DE3026409A1 - Doppelwandiger ein- und selbsttaetig ausklappbarer geschossfluegel - Google Patents

Doppelwandiger ein- und selbsttaetig ausklappbarer geschossfluegel

Info

Publication number
DE3026409A1
DE3026409A1 DE19803026409 DE3026409A DE3026409A1 DE 3026409 A1 DE3026409 A1 DE 3026409A1 DE 19803026409 DE19803026409 DE 19803026409 DE 3026409 A DE3026409 A DE 3026409A DE 3026409 A1 DE3026409 A1 DE 3026409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
wing
struts
strut
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026409
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026409C2 (de
Inventor
Inge Claremont Calif. Maudalm
Larry D. Mira Loma Calif. Wedertz
Kenneth M. Glendora Calif. Yost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hughes Missile Systems Co (a Delaware Corp) Can
Original Assignee
General Dynamics Corp St Louis Mo
General Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Dynamics Corp St Louis Mo, General Dynamics Corp filed Critical General Dynamics Corp St Louis Mo
Publication of DE3026409A1 publication Critical patent/DE3026409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026409C2 publication Critical patent/DE3026409C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • F42B10/146Fabric fins, i.e. fins comprising at least one spar and a fin cover made of flexible sheet material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

fNACHGEREiCHT
Doppelwandiger ein- und selbsttätig ausklappbarer Geschoßflügel
Die vorliegende Erfindung betrifft Geschosse und insbesondere einen einklappbaren und selbsttätig ausklappenden Flügel für ein Geschoß.
Zahlreiche Arten von Geschossen benutzen eine Anzahl unterschiedlicher Flächenelemente zur Auftriebserzeugung, Steuerung und Stabilisierung. Abhängig von der Art und Weise, auf die ein Geschoß gelagert oder abgeschossen wird, ist es oft erforderlich, einige oder alle dieser Trag- bzw. Steuer- oder Stabilisierungsflächen einziehbar auszuführen, um die Gesamtabmessungen des Geschosses zu reduzieren.
Einige dieser aerodynamischen Flächen liegen als Flügel vor, die auf den Geschoßkörper gefaltet werden können und so gekrümmt sind, daß sie sich der Körperkontur dicht anpassen können. Da sie im allgemeinen in der gleichen Richtung gekrümmt sind, um in den verfügbaren Raum zu passen, üben sie ausge-
IMACHQ-ZREiCHT j
fahren keinen symmetrischen Auftrieb aus und lassen sich daher nur zur Richtungsstabilisierung verwenden. Derartige Faltflügel verlaufen oft nicht bündig mit dem Körper und können daher bei hohen Geschwindigkeiten einen erheblichen Strömungswiderstand verursachen.
Andere Flügelarten falten sich in den Körper ein oder können
in ihn eingezogen werden und nehmen Innenraum ein, so ;
daß der Raum für die Nutzlast eingeschränkt wird. Für den ■ Flug mit hoher Geschwindigkeit brauchen diese Flächen nicht sehr groß zu sein und Kompromisse sind annehmbar. Bei niedrigen
Fluggeschwindigkeiten in der Größenordnung von 60 - 9o m/s J
X2oo - 3oo ft/sec) müssen diese Flächen jedoch ziemlich groß j
sein, um zu wirken, und werfen dann Unterbringungsprobleme j
auf. Man hat flexible Flächen verwendet, bei denen eine Membrane von einem Sparren oder einer Strebe getragen wird, die aus dem Körper herausgeschwenkt wird. Die normalerweise verwendete einzelne Tuchlage wird vom Halteelement zwar ge- ; streckt, fängt aber bei bestimmten Geschwindigkeiten und Strömungsverhältnissen an zu flattern. Dient sie als Auftriebsfläche, beult das Tuch sich aufwärts durch und bildet eine einflächige unterwölbte Tragfläche ("under cambered airfoil"), die zwar bei gleichmäßiger Belastung stabil genug ist; plötzliche Belastungsänderungen können jedoch dazu führen, daß die Fläche einfällt oder zu flattern beginnt.
Es ist daher eine Fläche erwünscht, die sich in der Art einer flexiblen Tragfläche in einen kleinen Raum einfalten läßt und eine einfache Tragkonstruktion aufweist, aber gegen Flattern und aerodynamisch unter sich ändernden Belastungs- und Strömungsverhältnissen stabil bleibt.
Ei' IfCHT j
Die vorliegende Erfindunq schafft ein Geschoß mit einem Lanqgestreckten Körper mit einer Außenwandung mit einer Vielzahl in ümfangsrichtung beabstandeter und längsverlaufender Schlitzer in denen jeweils ein einklappbarer und selbsttätig ausklappbarer Flügel angeordnet ist, der jeweils eine flügeltragende Strebenanordnung, die betrieblich im Schlitz gelagert ist, um aus einer eingeklappten Lage im Körper in eine Ausklapplage sich zu bewegen, in der sie vom Körper absteht, ein Flügelelement aus flexiblem Tuchmaterial in Form einer doppelwandigen Tasche, das sich dem ausgeklappten Zustand der Strebenanordnung im wesentlichen anpaßt und mit dieser bewegbar ist, wobei das Flügelelement an der Außenwandung um den Schlitz herum befestigt ist, eine Halterung, die betrieblich auf dem Körper angeordnet ist, um den Flügel in einer eingeklappten Lage zu halten, in der die Strebenanordnung und das Flügelelement in den Schlitz eingefaltet sind, sowie eine Ausklappeinrichtung aufweist, die betrieblich am Körper angeordnet ist, um den Flügel auszuklappen.
Die hier beschriebene einklappbare Flügelkonstruktion erlaubt, einen Flügel mit verhältnismäßig großer Fläche in einem kleinen Raum in einer Geschoßzelle unterzubringen; ausgeklappt bietet diese Konstruktion einen stabilen und gegen Flattern widerstandsfähigen Flügel. Bei dem Flügel handelt es sich um eine doppelwandige Hohlkonstruktion aus flexiblem Tuchmaterial, die von einer Vorderkantenstrebe und einer Hinterkantenstrebe gehalten wird, die unter Federspannung, wenn freigegeben, ausklappen. Die zwischen den Tuchlagen befindliche Luft wirkt als Kissen oder Dämpfer gegen externe Druckschwankungen infolge aerodynamischer Belastungen und verhindert, daß sich Flatterbewegungen entwickeln.
Der Flügel läßt sich in einen Schlitz in der Außenwandung des
NACHQERHICHT
3026AQ9
Geschosses einfalten und erfordert nur wenig mehr Raum als die Tiefe der tragenden Streben. Mehrere um den Geschoßkörper herum verteilte Flügel lassen sich mit einer einfachen Verriegelung oder Rückhalterung im eingeklappten Zustand halten; die gleiche Verriegelung kann auch dazu dienen, um Abdeckungen über den Flügelöffnungen zu befestigen. Wird die Verriegelung freigegeben, fahren sämtliche Flügel selbsttätig aus.
Die vorliegende Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich erläutert werden.
Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung eines typischen Geschosses mit Flügeln;
Fig. 2 ist eine vergrößerte, teilweise weggeschnittene Seitenrißdarstellung des die Flügel tragenden Geschoßabschnitts;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung auf der Ebene 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 ist ein der Fig. 3 ähnliche Schnittdarstellung, die die Flügel jedoch eingeklappt und verriegelt zeigt;
Fig. 5 ist ein vergrößerter Schnitt auf der Ebene 5-5 der Fig. 2;
Fig. 6 ist ein Schnitt auf der Ebene 6-6 der Fig. 3;
I ΙΜΑΐ
in 2 6 /ι ο π
Fig. 7 ist ein Schnitt ähnlich der Fig. 6, zeigt aber die Flügel eingeklappt und verriegelt;
Fig. 8 ist ein Schnitt auf der Ebene 8-8 der Fig. 7;
Fig. 9 ist eine Darstellung ähnlich einem Teil der Fig. 2 und zeigt eine alternative Strebenanordnung für die Flügel;
Fig. 1o ist eine der Fig. 9 ähnliche Darstellung und zeigt eine alternative Faltstrebe;
Fig. 11 ist eine vergrößerte Teildarstellung aus der Fig. und zeigt eine Verriegelung, die die Streben ausgeklappt hält; und
Fig. 12 ist eine Schnittdarstellung ähnlich der Fig. 5 und zeigt eine dicht abgeschlossene Flügelanordnung.
Das in Fig. 1 gezeigte Geschoß hat einen zylindrischen Körper 2o mit in Umfangsrichtung beabstandeten und längsverlaufenden Schlitzen 12, aus denen die selbstausklappenden Flügel 14 hervorragen. Eine kreuzförmige Anordnung aus vier Flügeln ist gezeigt; es ist aber jede andere geeignete Anzahl möglich. Das Geschoß kann mit einer gewünschten Anordnung aus Gefechtskopf, Leitsystem und Antrieb ausgeführt sein, die dem beabsichtigten Einsatzzweck genügt. Die Flügel sind untereinander identisch; deshalb wird der Aufbau und die Mechanik für nur einen Flügel beschrieben.
! NACHGERSiCHT I
Der Flügel 14 ist zwischen einem vorderen Schott 16 und einem hinteren Schott 18 angeordnet, die Teil der Konstruktion des Körpers 1o sind. Der Flügel hat eine Vorderkantenstrebe 2o und eine Hinterkantenstrebe 22. Die Vorderkantenstrebe 2o ist mit ihrem vorderen Ende schwebbar über einen Bolzen 24 am Schott 16 befestigt und kann vom Körper radial ausschwenken. Die Hinterkantenstrebe 22 ist analog schwenkbar mit einem Bolzen 26 am Schott 18 festgelegt. In der in den Fig. 2-8 gezeigten Anordnung handelt es sich bei der Hinterkantenstrebe 22 um ein C-Profilelement, während die Vorderkantenstrebe 2o massiv ist und im eingeklappten Zustand im Innenraum des C-Profils liegt; vergleiche Fig. 8. Die Vorderkantenstrebe 2o ist mittels mindestens einer Torsionsfeder 28 nach außen vorgespannt, während die mindestens eine Torsionsfeder 3o die Hinterkantenstrebe 22 nach außen vorspannt.
Die Flügeldecke 32 für den Flügel 14 besteht aus einer doppelwandigeri hohlen Tasche aus flexiblem Tuchmaterial wie beispielsweise verstärktem Kunststoff, mit Kunststoff oder Gummi imprägniertem Tuchgewebe oder dergleichen; das Material ist vorzugsweise luftundurchlässig. Die Grundkante 34 der Flügeldecke 32 ist um den Schlitz 12 herum an dessen Innenkante auf geeignete Weise festgelegt - beispielsweise aufgeklebt, aufgenietet, mit anderen Befestigern befestigt usw. In der ausgefahrenen Lage ist die Decke 32 straff gestreckt und wird von den federgespannten Streben 2o, 22 vollständig gestreckt gehalten. Die Dreiecksform ist einfach und wirkungsvoll; es sind mit geeigneten tragenden Elementen natürlich auch andere Flügelformen möglich. Im eingeklappten Zustand, den die Fig. 8 zeigt, ist die Decke 32 auf geeignete Weise neben den Streben eingefaltet. Die Decke kann auch unter die Streben zusammengefaltet und von diesen festgehalten werden. Der Flügel erfordert im eingeklappten Zustand nur wenig Raum und dieser liegt an der Außenkontur des Körpers, so daß der Nutzlastraum, wie
NACHGE, · IiCHT
bei 36 strichpunktiert dargestellt, so groß wie möglich bleibt.
Es lassen sich unterschiedliche Mittel anwenden, um die Flügel im eingeklappten Zustand zu halten und im Gebrauchsfall freizugeben - beispielsweise eine Hülse oder Abstreifdecke, die mit einem Zugfallschirm oder einer zeitgesteuerten Freigabemechanik freigegeben werden können. Eine dargestellte Anordnung beruht auf einer einfachen mechanischen Verriegelung, die sämtliche Flügel gleichzeitig und gegebenenfalls auch etwaige Abdeckungen von den Schlitzen 12 freigibt.
Die Verriegelung weist eine Riegelspinne 38 auf, die drehbar auf einem axialen Bolzen 4o auf dem hinteren Schott 18 sitzt und für jeden Flügel einen radialen Arm 42 aufweist. Jede Hinterkantenstrebe 22 ist mit einem rückwärts vorstehenden Finger 44 versehen, der im eingeklappten Zustand auf dem äußeren Ende des zugehörigen Arms 42 aufliegt, wie in den Fig. 4 und 7 gezeigt. Die Riegelspinne 38 ist von einer Torsionsfeder 48 auf dem Bolzen 4o, die sie auch am Anschlagbolzen 46 hält, in die Riegellage vorgespannt.
Die Riegelspinne 38 ist über einen kleinen Winkel in die Freigabelage mittels eines Stellelements 5o drehbar, das auf dem Schott 18 festgelegt und mit einem Arm 42 verbunden ist. Bei diesem Stellelement 5o handelt es sich um einen einfach wirkenden Kurzhub-Stellmotor, der von einem Elektromagneten, einer Feder, durch ein Druckmittel, eine Sprengkapsel oder andere derartige Einrichtung unter Steuerung durch einen Zeitgeber oder ein Steuersignal (abhängig von der Art des Geschosses) ausgelöst werden kann. Wenn die Riegelspinne dreht, laufen die Arme 42 unter den Fingern 44 hinweg, so daß die federvorge-
NACHGEREICHT
- 12 -
spannten Streben ausschwenken können, wie die Fig. 3 und 6 zeigen.
In jedem Schlitz 12 befindet sich eine Tür oder Abdeckung 52, an deren hinterem Ende ein Sperrstutzen 54 einwärts durch ein Loch 56 im Körper 1o vorsteht. Auf dem Ende jedes Arms 42 befindet sich ein in Umfangsrichtung verlaufender Sperrstift 58, der durch ein Stiftloch 6o im Stutzen 54 paßt, wie die Fig. 4 zeigt, und die Abdeckung in der Schließlage hält. Das vordere Ende der Abdeckung kann auf geeignete Weise festgelegt sein beispielsweise mit einer unter den Rand des Schlitzes 12 greifenden Lippe (nicht gezeigt). Dreht nun die Riegelspinne in die Freigabestellung, werden die Sperrstifte 58 aus dem Stutzen 54 gezogen, so daß die ausklappenden Flügel die Abdeckungen 52 abwerfen können.
Die Fig. 9 zeigt eine alternative Strebenkonstruktion, bei der die vordere Strebe 62 und die hintere Strebe 64 teleskopartig ausgeführt und mittels einer gradlinig sich verlängernden Einrichtung wie beispielsweise einer Feder 66 vorgespannt sind. Die beiden Streben sind schwenkbar über einer Kupplung 6 8 verbunden und liegen im eingezogenen Zustand koaxial, wie strichpunktiert dargestellt. Der Rest der Konstruktion entspricht den vorigen Erläuterungen; die Teile sind analog mit Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1o, 11 zeigen eine weitere Strebenanordnung. Dabei handelt es sich bei der Vorderkantenstrebe 7o um ein starres Stabelement, das über einen Scharnierstift 24 am Schott 16 festgelegt ist und das von einer Feder 28 auswärts vorgespannt wird. Die Hinterkantenstrebe 72 ist jedoch mit einem Glied 74 ausgeführt, das über eine Gelenkverbindung 76 am Ende der
NACH-aüi·.· 1!CHT
- 13 -
Vorderkantenstrebe 7o verbunden ist. Im strichpunktiert dargestellten eingeklappten Zustand faltet sich das Glied 7·ι zwischen die Streben ein und erlaubt ihnen, sich übereinanderzulegen, wobei die Verbindungen bestehen bleiben.
Um die ausgeklappten Streben starr zu halten, ist die Hinterkantenstrebe mit einer Sperre versehen, die einen federvorgespannten Sperrstift 78 enthält, der in eine Kerbe 8o in der erweiterten Nabe 82 der Strebe eingreift, wie die Fig. 11 zeigt. Die Nabe 82 ist um einen Bolzen 84 im Schott 18 drehbar gelagert, während eine Feder 86 die Strebe nach außen zur Sperrlage hin vorspannt. Die Anordnung ist an die oben beschriebene Sperr- und Freigabemechanik oder jede andere geeignete Freigabeeinrichtung anpaßbar.
Während hier zwei Streben gezeigt sind, um sowohl die vordere als auch die hintere Kante des Flügels zu versteifen, ist einzusehen, daß in bestimmten Anwendungsfällen eine einzige Strebe unter Umständen ausreichen kann.
Im ausgeklappten Zustand schließt der Flügel eine Lufttasche ein, die als Kissen gegen die Luftströmung auf beiden Flügelseiten wirkt. Bei ungleichmässiger Strömung oder Turbulenz würde ein Flügel mit einer einzigen flexiblen Fläche flattern; dieses Luftkissen dämpft derartige Flatterbewegungen und verhindert sie. Man kann also verhältnismäßig große und leichte Flügel nun für Geschosse verwenden, in denen der Unterbringungsraum sehr begrenzt ist. In der Tasche herrscht natürlich der Geschoßinnendruck, was für die meisten Zwecke ausreicht.
NAOhGEREfGHT
- 14 -
Falls zusätzliche Steife erforderlich ist, kann man den Flügel mit einer inneren Abschlußplatte 88 verschließen, die an der Grundkante 34 befestigt ist, wie die Fig. 12 zeigt. Auf diese Weise kann der Flügel in Grenzen unter Innendruck gesetzt oder die Lufttasche frei von DruckSchwankungen gehalten werden.
, 'AS:
Leerseite

Claims (14)

  1. : j O 2 6 /, Ο 9
    IBERLlN 33 8 MÜNCHEN
    Auguate-VIktorla-StraBe66 n D||QPUIiC Jf1 ΡΔΟΤΜΡΡ PlinzenauerrtmB·2
    P«t.-Anw. Dr. Ing. Ruschk. LJr. KUbUMKt & PAK I INbK ΡΛ-Anw. Dlpl.-Ing.
    SSÄffir1·"15111· PATENTANWÄLTE HumB- *""**'
    Telefon:030/»»»"J BERLIN - MÖNCHEN Tel"0n:S/e4a»oe
    Telegramm-Adrette: Teleanunm-Adreate·
    Quadratur Berlin München, den 11. Juli 1980 Quadratur München
    TELEX: 183786 TELEX: 522767
    G 1648 A
    GENERAL DYNAMICS CORPORATION, St. Louis, Missouri,/USA
    Patentansprüche
    1J Geschoß mit langgestrecktem Körper mit einer Außenwandung, die eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten und längsverlaufenden Schlitzen enthält, in denen jeweils ein einklappbarer und selbsttätig ausklappbarer Flügel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Flügel eine tragende Strebenanordnung, die betrieblich im Schlitz aus einer eingeklappten Lage im Körper in eine Ausklapplage bewegbar gelagert ist, in der sie vom Körper absteht, ein Flügelelement aus flexiblem Tuchmaterial in Form einer doppelwandigen Tasche, die sich der Gestalt der ausgeklappten Strebenanordnung im wesentlichen anpaßt und mit dieser bewegt, wobei das Flügelelement an der Außenwandung um den Schlitz herum festgelegt ist, eine am Körper gelagerte Halteeinrichtung, die den Flügel im eingeklappten Zustand festhalten kann, in der die Strebenanordnung und das
    Flügelelement in den Schlitz eingeklappt sind, und eine Ausklappeinrichtung aufweist, die betrieblich auf dem Körper angeordnet ist, um den Flügel auszuklappen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- j net, daß das Flügelelement aus luftundurchlässigem Ma- j terial besteht und im ausgeklappten Zustand eine Lufttasche j
    enthält.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelelement um den Schlitz herum innen dicht abgeschlossen ist und die Lufttasche dicht um- und ein- | schließt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebenanordnung in die Ausklapplage vorgespannt ist.
  5. ! 5. Anordnung nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch g e ; kennzeichnet, daß die Strebenanordnung eine Vorderkantenstrebe, die im Körper am vorderen Ende des Schlitzes schwenkbar gelagert ist, sowie eine Hinterkantenstrebe aufweist, die im Körper am hinteren Schlitzende schwenkbar gelagert ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Streben so unter Vorspannung gesetzt ist, daß sie aus dem Körper herausschwenken kann.
    NACHGErtGICHTJ
    3026^09
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine der Streben ein C-Profilelement und die andere Strebe ein Massivprofilelement ist, das in der eingeklappten Lage im Innenraum des C-Profilelements liegt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Streben schwenkbar miteinander ', verbunden sind und eine der Streben ein faltbares Glied enthält, so daß die Streben aufeinandergelegt werden können.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung, die an mindestens einer der Streben angreift und diese im Ausklappzustand hält.
  10. 1o. Anordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben teleskopartig aufgebaut und die Teleskopabschnitte schwenkbar miteinander verbunden sind.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteeinrichtung einen Finger an einer der Streben sowie einen Riegelarm aufweist, der am Finger angreifen kann, um die zugehörige Strebe im eingeklappten Zustand zu halten, und daß mit einem Stellelement der Riegelarm vom Finger gelöst werden kann.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung einen von der
    NACHQgRElCHT
    riinterkantenstrebe abstehenden Finger, ein im Körper gelagertes Riegelelement mit Armen, die gleichzeitig in Eingriff mit den Fingern sämtlicher Flügel im eingeklappten Zustand stehen, und eine Stelleinrichtung aufweist, um das Riegelelement in die Freigabelage zu bewegen.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Abdeckung, die entfernbar in jedem der Schlitze angeordnet ist, wobei die Riegeleinrichtung Mittel aufweist, die im verriegelten Zustand an den Abdeckungen angreifen und sie in den.Schlitzen halten.
  14. 14. Anordnung nachAnspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement in die Verriegelungslage vorgespant ist.
DE3026409A 1979-09-24 1980-07-11 Flügelleitwerk für ein langgestrecktes Geschoß Expired DE3026409C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/077,966 US4351499A (en) 1979-09-24 1979-09-24 Double fabric, retractable, self-erecting wing for missle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026409A1 true DE3026409A1 (de) 1982-03-04
DE3026409C2 DE3026409C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=22141065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026409A Expired DE3026409C2 (de) 1979-09-24 1980-07-11 Flügelleitwerk für ein langgestrecktes Geschoß

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4351499A (de)
JP (1) JPS5646999A (de)
KR (1) KR840001056B1 (de)
AU (1) AU514367B2 (de)
BE (1) BE884267A (de)
CA (1) CA1146409A (de)
CH (1) CH636956A5 (de)
DE (1) DE3026409C2 (de)
DK (1) DK150259C (de)
ES (1) ES492935A0 (de)
FR (1) FR2465644A1 (de)
GB (1) GB2059023B (de)
IL (1) IL60316A (de)
IT (1) IT1218440B (de)
NL (1) NL184382C (de)
NO (1) NO146828C (de)
SE (1) SE447420B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340501A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Geschoss mit herausklappbaren fluegeln
DE3403573A1 (de) * 1983-11-09 1985-08-08 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Geschoss mit herausklappbaren fluegeln
DE3533994A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-30 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Leitwerk mit entfaltbaren fluegeln
DE3510913A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Projektil
EP0333681A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Aktiebolaget Bofors Entrollbare Flächen oder Flossen für Lenkwaffen oder andere Geschosse
DE3918244A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Diehl Gmbh & Co Von einem flugkoerper wegklappbarer fluegel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586680A (en) * 1982-02-10 1986-05-06 General Dynamics Pomona Division Spring-erected telescopic wing support structure
US4568044A (en) * 1982-02-10 1986-02-04 General Dynamics, Pomona Division Wing housing and cover release assembly for self-erecting wing
IL66624A (en) * 1982-02-10 1986-04-29 Gen Dynamics Corp Wing housing and cover release assembly for self-erecting wing of a structure such as missile
US4586681A (en) * 1983-06-27 1986-05-06 General Dynamics Pomona Division Supersonic erectable fabric wings
JPS60166489A (ja) * 1984-02-10 1985-08-29 凸版印刷株式会社 針金綴装置
DE3422231A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einrichtung zum aerodynamischen abbremsen der rotationsbewegung eines koerpers
GB2162623B (en) * 1984-06-15 1988-08-10 Diehl Gmbh & Co A mechanism for aerodynamic deceleration and a body including such a mechanism
DE3523769A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Diehl Gmbh & Co Submunitions-flugkoerper mit ausstellbaren gleitfluegeln
US4858851A (en) * 1988-06-07 1989-08-22 General Dynamics Pomona Division Folding wing structure for missile
GB8815060D0 (en) * 1988-06-24 1988-11-16 British Aerospace Fin assembly for projectile
DE3838738A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Diehl Gmbh & Co Projektil mit ausklappbaren fluegeln
DE3916690C1 (de) * 1989-05-23 1998-10-01 Bodenseewerk Geraetetech Ausklappbare Flügelanordnung für Flugkörper
JP2639515B2 (ja) * 1990-05-09 1997-08-13 防衛庁技術研究本部長 多段式飛しょう体
US5671899A (en) * 1996-02-26 1997-09-30 Lockheed Martin Corporation Airborne vehicle with wing extension and roll control
FR2864612B1 (fr) * 2003-12-24 2007-11-23 Giat Ind Sa Dispositif de deploiement des ailettes d'un projectile
US7732741B1 (en) 2006-08-31 2010-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Folding articulating wing mechanism
US7829830B1 (en) * 2007-10-19 2010-11-09 Woodward Hrt, Inc. Techniques for controlling access through a slot on a projectile
WO2012003025A2 (en) * 2010-04-07 2012-01-05 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Wing slot seal
KR101022357B1 (ko) * 2010-06-07 2011-03-22 엘아이지넥스원 주식회사 날개 전개시간 측정 장치
US10151568B2 (en) * 2016-03-15 2018-12-11 The Boeing Company Guided projectile and method of enabling guidance thereof
AU2018218189B2 (en) * 2017-02-09 2022-12-08 The Decor Corporation Pty Ltd Storage container with clip
US11340052B2 (en) 2019-08-27 2022-05-24 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Wing deployment initiator and locking mechanism
US11852211B2 (en) 2020-09-10 2023-12-26 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Additively manufactured elliptical bifurcating torsion spring
CN112693628B (zh) * 2020-12-28 2022-04-12 中国航天空气动力技术研究院 一种火星着陆巡视器的气动布局结构
CN114348237A (zh) * 2021-12-31 2022-04-15 洛阳瑞极光电科技有限公司 一种小型航空器折叠翼面弹出口的封闭和锁定机构
CN114852372B (zh) * 2022-07-06 2022-09-09 沈阳建筑大学 一种具有折叠机翼功能的空天变体飞行器及其发射系统
DE102022003754A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-11 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Flugkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1243542A (en) * 1917-02-15 1917-10-16 William Robbert Moore Projectile.
US3990656A (en) * 1974-09-30 1976-11-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pop-up fin

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1339188A (en) * 1918-11-20 1920-05-04 Zigmond Frecska Aerial torpedo
US1330079A (en) * 1919-08-21 1920-02-10 Kobuchi Luis Projectile
GB745252A (en) * 1953-07-29 1956-02-22 Ml Aviation Co Ltd Improvements relating to rocket propelled projectiles
US2959143A (en) * 1954-02-02 1960-11-08 Endrezze William Eugene Radial expanding taper formed movable fins for missles or torpedos
US2923241A (en) * 1957-09-09 1960-02-02 Aerojet General Co Folding stabilizing fins
DE1203647B (de) * 1962-09-11 1965-10-21 Dynamit Nobel Ag Flossenleitwerk, insbesondere fuer Raketengeschosse
US3185412A (en) * 1963-04-29 1965-05-25 Francis M Rogallo Flexible wing vehicle configurations
DE1244586B (de) * 1963-07-05 1967-07-13 Dornier System Gmbh Fluggeraet mit flexiblen Fluegelflaechen
US3888175A (en) * 1966-10-18 1975-06-10 Us Army Mechanical stabilizer
FR1506571A (fr) * 1966-11-10 1967-12-22 Matra Engins Bombe d'avion
US3633846A (en) * 1970-05-28 1972-01-11 Us Navy Expandable aerodynamic fin
US3788578A (en) * 1971-05-19 1974-01-29 T Sweeney Semi-rigid airfoil for airborne vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1243542A (en) * 1917-02-15 1917-10-16 William Robbert Moore Projectile.
US3990656A (en) * 1974-09-30 1976-11-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pop-up fin

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340501A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Geschoss mit herausklappbaren fluegeln
DE3403573A1 (de) * 1983-11-09 1985-08-08 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Geschoss mit herausklappbaren fluegeln
DE3533994A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-30 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Leitwerk mit entfaltbaren fluegeln
DE3510913A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Projektil
EP0333681A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Aktiebolaget Bofors Entrollbare Flächen oder Flossen für Lenkwaffen oder andere Geschosse
DE3918244A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Diehl Gmbh & Co Von einem flugkoerper wegklappbarer fluegel
US5039030A (en) * 1989-06-05 1991-08-13 Diehl Gmbh & Co. Wing extendable from an airborne body

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059023A (en) 1981-04-15
FR2465644A1 (fr) 1981-03-27
NO146828B (no) 1982-09-06
KR830003723A (ko) 1983-06-22
DK150259C (da) 1988-01-25
KR840001056B1 (ko) 1984-07-27
DK150259B (da) 1987-01-19
US4351499A (en) 1982-09-28
SE8004650L (sv) 1981-03-25
NL8003592A (nl) 1981-03-26
JPS6136160B2 (de) 1986-08-16
DE3026409C2 (de) 1984-02-23
NL184382C (nl) 1989-07-03
NO802088L (no) 1981-03-25
IT1218440B (it) 1990-04-19
IL60316A (en) 1982-11-30
CH636956A5 (fr) 1983-06-30
CA1146409A (en) 1983-05-17
JPS5646999A (en) 1981-04-28
DK299680A (da) 1981-03-25
SE447420B (sv) 1986-11-10
NO146828C (no) 1982-12-15
NL184382B (nl) 1989-02-01
BE884267A (fr) 1981-01-12
FR2465644B1 (de) 1985-01-04
ES8102347A1 (es) 1980-12-16
IT8049210A0 (it) 1980-07-10
AU514367B2 (en) 1981-02-05
GB2059023B (en) 1983-02-09
ES492935A0 (es) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026409A1 (de) Doppelwandiger ein- und selbsttaetig ausklappbarer geschossfluegel
DE69631277T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Landehilfe eines Flügels
DE69634113T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ausklappbare Flügelflächen
US4411398A (en) Double fabric retractable wing construction
DE1531519A1 (de) Gleitfallschirm
DE3234267C2 (de) Ausfahrbare Strebenanordnung für einen sich selbst aufrichtenden Flügel
DE3321194C1 (de) Aus flexiblem Werkstoff gebildeter Gleitfallschirm
EP1127787A2 (de) Lastenabwurf-Plattform zur Dämpfung von Lasten beim Lastenabwurf
EP2623348B1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE102007002948B4 (de) Vorrichtung zur Tragflächenentfaltung
DE102010032225B4 (de) Aerodynamischer Körper mit Zusatzklappe
DE3223839A1 (de) Zusammenfaltbarer schirmaufbau
DE102008022452B4 (de) Flugzeug mit aktiv steuerbaren Hilfsflügeln
DE3336847A1 (de) Luftfahrzeug mit faltbaren und/oder schwenkbaren tragfluegeln
DE3918244A1 (de) Von einem flugkoerper wegklappbarer fluegel
DE102006006160B4 (de) Wickelflügel für einen Flugkörper
DE2642629A1 (de) Zusammenlegbarer radarreflektor
EP2960616A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung
DE3234269A1 (de) Fluegelgehaeuse und deckelausloesemechanik fuer selbstaufrichtende fluegel
DE1136250B (de) Transportables, zusammenlegbares Verkehrsschild
EP1564521B1 (de) Geschoss mit vom Geschoss-Rumpf wegklappbaren Flügeln
DE1428717C2 (de) Heckverkleidung fuer Raketen mit zentraler Duese und Klappleitwerk
DE1919369A1 (de) Fallschirm
DE102004035287B4 (de) Gestängeanordnung für verfahrbare Bootsverdecke
DE2059591A1 (de) Selbstangetriebenes,mit Stabilisierungsfluegeln versehenes Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUGHES MISSILE SYSTEMS CO. (A DELAWARE CORP.), CAN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN RUSCHKE, O., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 10707 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee