Kohlendi­ oxid, Wasserstoff und C-₄-Paraffine.
Die Kombination des erfindungsgemäßen, aus zwei Schritten bestehende Verfahrens mit einem Verfahren für die kataly­ tische Umwandlung sauerstoffhaltiger organsicher Verbindun­ gen in niedrige Olefine und/oder aromatische Kohlenwasser­ stoffe ist sehr attraktiv, weil das Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest einen Teil der vorstehend erwähnten Verdünnungsmittel ent­ hält, nämlich nicht umgesetzten Wasserstoff und Kohlen­ monoxid sowie darüber hinaus Wasser und/oder Kohlendioxid und/oder C-₄-Paraffine.
Die Kombination des erfindungsgemäßen aus zwei Schritten be­ stehenden Verfahren mit einem Verfahren für die katalytische Umwandlung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen in niedrige Olefine und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe kann auf drei Arten erfolgen.
Nach der ersten Ausführungsform wird das Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt, welches aus sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen, Wasserstoff, Kohlenmonoxid und einem Kohlendi­ oxid und/oder Wasser und/oder C-₄-Paraffine enthaltenden Neben­ produkte besteht, mindestens in zwei Fraktionen aufgetrennt, von denen die eine alle sauerstoffhaltigen organischen Ver­ bindungen sowie mindestens 50 Volumenprozent des Nebenprodukts und die andere den gesamten Wasserstoff und das Kohlenmonoxid enthält. Die letztgenannte Fraktion kann den Restanteil des Nebenprodukts enthalten. Die die sauerstoffhaltigen organi­ schen Verbindungen enthaltende Fraktion wird katalytisch in niedrige Olefine und/oder aroamtische Kohlenwasserstoffe und die den Wasserstoff und das Kohlenmonoxid enthaltende Fraktion katalytisch in dem vorstehend erwähnten zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens umgewandelt. Bei dieser Ausführungsform wird das Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt vorzugsweise in zwei Fraktionen aufgetrennt, von denen die einen alle sauerstoffhaltigen organischen Ver­ bindungen und das gesamte Nebenprodukt und die andere den ge­ samten Wasserstoff und alles Kohlenmonoxid enthält.
Nach der zweiten Ausführungsform werden zumindest der gesam­ te Wasserstoff, das Kohlenmonoxid und die sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen des Reaktionsproduktes aus dem ersten Schritt zusammen als Einsatzmaterial für den zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet. Vorzugs­ weise wird das gesamte Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt als Einsatzmaterial für den zweiten Schritt verwen­ det. Das Reaktionsprodukt aus dem zweiten Schritt, welches im wesentlichen aus im ersten Schritt gebildeten sauerstoff­ haltigen organischen Verbindungen sowie im zweiten Schritt gebildeten paraffinischen Kohlenwasserstoffen besteht, und welches darüber hinaus unter anderem nicht umgesetzten Wasser­ stoff sowie Kohlenmonoxid, Wasser und möglicherweise Kohlen­ dioxid enthält, kann als solches als Einsatzmaterial für den zusätzlichen Verfahrensschritt verwendet werden, in welchem die katalytische Umwandlung der sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in niedrige Olefine und/oder aromatische Kohlen­ wasserstoffe stattfindet. Angesichts der Möglichkeit, daß ein Teil der in dem zweiten Schritt gebildeten paraffinischen C⁺₅-Kohlenwasserstoffe in dem zusätzlichen Verfahrensschritt in aromatische Kohlenwasserstoffe umgewandelt wird, was un­ erwünscht sein kann, trennt man die C⁺₅-Kohlenwasserstoffe von dem Reaktionsprodukt aus dem zweiten Schritt vorzugswei­ se ab, bevor man dieses Reaktionsprodukt als Einsatzmaterial für den zusätzlichen Verfahrensschritt verwendet.
Nach der dritten Ausführungsform werden zumindest der ge­ samte Wasserstoff, das Kohlenmonoxid und die sauerstoffhal­ tigen organischen Verbindungen des Reaktionproduktes aus dem ersten Schritt zusammen in dem zusätzlichen Verfahrensschritt mit dem Katalysator in Berührung gebracht, der die sauerstoff­ haltigen organischen Verbindungen in niedrige Olefine und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe umwandelt. Vorzugsweise wird das gesamte Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt als Ein­ satzmaterial für den zusätzlichen Verfahrensschritt verwendet. Von dem Reaktionsprodukt aus dem zusätzlichen Verfahrens­ schritt, das Wasserstoff, Kohlenmonoxid, C-₄-Olefine, eine an Aromaten reiche C⁺₅-Fraktion, C-₄-Paraffine, Wasser und möglicherweise Kohlendioxid aus dem ersten Schritt enthält, sollten zumindest der Wasserstoff und das Kohlenmonoxid als Einsatzmaterial für den zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Gegebenenfalls kann das ge­ samte Reaktionsprodukt aus dem zusätzlichen Verfahrensschritt als Einsatzmaterial für den zweiten Schritt des erfindungsge­ mäßen Verfahrens verwendet werden. Vorzugsweise trennt man die C-₄-Olefine von dem Reaktionsprodukt des zusätzlichen Ver­ fahrensschritts ab, bevor man dieses Reaktionsprodukt als Einsatzmaterial für den zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß, wenn in dem zweiten Ver­ fahrensschritt der bereits erwähnte, Zirkon, Titan oder Chrom als Promotor enthaltende Kobalt-Imprägnierungskatalysator ver­ wendet wird, ein Gemisch von schweren paraffinischen Kohlen­ wasserstoffen entsteht, welches vor allem für eine Umwandlung in Mitteldestillate in hohen Ausbeuten durch Hydrocracken ge­ eignet ist. Die Hydrocrackung zeichnet sich durch eine niedri­ ge Gasentwicklung sowie einen niedrigen Wasserstoffverbrauch aus.
Die Erfindung sei nunmehr anhand des folgenden Beispiels er­ läutert.
Beispiel
Es wurden die folgenden Katalysatoren untersucht:
Katalysator 1
Ein Cu/ZnO/Cr₂O₃-Katalysator mit einem atomaren Verhältnis von Cu : Zn : Cr von 5 : 3 : 2.
Katalysator 2
Ein bei 800°C calcinierter γ-Al₂O₃-Katalysator.
Katalysator 3
Ein Cu/ZnO/Al₂O₃-Katalysator mit einem atomaren Verhältnis von Cu : Zn von 0,55.
Katalysator 4
Ein CO/Zr/SiO₂-Katalysator, der 25 Gewichtsteile Kobalt und 0,9 Gewichtsteile Zirkon je 100 Gewichtsteile Siliciumdi­ oxid enthielt und durch Imprägnieren eines Siliciumdioxid­ trägers mit einer ein Kobalt- und ein Zirkoniumsalz enthal­ tenden wäßrigen Lösung, anschließendes Trocknen der Zusam­ mensetzung, Calcinieren bei 500°C und Reduzieren bei 250°C hergestellt worden war.
Katalysator 5
Ein kristallines Aluminiumsilikat, das nach einstündiger Calcinierung an der Luft bei 500°C die folgenden Eigen­ schaften aufwies:
  • (a) Es war bis zu einer Temperatur von mindestens 800°C thermisch stabil.
  • (b) Das Röntgen-Pulverdiagramm entsprach im wesentlichen Tabelle B.
  • (c) In der die Zusammensetzung des Silikats wiedergebenden Formel, ausgedrückt in Mol der Oxide, betrug das molare Verhältnis von SiO₂ : Al₂O₃ über 10.
Katalysatorgemisch I
Ein physikalisches Gemisch des Katalysators 1 und des Kataly­ sators 2 in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1.
Katalysatorengemisch II
Eine Schicht des Katalysators 3 und eine Schicht des Kataly­ sators 4 in einem Volumenverhältnis von 1 : 2.
Die Katalysatoren 1 und 4 und die Katalysatorgemische I und II wurden im Hinblick auf die Herstellung von Methanol oder Di­ methyläther in einem Schritt sowie auf die Herstellung von paraffinischen Kohlenwasserstoffen und Methanol oder Dimethyl­ äther in zwei Schritten getestet. Die Untersuchung erfolgte in einem oder zwei ein Katalysatorfestbett enthaltenden Reak­ tor(en) von 50 ml Fassungsvermögen. Es wurden 7 Versuche durch­ geführt. Die Versuche 1, 2 und 4 wurden in einem Schritt durch­ geführt; die anderen Versuche erfolgten in zwei Schritten. Bei allen Versuchen wurde im ersten Schritt ein Druck von 60 bar angewandt. Bei allen in zwei Schritten durchgeführten Ver­ suchen wurde das gesamte Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt als Einsatzmaterial für den zweiten Schritt verwendet. Das Einsatzmaterial für den ersten Schritt von Versuch 7 war aus einem aus H₂ und CO bestehenden Ausgangsgemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von 0,5 erhalten worden.
Diesem aus H₂ und CO bestehenden Gemisch wurde so viel Was­ ser zugesetzt, daß nach einer von außen induzierten Wasser­ gasbildungsreaktion über dem Katalysator 3 ein molares Ver­ hältnis von H₂ : CO von 1,0 erhalten wurde. Das bei der Wassergasbildung entstandene CO₂ (14,3 Volumenprozent, be­ zogen auf das Gasgemisch) wurde nicht abgetrennt. Das CO₂- haltige H₂/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von 1,0 wurde als Einatzmaterial für den ersten Schritt von Versuch 7 verwendet.
Die Ergebnisse der Versuche 1 bis 7 sind in der Tabelle D wiedergegeben.
In Versuch 8 wurde ein aus drei Schritten bestehendes Ver­ fahren zur Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in aromatische Kohlenwasserstoffe, niedrige Olefine und paraffinische Kohlenwasserstoffe unter Verwendung der Zusammensetzung des Produktes aus dem ersten Schritt des in Tabelle D enthaltenen Versuchs 7 simuliert.
Versuch 8
Das Produkt aus dem ersten Schritt von Versuch 7 kann in zwei Fraktionen aufgetrennt werden, nämlich eine Fraktion A, die aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von 0,88 besteht, und in eine Fraktion B, die aus Dimethyläther, Kohlendioxid und Wasser in einem Volumen­ verhältnis von 24,1 : 70,5 : 5,4 besteht. In Versuch 8 wurden die beiden Fraktionen getrennt umgewandelt.
Die Fraktion A wurde über das Katalysatorgemisch II bei einer Temperatur von 240°C, einem Druck von 36 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 100 Nl.l-1 · h-1 und unter Zusatz von 0,17 l Wasser je Liter Katalysator/h geleitet. Die um­ gewandelte Menge des H₂/CO-Gemisches betrug 87 Volumenprozent. Zieht man die umgesetzte Menge des H₂/CO-Gemisches in dem ersten Schritt des Versuchs 7 in Rechnung, so bedeutet dies eine Gesamtumwandlung des H₂/CO-Gemisches von 93 Volumenprozent.
Die Fraktion B wurde über den Katalysator 5 bei einer Temperatur von 500°C, einem Druck von 1 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 1 g Dimethyläther/g Katalysator/h geleitet. Die umgewandelte Menge an Dimethyläther betrug 100%. Das entstandene Kohlenwasserstoffgemisch wies die folgende Zusamensetzung auf:
30 Gew.-% einer an Aromaten reichen C⁺₅-Fraktion
60 Gew.-% einer C-₄-Olefin-Fraktion
10 Gew.-% einer C-₄-Paraffin-Fraktion.
Von den vorstehend beschriebenen Versuchen 1 bis 8 sind nur die aus zwei Schritten bestehenden Versuche 3 sowie 5 bis 7 und der aus drei Schritten bestehende Versuch 8 erfindungsgemäße Versuche. Die aus einem Schritt bestehen­ den Versuche 1, 2 und 4 liegen außerhalb des Rahmens der Erfindung. Sie sind in der vorliegenden Patentanmeldung zu Vergleichszwecken herangezogen worden.
Bezüglich der in Tabelle D wiedergegebenen Ergebnisse kann folgendes vermerkt werden:
Tabelle D
Die Versuche 1 und 2 zeigen die Herstellung von Methanol in einem Schritt. In Versuch 1 ist die Umwandlung des H₂/CO-Ge­ misches gering (41 Vol.-%). Verglichen mit Versuch 1 ist die Raumgeschwindigkeit in Versuch 2 um den Faktor 4 verrin­ gert. Aus Versuch 2 geht hervor, daß hierdurch ein Ansteigen der umgewandelten Menge des H₂/CO-Gemisches (von 41 auf 56 Vol.-%) bewirkt wird, die umgewandelte Menge jedoch immer noch viel zu gering ist, um das Verfahren im großtechnischen Maß­ stab ohne Kreislaufrückführung des nicht umgewandelten H₂/CO- Gemisches anwenden zu können.
Beispiel 3 demonstriert die Herstellung von Methanol und paraf­ finischen Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des aus zwei Schritten bestehenden Verfahrens nach der Erfindung. Hier wird nun unter Anwendung derselben Raumgeschwindigkeit wie in Ver­ such 2 (nunmehr bezogen auf das gesamte Katalysatorvolumen im ersten und im zweiten Schritt) eine Umwandlung des H₂/CO-Ge­ misches von 94 Vol.-% erzielt.
Versuch 4 zeigt die Herstellung von Dimethyläther in einem Schritt. Verglichen mit Versuch 2 (Herstellung von Methanol in einem Schritt) ist die umgewandelte Menge des H₂/CO-Gemisches nunmehr höher (66 anstelle von 56 Vol.-%), jedoch ist die um­ gewandelte Menge für die Durchführung des Verfahrens im groß­ technischen Maßstab ohne Kreislaufrückführung des nicht umge­ wandelten H₂/CO-Gemisches immer noch viel zu gering.
Die Versuche 5 bis 7 zeigen die Herstellung von Dimethyläther und paraffinischen Kohlenwasserstoffen unter Anwendung des aus zwei Schritten bestehenden Verfahrens nach der Erfindung. Verglichen mit Versuch 4 wird in Versuch 5 eine Umwandlung des H₂/CO-Gemisches von 93 Vol.-% unter Verwendung derselben Kata­ lysator-Gesamtmenge erzielt. Aus den Versuchen 5 und 6 geht das aus zwei Schritten bestehenden Verfahren nach der Erfindung hervor, in dem von H₂/CO-Gemischen mit unterschiedlichen mola­ ren Verhältnissen von H₂ : CO ausgegangen wird. Aufgrund des niedrigen molaren Verhältnisses von H₂ : CO des Produktes aus dem ersten Schritt von Versuch 5 (1,0) wird dem Einsatzmate­ rial für den zweiten Schritt dieses Versuches Wasser zuge­ setzt. Versuch 7 ist eine Variante von Versuch 5, in welchem das H₂/CO-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von 1,0, welches als Einsatzmaterial für den ersten Schritt verwendet wird, dadurch erhalten wurde, daß man ein H₂/CO- Gemisch mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von 0,5, aus dem das entstandene Kohlendioxid nicht entfernt wurde, für die Reaktion zur Wassergasbildung von außen indu­ zierte. Wie in Versuch 5, wird auch in Versuch 7 angesichts des geringen molaren Verhältnisses von H₂ : CO des Reaktions­ produktes aus dem ersten Schritt (0,88) dem Einsatzmaterial für den zweiten Schritt Wasser zugesetzt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen sowie paraffinischer Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Kohlen­ monoxid und Wasserstoff mit einem molaren Verhältnis von H₂ : CO von mindestens 0,5 in einem ersten Schritt mit einem Kata­ lysator in Berührung bringt, der eine oder mehrere Metall­ komponente(n) mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in sauerstoffhaltige organische Verbin­ dungen enthält, und daß man das in dem Reaktionsprodukt aus dem ersten Schritt vorliegende Kohlenmonoxid sowie den Wasser­ stoff, gegebenenfalls zusammen mit anderen Bestandteilen die­ ses Reaktionsproduktes, in einem zweiten Schritt mit einem monofunktionellen Katalysator in Berührung bringt, der eine oder mehrere Metallkomponente(n)mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in paraffinische Kohlenwasserstoffe aufweist, wobei die Metallkomponenten Ko­ balt, Nickel und Ruthenium sind, mit der Maßgabe, daß, wenn das Einsatzmaterial für den zweiten Schritt ein molares Ver­ hältnis von H₂ : CO von unter 1,5 aufweist, diesem Einsatz­ material Wasser in einer Menge zugesetzt wird, die ausreicht, um durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid das molare Verhältnis von H₂ : CO auf einen Wert von mindestens 1,5 zu bringen, und daß in dem zweiten Schritt eine bifunktionelle Katalysa­ torkombination verwendet wird, die zusätzlich zu den Metall­ komponenten mit katalytischer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in paraffinische Kohlenwasserstoffe auch eine oder mehrere Metallkomponente(n) mt Aktivität für die Wassergasbildung aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Schritt des Verfahrens ein Katalysator verwendet wird, der die Fähigkeit besitzt, ein H₂/CO-Gemisch in im we­ sentlichen Methanol oder Dimethyläther umzuwandeln.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schritt des Verfahrens bei einer Temperatur von 225 bis 325°C und einem Druck von 50 bis 150 bar durchge­ führt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in dem zweiten Schritt des Verfahrens ver­ wendete Katalysator mit Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in paraffinische Kohlenwasserstoffe ein Kata­ lysator ist, der 10 bis 40 Gewichtsteile Kobalt und 0,25 bis 5 Gewichtsteile Zirkon, Titan oder Chrom je 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid enthält und durch Imprägnieren eines Silicum­ dioxidträgers mit einer oder mehreren wäßrigen Lösung(en) aus Kobalt- und Zirkon, Titan- oder Chromsalzen, anschießen­ des Trocknen der Zusammensetzung, Calcinieren bei 350 bis 700°C und Reduzieren bei 200 bis 350°C hergestellt worden ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Einsatzmaterial für den zweiten Schritt Wasser zugesetzt wird und daß der zweite Schritt unter Verwendung eines Katalysatorfestbetts durchgeführt wird, das aus zwei oder mehreren im Wechsel angeordneten Teilchenschichten des Katalysators für die Wassergasbildung und des Katalysators mit einer Aktivität für die Umwandlung eines H₂/CO-Gemisches in paraffinische Kohlenwasserstoffe besteht.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Schritt bei einer Temperatur von 175 bis 275°C und einem Druck von 5 bis 100 bar durchgeführt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem ersten Schritt des Verfahrens gebildeten sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in einem zusätz­ lichen Verfahrensschritt katalytisch und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels in niedrige Olefine und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Verfahrensschritt bei einer Temperatur von 300 bis 600°C, einem Druck von 1 bis 50 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 0,2 bis 15 kg · kg-1 · h-1 und unter Verwendung eines kristallinen Metallsilikats als Katalysator durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von im wesentlichen aromatischen Kohlen­ wasserstoffen aus den sauerstoffhaltigen organischen Verbin­ dungen der Katalysator in dem zusätzlichen Verfahrensschritt ein wie vorstehend beschriebenes Silikat vom Typ 1 ist, dessen Wert m unter 200 beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von im wesentlichen niedrigen Olefinen aus den sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen der Kata­ lysator in dem zusätzlichen Verfahrensschritt ein wie vor­ stehend beschriebenes Silikat vom Typ 1 ist, dessen Wert m über 200 beträgt, und daß der zusätzliche Verfahrensschritt bei einer Temperatur von 400 bis 600°C und einer Raumge­ schwindigkeit von 1 bis 10 kg ·kg-1 · h-1 durchgeführt wird.
DE19813148745 1980-12-12 1981-12-09 "verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger organischer verbindungen sowie paraffinischer kohlenwasserstoffe" Granted DE3148745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8006751A NL8006751A (nl) 1980-12-12 1980-12-12 Werkwijze voor de bereiding van zuurstofhoudende organische verbindingen en paraffinische koolwaterstoffen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148745A1 DE3148745A1 (de) 1982-08-12
DE3148745C2 true DE3148745C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=19836321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148745 Granted DE3148745A1 (de) 1980-12-12 1981-12-09 "verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger organischer verbindungen sowie paraffinischer kohlenwasserstoffe"

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS57131728A (de)
AU (1) AU542036B2 (de)
BE (1) BE891195A (de)
BR (1) BR8107995A (de)
CA (1) CA1260019A (de)
DE (1) DE3148745A1 (de)
FR (1) FR2496094A1 (de)
GB (1) GB2092172B (de)
IN (1) IN155483B (de)
IT (1) IT1140322B (de)
NL (1) NL8006751A (de)
NZ (1) NZ199221A (de)
ZA (1) ZA818539B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725018A (en) * 1971-04-19 1973-04-03 Fmc Corp Form coke coated with glanz carbon and methods of production
US4477595A (en) * 1982-03-31 1984-10-16 Exxon Research And Engineering Co. Liquid hydrocarbon synthesis using supported ruthenium catalysts
DE3365337D1 (en) * 1982-11-22 1986-09-18 Shell Int Research Process for the preparation of a fischer-tropsch catalyst, a catalyst so prepared and use of this catalyst in the preparation of hydrocarbons
CA1240708A (en) * 1983-11-15 1988-08-16 Johannes K. Minderhoud Process for the preparation of hydrocarbons
CA1234158A (en) * 1983-11-15 1988-03-15 Johannes K. Minderhoud Process for the preparation of hydrocarbons
NL8400608A (nl) * 1984-02-28 1985-09-16 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van koolwaterstoffen.
CA1256090A (en) * 1984-10-04 1989-06-20 Willibrord A. Van Erp Catalyst containing cobalt
FR2573998B1 (fr) * 1984-12-05 1987-01-09 Charbonnages Ste Chimique Catalyseur d'hydrocondensation du monoxyde de carbone, son procede de preparation et son application a la fabrication d'hydrocarbures et de composes oxygenes aliphatiques
KR930004376B1 (ko) * 1990-09-28 1993-05-26 주식회사 신도리코 복사용 연속 원고 자동 이송장치
DZ2966A1 (fr) 1999-02-15 2004-03-15 Shell Int Research Procédé de préparation d'hydrocarbures à partir demonoxyde de carbone et d'hydrogène.
US6486219B1 (en) * 2000-09-27 2002-11-26 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Methanol, olefin, and hydrocarbon synthesis process
US6444712B1 (en) * 2000-09-28 2002-09-03 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Methanol, olefin, and hydrocarbon synthesis process
CN102530867A (zh) 2003-03-06 2012-07-04 国际石油开发帝石株式会社 制备合成气的方法,使用合成气制备二甲醚的方法和合成气制备炉
CN1938400B (zh) * 2004-02-05 2012-01-04 沙索技术有限公司 烃的合成
US20090230024A1 (en) * 2004-02-05 2009-09-17 Andre Peter Steynberg Co-production of hydrocarbons and dimethyl ether
JP5086658B2 (ja) * 2006-02-10 2012-11-28 日本ガス合成株式会社 液化石油ガスの製造方法
WO2010143980A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Ignite Energy Resources Nz Limited A process for integration of a methanol plant and an oil hydroprocessing plant
US8378150B2 (en) 2009-08-12 2013-02-19 Catalytic Distillation Technologies Process for the production of dimethyl ether
WO2018004994A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Res Usa, Llc Fluidized bed membrane reactor
US9981896B2 (en) 2016-07-01 2018-05-29 Res Usa, Llc Conversion of methane to dimethyl ether
WO2018004993A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Res Usa, Llc Reduction of greenhouse gas emission

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245986A (de) * 1943-12-13 1946-12-15 Montedison Spa Verfahren zur aufeinanderfolgenden Synthese von Alkoholen und Kohlenwasserstoffen aus technischen CO/H2-Gemischen.
FR2295118A1 (fr) * 1974-12-17 1976-07-16 Brusset Henry Synthese d'hydrocarbures par decomposition thermique de carbonate suivie d'une reduction du gaz carbonique
NL8003215A (nl) * 1980-06-03 1982-01-04 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van koolwaterstoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57131728A (en) 1982-08-14
FR2496094B1 (de) 1985-04-26
JPH0262535B2 (de) 1990-12-26
IT1140322B (it) 1986-09-24
AU542036B2 (en) 1985-01-31
BE891195A (nl) 1982-05-21
AU7840981A (en) 1982-09-23
ZA818539B (en) 1982-11-24
IT8125494A0 (it) 1981-12-09
NL8006751A (nl) 1982-07-01
NZ199221A (en) 1985-01-31
DE3148745A1 (de) 1982-08-12
GB2092172B (en) 1984-01-18
BR8107995A (pt) 1982-09-14
IN155483B (de) 1985-02-09
CA1260019A (en) 1989-09-26
FR2496094A1 (fr) 1982-06-18
GB2092172A (en) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148745C2 (de)
DE3122157C2 (de)
DE3029547C2 (de)
DE2400946A1 (de) Aromatisierungsverfahren
DE2949169A1 (de) Waermeausgeglichenes cyclisches verfahren zur herstellung von leichten olefinen
DE3218787A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung fuer die herstellung von kohlenwasserstoffen aus synthesegas
DE3226518C2 (de)
DE3524890C2 (de) Verfahren zur Herstellung Ethylen und Propylen
DE2826865C2 (de)
DE3028980C2 (de)
DE3027358A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen kohlenwasserstoffgemisches
DE3121752A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffgemischen&#34;
DE3112855C2 (de)
EP0090283B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol/Dimethylether
EP0224220B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisobuten aus Isobuten
DE2357870A1 (de) Verfahren zur umwandlung aliphatischer verbindungen in aromatische verbindungen
EP0111147B1 (de) Titan-, zirkon- und/oder hafniumhaltige Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2947930A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen kohlenwasserstoffgemisches
EP0199209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
DE3217324A1 (de) Titanhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2948578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffgemisches
EP0150740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol
DE19521222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
DE3490487C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith-Katalysatoren
DE2629635A1 (de) Dehydrierungskatalysator und seine verwendung bei der dehydrierung von kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee