DE302812C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE302812C DE302812C DENDAT302812D DE302812DA DE302812C DE 302812 C DE302812 C DE 302812C DE NDAT302812 D DENDAT302812 D DE NDAT302812D DE 302812D A DE302812D A DE 302812DA DE 302812 C DE302812 C DE 302812C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- switch
- contact
- counter drive
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 101710026373 MME Proteins 0.000 description 4
- 101710026336 S5 Proteins 0.000 description 4
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F15/00—Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
- G07F15/003—Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 435. GRUPPE
CARL STOSIEK in KIEL
Gegenstand der Erfindung ist ein Elektrizitätsselbstverkäufer mit selbständigem Zählwerksantrieb.
Erfindungsgemäß ist ein Kontaktwerk vorgesehen, das die Erneuerung der 5. Zählwerksantriebskraft bewirkt. Der Bau und
die Wirkungsweise sind aus der Zeichnung ' (Fig. i, 2 und 3) ersichtlich.
Das übliche Zählwerk 2, 3, 4, 5 besitzt zwei . Katarakturstifte 12 und 13. Auf dem Katarakturstift
12 sitzt lose ein mit einem Sperrrad 9 verbundenes Übersetzungsrad 5 sowie
ein Zahnsegment 7, welches mit einem Sperrkegel 8 versehen ist, der in das Sperrad 9
eingreift.
Auf dem zweiten Katarakturstift 13 sitzt lose ein Trieb 14, welches ebenfalls mit einem
Sperrad 15 verbunden ist. Gleichzeitig trägt dieser Katarakturstift 13 den Elektromagnetanker
16, welcher mit einem Sperrkegel 17 zeitweise_ in das Sperrad 15 eingreift. Weiter
trägt dieser Katarakturstift noch einen zweiarmigen Hebel 18, 19.
Wird nun durch, eine Münze oder nach Münzeneinwurf durch eine Taste der Kontakt
K geschlossen, so wird durch die Spule 20 der Elektromagnet 21 erregt. Dieser zieht
den Anker 16 an sich, welcher nun eine Teildrehung um seine Achse ausführt. Bei dieser
Drehung fällt der Sperrkegel 17 in die Zahnung des zweiten Sperrades 15 ein und dreht
das damit verbundene Trieb 14 um einen Teil vorwärts. Da hierbei das Zahnsegment 7, das
mit dem Trieb 14 im Eingriff steht, ebenfalls mit gedreht wurde, so ist die Feder 22 angespannt
worden. Gleichzeitig wurde durch den Stift 23 am Anker der Schalthebel 18, 19 mitgenommen.
Während der Anker 16 sofort nach Öffnen
des Kontakts K wieder durch Federkraft in seine . Anfangslage . zurückkehrt, wird der
Schalthebel 18, 19 durch den Klinkenhebel 24 und die Sperrklinke 27 festgehalten (Fig. 3).
Durch den Hebelarm 19 ist der Nutzstromkreis w geschlossen worden.
Wird nun vom Konsumenten Strom verbraucht, so beginnt die Zählersystemachse 1
zu rotieren, die Schnecke 2 gibt das Schnekkenfad 3 frei, welches von der gespannten
Feder 22 vermittels des Übersetzungsgetriebes 5 und 4 Antrieb erhält.
Nach einer entsprechenden Anzahl von Umdrehungen des Zählersystems ist das Segment 7
wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgekehrt, wobei die Nase 26 die Sperrklinke 27
hochdrückt und den Klinkenhebel 24 freigemacht hat, wodurch der Schalterhebel 18, 19
durch die Feder 11 in die Ausschaltstellung zurückgeschwungen wird und den Nutzstrom
wieder unterbricht.
Das Spiel wiederholt sich, sobald durch eine Münze der Kontakt K wieder geschlossen
wird.
Nachdem der Schalter durch den ersten Impuls geschlossen ist, können ungestört weitere
Kontakte gegeben werden, die das Segment 7 entsprechend zurückschalten und so
die Nase 26 des Segments 7 weiter von der Klinke 27 entfernen, wodurch eine länger dauernde
Stromentnahme erfolgen kann.
Die Anzahl der gegebenen Impulse ist an
(2. Auflage, ausgegeben am 12. Mär\ igiS.I
der Stellung des Segments, welches in Zahlen eingeteilt ist, durch ein Fenster sichtbar.'
Die Registrierung der verbrauchten Energie geschieht an einem mit dem Schaitenverk
gekuppelten Zählwerk.
Die Kontrolle der sämtlichen eingeworfenen
Münzen geschieht durch ein Zählwerk, das ebenfalls mit dem Schaltwerk gekuppelt ist,
oder aber durch ein Stoßzählerwerk, das in
ίο Serie mit der Kontaktleitung erregt wird.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:i. Elektrizitätsselbstverkäufer mit seibständigem Zählwerksantrieb, gekennzeichnet durch ein Kontaktwerk, das unabhängig von der Stellung des Zähl- oder Schaltwerkes die Erneuerung der Zählwerksantriebskraft bewirkt.
- 2. Elektrizitätsselbstverkäufer nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein "Schaltwerkselektromagnet (20) angeordnet ist, der beim Schließen eines Kontakts (K) gleichzeitig den Schalter -(.19) des Nutzstromkreises schließt und in Sperrlage bringt, worauf die Entnahme von Nutzstrpm so lange gestattet ist, bis die Zählwerksantriebskraft (22) auf ein bestimmtes Maß abgenommen hat, wobei durch das zurückkehrende Schaltwerksrad (7) die Sperrung (27,24) des Schalters (19) mechanisch ausgelöst wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE302812C true DE302812C (de) |
Family
ID=556582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT302812D Active DE302812C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE302812C (de) |
-
0
- DE DENDAT302812D patent/DE302812C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2000190C3 (de) | Spielgerät | |
EP3070543A1 (de) | Repetitionsschlagwerk mit integrierter Auslösesperre | |
DE2606288A1 (de) | Geldzaehler | |
DE302812C (de) | ||
DE625287C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen | |
EP3070542A1 (de) | Repetitionsschlagwerk mit dedizierten spannungs- und auslösegetrieben | |
DE679259C (de) | Telegrafensender | |
DE167585C (de) | ||
DE2361384C3 (de) | Münzschließfach | |
DE909918C (de) | Von einer Hauptuhr gesteuerte Uhrenanlage mit impulsweisem Antrieb der Nebenuhrwerke | |
DE168049C (de) | ||
DE972281C (de) | Impulsgeber fuer Zaehlwerke mit von einem Impulsempfaenger gesteuerter Unterbrechung des Impulsstromkreises, insbesondere fuer Taxameterzaehlwerke | |
DE529573C (de) | Sparuhr | |
DE957045C (de) | Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen | |
AT115001B (de) | Multiplikationsantrieb für Rechenmaschinen. | |
DE274393C (de) | Viertelschlagwerk für elektrische Nebenuhren | |
DE567727C (de) | Vorrichtung zur Kraftspeicherung fuer das Nebentriebwerk bei elektrisch oder mechanisch aufgezogenen Uhr- und Laufwerken | |
DE325934C (de) | Elektrisches Schlagwerk | |
DE248532C (de) | ||
DE171659C (de) | ||
DE259277C (de) | ||
AT158588B (de) | Drucktelegraphenempfänger. | |
DE343674C (de) | Schaltwerk fuer elektrische Nebenuhren | |
DE294222C (de) | ||
AT33272B (de) | Kontrollkasse. |