DE3024994A1 - Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futters aus pflanzlichen produkten - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futters aus pflanzlichen produkten

Info

Publication number
DE3024994A1
DE3024994A1 DE19803024994 DE3024994A DE3024994A1 DE 3024994 A1 DE3024994 A1 DE 3024994A1 DE 19803024994 DE19803024994 DE 19803024994 DE 3024994 A DE3024994 A DE 3024994A DE 3024994 A1 DE3024994 A1 DE 3024994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yeast
compsn
organic acid
pref
prodn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024994
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024994C2 (de
Inventor
Rolf 8904 Friedberg Neumaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803024994 priority Critical patent/DE3024994A1/de
Publication of DE3024994A1 publication Critical patent/DE3024994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024994C2 publication Critical patent/DE3024994C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/22Processes using, or culture media containing, cellulose or hydrolysates thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/32Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from hydrolysates of wood or straw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • A23K30/18Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging using microorganisms or enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines protein-
  • reichen Futters aus pflanzlichen Produkten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines proteinreichen Futters aus pflanzlichen Produkten, insbesondere pflanzlichen Abfällen, wie Stroh, Gras, Rübenblatt und dergleichen, bei welchem diese mit einer Hefe der Art Saccharomyces cerevisiae enthaltenden Lösung eines Aufschließungsmittels angefeuchtet und anschließend gelagert werden.
  • Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise aus der DE-OS 28 11 208 bekannt. Dieses Verfahren hat sich an sich bewährt, da die zugesetzte Hefe ein natürlicher Gär-bzw. Fermentationsstoff ist, der ernährungskundlich unbedenklich ist und nach Abschluß des Verfahrens nicht ausgewaschen werden muß. Die liefe bewirkt eine lufschließung der Rohfaser, wodurch die hierin vorhandenen Nährstoffe verfügbar gemacht werden. Bei der Umsetzung von Stärke fallen dabei Alkohol und Kohlensäure an, die zwar eine gewisse Konservierung bewirken. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß hierdurch bei Luftzutritt eine endogene Gärung nur kurzfristig verhindert werden kann. Es hat sich daher als erforderlich erwiesen, das bekannte Verfahren in einem luftdicht verschließbaren Behälter durchzuführen, um nach Abklingen der Hefetätigkeit einen Verderb des hergestellten Futters zu vermeiden. Dies erfordert jedoch vielfach eine hohe InvestitionIliiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung das gattungsgemäße Verfahren so zu verbessern, daß auch unter Luftzutritt eine lange Lagerfähigkeit erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß das iufschließungsmittel neben der Hefe von der Art Saccharomyces cerevisiae eine NE3-Verbindung und eine organische Säure in einem Mischungsverhältnis von etwa 60 : 30 : 10 enthält.
  • Der Zusatz einer RH3-Verbindung bewirkt eine Stabilisierung des nassen Materials, die auch bei Luftzutritt sehr lange anhält. Ein Luftabschluß ist daher in vorteilhafter Weise nicht erforderlich. Diese Vorteile kommen sowohl bei der Bereitung von Silage, als auch bei einer direkten Verfütterung zum Tragen. So kann beispielsweise bei einem saisonal bedingten Anfall einer großen Materialmenge diese in Form einer einzigen charge aufbereitet und nach und nach verfüttert werden, wodurch sich in vorteilhafter Weise besonders geringe Fahrzeiten und Wege ergeben. Bei der Bereitung von Silage wirkt es sich als besonders vorteillaft aus, daß der Inhalt eines angebrochenen Silos langsam nach und nach verbraucht werden kann, ohne daß der bei der Entnahme von Silage erfolgende Luftzutritt sich negativ auf die Haltbarkeit auswirken könnte. Gleichzeitig stellt jedoch die NE3-Verbindung eine ausgezeichnete Hefenahrung dar, so daß auch bei Verwendung einer Trockenhefe eine ausgezeichnete Hefetätigkeit und damit eine vollständige AuSschließung gewährleistet ist. Da eine große Anzahl von NE3-Verbindungen bzw. organischen Säuren in trockener Form vorliegen und gleichzeitig die Verwendung einer Trockenhefe gewährleistet ist, ergibt sich in vorteilhafter Weise auch eine ausgezeichnete Transport- und Lagerfähigkeit des Äufschließengsmittels selbst, was Voraussetzung für eine wirtschaftliche Versendung und Benutzung ist. Der verbleibende N-lnteil ergibt gleichzeitig in vorteilhafter Weise eine Aufwertung des im Endprodukt enthaltenen Rohproteingehalto Andererseits kann durch den NE3-Anteil der pH-Wert auf einen für Hefe ungünstigen Stand gebracht werden, was jedoch durch die zugesetzte organische Säure ausgeglichen wird. Gleichzeitig wird hierdurch die Stabilisierung verstärkt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen in vorteihhafter Weise auch eine besonders einfache und daher kostengünstige Verfahrensdurchführung.
  • Die Benetzung des Substrats mit der angerührten Lösung des Äufschließungsmittels kann mit Hilfe einer Sprühdüse oder einfach von Hand mit Hilfe einer Gießkanne erfolgen.
  • Die anschließende Lagerung ist infolge der bewirkten Stabilisierung unter freiem Himmel möglich. Der Verwender der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist daher in vorteilhafter Weise an keine stationären Einrichtungen gebunden.
  • Diese können vielmehr entfallen. Ebenso entfällt beim erfindungsgemäßen Verfahren eine unter Umständen energieaufwendige Vor- bzw. Nachbehandlung.
  • Zweckmäßig ann als NH3-V @ch@ndung itlung Harnstoff ze-lsendet werden. Als organische Säure hat sich Propionsäure als vorteilhaft erwiesen. Diese Komponenten sind in trockener Form lagerfähig und wer es zu verhältnismäßig billigen Preisen angeboten. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß diese Stoffe an sich als Futtermittel zugelassen unl daher ernährungskundlich unbedenklich sind.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die vorzugsweise in Form einer Trockenhefe verwendete Hefe aus einer gleichmäßigen Mischung von drei Hefestämmen besteht, deren Gärtemperatur jeweils bei etwa 10 bzw. 20 bzw. 300C liegt. Hierdurch ist sichergestellt, daß über einen weiten Temperaturbereich eine gute Hefetätigkeit gewährleistet ist.
  • Die Konzentration der Lösung ist zweckmäßigerweise in Abhangigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt und damit in Abhängigkeit vom weiteren Feuchtigkeitsaufnahtnevermögen des Substrats so zu wahlen, daß auf 100 kg Substrat-Trockensubstanz 1 kg des Aufschließungsmittels trifft.
  • Hierdurch ist einerseits eine praktisch vollständige Aufschließung und Freilegung der vorher nicht zugänglichen Gärstoffe gewährleistet und andererseits sichergestellt, daß der festgestellte Proteinanstieg im wesentlichen auf der erfolgten Aufschließung und anschließenden Population eiweißbildender Bakterien bzw. Umwandlung einfacher Protein-Vorstufen und Fettabbauprodukten in Protein und nicht nur auf dem Proteingehalt des zugegebenen Aufschließungsmittels beruht.
  • Nachstehend sind einige Beispiele der Erfindung näher beschrieben.
  • Beispiel I: 1 kg Aufschließungsmittel bestehend aus 600 g Trockenhefe der Art Saccharomyces cerevisiae, 300 g Harnstoff und 100 g Propionsäure wurden in 50 1 Wasser aufgelöst. Mit dieser Lösung wurden 100 kg eines in Form normaler Preßballen vorliegenden Weizenstrohs benetzt. Die Benetzung erfolgte von Haid mittels einer Gießkanne. Die Preßballen wurden daraufhin mit einer Plane leicht abgedeckt, um Feuchtigkeitsverluste zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur betrug 5°. Nach ca. drei Stunden war ein leichter Temperaturanstieg zu bemerken und bereits ein leichter Estergeruch wahrnehmbar. Eine Rohproteinanalyse einer nach 24 Stunden entnommenen Probe ergab einen Rohproteinanstieg von ursprünglich 2,3 % auf 5,8 % bezogen auf die Trockenmasse. Nach 48 Stunden waren 6,6 % Rohprotein und nach 96 Stunden 9,7.-46 Rohprotein bezogen auf die Trockenmasse erreicht. Nach etwa 5 Tagen machte sich ein leichter Ammoniak-Geruch bemerkbar, der ca. drei Wochen anhielt.
  • Danach nahm dieser Geruch täglich ab und nach etwa fünf Wochen begann eine leichte Verschimmelung der Preßballenkerne. Das Stroh wurde jedoch trotzdem verfüttert und vom Vieh gerne angenommen.
  • Beispiel II: Ein Rundballen mit ca. 300 kg Weizenstroh wurde mit 150 1 einer Lösung der in Beispiel I angegebenen Konzentration mittels einer Gießkanne befeuchtet und anschließend drei Tage ohne Abdeckung unter freiem Himmel gelagert. Eine nach vier Tagen durchgeführte Analyse ergab einen Rohproteinanteil von 10 % bezogen auf die Trockensubstanz.
  • Beispiel IIIt Ein Rundballen mit ca. 300 kg Weizenstroh wurde beim Aufrollen auf dem Feld mittels einer Düse mit 150 1 einer Lösung der in Beispiel I angegebenen Konzentration bespruht und dann in einem Plastiksack luftdicht verpackt.
  • Nach einer dreimonatigen Lagerzeit auf dem Feld wurde bei der Offnung des Plastiksacks ein angenehmer Fruchtestergeruch festgestellt. Im unteren Drittel wurde ein Rohproteingehalt von 15,1 * bezogen auf die Çrockensubstanz festgestellt. Im darüberliegenden Bereich etwa 10,3 Der Inhalt des geöffneten Plastiksacks wurde anschließend innerhalb einer Woche verfüttert, ohne daß eine endogene Gärung und damit eine Erwärmung festgestellt werden konnte.
  • Beispiel IV: Ein Fahrsilo mit einem Fassungsvermögen von 400 m3 wurde zur Hälfte mit Weizensro gefüllt. Dieses wurde beim Festfahren mittels eines Schleppers mittels einer an diesem angebrachten Feldspritze mit 5 000 1 einer Lösung der im Beispiel I angegebenen Konzentration besprüht. Anschließend wurde das Stroh mit etwa derselben Menge Frischgras abgedeckt, das nicht mit einer Aufschließungslösung behandelt wurde. Anschließend wurde das Silo in üblicher Weise mit einer Plane verschlossen. Nach etwa acht Wochen wurde das Silo geöffnet. Während nun bei dem nicht behandelten Gras schon nach einigen Tagen eine endogene Gärung einsetzte, die sich durch Erwärmung bemerkbar machte, blieb das Stroh bis zum letzten Rest stabil. Die festgestellten Rohproteinwerte lagen bei Stroh und Gras als Gesamtfutter bei 5,9%.
  • Beispiel V: Eine Fuhre Klee wurde beim Aufladen mit der erfindungsgemäßen Aufschließungsmittellösung besprüht. Da der frische Kleie nicht viel Feuchtigkeit aufnehmen konnte, wurde mit einer konzentrierten (5 96ig) Lösung gearbeitet. Der so behandelte Kleie wurde bis zur Verfütterung drei Tage offen gelagert. Es trat keine Erwärmung auf.
  • Beispiel VI: Reisstroh wurde mit Ananasstrünken gehäckselt und mit Hilfe einer am Häckslerausgang angebrachten Sprühdüse mit einer etwa 3 %eigen Lösung befeuchtet. Das so behandelte Gut wurde in einem Plastiksack gelagert. Dieser wurde nach fünf Tagen geöffnet und über 14. Tage hinweg an Bullen verfüttert.
  • Eine Erwärmung fand innerhalb der gesamten Verfütterungszeit nicht statt, obwohl wahrend dieser Zeit ständig Sauerstoffkontakt bestand.
  • Beispiel VII: Gehäckseltes Weizenstroh wurde mit einer 1 zeigen Lösung der in Beispiel I angegebenen Zusammensetzung befeuchtet und anschließend auf einen Haufen unter freiem Himmel gelagert. Nach drei Tagen wurde mit der Fütterung begonnen, die nach 14 Tagen beendet war. Mit einer zusätzlichen Gabe von 3 kg pro Tag konnte die Milchleistung einer normalen Milchkuh um 10 * gesteigert werden. Der Eiweißgehalt stieg von 3,21 * auf 3,78 96. Der Fettgehalt stieg von 3,67 * auf 4,1 5'.
  • Bei den vorstehend geschilderten Beispielen fand jeweils Harnstoff und Propionsäure Verwendung. Anstelle von Harnstoff könnten jedoch auch andere NH3-Verbindungen, wie Ammon-Sulfat oder Ammon-Hydrat Verwendung finden. Anstelle von Propionsäure könnte auch Sorbinsäure oder Kaliumsorbat Verwendung finden, welche ebenfalls zur Lebensmittelkonservierung zugelassen und daher unbedesklich sind.

Claims (6)

  1. insriiche 1) Verfahren zur Herstellung eines proteinreichen Futters aus pflanzlichen Produkten, insbesondere pflanzlichen Abfällen, wie Stroh, Grad, Rübenblatt und dergleichen, bei welchem diese mit einer Hefe der Art Saccharomyces cerevisiae enthaltenden Lösung eines Aufschließungsmittels angefeuchtet und anschließend gelagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das iufschließungsmittel neben der Hefe der Art Saccharomyces cerevisiae eine NE3-Verbindung und eine organische Säure in einem Mischungsverhältnis von etwa 60 : 30 : 10 enthält.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß als NH3-Verbindung Harnstoff verwendet wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Säure Propionsäure verwendet wird.
  4. 4) Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß als Hefe eine Trockenhefe verwendet wird.
  5. 5) Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Hefe aus einer gleichmäßigen Mischung von drei Eefestämmen besteht, deren Gärtemperatur jeweils bei 100 bzw. 20° bzw. 30 ° liegt.
  6. 6) Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch Zekennzeichnet. daß auf 100 kg Trockensubstanz des zu behandelnden Materials etwa 1 kg des Aufschließungsmittels verwendet wird.
DE19803024994 1980-07-02 1980-07-02 Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futters aus pflanzlichen produkten Granted DE3024994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024994 DE3024994A1 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futters aus pflanzlichen produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024994 DE3024994A1 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futters aus pflanzlichen produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024994A1 true DE3024994A1 (de) 1982-01-28
DE3024994C2 DE3024994C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=6106205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024994 Granted DE3024994A1 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futters aus pflanzlichen produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024994A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340662A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Rolf 8904 Friedberg Neumaier Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futtermittels
EP0508922A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Pascal Cohas Verfahren zum Herstellung eines Tierfutterzusatzes
FR2732559A1 (fr) * 1995-04-04 1996-10-11 Rault Hugues Procede de valorisation des dechets vegetaux

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965488A (en) * 1959-04-07 1960-12-20 Du Pont Ruminant feed composition
DE2513221A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-23 Buehler Ag Geb Verfahren zur herstellung eines tierfutters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US3937845A (en) * 1975-01-08 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Semi-solid fermentation of straw
DE2854793A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-10 Mann Anton Verbesserung von tierfutter durch umwandeln der kohlehydrate von feldfruechten in eiweiss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965488A (en) * 1959-04-07 1960-12-20 Du Pont Ruminant feed composition
DE2513221A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-23 Buehler Ag Geb Verfahren zur herstellung eines tierfutters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US3937845A (en) * 1975-01-08 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Semi-solid fermentation of straw
DE2854793A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-10 Mann Anton Verbesserung von tierfutter durch umwandeln der kohlehydrate von feldfruechten in eiweiss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340662A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Rolf 8904 Friedberg Neumaier Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futtermittels
EP0508922A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Pascal Cohas Verfahren zum Herstellung eines Tierfutterzusatzes
FR2732559A1 (fr) * 1995-04-04 1996-10-11 Rault Hugues Procede de valorisation des dechets vegetaux

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024994C2 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628214A5 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes.
DE2529997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des futterwertes lignocellulose- haltiger materialien
DE2648647C2 (de)
JPH03191756A (ja) サイロ貯蔵物調製用組成物
DE2507067A1 (de) Verfahren zur verhinderung der aeroben abbauvorgaenge im gaerfutter
EP0701778A2 (de) Verfahren zur Konservierung von breiigen Futtermitteln aus Kartoffeln, Lebensmittelresten, Biertreber, Bierhefe, Destillationsschlempe und ähnlichen Bestandteilen sowie derartige konservierte Futtermittel
DE3024994A1 (de) Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futters aus pflanzlichen produkten
DE2602626A1 (de) Siliermittel fuer futterpflanzen und verfahren zu ihrer einsaeuerung
DE3039055A1 (de) Schweinefutter mit langer haltbarkeit
DE2318446A1 (de) Konservierungsstoffe fuer futtermittel
DE1927971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konserviertem Futter
DE870056C (de) Verfahren zum Konservieren von Pflanzenmaterial, insbesondere zum Einsilieren von Gruenfutter, unter Verwendung von milchsaeureerzeugenden Bakterien
DE2019972A1 (de) Vorwelken von Futterpflanzen
DE2845378C3 (de) Verfahren zur Haltbarmachung und Nährwertsteigerung von Naßfutter
DE2101130C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beifuttermittels für Schlachttiere
DE2029324C3 (de) Verwendung von aus organische Bestandteile enthaltenden Abfallstoffen erhaltenem Kompost für die Ferkelanzucht
DE2449657A1 (de) Zusatz fuer silofutter
EP0959692B1 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels
DE836736C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gaerfutters
DE2334296A1 (de) Verfahren und mittel zum konservieren von silage
DE2629268B2 (de) Futterzusatzmittel
DE2646510A1 (de) Verfahren zum herstellen von proteinmehlen, die als grundlage fuer die herstellung von zootechnischen futtermitteln geeignet sind, und mit diesem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE3916563A1 (de) Kombinationspraeparat und verfahren zum einsaeuern von gruenfutter und verhindern von aeroben abbauvorgaengen in gaerfutter
DE735247C (de) Fischfuttermittel
DE2238016A1 (de) Streubares siliermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 40/87, SEITE 9344, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee