DE2646510A1 - Verfahren zum herstellen von proteinmehlen, die als grundlage fuer die herstellung von zootechnischen futtermitteln geeignet sind, und mit diesem verfahren hergestelltes erzeugnis - Google Patents

Verfahren zum herstellen von proteinmehlen, die als grundlage fuer die herstellung von zootechnischen futtermitteln geeignet sind, und mit diesem verfahren hergestelltes erzeugnis

Info

Publication number
DE2646510A1
DE2646510A1 DE19762646510 DE2646510A DE2646510A1 DE 2646510 A1 DE2646510 A1 DE 2646510A1 DE 19762646510 DE19762646510 DE 19762646510 DE 2646510 A DE2646510 A DE 2646510A DE 2646510 A1 DE2646510 A1 DE 2646510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mycelium
spores
production
sub
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762646510
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Walter Serra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2646510A1 publication Critical patent/DE2646510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/40Cultivation of spawn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/20Culture media, e.g. compost
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/50Inoculation of spawn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/32Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from hydrolysates of wood or straw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L31/00Edible extracts or preparations of fungi; Preparation or treatment thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

ο2 - rega
14-. Oktober 1976
Giuseppe Walter Serra, Conegliano Veneto, Italien
Verfahren zum Herstellen von Proteinmehlen, die als Grundlage für die Herstellung von zootechnischen Futtermitteln geeignet sind, und mit diesem Verfahren hergestelltee Erzeugnis.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Proteinmehlen, die als Grundlage der Unterlage für die Herstellung von zootec-hnischen Futtermitteln geeignet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein mit diesem neuen Verfahren hergestelltes neues Erzeugnis.
Heutzutage werden die Grundlagen oder Unterlagen für zootechnische Futtermittel aus Erzeugnissen gebildet, die relativ kostspielig sind, wie z.B. Mais, Beeren, Korn und Weizen, Roggen, Heu usw. . Demgegenüber sind wegen ihres geringen Proteingehaltes die weniger kostspieligen Untererzeugnisse im wesentlichen nicht verwendbar, wie
/2
709817/0748
Weizenstroh., Reisstroh., Roggenstroh, Gerstenstroh., Maisstroh und Maisblätter, oder -kolben, Gras, Reisig, Laub usw. .
Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben genannten weniger kostspieligen Untererzeugnisse verwendbar zu machen, derart, daß sie in Grundlagen mit geeigneten Eigenschaften für die Erzeugung von zootechnischen Futtermitteln umgewandelt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung von Proteinmehlen, die als Grundlage oder Unterlage für die Erzeugung von zootechnischen !Futtermitteln geeignet sind, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß es eine Behandlung des oben genannten Untererzeugnisses zur Umwandlung der Cellulose in Hemicellulose, die auf Berührung mit dem Mycelium anspricht, oder empfindlich ist, enthält, daß man ein Mycelium mit Sporen des Pleurotus ostreatus oder Sporen von anderen Pilzen, wie die üblichen Blätterpilze, die Champignons genannt werden, oder die Wiesenpilze bzw. Wiesenchampignons mit einem oder mehreren Sporen und daß man das Mycelium auf die durch die behandelten Untererzeugnisse gebildete Unterschicht sät, woraufhin die Inkubation erfolgt und die auf diese Weise erzeugte Masse gemahlen wird.
/3 709817/0748
Im besonderen enthält das Behandeln des Untererzeugnisses die Phasen des Mahlens des Grundmaterials, das Berieseln mit mineralischen Stickstoffsalzen und das Pasteurisieren gemäß der üblichen Techniken.
Die Vorbereitung des Myceliums enthält das Gewinnen gemäß den üblichen Techniken der Sporen vom Pilz Pleurotus ostreatus, woraufhin die Sporen ausgewählt und selektiert und in geeigneter Weise behandelt (agar-agar) und in sterilen Umgebungen der Inkubation unterzogen werden, um anschlagend auf übliche Träger, wie Hirse, Roggen, Gerste und Weizen inokuliert oder eingeimpft zu werden.
Das Sä.-.en des Myceliums auf die Unterschicht wird mit den üblichen Techniken durchgeführt, es kann von Hand oder mechanisch erfolgen und das Erzeugnis wird einer Inkubationsperiode unterworfen, bis die gesamte Masse der Unterschicht vom Mycelium bedeckt worden ist, derart, daß man am Ende des Zyklus ein Proteinmehl erhält.
Bei der ursprünglichen Behandlung des Untererzeugnisses fügt man Kalziumkarbonat hinzu, um die Masse auf einen pH-Wert zu bringen, der 7»5 beträgt, während die mineralischen Stickstoffsalze "sali minerali azotati" in Prozentsätzen
zwischen
hinzugefügt werden, die/o,3 und 5% liegen.
709817/0748
Bei der Herstellung und Vorbereitung des Myceliums können vorteilhafterweise Hybride verwendet werden, die im Laboratorium mit dem mit den Pleurotaceen verwandten Pleurotellum behandelt und erzeugt werden.
Das Proteinmehl, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, wird mit einem Ausgangsmaterial mit geringem Proteingehalt erzeugt, besitzt jedoch infolge der chemischbiologischen und mikrobiologischen Behandlung, die in der Zwischenzeit gemäß den obigen Ausführungen stattgefunden hat, einen ausreichend hohen Proteingehalt, der es gestattet, daß dieses Material als Grundlage oder Unterlage für die Erzeugung von zootechnischen Futtermitteln benutzt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Herstellung von Proteinmehlen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den anschließenden Ansprüchen, die auf eine bevorzugte Ausübungsform, die lediglich als Beispiel anzusehen ist und keine beschränkende Bedeutung hat, bezogen sind.
Eine Menge von 1oo Kg von Maisstroh wird gemahlen, bis sie auf die Größe einer Erbsenschote herabgebracht worden sind.
709817/0748
Man fügt Kalziumkarbonat in Pulverform, vorzugsweise in der Körnchengröße von 3o Mikron hinzu, bis man in der Masse einen pH-Wert von 7»5 erhält.
Nach dem Baden mit 6,3% Wasser wird Ammoniumsulfat mit einem Titer von 2o% Stickstoff für jeweils 1oo Kg Maisstroh mit natürlicher Feuchtigkeit (1o bis 15%), die in der Größenordnung von Kg 1ο gemessen und gemahlen worden sind, hinzugefügt.
Das auf diese Weise behandelte Erzeugnis wird einer Pasteurisierung in verzinkten Behältern , Körben oder Kästen jeweils mit einer Kapazität von einem Kubikmeter unterworfen, die für 3o Minuten zunächst in Wasser mit einer Temperatur von 9o° C innerhalb von Wannen aus nicht oxydierendem Stahl eingetaucht werden. Der Inhalt an Wasser in diesen Wannen, die eine beliebige Länge haben und evtl. auch nur glasiert oder lackiert sein können, muß mehr als zweimal so groß wie das Volumen der eingetauchten Kästen sein.
Am Ende der Pasteurisation werden die Kästen einige Minuten zum Abtropfen gehalten, sodann wird der Inhalt in einen Silo gekippt und anschließend mit einem Förderband ohne Verzug unter eine Sämaschine gebracht, die das separat hergestellte Mycelium aufdosiert.
/6 709817/0748
Das gut vermischte pasteurisierte Gemisch wird sodann mit einer, geeigneten Haschine in Säcken aus Polyäthylen eingefüllt, die für eine Zeit von 14· bis 24- Tagen bei einer Temperatur von 2o bis 26° C in der Inkubationszelle angeordnet werden.
Am Ende des vegetativen Zyklus wird das Erzeugnis zur Ölpresse oder -mühle gebracht, die das Zermahlen zu Mehl bewirkt, und anschließend zu einem Trockner, um die relative Feuchtigkeit auf Λο% bei einer Behandlungstemperatur von nicht mehr als 4o° C zu ermäßigen.
Das proteinische Kaisstrohmehl ist nunmehr bereit, um mit den anderen integrierenden Nahrungsmitteln vereinigt und zum zootechnischen Konsum gebracht zu sein. Das Vorhandensein eines Myceliums in ausgewählter Kultur auf einer geeigneten pflanzlichen. Unterschicht stellt sicher, daß diese für eine praktisch unbegrenzte Zeitspanne einwandfrei konserviert wird, selbst wenn ein solch hoher Fenehtigkeitsanteil vorhanden sein sollte, daß eine schnelle Umwandlung oder Alternation eines beliebigen pflanzlichen Materials verursacht. würde, das nicht, wie im vorliegenden Pail, vorher biologisch stabilisiert worden ist mit Hilfe des obigen Verfahrens.
/7 709817/0748
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel for das erfindungsgemäße Verfahren wurde Bezug genommen auf Maisstroh, Kolben, Blätter, Stengel die jedoch ersetzt werden könnten, ohne dass man außerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung gelangen würde - durch verschiedene andere Arten von Stroh, wie z.B. Weizenstroh, Reisstroh, Roggenstroh, Gerstenstroh, oder durch Gras, Laub, Reisig und dgl. .
/8 709817/0748

Claims (1)

  1. AHSPStGHE
    ',1, Verfahren zur Herstellung von Proteinmehlen, die als Grundlage für die Herstellung von zootechnischen Futtermitteln geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, aa.T„ es aus folgenden Schritten besteht:
    a) eine Behandlung von UntererZeugnissen mit geringem Proteingehalt, wie Maisstroh, um die Cellulose in
    Zemi-Cellulose, die auf die Berührung mit Mycelium anspricht oder empfindlich ist, umzuwandeln;
    b) die Herstellung eines Myceliums mit Sporen des Pleurotus ostreatus oder von Sporen anderer Pilze, wie die üblichen Blätterpilze die Champignons genannt werden, oder die Wiesenpilze mit einer Spore oder mehreren Sporen;
    c) das Aussäen des Myceliums auf die durch die behandelten Untererzeugnisse gebildete Unterschicht;
    709817/0748 /9
    d) die anschließende Inkubation und das Zermahlen der auf diese Weise erzeugten Masse.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii die Behandlung des Untererzeugnisses folgende Phasen enthält:
    a) das Ausmahlen des Grund- und Ausgangsmaterials;
    b) das Berieseln mit mineralischen Stickstoffsalzen;
    c) das Pasteurisieren gemäß der üblichen Technik.
    J. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitung des Myceliums folgende Schritte enthält:
    a) das Gewinnen der Sporen aus dem Pilz Pleurotus ostreatus;
    b) das Selektionieren und geeignete Behandeln (agar-agar) der so gewonnenen Sporen;
    c) das Unterwerfen der Sporen einer Inkubation in steriler Umgebungstemperatur;
    70 9817/0748
    d) das anschließende Inokulieren der Sporen auf übliche Unterschichten, wie Hirse, Roggen, Gerste, Weizen.
    4-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar.. das Aussäen des Myceliums auf die Unterschicht von Hand oder mechanisch erfolgt und das erzielte Erzeugnis einer Inkubationsperiode bis zu dem Zeitpunkt unterworfen wird, \;er\n. die gesamte Hasse vom Mycelium abgedeckt worden ist, woraufhin das Erzeugnis zermahlen und getrocknet wird.
    5- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da?· bei der Ausgangsbehandlung des Untererzeugnisses Kalziumkarbonat hinzugefügt wird, um die Masse auf einen pH-Wert von 7>5 zu bringen.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mineralischen Stickstoffsalze in einem Prozentsatz zwischen o,3 und 5% hinzugefügt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Myceliums Hybride verwendet werden können, die im Laboratorium mit dem mit Pleurotaceen verwandten Pleurotellum erzeugt werden können.
    /11
    70981 7/0748
    8. Verfahren nach. Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkubationsperiode der pasteurisierten und mit Mycelium besäten Masse etwa während eines Zeitraumes von 14- bis 24 Tagen bei einer Temperatur von 2o bis 26° C erfolgt.
    9. Proteinmehl, das mit einem der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erzielt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Ausgangsmaterial mit geringem Proteingehalt hergestellt ist und trotzdem einen hohen Proteingehalt besitzt, der ausreichend hoch ist, damit die Verwendung des Materials als Grundlage für die Herstellung von zootechnischen Futtermitteln möglich ist .
    709817/0748
DE19762646510 1975-10-23 1976-10-15 Verfahren zum herstellen von proteinmehlen, die als grundlage fuer die herstellung von zootechnischen futtermitteln geeignet sind, und mit diesem verfahren hergestelltes erzeugnis Withdrawn DE2646510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT28608/75A IT1043612B (it) 1975-10-23 1975-10-23 Procedimento per la preparatione di searinati proteici adatti quali supporto base per la produzione di mangimi zootecnici e prodotto ottenuto con detto procedimento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646510A1 true DE2646510A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=11223874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646510 Withdrawn DE2646510A1 (de) 1975-10-23 1976-10-15 Verfahren zum herstellen von proteinmehlen, die als grundlage fuer die herstellung von zootechnischen futtermitteln geeignet sind, und mit diesem verfahren hergestelltes erzeugnis

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT350371B (de)
DE (1) DE2646510A1 (de)
FR (1) FR2328408A1 (de)
IT (1) IT1043612B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58158139A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Hitachi Kiden Kogyo Ltd 下水汚泥コンポストを利用したきのこ栽培と飼料としての再利用法
DE69004714T2 (de) * 1989-03-08 1994-06-01 Unalit N V Verfahren zur Zucht von Pilzen und Substrat zur Durchführung dieses Verfahrens.
IT1398222B1 (it) * 2010-02-25 2013-02-22 Pacioni Biovalorizzazione di substrati vegetali proteici a fini alimentari e nutrizionali per uso umano e zootecnico tramite il fungo pleurotus
FR3078976B1 (fr) * 2018-03-13 2023-04-14 Commissariat Energie Atomique Procede sequentiel de fermentation par voie fongique de ressources ligneuses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH247173A (de) * 1946-01-31 1947-02-28 Kunz Jun Johann Champignon-Brut und Verfahren zur Herstellung von Champignon-Bruten.
US2648163A (en) * 1947-12-06 1953-08-11 George M Wiles Production of edible mushroom mycelium
BE758224A (fr) * 1970-10-12 1971-04-01 Licencia Talalmanyokat Procede de fabrication de l'inoculant de la base nutritive de champignons d'un ordre superieur, ainsi que de produits de champignons appropries comme nourriture humaine ou comme alimentationanimale.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA763376A (de) 1978-10-15
IT1043612B (it) 1980-02-29
FR2328408B1 (de) 1982-10-08
FR2328408A1 (fr) 1977-05-20
AT350371B (de) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Podkówka et al. Chemical composition and quality of sweet sorghum and maize silages
Halli et al. Advances in agronomic Management for Ensuring Fodder Security in semi arid zones of India-A Review
Yucel et al. Effects of mixture ratio and cutting time on forage yield and silage quality of intercropped berseem clover and italian ryegrass
DE2151326B2 (de) Verfahren zum kultivieren von holzzerstoerenden pilzen, insbesondere des austernseitlings (pleurotus ostreatus)
Ebersohn et al. Coprophilous fungal species composition and species diversity on various dung substrates of African game animals
DE2646510A1 (de) Verfahren zum herstellen von proteinmehlen, die als grundlage fuer die herstellung von zootechnischen futtermitteln geeignet sind, und mit diesem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE2740052A1 (de) Mykofungizides produkt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
Kaur et al. Paddy straw and maize stalks compost for cultivation of agaricus bisporus
KR20110119318A (ko) 토양의 개량 및 식물의 성장촉진을 위한 조성물
DE2318446A1 (de) Konservierungsstoffe fuer futtermittel
DE3039055A1 (de) Schweinefutter mit langer haltbarkeit
DE102012001682B4 (de) Verfahren zum Züchten von Pilzen
DE2846604A1 (de) Verfahren zur produktion von pilzen, insbesondere champignons und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0111742A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lebensfähige Mikroorganismen enthaltenden Mehles
JPH05330965A (ja) アミノ酸により糖分を増加させる有機質肥料の製法及びその製品
DE2648648A1 (de) Verfahren zum behandeln von heu- und/ oder alfalfafutterpflanzen
DE836736C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gaerfutters
Catchpoole The ensilage of sorghum at a range of crop maturities
DE2737295A1 (de) Futtermittel oder futtermittelzusatz und verfahren zu ihrer herstellung
EP0075614A1 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung von Mycelien und Fruchtkörpern von Basidiomyceten, Verwendung der Myceten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE875297C (de) Verfahren zur Veredlung von Futtermitteln
DE3024994A1 (de) Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futters aus pflanzlichen produkten
Opara CIGR handbook of agricultural engineering, volume IV agro processing engineering, chapter 2 root crops, Part 2.6 storage of edible aroids
Malhotra et al. Safety dimension for exportable seed spices production
Crowther et al. The influence of time of cutting upon the yield and composition of hay

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination