DE3135415A1 - Futteral fuer kameraobjektiv - Google Patents

Futteral fuer kameraobjektiv

Info

Publication number
DE3135415A1
DE3135415A1 DE19813135415 DE3135415A DE3135415A1 DE 3135415 A1 DE3135415 A1 DE 3135415A1 DE 19813135415 DE19813135415 DE 19813135415 DE 3135415 A DE3135415 A DE 3135415A DE 3135415 A1 DE3135415 A1 DE 3135415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
case
cylindrical part
flap
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135415
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Tokyo Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3135415A1 publication Critical patent/DE3135415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/38Camera cases, e.g. of ever-ready type

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

»··· e · as
·* ..- :..: .:. 3135475
Futteral für ein Kameraobjektiv
Die Erfindung betrifft ein Futteral für Kameraobjektive. Derartige Futterale werden zur Aufbewahrung und zum Schutz von austauschbaren Linsen und Objektiven für Kameras verwendet. Der Fotograf kann dieses Futteral mit sich tragen.
Herkömmliche Futterale besitzen einen zylindrischen Teil, in welchem das austauschbare Objektiv untergebracht werden kann. Am zylindrischen Teil befindet sich eine Verschlußkappe, welche mit Hilfe eines Scharniers o.dergl. am zylindrischen Teil befestigt ist. Herkömmliche Objektivfutterale können das von der Kamera, abgelöste Objek- . tiv aufnehmen oder sie können zum Tragen des Objektivs dienen. Die herkömmlichen Futterale können jedoch keine Verwendung finden, wenn das Objektiv noch an der Kamera befestigt ist,bzw. sind sie dem Fotografen lästig. Die herkömmlichen Objektivfutterale können daher nicht sinnvoll zum Einsatz gebracht werden, solange das Objektiv sich noch an.der Kamera befindet und das Futteral leer ist. Es besteht dann die Gefahr, daß das Objektiv gegen einen harten Gegenstand anstößt und die Oberfläche des Objektivs oder dasselbe beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Objektivfutteral zu schaffen, das sowohl das von der Kamera entfernende Objektiv aufnehmen kann und vom Fotografen getragen werden kann als auch zur Umhüllung' und zum Schutz des an der Kamera befindlichen Objektivs verwendet werden kann, so daß dieses vor Beschädigung geschützt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen zylindrischen Teil, in welchem das Objektiv untergebracht werden kann durch Klappen, welche am
offenen Ende des zylindrischen Teils vorgesehen sind und durch eine Verbindung, welche die Klappen hält, wobei die Klappen in eine solche Richtung umgeklappt bzw. gebogen werden können, daß sie das offene Ende des zylindrischen Teils überlappen bzw. überdecken.
Das Kamera- bzw. Objektivfutteral nach der Erfindung kann in folgenden drei Verwendungsarten zum Einsatz kommen: In ihm kann das Objektiv untergebracht werden. Das Objektiv kann im Futteral getragen werden. Außerdem kann das noch.an der Kamera befindliche Objektiv durch das Futteral geschützt werden. Insbesondere dadurch, daß das noch an der Kamera befindliche Objektiv umhüllt und geschützt werden kann, wird dieses vor Beschädigung bewahrt, selbst wenn das Objektiv gegen einen harten Gegenstand anstößt. Da das Objektivfutteral bevorzugt aus weichem Material hergestellt werden kann, kann es dann, wenn es während des Fotografierens überflüssig ist, in einer Tasche leicht untergebracht werden, da es zu einem kleinen Gegenstand gefaltet werden kann. Insofern wird der Fotograf durch das leere Futteral nicht mehr belästigt, wie das bei bekannten Objektivfutteralen der Fall ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die beiliegenden Figuren, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen. Es · zeigt: . .
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Objektivfutterals als
Ausführungsbeispiel; . -
Fig. 2 einen Längsschnitt durch dieses Ausführungsbeispiel; Fig. 3 eine .perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels
der Fig. 1 in einer Gebrauchsart;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht des Ausführungsbeispiels der Fig.l;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Fig.l in einer anderen Anwendungsart;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsart der Fig. 5;
Fig. 7 eine seitliche Teilansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsart der Fig. 5;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils eines anderen Ausfühx'ungsbeispiels;
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 10. eine Seitenansicht eines Hauptteils des Ausführungsbeispiels der Fig. 9 in einer von der Fig. 9 unterschiedlichen Verwendungsart.
Beim Ausführungsbeispiel des Objektivfutterals in den Fig. 1 und 2 besteht das Futteral aus einem dünnen Streifen 1, der hergestellt ist aus einem langen Lederstreifen und zwei dünnen Streifen 2, welche· aus Lederstreifen hergestellt sind, die kürzer als der erste Streifen 1 sind. Das Objektivfutteral besitzt einen zylindrischen Teil 4 mit einem geschlossenen Boden, in welchem das Objektiv untergebracht werden kann. Der zylindrische Teil 4 wird gebildet vom dün-
nen Streifen 1, welcher eine U-förmige Gestalt aufweist. An ihren seitlichen Kanten sind die dünnen Streifen 2 mit dem dünnen Streifen 1, beispielsweise durch Nähen,verbunden. In der Fig. 1 ist eine Naht mit 3 bezeichnet. Gegenüberliegende Enden des dünnen Streifens 1 erstrecken sich von der Öffnung des zylindrischen Teils weg in der Weise, daß sie einander gegenüberliegende Klappen la und Ib bilden. Ein Verbindungsteil 5, welcher als Klettverschlußteil ausgebildet sein kann, ist an der Außenfläche des oberen Teils der Klappe la vorgesehen. Unterhalb des Verbindungsteils 5 ist an der Außenfläche des zylindrischen Teils 4 ein λ\ eiterer· Verbindungsteil 6 vorgesehen, der aus einem Klettverschlußgegenstück bestehen kann. Die Innenseiten der dünnen Streifen 1 u.2 sind mit einer mit einem Flor versehenen Stoffauskleidung ausgestattet. Am Boden des zylindrischen Teils 4 befindet sich eine Scheibe 7 zur Bestimmung der Lage des Objektivs.
Verschiedene Verwendungsarten des vorstehenden Ausführungsbeispiels sollen im folgenden erläutert werden. Die Figuren 3 und 4 zeigen wie das Objektiv im Objektivfutteral untergebracht werden kann. Nachdem das Objektiv 8 im zylindrischen Teil 4 angeordnet ist, wird die Klappe la des dünnen Materialstreifens so gefaltet, daß sie die Öffnung des zylindrischen Teils 4 überlappt. Der obere Teil der Klappe la wird dann in den zylindrischen Teil 4 eingeschoben und der·Verbindunsteil 5 wird in Druckkontakt mit der Innenseite des zylindrischen Teils 4 gebracht. Da die Innenseite des zylindrischen Teils 4 mit einer mit einem Flor versehenen Stoffauskleidung ausgestattet ist, erfaßt der Verbindungsteil 5 die innere Stoffauskleidung des zylindrischen Teils 4, so daß sie aneinander haften. Die andere Klappe Ib wird so umgebogen, daß sie die Klappe la überdeckt und der obere Teil des zylindrischen Teils sowie der obere Teil der Klappe Ib werden in Druckkontakt miteinander ge-
S ο a
»1 Ο«,
3135A15
bracht, so daß der obere Teil der Klappe Ib an dem Verbindungsteil 6 fest haftet. Da die Innenseite der Klappe Ib ebenfalls mit einem Florstoff überzogen ist, haftet die Klappe Ib am Verbindungsteil 6, so daß sie fest miteinander verbunden sind. AuI diese Weise wird die Öffnung des zylindrischen Teils 4 durch die Klappen la und Ib verschlossen. Das Objektiv 8 wird im zylindrischen Teil 4 dabei gehalten. Die Verbindungsteile bzw. die Ausbildung der Verbindungsstellen der Klappen la und Ib mit dem zylindrischen Teil 4 können in Abhängigkeit von der Länge des Objektivs,das im Futteral untergebracht werden soll, entsprechend bemessen bzw. geändert werden. Die Verbindungsstellen sind innerhalb des Bereichs, in welchem die Verbindungsteile 5 und 6 sowie der Florüberzug sich überlappen, veränderbar bzw. einstellbar.
In den Fig. 5 und 6 wird eine weitere Verwendungsart des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei dieser Anwendungsart verbleibt das Objektiv an einer Kamera 9. Bei dieser An- · wendungsart wird das nicht näher dargestellte Objektiv, welches an der Kamera 9. verbleibt, durch den zylindrischen Teil 4 umhüllt. Die Klappe la des Futterals ist um ein Bodenstück der Kamera 9 umgelegt und umfaßt dieses. Ferner erstreckt sich die Klappe la nach oben über die Rückseite der Kamera 9 und bedeckt einen Teil der Rückseite der Kamera 9. Die obere Klappe Ib erstreckt sich über einen oberen Teil der Kamera 9 und ist umgebogen, so daß sie einen oberen Teil der Rückseite der Kamera 9 bedeckt. Die Rückseite der oberen Klappe Ib wird in Druckkontakt mit dem Verbindungsteil 5 gebracht, so daß diese fest aneinander haften. Wenn das Futteral in dieser Verwendungsart benutzt wird, kann es zusammen mit der Kamera 9 getragen werden.
Obgleich die Kamera 9 in Abhängigkeit von ihrer Bauart eine unterschiedliche Höhe und Tiefe aufweisen kann, läßt sich das erflndungs-
gemäße Futteral bei allen Kameraarten zur Anwendung bringen, da die Verbindungsstellen an den Klappen la und Ib an der geeigneten Stelle zu liegen kommen, so daß eine Verbindung zwischen der Verbindungsstelle 5 und dem Florbezug der Klappe Ib beim Überlappen zustande kommt.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Verwendungsart des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels. Bei-dieser Verwendungsart bilden die Klappen la und Ib einen Henkel, so daß das Futteral nach dem Einstecken des Objektivs 8 in den zylindrischen Teil 4 des Futterals von Hand getragen werden kann. Zur Bildung des Henkels bzw. der Handschlaufe wird der Verbindungsteil 5 am oberen Ende der Klappe la . und das innere obere Ende der Klappe Ib miteinander verbunden. Mit HiKe der Handschlaufe kann das Futteral von Hand getragen werden nachdem das Objektiv 8 im Futteral untergebracht ist. Um zu vermeiden, daß ein Teil des im Futteral untergebrachten Objektivs bloßliegt, kann eine Zunge an der Innenseite im Bereich der. Öffnung des ■ zylindrischen Teils 4 vorgesehen sein, um den oberen Linseiiteil abzudecken." ' ·
Weitere Ausführungsformen des Objektivfutterals werden noch erläutert. Die Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform ,bei der in die Klappen la und Ib Öffnungen Ic und Id eingeformt sind. Diese Öffnungen Ic ■ und Id erlauben das Tragen des Objektivfutterals indem die Finger durch die Öffnungen Ic und Id hindurchgesteckt werden. In diesem Fall brauchen die Klappen la und Ib nicht miteinander verbunden sein. Wenn dieses Objektivfutteral zum Schutz des an der. Kamera befindlichen Objektivs verwendet wird, sind die oberen Enden der Klappen la und Ib miteinander verbunden und liegen auf der Rückseite der Kamera.. Die Öffnungen Ic und Id dienen dann als Aufnahmeöffnungen
für obere und untere an der Kamera hervorstehende Teile. Diese können beispielsweise ein Dachkantprisma sein, das durch eine der Öffnungen hindurchragt. Wenn das von der Kamera losgelöste Objektiv im Futteral untergebracht wird, überlappen sich die Klappen la und Ib im Bereich der Öffnung des zylindrischen Teils 4, wie das in der Gebrauchsart der Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Objektivfutterals. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das dünne Streifenmaterial 1 so weit verlängert, daß es eine Klappe Ie bildet. Die Innenseite der Klappe Ie wird gegen den Verbindungsteil 6 gedrückt, der an der Außenseite im Bereich der Öffnung des zylindrischen Teils 4 am zylindrischen Teil befestigt ist. Auf diese Weise wird die Klappe Ie fest mit dem Verbindungsstück 6 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine Handtrageschlaufe gebildet werden, indem die Innenseite des oberen Teils der Klappe Ie mit dem Verbindungsstück verbunden wird. Das Objektiv kann dann im Futteral von Hand getragen werden. Es kann jedoch auch die Öffnung des zylindrischen Teils vollständig geschlossen werden, indem die Klappe Ie entsprechend umgeklappt wird, so daß die Innenseite der,Klappe Ie mit dem Verbindungsstück 6 verbunden wird. Das Futteral kann dann zur Aufbewahy rung des Obe.iektivs dienen.
Wie aus der Fig. 10 zu ersehen ist, kann auch das noch an der Kamera befindliche Objektiv durch den zylindrischen Teil 4 des Futterals bedeckt werden. Dabei ist die Klappe Ie um die Kamera herumgelegt und die Innenseite des oberen Teils der Klappe Ie ist mit dem Verbindung teil 6 verbunden. Auf diese Weise läßt sich das Futteral zum Schutz des Objektivs, welches sich noch an der Kamera befindet, verwenden, wie das auch bei der Verwendungsart der Fig. 5 der Fall ist. Wie aus der Fig. 10 zu ersehen ist, können noch Öffnungen in der Klappe vor-
gesehen sein, welche es erlauben, daß an der Kamera vorhandene Vorsprünge in diese Öffnungen ragen. Es kann sich hier beispielsweise um das Dachkantprisma oder um ein Befestigungsteil für das Stativ handeln. Diese Vorsprünge ragen in die Öffnungen der Klappe Ie.
Das dünne Streifenmaterial, aus dem das Futteral gebildet wird, kann weich ausgebildet sein u.lann beispielsweise aus einem Kunstharz, aus Kunstleder oder ähnlichem bestehen. Auch ist es möglich, das Futteral aus einem einzigen Stück zu bilden und hierfür ein geeignetes Material zu verwenden. Es können auch Schnappverschlüsse für die Verbindungsteile verwendet werden.

Claims (6)

Patentanwälte Steinsdortstr. 21-22 · D-8000 München 11 - Tel. 089/229441 · Telex: 05/22208. HIR OA KI SAWADA 24-13 Umeda 3-chome, Adachi-ku, Tokyo, Japan Futteral für ein Kameraobjektiv Patentansprüche:
1. Futteral für ein Kameraobjektiv mit einem zylindrischen Teil, in welchen das Objektiv eingesteckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am offenen Ende des zylindrischen Teils (4).eine oder mehrere Klappen (la, Ib; Ie) vorhanden sind und daß am zylindrischen Teil (4) und/ oder an der Klappe bzw. den Klappen (la, Ib; Ie) Verbindungsteile (5, 6) vorgesehen sind, durch die die umgelegte Klappe bzw. Klappen (la, Ib; Ie) in einer die Öffnung des zylindri^""^ sehen Teils (4) überbrückenden Stellung gehalten sind.
2. Futteral nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klappen (la und Ib) einander gegenüberliegend an der Öffnung · des zylindrischen Teils (4) vorgesehen sind.
10172 N/Le
3. Futteral nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Klappen (la, Ib; le) Öffnungen (lc, ld) vorhanden sind.
4. Futteral nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am offenen Ende des zylindrischen Teils (4) eine Klappe (Ie) vorhanden ist.
5. Futteral nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (5, 6) als Klettverschlüs-. se ausgebildet sind.
6. Futteral nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (5, 6) so angeordnet sind, daß das an der Kamera (9) befestigte Objektiv in den zylindrischen Teil (4) eingesteckt ist und die Klappen (la, Ib) bzw. die Klappe (Ie) um die Kamera gelegt ist.
DE19813135415 1980-09-10 1981-09-07 Futteral fuer kameraobjektiv Withdrawn DE3135415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12871580U JPS5752831U (de) 1980-09-10 1980-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135415A1 true DE3135415A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=14991630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135415 Withdrawn DE3135415A1 (de) 1980-09-10 1981-09-07 Futteral fuer kameraobjektiv

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5752831U (de)
DE (1) DE3135415A1 (de)
FR (1) FR2489674A1 (de)
GB (1) GB2084866A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549589A (en) * 1984-06-07 1985-10-29 Nguyen Tan V Camera case
US5373980A (en) * 1991-05-24 1994-12-20 Pho Lens case with selective circumferential compression
US8662368B2 (en) * 2007-10-18 2014-03-04 Shootsac, Inc. Wearable camera lens bag and laptop bag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233322A (en) * 1924-04-30 1925-12-31 Richard Carpenter Washburn Improvements in or relating to heat insulated vessels
DE1136203B (de) * 1959-04-21 1962-09-06 Voigtlaender Ag Tragetasche fuer photographische Kameras
US3813017A (en) * 1972-02-22 1974-05-28 J Pimsleur Camera holster
US3828991A (en) * 1973-02-09 1974-08-13 Donald Moore Mac Carrier for interchangeable camera lenses
US4000769A (en) * 1975-12-03 1977-01-04 Katz Bruce J Belt-supported camera carrying case
US4119249A (en) * 1976-08-30 1978-10-10 Horacio Lou Hanson Article carrier
US4172485A (en) * 1978-02-13 1979-10-30 Mathieu Sandra L Camera case

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489674A1 (fr) 1982-03-12
JPS5752831U (de) 1982-03-26
GB2084866A (en) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505549C2 (de) Band zum Bilden einer dekorativen Schleife
DE2714871A1 (de) Stativartiger untersatz fuer eine kamera
DE2837889C2 (de) Bandkassette
DE3537717A1 (de) Reissverschluss
DE2257435A1 (de) Etikettenhalter fuer sammelmappen
DE2458684B2 (de) Anschlußglied zum Verbinden einer Armbanduhr mit einem Armband
DE3521904C2 (de)
CH641019A5 (de) Trennbarer reissverschluss.
DE3730269C2 (de)
DE3025845A1 (de) Brillenetui
DE3401416A1 (de) Sportschuh, insbesondere zum langlauf-skifahren
DE4013935A1 (de) Bandspender
DE3135415A1 (de) Futteral fuer kameraobjektiv
CH640396A5 (de) Trennbarer reissverschluss.
DE3223303A1 (de) Taschengeraet zum anbringen eines knopfes
DE3431426C2 (de)
DE3337319C2 (de) Schuh mit an der Zunge vorgesehener Tasche
DE3900165C2 (de)
DE4200378C2 (de) Verschlußvorrichtung für Radfahrschuhe
DE2747372A1 (de) Greifvorrichtung fuer schallplatten
DE2528151C2 (de) Schutzhülle für Bücher
DE60028639T2 (de) Abgabetrommel für Kabelzubehörteile und entsprechendes Magazin
DE1213655B (de) Trennbarer Reissverschluss
DE8502503U1 (de) Rucksack
DE4041944A1 (de) Bandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee