DE3026965A1 - Substituierte phenylbenzoate und diese enthaltende fluessigkristallzusammensetzungen - Google Patents

Substituierte phenylbenzoate und diese enthaltende fluessigkristallzusammensetzungen

Info

Publication number
DE3026965A1
DE3026965A1 DE19803026965 DE3026965A DE3026965A1 DE 3026965 A1 DE3026965 A1 DE 3026965A1 DE 19803026965 DE19803026965 DE 19803026965 DE 3026965 A DE3026965 A DE 3026965A DE 3026965 A1 DE3026965 A1 DE 3026965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
liquid crystal
dipl
ing
bromo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026965
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026965C2 (de
Inventor
Sadao Kanbe
Yoshio Shionozaki
Katsumori Takei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9308279A external-priority patent/JPS5616447A/ja
Priority claimed from JP17181979A external-priority patent/JPS5695978A/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE3026965A1 publication Critical patent/DE3026965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026965C2 publication Critical patent/DE3026965C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups

Description

DuUMBACH - Wiz3t£R · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HOFFMANN
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
■ϊ
Paienlconsull Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Palenlconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-136237 Telegramme Patentconsull
80/8752
Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha W.
3-4, 4-chome, Ginza, Chuo-ku,
Tokyo, Japan
Substituierte Phenylbenzoate und diese enthaltende Flüssigkristall-zusammensetzungen
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Df. rer. nal. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dfpl.-Ing. . P. Bergen Prof. Dr.jur. Dipl.-Ing., Paf.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 . 6. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
030067/0783
80/8752
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Phenylbenzoate und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen, die unter Ausnutzung der dielektrischen Dispersion des Flüssigkristalls zur Anwendung in Flüssigkristallanzeigevorrichtungen geeignet sind.
In jüngerer Zeit sind elektronische Tischrechner, Armbanduhren, etc., welche Flüssigkristallmischungen in Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwenden, in den Handel gebracht worden. Beim Betrieb derartiger Flüssigkristallanzeigevorrichtungen ist man von dem herkömmlichen, statischen Betrieb zu einem sogenannten Multiplex-Betrieb übergegangen. Obgleich der Multiplex-Betrieb einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gegenwärtig durch das allgemeine Wechselstrom-Amplitudenselektiv-Multiplexverfahren verstärkt Anwendung findet, treten bei der Anwendung des allgemeinen Wechselstrom-Amplitudenselektiv-Multiplexverfahrens in Anzeigegeräten für Fernsehgeräte und Zeichenanzeigen, die mit dem Multiplex-Matrix-Adressierungsverfahren betrieben werden, Schwierigkeiten auf, da bei einem derartigen Verfahren die maximale Anzahl der betreibbaren Zeilen auf acht bis zehn beschränkt ist.
In jüngerer Zeit wurde als Verbesserung des allgemeinen Wechselstrom-Amplitudenselektiv-Multiplexverfahrens ein Zwei-Frequenz-Matrix-Adressierungsverfahren (nachfolgend als Zwei-F-Verfahren bezeichnet) gefunden, welches den Vorteil der dielektrischen Dispersion ausnutzt.
Einige der Flüssigkristalle verursachen bei relativ niedrigen Frequenzen eine dielektrische Dispersion, wobei die dielektrischen Anisotropien (Ae) in dem niedrigen Frequenzbereich positiv sind und in dem hohen Frequenzbereich umgekehrt und damit negativ werden (siehe Fig. 4).
030067/07S3
--S— -Lf-- 80/8752
In Fig. 4 wird eine Frequenz, bei welcher Δε = 0 ist, eine kritische Frequenz (fc) genannt, und dies stellt einen Eigenwert des Flüssigkristalls dar. Bei dem Zwei-F-Verfahren werden als Betriebsquelle zwei Wechselstromquellen mit einer höheren Frequenz als fc und einer niedrigeren Frequenz als fc angelegt, wobei man vorteilhaft das unterschiedliche Verhalten des Flüssigkristalls bei niedrigen und hohen Frequenzen ausnutzt.
Wenn die Anzeigevorrichtung mit dem Multiplex-Verfahren betrieben wird, muß das Spannungsverhältnis zwischen dem dem leuchtenden Zustand entsprechenden Signal und dem dem nichtleuchtenden Zustand entsprechenden Signal als ein bestimmter Wert sein, wobei es umso besser ist je größer der Wert ist. Bei dem allgemeinen Wechselstrom-Amplitudenselektiv-Multiplexverfahren hängt das Spannungsverhältnxs nur von der Anzahl der Zeilen ab, und es können hier keine Verbesserungen gemacht werden. Bei dem Zwei-F-Verfahren hängt das Verhältnis von der Treibspannung und der dielektrischen Konstante des Flüssigkristalls ab, wobei zwangsläufig jede Anzahl von Zeilen betrieben werden kann.
Bei der Adressierung der Multiplex-Matrix weist das Zwei-Frequenz-Matrix-Adressierungsverfahren jedoch den Nachteil auf, daß der Energieverbrauch hoch ist, da die angelegte Wechselspannung hoch und von hoher Frequenz ist. Dieser Energieverbrauch kann durch Erniedrigung der Treibspannung wirksam verringert werden. Es ist bekannt, daß die Treibspannung V von der dielektrischen Anisotropie Δε des verwendeten Flüssigkristalls abhängt. Es besteht folgender Zusammenhang:
V G
In anderen Worten heißt dies, daß der Wert von V erniedrigt werden kann, wenn der absolute Wert von l-~ I erhöht wird.
XS.
Flüssigkristalle für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, die durch das Zwei-F-Verfahren betrieben werden sollen, müssen
030067/07S5
80/8752
die folgenden Eigenschaften haben:
1) Um die Treibspannung zu erniedrigen, müssen die absoluten Werte der Anisotropien bei niedrigen und hohen Frequenzen groß sein. Insbesondere muß der absolute Wert der dielektrischen Anisotropie bei hohen Frequenzen groß sein.
2) fc muß niedriger und die Viskosität muß ebenfalls niedrig sein.
Bis heute konnten die herkömmlichen Flüssigkristalle diese Erfordernisse nicht erfüllen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Verbindungen zu finden, die bei Zugabe zu einer Flüssigkristallzusammensetzung die Treibspannung der elektrooptischen Anzeigevorrichtung erniedrigen, in welcher eine derartige Flüssigkristallzusammensetzung verwendet wird, und wenn eine Wechselspannung angelegt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die neuen substituierten Phenylbenzoate der allgemeinen Formel
CN Cl
in welcher R und R1 gleich oder verschieden sein können und einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die Erfindung betrifft auch Flüssigkristallzusammensetzungen, die wenigstens eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel enthalten.
Die neuen substituierten Phenylbenzoate können hergestellt werden, indem man als Ausgangsmaterialien p-Hydroxybenzoesäure und eine Verbindung der allgemeinen Formel r'-^^-OH
verwendet, in welcher R' einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
030067/07B3
80/8752
HO -Q- COOH
R1-Q- OH
Cl
Stufe I
HO - β- COOH
Stufe II
RO -Ö-
Br ι
COOH
Stufe III
RO -O- COCl
Br
Stufe IV
ro -O- coo -
Br Cl
RO -O- COO CN Cl
Stufe V
In den obigen Formeln bedeuten R und R1 unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen .
Stufe I: 3-Brom-4-hydroxybenzoesäure wird hergestellt durch Umsetzung von p-Hydroxybenzoesäure und Brom in Eisessig.
Stufe II: 3-Brom-4-alkoxybenzoesäure wird hergestellt
durch Umsetzung von in Stufe I erhaltener 3-Brom-4-hydroxybenzoesäure und einem Alkylbromid in Äthanol, zu welchem Kaliumhydroxid als Katalysator hinzugefügt wird.
Stufe III: 3-Brom-4-alkoxybenzoylchlorid wird hergestellt
durch Umsetzung von in Stufe II erhaltener 3-Brom-4-alkoxybenzoesäure und Thionylchlorid.
Stufe IV: (2'-Chlor-4'-alkylphenyl)-3-brom-4-alkoxybenzoat wird hergestellt durch Umsetzung von in Stufe III erhaltenem 3-Brom-4-alkoxybenzoylchlorid mit
030087/0753
-Γ*- 80/8752
im Handel orhälLiicho'.ri 2~Chlor-4-alkylphenol. Stufe V: (2'-Chlor-4'-alhyLohenyl)-3~cyano-4-alkoxybenzoat wird her'. r-l-ellt durch Umsetzung von in Stufe IV erha I r.jt-em (2 ' -Chlor-4 ' -alkylphenyl) 3-brom-4-al3vOxyL-».---iL-.oat und Kupfer (I)-bromid.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine graphische Darstellung des IR-Spektrums von (2' -Chlor-4 ' -η-butyl) -S-cyano^-n-heptyloxybenzoat;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des IR-Spektrums von (21-Chlor-4'-η-butyl)-B-cyano-4-n-hexyloxybenzoat;
Fig. 3 eine graphische Darstellung des IR-Spektrums von (2 ' -Chlor-4 ' -η-butyl) -B-cyano^-n-pentyloxybenzoat ;
Figuren 4 und 5
jeweils graphische Darstellungen des Zusammenhangs zwischen der Frequenz (kHz) und der dielektrischen Anisotropie (Δε) für erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzungen; und
Fig. 6 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Frequenz und der dielektrischen Anisotropie einer Flüssigkristallzusammensetzunge, der die Verbindung 11-C6H13O-0-COO-^-C5H11-Ii zugefügt wurde. Cl CN
In den Figuren 4 bis 6 stellt die Ordinate die dielektrische Anisotropie und die Abszisse die Frequenz dar.
Die neuen erfindungsgemäßen substituierten Phenylbenzoate und deren Herstellung werden nachfolgend näher erläutert.
Herstellungsbeispiel;
Die neue erfindungsgemäße substituierte Phenylbenzoatverbindung der obigen allgemeinen Formel, in welcher R den n-Heptylrest und R1 den n-Butylrest bedeuten, wird wie folgt hergestellt:
030067/0753
"O* 80/8752
Stufe I
50 g (0,37 Mol) im Handel erhältliche p-Hydroxybenzoesäure werden durch Erhitzen und Rühren in 370 ml Eisessig aufgelöst. Nach der Auflösung wird weiter erhitzt und 59 g (0,37 Mol) Brom, gelöst in 60 ml Eisessig, werden schnell zu der siedenden Lösung hinzugefügt, wobei darauf geachtet wird, daß kein Siedeverzug entsteht. Dann wird die Lösung unter fortgesetztem Rühren 6 Stunden unter Rückflußbedingungen gehalten. Anschließend wird die Reaktionslösung stehengelassen, bis sie auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, und anschließend wird die abgekühlte Lösung in 2 1 kaltes Wasser gegossen. Langsam bildet sich ein weißer Niederschlag. Anschließend werden die weißen Kristalle abgesaugt und aus Eisessig umkristallisiert. Man erhält 55,2 g reine 3-Brom-4-hydroxybenzoesäure in einer Ausbeute von 70,3 %.
Stufe II
25,8 g (0,119 Mol) der in Stufe I hergestellten 3-Brom-4-hydroxybenzoesäure werden in 615 ml Äthanol gelöst und dann werden 42,6 g (0,238 Mol) Heptylbromid hinzugefügt. Unter Erhitzen wird eine wäßrige Lösung von Kaliumhydroxid (13,5 g Kaliumhydroxid in 62 ml Wasser) hinzugefügt, und diese Lösung wird dann 10 Stunden unter Rückflußbedingungen gehalten. Dann werden weitere 125 ml einer 1Oprozentigen, wäßrigen Kaliumhydroxidlösung hinzugefügt und die Lösung für weitere 2 Stunden unter Rückflußbedingungen gehalten. Dann läßt man die Reaktionslösung auf Zimmertemperatur abkühlen und unter Hinzugabe von 5N wäßriger Chlorwasserstoffsäure bildet sich ein Niederschlag. Die durch Absaugen abfiltrierten Kristalle werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 32,2 g reine 3-Brom-4-n-heptyloxybenzoesäure in einer Ausbeute von 85,9 %.
Stufe III
11g Thionylchlorid werden zu 14,5 g (0,046 Mol) der in Stufe II hergestellten 3-Brom-4-n-heptyloxybenzoesäure hinzugefügt und das Ganze wird 2 Stunden unter Rückflußbedingungen gehalten. Anschließend wird das überschüssige Thionylchlorid durch De-
030067/0753
80/8752
stillation oder Vakuumdestillation entfernt, und man erhält 14,2 g 3-Brom-4-n-heptyloxybenzoylchlorid in einer Ausbeute von 92,3 %.
Stufe IV
3,9 g (0,021 Mol) 2-Chlor-4-n-butylpbenol, das im Handel erhältlich ist, und 5 ml Pyridin werden in 6 0 ml Äthyläther gelöst, und die gemischte Lösung von 7,0 g (0,021 Mol) 3-Brom-4-n-heptyloxybenzoylchlorid von Stufe III und 4 0 ml Äthyläther zu der obigen Lösung unter Rühren während einiger Zeit hinzugegeben. Diese Umsetzung erfolgt in einem auf 00C gehaltenen Wasserbad. Nach Beendigung der Zugabe läßt man die Lösung einige Zeit bei Zimmertemperatur stehen und hält sie anschließend 2 Stunden unter Rückflußbedingungen. Die Reaktionslösung wird dann mit Säure, Alkali und Wasser gereinigt, das in der organischen Schicht enthaltene Wasser mit wasserfreiem Natriumsulfat entfernt und der Äthyläther von der Lösung abdestilliert. Der Rückstand wird dann aus Hexan umkristallisiert, und man erhält 8,9 g (2'-Chlor-4'-n-butylphenyl)-3-brom-4-n-heptyloxybenzoat in einer Ausbeute von 88,1 %.
Stufe V
5 g (0,0104 Mol) (2'-Chlor-4'-n-butylphenyl)-3-brom-4-nheptyloxybenzoat von Stufe IV und 1,8 6 g Kupfer(I)-cyanid werden zu 28 ml N,N'-Dimethylformamid hinzugegeben und die Suspension wird 4 1/2 Stunden unter mäßigen Rückflußbedingungen gehalten. Man läßt dann die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abkühlen, gießt das Ganze in eine gemischte Lösung von 8,3 g Eisen(III)-chloridhexahydrat und 2,1 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure in 13 ml Wasser, und rührt anschließend 30 Minuten unter Erwärmung auf 650C, um gebildete Komplexe zu zersetzen. Anschließend wird die organische Schicht aus der Suspension mit Toluol extrahiert, diese gereinigt und getrocknet. Dann wird das Toluol abdestilliert. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert und man erhält 2,7 g reines (2'-Chlor-4'-n-butylphenyl)-3-cyano-4-n-heptyloxybenzoat in einer Ausbeute von 61,2 %.
030067/0763
-8— '/ftf'
80/8752
Die Schmelzpunkte von einigen auf ähnliche Weise hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Verbindung COO Cl C4H9 Schmelzpunkt °C 0
Xl~~ \* ρ xi μ λ .J ~""\w """~
CN
COO ■ψ-
Cl
C4H9 33, 3
CN COO Cl C5H1 Ι"η 51, 0
n-C6H13O -^V-
CN
COO -ρ-
Cl
C4H9 49, 5
n-CyH-j gO —■©—
CN
34,
In den Figuren 1, 2 und 3 sind die TR-Absorptions-Spektren von (2'-Chlor-4 ' -n-butyl) -S-cyano^-n-heptyloxybenzoat, (2 · -Chlor-4 ' -nbutyl)-3-cyano-4-n-hexyloxybenzoat und (2'-Chlor-4'-n-butyl)-3-cyano-4-n-pentyloxybenzoat dargestellt.
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen selbst keine FlüssigkriStalleigenschaften besitzen. Jedoch weisen diese Verbindungen eine dielektrische Anisotropie von einem großen absoluten Wert auf, und die Zugabe von ein wenig einer erfindungsgemäßen Verbindung zu einer Flüssxgkrxstallzusammensetzung erhöht den absoluten Wert der negativen dielektrischen Anisotropie der Flüssxgkrxstallzusammensetzung in einem hohen Frequenzbereich. Wird demzufolge eine derartige Flüssxgkrxstallzusammensetzung in elektrooptischen Anzeigevorrichtungen verwendet, die durch das Zwei-Frequenz-Matrix-Adressierungsverfahren betrieben werden,
erniedrigt sich die Treibspannung und demzufolge der Energieverbrauch .
030067/0753
- 9—
80/8752
Einige Beispiele von Flüssigkristallverbxndungen, die sich zum Mischen mit den in Tabelle 1 aufgelisteten, erfindungsgemäßen Verbindungen eignen, sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle
Flüssigkristall-Verbindung Schmelzpunkt°c
Klärpunkt °c
H-C5H11@— coo —(OV- coo —<ö>
Cl 39,6
123,0
— COO —<ÖV—COO Cl 39,5
101,0
COO —<ÖV- COO Cl 35,5
103,5
COO
22
Cl
88
COO —© ©
Cl
36
86
(Η)— COO —<Ö)— COO —<p Cl 50,3
116,6
COO —^>— COO Cl 52,0
139,6
n~C3H7
COO —<©— COO —<Ö> Cl
-n
43,1
130,7
n-C4Hg
COO —<ÖV— COO —(Ο) Cl
-n
56,3
126,7
<§)— COO —©— COO Cl 62,5
COO —<Q>— COO Cl 31,5
66,5
030067/0753
-M
80/8752
n-C-,Η.,,- —<Ö>— COO
COO —<Ö>— CN Cl 85,0
196,0
COO —<Ö>— COO —<P>— CN Cl' 96,0
214,0
n-C-,Η.,,- —<O>— COO
COO —<Ö>— CN
Cl 69,0
160,0
<g)— COO —<Ö>— 0OC —©— C7H15-n CN
54,8
90,0
H-C4H9
COO
OC2H5 35,5
74,0
COO
72,0
Zusätzlich können die in Tabelle 3 angegebenen Nichtflüssigkristallverbindungen mit den Flüssigkristallzusanmensetzungen gemischt werden, die Verbindungen der Tabellen 1 und 2 enthalten.
Tabelle
Verbindung Schmelzpunkt0 C
COO
CN 35,0
COO
CN 29,5
COO
C5Hirn
CN 29,5
COO —<Ö> CN CN' 66,5
COO
C4Hg-n
CN
CN 45,0
030067/0753
- Μ—
80/8752
Die durch geeignete Vermischung der in den Tabellen 1, 2 und 3 aufgelisteten Verbindungen erhältliche Flüssigkristallzusammensetzung hat einen hohen absoluten Ae-Wert im hohen Frequenzbereich, eine relativ niedrige kritische Frequerz und eine hohe Ansprechgeschwindigkeit. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Flüssigkristallzusammensetzung eine Verbindung der allgemeinen Formel RO-^^-COO-rf^-R' enthält, in welcher R
CN Cl
und R1 jeweils einen geradkettigen Alkylrest bedeuten, und da eine derartige Verbindung, welche eine Esterverbindung mit zwei Benzolringen ist, einen Cyanrest und einen Chlorrest aufweist mit jeweils einem großen permanenten Dipolmoment in Schnittrichtung zu den Hauptachsen des Moleküls.
Nachfolgend wird näher erläutert, auf welche Weise eine Flüssigkristallzusammensetzung, die eine Verbindung der allgemeinen Formel RO-O-COO-O-R' enthält, in welcher R und R'
CN Cl
jeweils einen geradkettigen Alkylrest bedeuten, geeignet ist für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die durch das Zwei-F-Verfahren betrieben wird.
Anwendungsbeispiel 1
Es wird die in Tabelle 4 angegebene Flüssigkristallzusammensetzung hergestellt und die Abhängigkeit der dielektrischen Anisotropie von der Frequenz untersucht. Fig. 4 zeigt das bei 300C erhaltene Ergebnis.
Tabelle 4
COO
α
coo —©>— C5H11 Gewichts
prozent
Klär
punkt
Verbindung ■ COO Cl C5H11 70 % 66,0
H-C5H11 -®- 30 %
CN
030067/07S3
'//if· 80/8752
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Wert für 'Ae lim hohen Frequenzbereich 3,9 beträgt. Da dieser Wert vor der Zugabe von U-C6H13O-0-COO-O-C5H11-H 2'3 beträgt (Applied Physics
CN Cl
Letters, Band 25, Nr. 4, 15. August 1974), ist offensichtlich, daß die Zugabe einer derartigen Verbindung den Wert von IAiI im hohen Frequenzbereich erhöht. Wenn 30 Gew.-% der Verbindung It-C6H13O -"0-COO-O-C5H11-Ii anstelle der obigen Verbindung zu Cl CN
der Flüssigkristallzusammensetzung zugefügt wird, beträgt der Wert von lAe I 3,2 (siehe Fig. 6). Daher ist auch offensichtlich, daß die Zugabe der Verbindung H-C6H13O-O-C zu besseren Ergebnissen führt. c^~^ £
Anwendungsbeispiel 2
Es wird die in Tabelle 5 angegebene Flüssigkristallzusammensetzung hergestellt und die Abhängigkeit der dielektrischen Anisotropie von der Frequenz untersucht. Fig. 5 zeigt das bei 25,7°C erhaltene Ergebnis.
Eine Flüssigkristallzelle wird mit dieser Flüssigkristallzusammensetzung gefüllt und unter den in Tabelle 6 angegebenen Bedingungen untersucht. Man erhält dabei sehr gute Ergebnisse.
In diesem Fall beträgt die Treibspannung + 30 V. Die Ansprechzeit, eine Summe aus Anstiegszeit, Abfallzeit und Verzögerungszeit, beträgt bei 25°C 300 msec, und dies ist gleichbedeutend mit einer hohen Geschwindigkeit. Obwohl eine solche Flüssigkristallzusammensetzung u.U. schlechter als der herkömmliche FE-Typ verdrillte nematische Flüssigkristall ist, ist sie für den praktischen Gebrauch ausreichend.
030067/0753
- T3—-
80/8752
Tabelle 5
Verbindung
Gewichtsprozent
Klärpunkt 0C
D-C5H11
n-C3H?
H-C4H9
<Ö>— COO -<§>— COO —© Cl
COO —<ÖV- COO —<Ö>— Cl
COO —<Ö>- COO —<Ö> Cl
(Ö>— COO —@— COO
CN
Cl
$5>— C7H1 5-n
CN
COO —(Ö>— OC2H5
COO
OC„Hr
COO
CN
'6 13V
COO —(S
CN
COO
7~n 11,8 % 11,8 % 7,9 % 5,5 % 7,9 %
15,7 %
15,7 %
7,9 %
7,9 %
7,9 %
75°C
Tabelle 6
Dicke der Fl üssigkristallzelle 8 μπι
Bildfrequenz 50 Hz
Frequenz der Hochfrequenzquelle 50 kHz
Frequenz der Niederfrequenzquelle 67 Hz
Tastung 1
32
030067/0753
80/8752
An diesen Ergebnissen zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzungen bestens für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen geeignet sind, die durch das Zwei-F-Verfahren betrieben werden. Durch das Zwei-F-Verfahren betriebene Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, die derartige Flüssigkristallzusammensetzungen enthalten, sind geeignet für Anzeigevorrichtungen für Schriftbilder.
030067/0753
Leerseite

Claims (2)

ZWlRNER . HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UNDWiESBADEN Palentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme PalentconcuU Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Palenlcoüsult 80/8752 Patentansprüche
1. j Substituierte Phenylbenzoate der allgemeinen Formel
CN Cl
in welcher R und R1 gleich oder verschieden sein können und einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Flüssigkristallzusammensetzung , enthaltend wenigstens eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rar. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof. Dr. jur.Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
030067/0753
DE3026965A 1979-07-20 1980-07-16 Substituierte Phenylbenzoate und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen Expired DE3026965C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9308279A JPS5616447A (en) 1979-07-20 1979-07-20 Ester compound
JP17181979A JPS5695978A (en) 1979-12-28 1979-12-28 Liquid crystal composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026965A1 true DE3026965A1 (de) 1981-02-12
DE3026965C2 DE3026965C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=26434526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026965A Expired DE3026965C2 (de) 1979-07-20 1980-07-16 Substituierte Phenylbenzoate und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4341652A (de)
CH (1) CH643819A5 (de)
DE (1) DE3026965C2 (de)
FR (1) FR2461697A1 (de)
GB (1) GB2058050B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050023B1 (de) * 1980-10-13 1984-07-11 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristall-Vorrichtungen
US4406814A (en) * 1981-04-10 1983-09-27 Eaton Corporation Liquid crystalline materials and optical displays utilizing same
DE3221462A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Fluessigkristallines gemisch
US4729639A (en) * 1982-03-29 1988-03-08 Tektronix, Inc. Dual frequency addressable liquid crystals and methods of use
US4550981A (en) * 1982-09-30 1985-11-05 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystalline esters and mixtures
JP2554473B2 (ja) * 1986-08-18 1996-11-13 チッソ株式会社 シアノ基を有する新規光学活性液晶化合物
US5356561A (en) * 1989-12-07 1994-10-18 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Carboxylate compounds, liquid crystal compositions and liquid crystal elements containing said compounds and method of optical modulation using said elements

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5755744B2 (de) * 1972-01-13 1982-11-26
GB1393216A (en) * 1972-10-05 1975-05-07 Werk Fernsehelektronik Veb Liquid crystalline nematic substance comprising diesters of 2-substituted hydroquinone and applications thereof
US4009934A (en) * 1974-01-11 1977-03-01 Eastman Kodak Company Electro-optic display devices and methods
FR2309509A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Thomson Csf Nouveau compose organique, melange mesomorphe a grande diffusion dynamique comportant ledit compose, et procede de fabrication dudit compose
US4173545A (en) * 1976-04-06 1979-11-06 Thomson-Csf Liquid crystal with high negative dielectric anisotropy and mixtures of the same with nematic liquid crystals for improving dynamic scattering in electro-optic devices
JPS52142683A (en) * 1976-05-25 1977-11-28 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal composite
US4113647A (en) * 1976-08-13 1978-09-12 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystalline materials
US4235736A (en) * 1977-02-11 1980-11-25 Thomson-Csf Diphenylic esters exhibiting mesomorphic phases
FR2400546A1 (fr) * 1977-08-17 1979-03-16 Thomson Csf Famille de cristaux liquides de type " diester disubstitue " et dispositif electro-optique utilisant de tels cristaux liquides
GB2003864B (en) * 1977-08-17 1982-02-17 Thomson Csf Liquid crystals
JPS5490144A (en) * 1977-11-18 1979-07-17 Dainippon Ink & Chem Inc 4-n-alkylbenzoxy-3'-chloro-4'-cyanobenzen
JPS5521429A (en) * 1978-07-31 1980-02-15 Seiko Epson Corp Liquid crystal composition
US4293434A (en) * 1978-08-08 1981-10-06 VEB Werk fur Fernsehelektronik Berlin im VEB Kombinat Mikroelektronik Liquid crystal compounds
JPS5529545A (en) * 1978-08-22 1980-03-01 Seiko Epson Corp Liquid crystal composition
US4279770A (en) * 1978-09-20 1981-07-21 Chisso Corporation Liquid crystal 2,3-dicyano-hydroquinone derivatives
JPS5584385A (en) * 1978-12-20 1980-06-25 Seiko Epson Corp Liquid crystal composition
GB2046731B (en) * 1979-01-26 1983-04-20 Suwa Seikosha Kk (2'-cyano-4'-alkyl-)phenyl 3-chloro-4alkoxybenzoates theirpreparation and use in liquid crystal compositions
GB2053193B (en) * 1979-05-01 1983-05-05 Suwa Seikosha Kk 2'-cyano-4'-n-alkylphenyl 3-cyano-4-n-alkoxybenzoates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4341652A (en) 1982-07-27
FR2461697B1 (de) 1985-03-15
GB2058050B (en) 1983-05-11
CH643819A5 (de) 1984-06-29
GB2058050A (en) 1981-04-08
DE3026965C2 (de) 1985-09-19
FR2461697A1 (fr) 1981-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209622B1 (de) Hydroterphenyle
EP0051738B1 (de) Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE2823909C2 (de) Flüssigkristallmischungen
EP0103681B1 (de) Tetra- und pentacyclische Monoester
DE2701591B2 (de) Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in fliissigkristallinen Dielektrika
DE2702598A1 (de) Cyclohexylcyclohexane
DE3006666A1 (de) Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
EP0064193A1 (de) Fluorhaltige 4,4&#39;-Bis-(cyclohexyl)-biphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE3223637C2 (de) Cyano-mono- oder -diphenylbicyclohexanderivate sowie deren Verwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen
EP0136501A2 (de) Trialkanoyloxysilane
DE3324774C2 (de) Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung
DE3318533C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-Alkylcyclohexyl]-2-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-alkylcyclohexancarbonyloxyphenyl]-äthane und deren Verwendung als elektrooptische Anzeigematerialien
DE3026965A1 (de) Substituierte phenylbenzoate und diese enthaltende fluessigkristallzusammensetzungen
DE3151367A1 (de) Acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3016758C2 (de) Substituierte Phenylbenzoate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE3339218A1 (de) Nematische fluessig-kristalline verbindungen
DE3001423A1 (de) Neue substituierte phenylbenzoate, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung in fluessigkristallzusammensetzungen
DE2751403C3 (de) p&#39;-Cyanophenylester der p-( ß -Alkoxy)äthoxybenzoesSure und diese enthaltende nematische Flüssigkristallzusammensetzungen
DE2836086A1 (de) Fluessige kristalle vom diestertyp und solche enthaltende elektro-optische vorrichtung
DE2625217C3 (de) Zimtsäureester und diese enthaltende nematische Flüssigkristallmassen
DE3150761A1 (de) Fluessigkristallmaterial
DE2835662C2 (de) Flüssige Kristalle vom Typ disubstituierter Diester sowie diese Kristalle enthaltende Gemische
DE3309045C2 (de)
DE3221941C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-n-Alkylcyclohexyl]-2-[4-trans-(äquatorial-äquatorial)-4&#39;-n-alkylcyclohexylphenyl]-äthane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2324760A1 (de) Chemischer stoff mit fluessiger nematischer phase

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee