DE674419C - Brillenfutteral aus Leder, Stoff o. dgl. - Google Patents

Brillenfutteral aus Leder, Stoff o. dgl.

Info

Publication number
DE674419C
DE674419C DEZ24389D DEZ0024389D DE674419C DE 674419 C DE674419 C DE 674419C DE Z24389 D DEZ24389 D DE Z24389D DE Z0024389 D DEZ0024389 D DE Z0024389D DE 674419 C DE674419 C DE 674419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
pockets
case
fabric
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ24389D
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Zocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ24389D priority Critical patent/DE674419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674419C publication Critical patent/DE674419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Brillenfutteral aus Leder, Stoff o. dgl. Augenglasbebälter mit iln Innern ,entlang den Seitenkanten angeordneten, am gleichen Ende wie der Behälter offenen Taschen zur Aufnahme von Bleistiften, Füllfederhalter o. dgl. sind bereits bekannt. Die Erfindung bezieht sich auf ein Brillenfutteral dieser Art mit im Innern des Hauptfaches angeordneten Nebentaschen, und zwar besteht die Erfindung in. einer solchen Anordnung der Nebenitaschen, daß ohne merkliche Verbreiterung des Brillenfutterals die zu beiden Seiten der zusammengelegten Brillenöhrenbügel in dem Futteral vorhandenen Hohlräume für die Unterbringung der Nebentaschen ausgenutzt sind.
  • Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß bei einem in bekannter Weise durch Randnahtverbindung von zwei Lederzuschnitten hergestellten Futteral die durch Kantenverbindung eines Leder- oder Stoffzuschnittes gebildetenNebentaschen mit den Zuschnittkanten zwischen die Kanten der Futteralzuschnitte einsgefügt und durch die gleiche Randnaht das Brillenfutteral und die inneren Taschen hergestellt und miteinander beweglich verbunden. Die ,auf diese Weise nur in einer Linie beweglich mit dem Brillenfutteral verbundenen Taschen können sich im Innern des Behälters an: die eine oderandere Futteralwand anlegen, wodurch zwischen, den kleinen Nebentaschen und einer Seitenwand des Futterals der Raum für die Unterbringung der Brille geschaffen wird, während die Haltebügel der Brille sich in den schmalen Raum zwischen den Nebentaschen und der anderen Futteralwand einfügen. Es isst daher nicht notwendig, das Brillenfutteral. etwa um das Maß der Durchmesser der beiden Taschen zu verbreitern. Infolge der Schmiegsamkeit der Futteralwandung und der Beweglichkeit der Taschen im Innern des Futterals wird dabei kein Druck auf die Brillengläser und das Brillengestell ausgeübt. Es sind in der Hauptsache nur die durch die zusammengelegten Brillenbügel verursachten. freien Räume im Innern -des Blzllenfutterals für die Unterbringung der züisätzlichen Taschen ausgenützt.
  • Die bekannten, mit Nebentaschen versehenen Brillenbehälter sind nicht ,aus Leder mit Randnähten hergestellt. Doch sind solche auch an sich bekannt, und zwar auch in der Ausführung, daß eine Nebentasche an der Brieit@yand des Futterals angebracht ist.
  • Demgegenüber besticht die Erfindung in der beweglichen Verbindung der innen angebrachten Nebentaschen mit dem Hauptfutteral mittels der Randnaht desselben, wobei durch die Beweglichkeit der Taschen und die Schmiegsamkeit der Wände des Hauptfutterals die Ausnutzung der durch die Brillenbügel verursachten. toten Räume zur Unterbringung der Nebentaschen mit den eingesteckten Gegenständen ermöglicht ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Äbb. I ist eine Seitenansicht.
  • Abb.2 ist eine Draufsicht auf das offene Ende des Futterals.
  • Das an einem Ende zum Einstecken der Brille offene Futteral besteht in üblicher Weise aus zwei Lederzuschnittexl r, 2, welche am Rande bis auf die an einem Ende vorgesehene Einstecköffnung zusammengenäht sind. Erfindungsgemäß sind nun zwei durch Zusammennähen der Kanten eines Zuschnittes aus Leder; Stoff o. dgl. gebildete ad er zu bildende schmal Taschen 3, 4 mit den aufeinandergelegten Kanten 5 zwischen die Zuschnittkant.en 6 des Brillenfutterals.eingefügt und durch die gleiche Randnaht miteinander und mit den Zuschnittkanten 6 des Brillenfutterals verbunden. Die auf ihrer Länge. nur in einer Linie mit der Wandung des Brillenfutterals zusammenhängenden Taschen 3, 4 lassen sich innerhalb des Hohlraumes des Brillenfutterals an eine Behälterwand 2 anlegen, so daß zwischen der anderen Behälterwand I °und den Innentaschen:3, 4 der Raum für die Unterbringung der Brille frei wird, deren Bügel und andere vorspringende Teile den Raum zwischen den beiden Taschen einnehmen. Wenn in die Taschen 3, 4 Gegenstände, wie Bleistifte, Füllfederhalter o. dgl., eingesteckt -werden, versteifen sie die Tasche und trägen dadurch zum Schütz der Brille bei. Die inneren Taschen 3, 4 sind zweckmäßig so ausgeführt, daß sie unten enger werden und der eingesteckte Gegenstand dadurch festgehalt.enwird.

Claims (1)

  1. PATIN TANSPRUCII Brillenfutteral aus Leder, Stoff o. dgl. mit im Innern -entlang den Seitenkanten ,angeordnet= am gleichen Ende wie das Futteral offenen Taschen zur Aufnahme von. Bleistiften, Füllfederhalter o. dgl.; dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in bekannter Weise durch Randnahtverbindung von zwei Lederzuschnitten (r, 2) hergestellten Futteral die durch Kantenverbindung eines Leder- oder Stoffzuschnittes gebildeten Nebentaschen (3, 4) mit den Zuschxlittlmnten (5) zwischen die Kanten (6) der Futteralzuschnitte (I, 2) einsgefügt und durch die gleiche Randnaht das Brillenfutteral und die innerenTaschen (4, 3) hergestellt und miteinaaider beweglirh vrrhiiii.di@ii sind.
DEZ24389D 1938-02-13 1938-02-13 Brillenfutteral aus Leder, Stoff o. dgl. Expired DE674419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24389D DE674419C (de) 1938-02-13 1938-02-13 Brillenfutteral aus Leder, Stoff o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24389D DE674419C (de) 1938-02-13 1938-02-13 Brillenfutteral aus Leder, Stoff o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674419C true DE674419C (de) 1939-04-14

Family

ID=7626139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ24389D Expired DE674419C (de) 1938-02-13 1938-02-13 Brillenfutteral aus Leder, Stoff o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674419C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877658C (de) * 1951-06-27 1953-05-26 Helmuth Dipl-Ing Wirminghaus Brillenfutteral
FR2460640A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Itek Corp Etui a lunettes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877658C (de) * 1951-06-27 1953-05-26 Helmuth Dipl-Ing Wirminghaus Brillenfutteral
FR2460640A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Itek Corp Etui a lunettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674419C (de) Brillenfutteral aus Leder, Stoff o. dgl.
DE2145874A1 (de) Sammelmappe oder Buch zur Aufbewahrung, Betrachtung und Handhabung transparenter Bilder
DE654244C (de) Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
DE2749854A1 (de) Fotoalbum
DE352257C (de) Puderdose o. dgl. mit einem auf dem Puder liegenden Sieb
DE448842C (de) Verschiebbare Trennungswand fuer die Trommel von Waschmaschinen
DE184586C (de)
DE474541C (de) Zusammenklappbarer Behaelter oder Schachtel fuer zerbrechliche Gegenstaende mit Einlage
DE19604621B4 (de) Kühlschrank mit einer Halterung für Tuben mit einem Deckel
DE949342C (de) Randleiste fuer Registraturgegenstaende, insbesondere fuer aus Grund- und Deckblatt bestehende Aktenhuellen
DE2824919C2 (de) Etui für Behälter von Kontaktlinsen und zwei Fläschchen
DE421747C (de) Reise-Sprechmaschine
DE1104488B (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolie
DE594583C (de) Kartenblatt
DE637901C (de) Taschenklammer fuer Fuellbleistifte mit in dem Klemmkopf des Klammerschenkels eingebautem Minenanschaerfer
DE3510505C2 (de)
DE564667C (de) Uhrgehaeuse in unrunder Form
DE1026988B (de) Zusammenlegbares Stereoskop
DE673799C (de) Landkartentasche
DE521003C (de) Bleistiftspitzer
DE1278989B (de) Kunststoffhaengetasche fuer Schriftgut
DE8504720U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände
DE359547C (de) Fuellfederhalter
DE2620508A1 (de) Probebeutel fuer reklamezwecke
DE533591C (de) Durchscheinende Tasche fuer Kartenhalter von Ordnern mit sichtbaren Karten