DE3025845A1 - Brillenetui - Google Patents

Brillenetui

Info

Publication number
DE3025845A1
DE3025845A1 DE19803025845 DE3025845A DE3025845A1 DE 3025845 A1 DE3025845 A1 DE 3025845A1 DE 19803025845 DE19803025845 DE 19803025845 DE 3025845 A DE3025845 A DE 3025845A DE 3025845 A1 DE3025845 A1 DE 3025845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
case
separating element
side walls
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025845
Other languages
English (en)
Inventor
Aletha Valeria Baratelli
Charles Anthony Baratelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Camelot Industries Corp
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE3025845A1 publication Critical patent/DE3025845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Beschreibungseinleitung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Brillenetui und insbesondere auf ein Brillenetui, das durch seine erfinduncrsgemäße Ausgestaltung verhindert, daß bei einer in das Etui eingesteckten Brille die Enden der Brillenbügel auf den Brillengläsern aufliegen und diese verkratzen.
Ein der Erfindung zugrundeliegendes Problem besteht darin, daß bei heutigen Brillenetuis die Bügelenden auf den Brillengläsern aufliegen und an diesen scheuern, so daß die Brillengläser verkratzt werden, wenn eine Brille in das Etui eingesteckt ist. Diese Gefahr ist besonders bei heute vielfach üblichen Brillen mit sehr großen Brillengläsern gegeben. Diese Gefahr ist dabei nicht nur beim Einstecken oder Herausziehen der Brille in das bzw. aus dem Brillenetui gegeben sondern während der ganzen Zeit, während der sich die zusammengefaltete Brille im Etui befindet und dieses nicht gerade auf einer festen Unterlage ruht.
Diese Gefahr ist außer bei Brillen mit großen Gläsern auch bei allen Brillen in besonderem Maße gegeben, bei denen in heute vielfach üblicher Weise Polymergläser oder beschichtete bzw. gefärbte Gläser Anwendung finden. Solche Gläser sind in besonderem Maße der Beschädigung durch Verkratzen oder Abschleifen ihrer Oberfläche ausgesetzt.
J 84 P 1O2
7.7.80 - 5 -
030065/0850
Dieses Problem ist allerdings bereits früher erkannt worden, und es sind auch Lösungen des Problemes bekannt geworden. Lösungen sind beispielweise den US-PSen 1 638 727, 2 650 und 2 657 791 zu entnehmen. In diesen PSen sind Etuis für zusammenlegbare Brillen beschrieben, die ••laßnahmen zum Verhindern des Verkratzens der Gläser von Brillen aufweisen, wenn diese in das Brillenetui eingesteckt werden. Dabei handelt es sich aber vor allem um steife Brillenk.'istchen, bei denen das Verkratzen der Brillengläser verhindert sein soll, wenn das jeweilige Brillenkästchen mit seinem Deckel verschlossen ist. Diese Lösungen sind nicht bei Brillenetuis anwendbar, die als an einem Ende offene Brillenfutterale ausgebildet sind, obwohl diese den Vorteil haben, einfach und billig zu sein.
Es besteht deshalb das Bedürfnis, ein Brillenetui zu haben, das als am einen Ende offenes Brillenfutteral ausgebildet sein kann, trotzdem aber ein Verkratzen der Gläser einer eingesteckten Brille verhindert, ohne daß aber dadurch der von Haus aus niedrige Preis eines solchen Brillenetuis spürbar erhöht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Brillenetui mit einer Einlage versehen, die in das Etui so eingearbeitet ist, daß bei in dem Etui befindlicher Brille deren Gläser
J 84 P 102
7.7.80 - 6 -
030065/0850
nicht durch die Enden der in die Nichtbenutzungslage geklappten Brillenbügel verkratzt oder sonstwie oberflächlich beschädigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Einlage die Form eines Trennelementes, das in dem Brillenetui so angeordnet ist, daß es Brillengläser und angeklappte Brillenbügelenden zuverlässig voneinander trennt, und zwar sowohl dann, wenn die Brille in das Etui eingeführt oder aus dem Etui herausgenommen wird als auch, wenn die Brille sich im Etui für längere Zeit befindet. Vorzugsweise besteht das Trennelement aus einem flexiblen Materialstreifen, beispielsweise flexiblem Vinyl oder dergleichen, der entlang einer Innenkante des Etuis an diesem befestigt ist und sich vom Bereich eines Etuiendes bis in den Bereich des anderen Etuiendes erstreckt und über etwa ein Drittel der Etuibreite reicht.
Ist eine Brille in ein solches erfxndungsgemäßes Etui eingesteckt, so gleiten die Bügel des Brillengestelles bzw. der Brille entlang der einen Seite des Trennelementes, so daß auf diese Weise die Enden der Brillenbügel und die Brillengläser stets auf verschiedenen Seiten des Trennelementes liegen und keinen Kontakt miteinander haben, wenn sich die Brille innerhalb des Etuis befindet.
J 84 P 102
7.7.80 - 7 -
030065/0850
Die Erfindung ist sehr einfach, und das erfindungsgernäße Trennelement ist in einfacher Weise einem Brillenetui zuzuordnen, ohne daß dessen Kosten dadurch wesentlich erhöht werden. Trotzdem ist die Erfindung sehr wirksam im Hinblick auf den Schutz der Brille und insbesondere der Brillengläser gegen ein Verkratzen durch die Enden der angeklappten Brillenbügel, wenn sich die Brille innerhalb des Etuis befindet. Auch wird durch das Trennelement das Eingeben der Brille in bzw. Herausnehmen aus dem Etui in keiner Weise erschwert.
Obwohl die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit einem am einen Ende offenen futteralartigen Etui zu sehen ist, kann sie auch bei andersartigen Brillenetuis mit Erfolg angewendet werden.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Brillenetui gemäß der Erfindung als eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 das Brillentui gemäß der Erfindung in Ansicht des Pfeiles 2 der Fig. 1 und
J 84 P 102
7.7.80 - 8 -
030065/0850
Fig. 3 das in Fig. 1,2 dargestellte Brillenetui in
perspektivischer Darstellung, wobei zum besseren Verständnis ein Teil einer Etuiseite weggelassen wurde und eine Brille teilweise in das Etui eingeschoben dargestellt ist.
J 84 P 102
7.7.80 - 9 -
030065/0850
Figurenbeschreibunq
Die bevorzugte Ausführungsform eines Brillenetuis gemäß der Erfindung, wie sie in Fia. 1 bis 3 dargestellt ist, wird in der Gesamtheit des Etuis mit 10 bezeichnet, das Etui ist als am einen Ende offene Tasche ausgebildet, so daß die Brille durch eine Öffnung 11 am einen Ende 12 des Etuis in dieses einführbar und aus ihm herausnehmbar ist. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf ein Etui dieser Art beschränkt. Die Erfindung ist beispielsweise auch bei einem Brillenetui anwendbar, bei dem die Brille durch eine Öffnung entlang einer Längsseite des Etuis ein- und auszuführen ist oder durch eine Öffnung im Bereich einer Etuiecke oder bei einem mit einer Klappe oder einem anderen Verschluß verschließbaren Etui.
Das dargestellte Etui 10 weist ein Paar Seitenwände 13 und 14 auf, die zwischen sich einen Hohlraum bzw. eine Tasche zur Aufnahme einer Brille 16 begrenzen. Im einzelnen kann ein solches Etui in jeder zweckmäßigen Weise aufgebaut sein. Bei der vorgesehenen Lösung ist die Kante 17 in einfacher Weise durch das Falten einer entsprechenden Materialbahn gebildet. Die Kanten 18 und 19 sind durch Zusammennähen der Materialbahn entstanden. Im Bereich dieser Kanten können jedoch die entsprechenden Ränder der Materialbahn auch in
J 84 P 102
7.7.80 - 10 -
030065/0850
jeder anderen Weise miteinander verbunden werden, z.B. durch Kleben oder Schweißen.
Das für die Herstellung des Etuis verwendete Material ist von der Erfindung unabhängig. Es kann Plastik, Leder, Stoff oder anderes Material Anwendung finden, das üblicherweise für Brillenetuis verwendet wird. Das Etui kann aber auch ein starres Kästchen sein, es kann aus weichem, flexiblen Material bestehen, oder es kann ein starrer Liner verwendet werden, der mit weichem Material überzogen ist.'
Allgemein kann gesagt werden, daß die Anwendung der Erfindung nicht auf ein bestimmtes Brillenetui beschränkt ist, sondern bei so gut wie allen bekannten und verfügbaren Brillenetuis angewendet werden kann.
Das Bezugszeichen 21 bezeichnet ein Trennelement, auf das die vorliegende Erfindung vor allem gerichtet ist. Dieses Trennelement ist ein flacher Materialstreifen, der an der Innenseite des Etuis entlang der einen Längskante 18 des Etuis befestigt ist. Er erstreckt sich außerdem vom offenen Ende 12 des Etuis zumindest bis nahe zum anderen, verschlossenen Ende 19.
J 84 P 102
7.7.80 - 11 -
030065/0850
Das Trennelernent 21 ist im Bereich der Etuilängskante 18 so an der Etuiinnenseite befestigt, da3 es in geringem Maße um seine Befestigungskante seitlich verschwenkt werden kann, in Fig. 3 in die Bildebene hinein und aus der Bildebene heraus, bzw. entsprechend dem Pfeil Λ in E-'icr. 2. Die Befestigung soll außerdem so erfolgen, daß es in seiner Mittelstellung in der 'litte zwischen den Etuiseiten 13,14 liegt, ohne an einer dieser Seiten anzuliegen (Fig. 2) und daß es mit seiner freien Längskante aus dieser Mittelstellung heraus in Richtung des Doppelpfeiles A zu verschwenken ist. Dies ist durch entsprechend symmetrische Ausbildung der Befestigung des Trennelementes 21 an dem Etui selbst zu gewährleisten. Hierdurch ist ein Einschieben der Brille in das Etui bzw. das Herausziehen der Brille aus dem Etui ohne Behinderung durch das Trennelement möglich. Die Befestigung des Trennelementes soll möglichst nahe der Etuilängskante erfolgen, vorzugsweise in dieser Kante selbst. Insbesondere bei dieser bevorzugten Lösung kann das Trennelement aus dem Material des Etuis selbst bestehen, indem es beim Falten der Materialbahn um die Kante 18 und vor dem Verbinden der beiden Teile der Materialbahn im Bereich dieser Kante eingefaltet wird.
Die Breite des Trennelementes leitet sich aus ihrer Aufgabe ab, die darin besteht, den die beiden Brillengläser umschließenden Teil des Brillengestelles bzw. die beiden
J 84 P 102
7.7.80 - 12 -
030065/0850
BAD ORiGJNAL
Leder oder dergleichen erwiesen. Dabei ist auf die Vielzahl der am Markt befindlichen Brillenformen zu achten, denn das erfindungsgemäße Brillenetui soll möglichst vielseitig einsetzbar sein. Die Brillenetuiseitenwände können auf den Außenseiten optisch befriedigend ausgebildet sein und in sich gepolstert sein, um die Brillengläser gut schützen zu können.
Die Darstellung der Fig. 3 mit einer teilweise weggebrochenen Seitenwand und einer teilweise eingesteckten Brille 16 zeigt, daß bei eingesteckter Brille 16 die Endteile 31 der Bügel des Brillengestelles auf der einen, die Brillengläser 32 auf der anderen Seite des Trennelementes 21 liegen. Es ist zu sehen, daß Bügelenden und Brillengläser von dem Trennelement sicher voneinander getrennt gehalten werden und demzufolge die Brillengläser von den Bügelenden nicht verkratzt oder in anderer Weise beschädigt werden können. Die Ausbildung der Kante 22 erleichtert das Einsetzen der Brille in das Etui, obwohl dies im allgemeinen nicht erforderlich sein wird, wenn das Trennelement erfindungsgemäß in seiner Mittelstellung gehalten wird.
Das Trennelement muß sich schließlich nicht über die gesamte Länge des Brillenetuis erstrecken. Es kann kürzer als das Brillenetui ausgeführt sein, wenn trotz kurzer Ausführung
J 84 P 102
7.7.80 - 14 -
030065/0850
Brillengläser selbst bei einer randlosen Brille einerseits und die Brillenbügel andererseits so voneinander zu trennen, daß insbesondere die Enden der Brillenbügel nicht auf den Brillengläsern unmittelbar aufliegen. Das Hineinstecken der Brille bzw. deren Herausnehmen in das bzw. aus dem Etui soll jedoch durch die Breite des Trennelementes nicht behindert warden. Als Reaelfall hat es sich erwiesen, daß die Breite des Trennelementes 21 etwa ein Drittel der Breite des Etuis beträgt.
Vorzugsweise ist die der Etuiöffnung 11 zugekehrte Schmalkante 22 als schräge Leit- oder Führungskante ausgebildet (Fig. 1,3), um das Einführen der Brille in das Etui zu erleichtern, ohne daß dies jedoch unbedingt notwendig ist.
Bei der Wahl des Materiales des Trennelementes bzw. des Etuis, wenn Etui und Trennelement einstückig aus gleichem Material bestehen sollen, ist auf folgende Forderungen zu achten. Das Trennelement soll so steif sein, daß es an seiner vorgesehenen Stelle zwischen den Etuiseiten bleibt und die Aufgabe der Trennung zwischen Bügeln und Gläsern erfüllen kann. Andererseits soll es so nachgiebig sein, daß das Trennelement beim Einführen der Brille gegebenenfalls ausweichen kann. Schließlich soll das Material des Trennelementes abriebfest sein. Als geeignetes Material haben sich Viny!plastik,
J 84 P 102
7.7.80 - 13 -
030065/0850
gewährleistet ist, daß es sich bei eingesetzter Brille zwischen den Brillengläsern und den Bügelenden befindet, um diese auseinanderzuhalten.
Weitere Abwandlungen der bevorzugten, dargestellten und beschriebenen Ausführungsform sind möglich, ohne den den Patentansprüchen entnehmbaren Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
J 84 P 102
7.7.80
030065/0850

Claims (1)

  1. J 84 P 102
    3025345
    Anmelder: ITEK CORPORATION, 10 Maguire Road, Lexington, Massachusetts, U.S.A.
    Titel; Brillenetui
    Patentansprüche
    1. Brillenetui mit zwei im wesentlichen rechteckigen Seitenwänden, die zwischen sich eine zusammengelegte Brille aufnehmen und entlang zumindest einer Längskante miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der von den Seitenwänden (13,14) begrenzten, der Aufnahme der zusammengelegten Brille (16) dienenden Tasche (15) ein Trennelement (21) angeordnet ist, das sich bei im Etui (10) befindlicher Brille zwischen den Brillengläsern (32) und den Endteilen (31) der Brillenbügel, diese voneinander trennend, befindet, das als im wesentlichen rechteckiger Streifen sich von der Verbindungskante (18) in die Tasche erstreckt und in der Mitte zwischen den Seitenwänden gehalten ist.
    2. Brillenetui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (21) entlang der Verbindungskante (18) zwischen den Seitenwänden (13,14) des Etuis (10) diesem fest zugeordnet ist.
    7.7.80 - 2 -
    030065/0850
    3. Brillenetui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Streifen ausgebildete Trennelement (21) eine Breite von etwa einem Drittel der Breite des Etuis (10) hat.
    4. Brillenetui nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (21) ein relativ flacher, flexibler Streifen ist.
    5. Brillenetui nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Trennelement (21) etwa von der einen Schmalseite (12) des Etuis (10) bis etwa in den Bereich der anderen Schmalseite (19) erstreckt.
    6. Brillenetui nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Etui (1O) an der einen Schmalseite (12) zum Einführen und Herausnehmen der Brille (16) offen ist und sich Brillengläser (32) und Brillenbügelenden (31) vom Beginn des Einführens an auf verschiedenen Seiten des Trennelementes (21) befinden.
    7. Brillenetui nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (21) an dem der Etuiöffnung (11) zugekehrten Ende zur Erleichterung des Einführens
    J 84 P 102
    7.7.8O - 3 -
    030065/0859
    der Brille (16) in die von den Etuiseitenwänden (13,14) begrenzte Tasche (15) als schräge Führungskante (22) ausgebildet ist.
    8. Brillenetui nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (21) ein flexibler Vinylstreifen ist.
    9. Brillenetui nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13,14) gepolstert sind.
    10. Brillenetui nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13,14) entlang ihren Längskanten (17,18) sowie an einer Querkante (19) fest miteinander verbunden sind, um eine Tasche (15) zu bilden, während die andere Querkante (12) offen ist.
    11. Brillenetui nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (21) beim Zusammenfügen der Seitenwände (13,14) entlang der einen Längskante (18) zwischen den Längswänden eingefügt wird.
    12. Brillenetui nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13,14) und das Trennelement (21) einstückig aus einer Materialbahn gefaltet sind.
    J 84 P 102
    7.7.80 - 4 -
    030065/085Q
DE19803025845 1979-07-09 1980-07-08 Brillenetui Withdrawn DE3025845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/055,666 US4267923A (en) 1979-07-09 1979-07-09 Eyeglass case

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025845A1 true DE3025845A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=21999386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025845 Withdrawn DE3025845A1 (de) 1979-07-09 1980-07-08 Brillenetui
DE19808018326U Expired DE8018326U1 (de) 1979-07-09 1980-07-08 Brillenetui

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808018326U Expired DE8018326U1 (de) 1979-07-09 1980-07-08 Brillenetui

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4267923A (de)
JP (1) JPS5611006A (de)
CA (1) CA1156193A (de)
DE (2) DE3025845A1 (de)
FR (1) FR2460640A1 (de)
GB (1) GB2054892B (de)
IT (1) IT1132520B (de)
NL (1) NL8003460A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401209A (en) * 1981-09-21 1983-08-30 Rods And Cones, Inc. Spectacle case
US4550825A (en) * 1983-07-27 1985-11-05 The West Company Multicompartment medicament container
US4653639A (en) * 1986-02-21 1987-03-31 Ames Safety Envelope Company Envelope for magnetic disks and jackets
US5123525A (en) * 1991-03-28 1992-06-23 Orlowski Daniel E Eyeglass case
US5129509A (en) * 1991-08-05 1992-07-14 Abe Romolt Spectacle case
JP2700634B2 (ja) * 1992-03-17 1998-01-21 建設基礎エンジニアリング 株式会社 除去式アンカー
US5310048A (en) * 1992-11-20 1994-05-10 Stechler Bernard G Cushioned eyeglass case
US5325959A (en) * 1993-03-25 1994-07-05 Irwin Goldberger Bookmark eyeglass case combination
US5405010A (en) * 1993-03-25 1995-04-11 Goldberger; Irwin Bookmark eyeglass case combination
US6116412A (en) * 1998-11-18 2000-09-12 Rogers; Anne E. Anchoring eyeglass pouch
JP4734698B2 (ja) * 2000-09-20 2011-07-27 アイシン精機株式会社 板バイトのツールブロックへの取り付け構造
US6881273B1 (en) * 2001-04-19 2005-04-19 Charles D. Oberman Eyewear cleaning device
GB0319639D0 (en) * 2003-08-21 2003-09-24 Dodd Caroline M Luminous container
USD796837S1 (en) 2015-11-30 2017-09-12 Arthur Wu Glass protector
US10064468B2 (en) 2015-11-30 2018-09-04 Arthur Wu Eyeglass protectors
USD953738S1 (en) * 2020-04-02 2022-06-07 Carson Optical, Inc. Glasses pouch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303485A (en) * 1919-05-13 Eyeglass-case
GB210632A (en) * 1923-02-10 1924-02-07 Timothy Hughes Improvements in or relating to eye glass cases
US1638727A (en) * 1925-07-24 1927-08-09 Haroutune M Dadourian Spectacle case
US1633417A (en) * 1926-12-02 1927-06-21 Dyer W Perry Eyeglass-case holding and protecting device
US1842599A (en) * 1930-03-10 1932-01-26 Fraser William Alexander Case for eyeglasses and the like
DE674419C (de) * 1938-02-13 1939-04-14 Curt Zocher Brillenfutteral aus Leder, Stoff o. dgl.
US2187177A (en) * 1938-11-16 1940-01-16 Raymond F Schutz Spectacle case
US2370967A (en) * 1940-12-26 1945-03-06 Louis Wolf Box
US2473292A (en) * 1948-02-26 1949-06-14 Nathan Emanuel Spectacle case
US2657791A (en) * 1950-12-07 1953-11-03 American Optical Corp Spectacle case
US2650701A (en) * 1951-12-18 1953-09-01 Kendrick T Parsell Spectacle case
JPS4934746U (de) * 1972-06-28 1974-03-27
FR2212118B3 (de) * 1973-01-03 1976-01-09 Vanackere Florent Fr
US3921797A (en) * 1973-07-09 1975-11-25 Sidney S Platt Disposable glasses case

Also Published As

Publication number Publication date
IT1132520B (it) 1986-07-02
US4267923A (en) 1981-05-19
FR2460640A1 (fr) 1981-01-30
IT8023290A0 (it) 1980-07-07
GB2054892A (en) 1981-02-18
DE8018326U1 (de) 1983-04-14
JPS5611006A (en) 1981-02-04
NL8003460A (nl) 1981-01-13
CA1156193A (en) 1983-11-01
GB2054892B (en) 1983-03-23
JPH0117684B2 (de) 1989-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025845A1 (de) Brillenetui
DE2950624A1 (de) Behaelter zur aufnahme von streifenfoermigem material
CH684472A5 (de) Klammer, insbesondere eine Taschenklammer.
EP0177435B1 (de) Ablagemittel für Disketten
DE7808909U1 (de) Behaelter fuer ebene informationstraeger
DE3408366C2 (de)
DE3912070C2 (de)
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
AT403114B (de) Tragtasche
DE3904951C2 (de)
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE1761122A1 (de) Kassetten in Form einer Buchhuelle fuer kinematografische Filmspulen,Tonbaender u.dgl.
DE8330711U1 (de) Videokassettenbehälter
DE4127219C2 (de) Kassette
AT147895B (de) Packung für Träger lichtempfindlicher Schichten.
DE3135415A1 (de) Futteral fuer kameraobjektiv
DE202021004028U1 (de) Brille, versehen mit einer abnehmbaren Verbindungsvorrichtung mit magnetischer Wirkung
DE8515950U1 (de) Schaustellvorrichtung
DE4241642A1 (de) Hülle für Karten, insbesondere Scheckkarten
DE7626236U1 (de) Dekorationsstaender
DE19519997C1 (de) Zur Aufnahme von Kennzeichnungsträgern dienender Reiter
DE4125661A1 (de) Einband fuer ein fotoalbum
CH499975A (de) Kleinbehälter, insbesondere für flächenhafte Gebilde, zum Anhängen an einem Gegenstand
DE8218231U1 (de) Schaupackung insbesondere Blisterpackung
DE1247864B (de) In kartengesteuerten Sortiermaschinen verwendbare Registerkarte fuer Filmstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CAMELOT INDUSTRIES CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee