DE2529997A1 - Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des futterwertes lignocellulose- haltiger materialien - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des futterwertes lignocellulose- haltiger materialienInfo
- Publication number
- DE2529997A1 DE2529997A1 DE19752529997 DE2529997A DE2529997A1 DE 2529997 A1 DE2529997 A1 DE 2529997A1 DE 19752529997 DE19752529997 DE 19752529997 DE 2529997 A DE2529997 A DE 2529997A DE 2529997 A1 DE2529997 A1 DE 2529997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- solution
- straw
- alkali
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23N—MACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
- A23N17/00—Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
- A23N17/001—Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs by treating with chemicals, e.g. ammoniac, sodium hydroxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/30—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
- A23K10/32—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from hydrolysates of wood or straw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/807—Poultry or ruminant feed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
DR. BERG D-TL.-ING. STAPF
DIPL-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 2529397
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte 26 182 h. JULI 1975
Boliden AB
Stockholm/Schweden
Stockholm/Schweden
Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Putterwertea lignocellulose-haltiger Materialien
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Erhöhung des Putterwertes lignocellulose-haltiger Materialien,
beispielsweise Stroh, unter Vermeidung umweltfeindlicher Abfälle. Die Erfindung betrifft insbesondere
die Behandlung von Strohj es ist jedoch festzuhalten, daß,
auch wenn sich die folgenden Ausführungen hauptsächlich auf die Behandlung von Stroh beziehen, die vorliegende Erfindung
alle Arten lignocellulose-haltiger Materialien betrifft.
V/Lp - 2 -
t (089) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherslraße 45 Banken: Bayerische Veieinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892623
983310 TELEX: 0524560BERGd Postscheck Manchen 65343-808
509885/0881
2529S97
Als Stroh, werden im allgemeinen die Halme bezeichnet, die von
reifem, aus gedroschenem Getreide zurückbleiben. Stroh, kann
als Futter für Wiederkäuer verwendet werden, der Futterwert
ist jedoch, auf Grund einer ziemlich, ausgeprägten Verholzung
gering, d.ho die Cellulose ist in Lignin eingeschlossen. Das
Lignin umhüllt die Cellulose und hindert die celluloseabbauenden Enzyme der Mikroorganismen im Wiederkäuermagen daran,
ihre Wirkung zu entfalten. In dieser Form liegt der wesentliche Wert des Strohs in der Tatsaohe, daß es der Futtermasse
eine für die Wiederkäuer geeignete Struktur verleiht, daduroh die normale Aktivität des Wiederkäuermagens fördert, waa
wiederum die Kapazität der Futterverwertung und damit die Wirtschaftlichkeit der Produktion beeinflußt.
In der nachfolgenden Tabelle wird die Zusammensetzung verschiedener
Stroharten wiedergegeben.
Pflanzenart | Aseheanteil | Lignin | Cellulose | Pent ο |
Gerstenstroh | 4 | 14 | 35 | 28 |
Haferstroh | 5 | 15 | 37 | 29 |
Weizenstrob. | 3 | 17 | 39 | 29 |
Roggenstroh | 4 | 18 | 40 | 27 |
Nur ein kleiner Bruchteil der oben angeführten Werte kann von den Tieren genützt werden. Das bedeutet eine begrenzte
3 -
609885/0881
Verwendungsmöglichkeit des Strohs. Hauptsächlich werden wachsende und nur einen geringen Ertrag liefernde Wiederkäuer
mit Stroh gefüttert werden, da für diese Tiere das Stroh einen Teil der notwendigen Nahrungsmenge liefern kann,
während für die Erzeugung eines Ertrages der Anteil an wertvollen Stoffen im Stroh nicht ausreicht. Daher wird Stroh
heute hauptsächlich als Abfall angesehen und häufig auf dem Feld verbrannt oder untergepflügt. Die Verbrennung ist bedauerlich,
nicht nur weil enorme Futterwerte dadurch vergeudet werden, sondern weil die starke Rauchentwicklung für
die Umwelt unangenehm ist und eine beträchtliche Feuergefahr darstellt. Es ist daher außerordentlich wünschenswert, sich
um diese in großen Mengen auf der ganzen Welt vorhandene Futterreserve zu bemühen.
Um die Cellulose freizulegen, ist es notwendig, das Lignin zu zerlegen oder zumindest öffnungen darin zu schaffen, so
daß die celluloseabbauenden Enzyme aus den Mikroorganismen des Wiederkäuermagens die Cellulose angreifen können. Es ist
bekannt, daß eine Auflockerung durch Behandlung mit verschiedenen Chemikalien wie Natriumhydroxid, Ammoniak, Natriumsulfid
uswo erzielt werden kann. Am häufigsten wird Natriumhydroxid
verwendet, da dieses Material verhältnismäßig billig ist. Dadurch kann die hochwertige Futtercellulose aufgeschlossen
werden, was bedeutet, daß das alkalisierte Stroh
509885/0881
_ 4 —
gut geeignet iet, einen gewissen Anteil des Futters für einen
hohen Ertrag liefernde Wiederkäuer zu stellen, d.h„ für
!Piere, an die hohe Produktionsanforderungen gestellt werden.
Wichtige 3?aktoren für das Ergebnis einer Strohalkalisierung
sind vor allem Alkalikonzentration, Druok, Temperatur und Reaktionszeit.
Verfahren sur Behandlung von Stroh mit Alkali waren bereits
zu Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt, und eine gewisse Produktion von luttercellulose aus Stroh fand während des
Krieges 1914-1918, vor allem in Deutschland, statt.
Bei diesen Verfahren wurde das Stroh in einer NatriumhydroxidlöBung
gekocht, manchmal unter erhöhtem Druck. Das Verfahren erfuhr keine weite-Verbreitung, da es teure Anlagen
voraussetzteο Während der Jahre 1917-1919 wurde jedooh das
(nach Ernst Beckmann benannte) Beckmann-Verfahren entwickelt, mit dem auf einfache und preiswerte Weise ein gutes Ergebnis
der Alkalibehandlung von Stroh erzielt werden konnte. Bei diesem Verfahren wird das Stroh 18 bis 24 Stunden lang in
einer kalten 1 - 25&igen NaOH-lo"sung belassen, anschließend
wird der AlÄaliübersohuß mit Wasser ausgewaschen. Auf diese
Weise behandeltes Stroh wird im allgemeinen als "alkalisiertes
Stroh11 bezeichnet. Haoh 1940 fand dieses Verfahren weitverbreitete
Anwendung in Herwegen, wo auch eine Reihe von ttater-
509885/0881
2529S97
suchungen über den Putterwert des alkalisierten Strohs durchgeführt
wurde. Es wurde nachgewiesen, daß es möglich ist, durch Alkalisierung bis zu 50 fe (feed units = Puttereinheiten)
pro 100 kg Stroh zu gewinnen. Im Vergleich zu unbehandeltem Stroh bedeutet dies eine Zunahme um 50 fe. Bei Alkalisierung
nach der Beckmann-Methode bleibt die Fähigkeit des Strohs, eine hohe Aktivität des Wiederkäuermagens zu fördern,
erhalten, da die Futtermasse eine geeignete Struktur behält.
TJm 100 kg Stroh zu alkalisieren, wird Behälterraum von etwa 2,2 m benötigt. Die Menge der Alkalilösung beträgt etwa
1000 bis HOO 1 und der NaOH-Gehalt etwa 1,4 kg pro 100 1
Wasser. Die Alkalibehandlung wird bei Umgebungstemperatur
durchgeführt, und abhängig davon sowie von der Alkalikonzentration variiert die Behandlungsdauer, die jedoch normalerweise
bei 18 bis 24 Stunden liegte Nach abgeschlossener Behandlung kann das verwendete Alkali - die sogenannte schwarze
Flüssigkeit - erneut verwendet werden, wenn sie mit Auswasehwasser verdünnt und das verbrauchte NaOH mit etwa 8 kg
pro 100 kg Stroh ersetzt worden ist. Bei der Alkalibehandlung verliert das Stroh etwa 20$ seines Feststoffgehaltes. Ein
großer Teil der Verluste wird in der schwarzen Flüssigkeit
angereichert, die deshalb gewöhnlich nach einigen Durchgängen weggesohüttet werden muß, wenn das Ergebnis der Alkalibehandlung
nicht beeinträchtigt werden soll.
509885/0881
Nach Abschluß der Alkali behandlung zeigt das Stroh eine
starke alkalische Reaktion. Damit es als Futter verwendet werden kann, muß der Alkaliüberschuß beseitigt werden, was
durch Auswaschen geschieht. Hierfür werden 5 bis 4,5 m Wasser für .100 kg Stroh benötigt. Mn kleiner Teil dieses
Waschwassers wird zur Verdünnung der schwarzen Flüssigkeit verwendet« Der größere Teil muß jedoch beseitigt werden.
Es wurde auch vorgeschlagen, das überschüssige Alkali mit Säure zu neutralisieren. Es wurde jedoch kein brauchbares
und wirtschaftliehes Verfahren für den landwirtschaftlichen
Betrieb entwickelt.
Die Alkalieierung nach dem Beckmann-Verfahren erfordert also
große Wassermengen, was seine Anwendbarkeit wesentlich begrenzt. Selbst bei guter Wasserversorgung war es während der
letzten Jahre notwendig, diese Art der Strohalkalisierung zu begrenzen oder zu verbieten, da es im allgemeinen nicht erlaubt
ist, schwarze Flüssigkeit oder Spülwasser abzulassen, das zusätzlich zum Alkali organische Substanzen enthält, die
etwa 20$ des Trockengewichts des unbehandelten Strohs entsprechen·
¥on den verlorenen Strohbestandteilen haben mehrere einen hohen Futterwert. Unter anderem geht der hohe Pentosananteil
verloren.
— 7 —
509885/0881
Das Beckmann-Verfahren ergibt ein Produkt mit geringer Haltbarkeit,
was bedeutet, daß die Produktion in begrenzten Mengen von Pail zu Pail zu erfolgen hat. Gewöhnlich werden
nur Mengen erzeugt, die innerhalb weniger Tage verbraucht werden können. Überdies hat das behandelte Stroh einen hohen
Wassergehalt, der langen Transport unmöglich macht. Deshalb wird eine Anlage immer sehr klein sein und nur den Bedarf
innerhalb eines sehr begrenzten Gebietes decken können.
Bei Anwendung eines dänischen Verfahrens, dem sog. PHI-Verfahren (Porskningsinstitutet for Handels og Industriplanter),
werden die Nachteile des Beckmann-Verfahrens zum Teil beseitigt.
Bei diesem als "Trocken-Alkalisierung" bezeichneten Verfahren
wird das Stroh zunächst zerhackt, anschließend wird 4,5 5$ige NaOH, in Porm einer Lösung auf die Strohmenge berechnet,
dem Stroh zugegebene Das behandelte zerkleinerte Stroh wird in einen Presskasten gebracht, wo das Stroh auf Grund einer
geeigneten Ausbildung der unteren Pressform einem hohen Druck und einer Temperatur von etwa 1000O ausgesetzt wird. Das
Endprodukt erhält man in Porm von "Kolben", mit einem Putterwert von etwa 60 fe/100 kg Trockenfeststoffo Das Produkt ist
lagerfähig, und die Herstellung ist umweltfreundlich. Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß das Verfahren im Gegensatz
509885/0881
zum Beckmann-Verfahren eine weitgehende mechanische Zerkleinerung des Strohs zur Folge hat, was das Endprodukt als
Strukturfutter weniger geeignet machte Auf diese Weise hat das Stroh seine natürlichen Möglichkeiten einer positiven
Beeinflussung der lutterverwertung der Wiederkäuer verloren.
Das dänische Verfahren muß als industrielles Veredelungsverfahren von Stroh angesehen werden, da es Investitionen in
Apparaturen, wie Trocken- und Pressanlagen, erforderlich machte Das Verfahren ist jedoch so geplant, daß es in Grünfuttert
rookner η mit freien Kapazitäten während des Winterhalbjahres durchgeführt wird, wodurch die Investitionen im
allgemeinen auf Apparaturen für die Alkalibehandlung und für das Pressen beschränkt werden könnene Im Vergleioh zum
Beckmann-Verfahren entstehen zusätzlich hohe Kosten für Transport und Trooknungsenergie. Auch im gepressten Zustand
hat Stroh ein geringes Volumgewioht, etwa 100 - 150 kg/m ,
was aus wirtschaftlichen Erwägungen keine großen Transportentfernungen
zuläßt, itir von der Anlage weit entfernte landwirtschaftliche
Betriebe ist daher dieses Verfahren wenig attraktiv.
Zusammenfassend sind bei den bislang bekannten Verfahren die folgenden Nachteile festzustellen:
50 9 8 85/0881
1. Hoher Wasserverbrauch.
2. Verluste von Futterwerten durch schwarze Flüssigkeit und Spülwasser.
5. Hoher Chemikalienverbrauch durch Verluste in der
schwarzen Flüssigkeit und im Spülwasser. 4. Restlösungen müssen abgelassen werden, was aus
Umweltschutzgründen unannehmbar ist.
1 ο Hoher Energieverbrauch für Pressen und Trocknen.
2. Hohe Transportkosten.
3. Wegen hoher Investitionskosten ungeeignet für kleine Produktionsmengen (Farmanlagen).
4β Verschlechterung der Futterstruktur.
Es wurde nunmehr überraschend gefunden, daß die Alkalisierung von verholztem Gras auf einfache und billige Weise
ohne die nachteiligen Begleitumstände der bisherigen Verfahren durchgeführt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren
erzeugt keinen Abfall in Form von Lösungen, wodurch der Chemikalienverbrauoh reduziert wird und keine Umweltprobleme
entstehen. Die Gesamtmenge der Trookenfeststoffe
des Grases verbleibt im Endprodukt, zusammen mit der Gesamtmenge des zugegebenen Wassers. Im Vergleich zum Beokmann-
- 10 509885/0881
- 1C7 -
Verfahren erhält man eine um etwa 25f° höhere Ausbeute an
Trockenfeststoffen, und der Wasserverbrauch ist auf etwa 10$
reduziert» Bas Verfahren ist für den landwirtschaftlichen Betrieb geeignet, es kann leicht für verschiedene Arbeitsleistungen
und Kapazitäten angepaßt werden und stellt nur sehr geringe Anforderungen an Energie und Transport. Überdies
erhält man ein Futter, dessen ursprüngliche Grasstruktur erhalten geblieben ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht uoae auf der Tatsache,
daß Lignocellulosematerial, wenn es mit Alkalilösung einer geeigneten Konzentration abgelöscht oder besprüht wird, sehr
schnell eine für einen guten Alkalisierungseffekt notwendige Menge der !lösung aufnimmt» Das überschüssige Alkali wird
dann abgelassen und für die Behandlung einer neuen Materialmenge verwendet, nachdem die absorbierte Alkalilösung ersetzt
worden ist.
Die Kontaktzeit zwischen dem zu behandelnden Material und der gesamten Alkalilösung kann so kurz gehalten werden, daß nur
ein kleiner feil des organischen Materials extrahiert wird. Dies, zusammen mit der Tatsache, daß die absorbierte Lösung
durch friesiie Lösung ersetzt wird, bedeutet, daß die Alkalilösung
auch nach einer großen Anzahl von Durchgängen einen
sehr geringen Gehalt an organischer Substanz aufweist. Es
- 11 -
503385/0881
_ y. „
entsteht bei diesem Verfahren also keine schwarze Flüssigkeit, die abgelassen werden muß.
Nach der Alkalibehandlung ist das Material haltbar und kann beispielsweise in einem Silo gelagert oder lose auf einen
Boden aufgeschüttet werden. Während dieser Lagerzeit, die einige Stunden oder mehrere Monate dauern kann, findet die
Alkalisierungsreaktion statt. Je nach der aus technischen Gründen bevorzugten Lagerzeit wird die Alkalikonzentration
und in bestimmten Fällen auch die Alkalisierungstemperatur
so eingestellt, daß der gewünschte Alkalisierungseffekt erhalten wird.
Das auf diese Weise mit Alkali behandelte Material kann nur ausnahmsweise direkt als Futter verwendet werden. Gewöhnlich
ist der pH-Wert für eine ausreichende Schmackhaftigkeit zu
hoch, und deshalb muß ein gewisser Teil des Alkaliüberschusses neutralisiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht
außer auf dem oben beschriebenen Ablösoh- oder Sprühverfahren auf der überraschenden Tatsache, daß das Material nach der
Alkalisierung eine beträchtliche Fähigkeit hat, wieder Flüssigkeit zu absorbieren. Diese Fähigkeit wird dazu genutzt, eine
Neutralisierungslösung zuzuführen, was geschehen kann, ohne
daß irgendeine Restlösung entsteht. In der Praxis muß jedoch eine etwas größere als die absorbierte Lösungsmenge zugegeben
- 12 -
509885/0881
werden. Anfternfalle kann in der Masse keine gleichförmige
pH-Verteilung erhalten werden. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren findet die Neutralisierung statt, indem die Säurelösung durak das Material zirkuliert wird und zwar eo, daß
sie mittels einer Verteilervorrichtung über die Masse ver-
teilt wirfi, dann durch das Material hindurohläuft, und die
abgetropfte" Menge wieder zu der Verteilervorrichtung zurückgeführt
wird. Auf diese Weise muß nur ein Minimum an Lösungsmenge verwendet werden. Die Zirkulation findet so lange
statt, bis weitgehend derselbe pH in der gesamten Masse
erzielt ist«. Überschüssige lösung läuft ab, und die absorbierte Iiöetuig wird durch Wasser und Säure ersetzt.
Sowohl Alkalibehandlung wie Neutralisierung können in der
gleichen ϊοϊτη durchgeführt werden, d.h. durch Besprühen und
Zirkulation. In dieser Ausführungsform erfordert das Verfahren nur eine sehr einfache Ausrüstung, bestehend aus einer
Vorrichtung für Besprühen und Zirkulation, einer Schutzvorrichtung,
wie z.B, einer Blende um das zu behandelnde Material,
und Speioherbehältern für die lösungen. Da bei dieser
Ausführungsform auch die Alkalimenge verringert ist, kann ohne große Kosten auch heißes Alkali verwendet werdene Dadurch
kanu die Kapazität der Anlage auf Grund.der sohnellen
Wirkung d©f Alkalis wesentlich erhöht werden.
- 13 -
509885/0881
Wenn anstelle des Besprühens Ablöschen in Alkali gewählt
wird, wird ein größerer Speicherbehälter für Alkali sowie
ein Behälter für den Ablösohvorgang benötigt» Ferner wird eine Hebeyorrichtung benötigt, um das Material in den und
aus dem Ablösohbehälter zu heben. Ablösohen geschieht jedoch
im allgemeinen schneller als Besprühen und kann also der Anlage eine größere Kapazität geben«, Werden sehr große
Materialmengen während eines kurzen Zeitraums behandelt, dann kann eine kontinuierliche Ablösoh- oder Sprühvorrichtung
vorteilhaft sein.
Die Behandlung großer Mengen, beispielsweise von Stroh naoh
der Ernte, kann in bestimmten Fällen große Vorteile haben. Unter eohleohten Erntebedingungen kann der Feuchtigkeitsgehalt
des Strohs so hoch sein, daß Lagerung im Erntezustand ohne Sohimmelbefall nicht möglich ist. Mittels Alkalibehandlung
kann ein lagerfähiges Produkt erhalten werden, das je
nach Bedarf neutralisiert und als Futter hoher Qualität verwendet werden kann. Gewöhnlich nimmt der Säurebedarf für die
Neutralisierung mit verlängerter Lagerzeit ab.
Die Neutralisierung sollte nicht früher als 3-5 Tage vor
Verbrauch vorgenommen werden, da das Produkt nach der Neutralisierung nur begrenzt lagerfähig ist. Bei Temperaturen unter
5 - 100O kann das Produkt jedoch mehrere Wochen lang ohne
Beeinträchtigung von Geruch oder Geschmack gelagert werden.
-H-509885/0881
-H-
Im Prinzip kann die Sfeutralisierung durch eine beliebige
Säure erfolgen,, Aue wirtschaftlichen Gründen sollte jedoch
eine Säure gewählt werden, die gleichzeitig das Futter anreichert.
Solche Säuren sind beispielsweise Essigsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure. Die Säuremenge wird bestimmt
dureh den gewünsohten pH des Endproduktes und durch
den Alkalltiberschuß. Die Alkalimenge und andere Bedingungen können ohne Schwierigkeit reguliert werden, so daß sowohl
der gewünschte Alkalisierungseffekt eintritt als auch die
zugesetzte Säuremenge den wünschenswerten Zusatz von beispielsweise
Phosphor und Schwefel zum Futter zur Folge hat.
Die Fähigkeit des mit Alkali behandelten Materials, nochmals
eine gewisse Menge Lösung zu absorbieren, nachdem das Alkali zur Wirkung gekommen ist, Ist im wesentlichen auf die Auflockerung
der Struktur und das durch das Alkali verursachte Aufquellen zurückzuführen,, Die Absorptionskapazität ist teilweise
auch vom pH abhängig. Zusätzlich zu der Ausnützung
dieser Absorption zur Herstellung eines geschlossenen Neutralisationsejretems,
das nach dem oben beschriebenen ZirkulationsprozeÄ eine gleichförmige pH-Verteilung innerhalb des
Produkts zur Folge hat, kann die Absorption in dem erfindungsgemäßen
Verfahren in der gleichen Weise auch für die Zuführung von z.B. Harnstoff ,Melasse und verschiedenen Salzen, beispielsweise
Salzen, die HH., Oa, Mg, P, K, N, Ou, Go, Zn, Mn,
- 15 -
509885/0881
J, Se, S und J enthalten, genutzt werden«, Die Fähigkeit der
Tiere, Harnstoff oder einfache Stickstoffverbindungen zu nutzen, wird weitgehend gefördert, wenn diese Substanzen in
einer großen Futtermenge mit einem geeigneten Energiegehalt
gleichmäßig verteilt sindo Durch das erfindungsgemäße Verfahren
wird also, zusätzlich zur Alkalisierung des lignocellulose-haltigen
Materials und der dadurch erfolgten Erhöhung des verfügbaren Energiegehalts, auch eine gleichmäßige
Verteilung der einfachen Stickstoffverbindungen ohne weiteren Arbeitsvorgang bewirkt.
Es ist ferner vorstellbar, daß der Preßsaft aus der Siloeinlagerung
von Grünfutter, der oft für die Landwirte ein schwieriges Umweltproblem darstellt, in dieser Weise wahlweise
nach Zusatz der gewünschten Säuremenge und/oder von Futterzusätzen dem alkalisierten Material zugeführt wird.
Das Verfahren kann selbstverständlich auch für ungedrosdienes
Getreide angewandt werden. Da in diesem Fall die Körner im Endprodukt enthalten sind, erhält man eine wesentliche Erhöhung
des Futterwertes und des Energiegehaltes, was die gleichzeitige Zufuhr von erhöhten Mengen einfacher Stickstoffverbindungen
ermöglicht.
- 16 -
509885/0881
Wird ein "behandeltes lutter mit geringem Alkaligehalt gewünscht,
damn ist es besonders vorteilhaft, die Alkalibehandlung
bei erhöhter Temperatur durchzuführen, wobei der Alkaligehalt auf beträchtlich niedrigerem Niveau gehalten
werden kann.» Die Behandlung bei erhöhter Temperatur kann so
durchgeführt werden, daß das Material mit vorgewärmter alkalischer !Flüssigkeit behandelt wird, wobei die Anfangstemperatur
der flüssigkeit vorzugsweise bei mindestens etwa 350O
liegt. Die öbergrenze ist selbstverständlich der Siedepunkt der Flüssigkeit. Die Durchführung der Alkalibehandlung bei
erhöhter Temperatur hat u.a. die folgenden Vorteile:
a) Geringerer Ghemikalienverbrauoh, was einen wirtschaftlichen Vorteil darstellte
b) Das behandelte Material hat einen geringeren Alkaligehalt.
c) Im Vergleich zur Behandlung bei Umgebungstemperatur ist die Behandlungszeit abgekürzt.
Die Erfindung betrifft auoh eine Vorrichtung zur Ausführung
des Verfahrens. Dazu gehört im Prinzip ein erster Behälter für das zu behandelnde Material, ein zweiter Behälter für
alkalisch© [flüssigkeit und ein dritter Behälter für Säurelösung. Zur Vorrichtung gehören ferner Rohrleitungen, durch
die der erste Behälter wahlweise mit dem zweiten und dritten Behälter verbunden werden kann. Zu diesem leitungssystem
- 17 -
509885/0881
gehören Ventile, so daß jeweils ein erster Kreis für alkalische flüssigkeit und ein zweiter Kreis für Säurelösung
hergestellt werden kann; die Vorrichtung enthält ferner eine Einrichtung, um die Flüssigkeit und die Säurelösung jeweils
in diesen Kreisen zirkulieren lassen zu kÖnnen0 Diese Zirkulationsvorriohtung
ist am besten eine Pumpe.
Die "beschriebenen Ausführungsformen sind nur Beispiele, die
zeigen, wie das erfindungsgemäße Verfahren verschiedenen Arbeitsweisen und Produktanforderungen angepaßt werden
kanno Das Verfahren ist allgemein für Lignocellulosematerialien
anwendbar und nicht auf Stroh beschränkt.
Im folgenden wird die Erfindung durch Beispiele näher beschrieben,
die sich mit der Behandlung von Stroh einschließlich Alkalisierung und Neutralisation und/oder Zufuhr von
Nährlösung befassen. Auf der Zeichnung zeigen die Fig. 1 und für diesen Zweck geeignete Vorrichtungen.
Die Vorrichtung naoh Pig. 1 besteht aus einem Behälter 1 (der offen sein kann) für Stroh, einem Behälter 2 für Alkalilösung
und einem Behälter 3 für Neutralisierungsmittel und/
oder Nährlösung, einer Pumpe 4 und einer Verteilervorrichtung 5. Die Behälter 1, 2 und 3 sind mit Bodenauslässen ausgestattet,
die alle über Ventile abwechselnd mit der Saug-
- 18 -
509885/0881
. - 18 -
seite der Pumpe verbunden werden können. Mit Hilfe der Pumpe
kann Lösung aus den Behältern 2 und 3 über die Verteilervorrichtung
5 in den Behälter 1 geleitet werden.
Zur Behandlung wird das Stroh lose oder in Ballenform in den Behälter 1 gebrachte Mit Hilfe der Pumpe 4 wird Alkalilösung
aus Behälter 2 über die Verteilervorrichtung zur Zirkulation durch Behälter 1 geleitet0 Die Zirkulation wird so lange
durchgeführt,_bis das Stroh in Alkalilösung eingeweicht ist.
Überschüssige Lösung wird abgelassen und in den Behälter 2 zurückgeführt. Das Stroh läßt man dann mit der absorbierten
Alkalilösung so lange reagieren, wie es notwendig ist, um das gewünschte Alkalisierungsergebnis zu erhalten. Dies kann in
Behälter 1 oder an einem anderen Lagerplatz erfolgen.
Dem auf diese Weise behandelten und in Behälter 1 befindlichen Stroh wird dann aus Behälter 3 Lösung zur Neutralisierung
von überschüssigem Alkali und/oder verschiedene Nährstoffe in gelöstem Zustand zugeführt. Die Lösung wird so
lange durch das Stroh zirkuliert, bis eine gleichmäßige Verteilung
der Nährstoffe erzielt ist und/oder weitgehend der gleiche pH in der gesamten Strohmasse vorhanden ist. Überschüssige
Lösung wird abgelassen und in Behälter 3 zurückgeführt. Die τβ r br auch ten Chemikalien und Flüssigkeiten in den
Behältern 2 und 3 werden ersetzt und mittels Umwälzpumpen mit
den jeweiligen Restlösungen vermischt.
- 19 -
509885/0881
Die Vorrichtung gem«, Pig. 2 wird verwendet, wenn das Stroh
vollständig in Alkalilösung abgelöscht werden soll.
Die Vorrichtung der Pig. 2 unterscheidet sich von Pigo 1
nur dadurch, daß der Behälter 1 durch einen geschlossenen Behälter 6 ersetzt wird. Der Behälter 8 für Alkalilösung
wird vorzugsweise so angebracht, daß sein gesamter Inhalt mittels Selbstdrainage durch den Bodenauslaß in den Behälter
6 geleitet werden kann. Wahlweise kann die Lösung mit Hilfe einer Pumpe von oben in den Behälter 6 gebracht
werden.
Zur Alkalibehandlung wird das Stroh in den Behälter 6 gegeben, vorzugsweise in einem Drahtkorb mit verschlossenem
Deckel. Dann wird aus Behälter 8 so viel Alkalilösung zugeführt, bis das Stroh vollständig in der Lösung eingeweicht
ist. Über einen ausreichenden Zeitraum läßt man das Stroh Lösung absorbieren Überschüssige Alkalilösung
wird in Behälter 8 zurückgepumpt. Die weitere Behandlung, Alkalisierung, Neutralisierung von überschüssigem Alkali
und/oder Zufuhr von Nährlösung und die Herstellung neuer Lösungen ist analog zu dem für Fig. 1 beschriebenen Verfahren
.
- 20 -
509885/0881
In den mit einem Bodenauslaß versehenen Behälter 1 (siehe
Mg. 1) wurden 4 Ballen Stroh mit Abmessungen von jeweils etwa 35 x 45 x 90 am und einem Gesamtgewicht von 39»7 kg
gefüllt. Behälter 2 wurde mit 157 1 heißem Wasser und 5,1 kg 47$iger SaGH-Lösung gefüllt, was eine Lösung von
15 g NaOH/l ergab, die eine Temperatur von 680O hatte.
Über Pumpe 4 wurde die Alkalilösung zu der Kegeldüse 5 gebracht und über das Stroh verteilt. Der Arbeitsdruck
betrug 1,7 kg/cm und die Durchlaufgeschwindigkeit durch
die Düse 18 l/min. Nach Entleerung des Behälters 2 wurde die Alkalilösung 2 Stunden lang zirkuliert. Die Temperatur
im Innern der Strohballen betrug dann 410O. Überschüssige
Alkalilösung wurde 14 Stunden lang abgelassen und dann in Behälter 2 zurüokgepumpt. Das Volumen betrug 71 1. Die
Analyse einer Probe ergab einen Trockenfeststoffgehalt von 48,6 g/l und einen SaCB-Gehalt von 8,6 g/l«, Die Strohtemperatur
betrug 31 0.
Anschließend wurde auB Behälter 3 eine Säurelösung gepumpt
und 2 Stunden, lang auf gleiohe Weise wie die Alkalilösung
zirkulierte Die Lösung hatte dann, die folgende Zusammensetzung:
·
- 21 -
503385/0881
79 | kg | Wasser | |
880 | g | H5PO4 | |
245 | g | NaOH | |
200 | g | H2SO4 | |
2 | 600 | g | Harnst off |
1 | 600 | g | GaOl2.2H2O |
52 | g | Spurenelem |
16,4$ OuSO4, 0,8$ GoSO4ο7H2O, 45,4$ ZnSO,.HgO,
16,4$ MnSO4-H2O, 0,4$ Ga(JOj)2.H2O und
20,6$ MgO.
Nach abgeschlossener Zirkulation wurde der Überschuß 2 Stunden lang abgelassen und in den Behälter 3 zurückgepumpt. Das gemessene
Volumen betrug 43 1. Nach Zusatz von 440 g H^PO4,
100 g H2SO4, 1300 g Harnstoff, 800 g OaOl2-H2O und 26 g
Spurenelementgemisch wurde die Lösung mit Wasser auf 80 1 verdünnt.
Das Stroh war gut alkalinisiert, doh<, die Knoten waren sehr
weioh und leicht zu zerdrücken. An verschiedenen Stellen entnommene Proben ergaben pH-Schwankungen zwischen 7,5 und
8,9. Das fertig behandelte Stroh wog 167 kg.
Der Restlösung im Behälter wurden 47$ige NaOH-Lösung und Wasser zugegeben, um 160 1 Lösung mit 15 g NaOH/l zu erhalten.
22 -
509885/0881
Das Verfahren wurde viermal wiederholt, wobei die Restlösungen aus der vorhergegangenen Behandlung nach Verdünnung und Zugabe
der verbrauchten Stoffe wieder verwendet wurden. Der 3?eststoffgehalt
der abgelassenen Alkalilösung in den 5 Behandlungen betrug;
Behandlung 1 48,6 g/l .» 2 50,6 »
* 3 55,2 «
" 4 58,0 *
»5 60,2 "
Proben wurden in der oberen, mittleren und unteren Schicht des fertigen Strohs der fünften Behandlung entnommen. Die Analyse
ergab folgende Resultates
Oberschicht Mittelschicht Bodenschicht
Probe 1 Probe 2 Probe 1 Probe 2 Probe 1 Probe
P2O5W | 1, | 2 | 1 | ,4 - | 1. | 2 | 1, | 1 | 1, | 1 | 1, | 3 |
Ga \<f\ | 0, | 70 | 0 | ,73 | 0, | 65 | 0, | 71 | 0, | 67 | 0, | 65 |
Ou I Wg j | 44 | 46 | 51 | 44 | 38 | 42 | ||||||
L ■' | ||||||||||||
Zn ι«g/g] | 110 | 96 | 120 | 193 | 100 | 96 | ||||||
i ■' | ||||||||||||
N ΙΑ) | • ■' 2 * | 1 | 2 | ,0 | 2, | 2 | 1. | 9 | 2, | 1 | 1, | 9 |
Proben der NeutraliBierungslösung wurden 3 Wochen lang bei
Zimmertemperatur an der Luft gelagert. Es konnte keine Geruohsveränclerung festgestellt werden.
- 23 -
509885/0881
Ein Korb 7 mit Boden, Wänden und Deckel aus Stahldrahtgeflecht wurde in den Behälter 6 (siehe Pig. 2) gesenkt. Der Korb enthielt
vier Ballen Stroh mit einem Gesamtgewicht von 40,7 kg. Der Korb wurde im Behälter verankert, daraufhin wurden 900 1
NaOH-Lösung mit 15 g NaOH/l aus dem auf höherem Niveau angebrachten
Behälter 8 in den genannten Behälter von unten eingelassen. Die Lösungstemperatur betrug 15°G. 30 Minuten,
nachdem die gesamte Strohmenge vollständig mit Lösung bedecöet war, wurde der Überschuß in den Behälter 8 zurückgepumpt.
Nach 15 Minuten wurde der Korb herausgehoben, auf den Boden gesetzt und mit einer Plane bedeckt. Im Behälter 6 hatten
sich weitere 15 1 Lösung gesammelt, die in den Behälter 8 hinaufgepumpt wurden. Die Lösung im Behälter 8 war von gelösten
organischen Substanzen nur geringfügig verfärbt. Nach 24- Stunden bei 18 G war das Stroh gut alkalinisiert und wurde
in den Behälter 6 gesenkt.
80 1 Lösung mit 690 g H^PO. wurden in Behälter 9 zubereitet.
Die Lösung wurde wie in Beispiel 1 zwei Stunden lang zirkuliert, und das Stroh konnte eine Stunde lang abtropfen. Die
Restlösung hatte ein Volumen von 50 1 und einen pH von 9,1. Nach Zugabe von 690 g H-zPO. wurde die Lösung auf 80 1 verdünnt.
- 24 -
509885/0881
Das fertige Stroh, wog 171 kg. Der pH an verschiedenen Stellen
der Strohmasse variierte zwisohen 9,3 und 9,9.
Die verbrauchte Alkalilösung wurde ersetzt und das Verfahren wiederholt. Nach insgesamt fünf Durchläufen hatte die Alkalilösung
einen Gehalt von 1,8 g/l an organischen Substanzen.
Das Stroh wurde wie in Beispiel 2 mit einer Lösung, die 15 g NaOH/l enthielt, 15 Minuten lang behandelt. Unmittelbar nach
der Behandlung wurde das Stroh ins Freie gebracht und mit einer Plane bedeckt» Während der 125 Tage langen Testperiode
variierte die Temperatur im Freien zwischen -5 und +70C
Naoh 7 Tagen schien das Stroh gut alkalisiert. Zu verschiedenen
Zeitpunkten wurden Proben für die pH-Bestimmung entnommen .
Tage naoh Alkalibehandlung pji
22 11,3
52 11,2
81 11,0
125 10,8
Nach 125 Tagen wurde ein Heutralisierungetest durchgeführt.
380 g Stroh wurden mit 300 ml einer Lösung, die 1,12 g H*PO,
enthielt, durch mehrmaliges Auswaschen auf einem Büchner-
- 25 -
503885/0881
Trichter behandelte Die abgetropfte Lösungsmenge war konstant
= 140 ml nach dem dritten Auswaschen. 1,12 g H-zPO,
j
wurden der Restlösung zugefügt und diese auf 500 ml verdünnt. Mit dieser Lösung wurde eine neue Strohmenge ausgewaschen.
Die Menge der Restlösung war 145 ml. Das Experiment wurde noch dreimal wiederholt. Der Trockenfeststoffgehalt
der Restlösung und pH des ausgewaschenen Strohs wurden gemessen:
Waschtest Restlösung <$>
Trocken- pH im Stroh
~Z nach Auswaschen
9,5 9,7 9,6 9,7 9,8
Nr. | Volumen iml\ | festst |
1. | 140 | 2,0 |
2. | 145 | 3,1 |
5o | 150 | 3,3 |
4. | 145 | 3,6 |
5. | 145 | 3,6 |
Beispiel 4 |
Drei Strohmuster von je 500 g wurden folgendermaßen behandelt
a) Ablösohen in 195%iger wässriger Lösung von NaOH bei
Zimmertemperatur 18 Stunden lang, gefolgt von Abtropfen und Auswaschen mit Wasser in solchen Mengen, daß das
behandelte Strohmuster einen pH<^.11 hatte, Abtropfen
- 26 -
509885/0881
2529397
und Trocknen in einem "belüfteten Abzug 24 Stunden lang
bei 65°O (Beckmann-Verfahren).
b) Ablöschen, in 1$iger wässriger Lösung von NaOH
30 Minuten, lang, Abtropfen und Lagerung 4 Tage lang
bei Zimmertemperatur in einem Plastiksack, um Verdunstung
zu vermeiden« Dann wurde die Probe in zwei gleiche Teile zerlegt. Ein Teil wurde mit Wasser ausgewaschen
und wie unter a) oben getrocknet„ Die andere Probe
wurde in einen Becher gegeben und durch Zufuhr von 0O2-GaS bis zu einem pH von 8,5 neutralisiert. Anschließend
wurde die Probe wie unter a) oben getrocknet.
o) Ablöschen in 1$iger wässriger NaOH-Lösung bei 400G,
Abtropfen und Lagerung 24 Stunden lang bei 400C in
einem PXaetiksack zur Vermeidung von Verdunstung.
Die Probe wurde in zwei gleiche Teile geteilt, die wie unter b) oben behandelt wurden.
Außerdem wurde die Behandlung in großem Maßstab wie folgt durchgeführt j
Etwa 60 kg Stroh aus dem gleichen Vorrat, der für die Versuche
a, b und ο verwendet wurde, wurden wie in Beispiel 2 behandelt, jedoch mit 1300 1 NaOH-Lösung, die 10 g NaOH/l
enthielt und eine iEemperatur von 550O hatte. Neutralisierung
27 -
509885/0881
wurde ausgeführt mit 110 1 einer Lösung, die 900 g P0Or- als HxPO, enthielt. Das Verfahren wurde aohtmal
wiederholt. Wach jedem Durchlauf wurden die verbrauchten Mengen Natriumhydroxid und Wasser in der Alkalilösung
ersetzt. 900 g PpOc als EUPO- wurden nach jedem
Durchlauf der Säurelösung zugegeben und die verbrauchte Wassermenge ersetzt. Die Lösungen wurden dann im nächsten
Durchlauf wieder verwendet. Aus dem achten Versuch wurde eine repräsentative Probe von alkalibehandeltem
und neutralisiertem Stroh entnommen und bei 65°0 in einem belüfteten Abzug getrocknet.
Bei den vier so erhaltenen Proben und in einer repräsentativen Probe aus unbehandeltem Stroh wurde die verdauliche
organische Substanz in vitro nach dem YOS-Verfahren bestimmt (den Braver, E.J. und Eriksson, S.
1967· "Bestimmung von Energie und Grasheu durch Verfahren in vitro" Lantbrohögsk.Annlr 33, 751-765). Die
Ergebnisse dieser Bestimmungen und die errechneten Ausbeuten, berechnet als kg Trockenprodukt pro 100 kg
Ausgangsmenge getrocknetes Stroh werden in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
- 28 -
509885/0881
Art der
Behandlung
Behandlung
in getrockneter Probe
VOS Ertrag basierend auf 100 kg unbeh. Stroh
org.Stoffe Asche kg Trocken- kg rf rf rf produkt VOS
Unbehandeltes Stroh |
96,7 | 3,3 | 42 | 100 | 41 |
Gemäß a (Beokmann- Verfahren) |
94,9 | 5,1 | 68 | 80 | 52 |
Gemäß b wassergespült |
95,3 | 4,7 | 69 | 83 | 55 |
Gemäß c wassergespült |
94,2 | 5,8 | 70 | 88 | 58 |
Gemäß b COp-neutralisiert |
90,1 | 9,9 | 79 | 102 | 73 |
Gemäß ο OOp-neutralisiert |
89,8 | 10,2 | 76 | 107 | 73 |
Große Masse Η,ΡΟ.-Neutralisa- 3 4 tion |
89,8 | ■ 10,2 | 78 | 104 | 73 |
χ » in der Humenflüssigkeit lösliche organische Substanz
Aus der Tabelle ist klar ersiohtlich, daß das erfindungsgemäße
Verfahren eine Verbesserung der Ausbeute hinsichtlioh VOS um etwa 40$ im Vergleich zum Beckmann-Verfahren erzielt.
- Patentansprüche -
509885/0881
Claims (1)
- Patentansprüche :n\ Verfahren zur Erhöhung des Futterwertes von lignocellulosehaltigen Materialien, vor allem von Stroh, bei dem das Material mit einer alkalischen Flüssigkeit, beispielsweise einer wässrigen Natriumhydroxidlösung, in Kontakt gebracht wird, vorzugsweise bei gleichzeitiger Zugabe verschiedener Nährstoffe zu dem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die im Überschuß zugegebene alkalische Flüssigkeit von dem Gras abläuft, beror irgendein wesentlicher Alkalisierungseffekt erzielt worden ist, und daß, nachdem die vom Gras absorbierte Flüssigkeit eine gewisse Zeit ihre Wirksamkeit entfaltet hat, eine Säurelösung und/oder Nährlösung zur Neutralisierung eines unerwünschten Alkaliüberschusses dem Gras zugegeben wird, wobei diese Lösung in einer Menge zugegeben wird9 die mindestens der restlichen Absorptionskapazität des Grases entspricht, die nach dem Abtropfen auf Grund der Wirkung der vom Material absorbierten alkalischen Flüssigkeit entstehto2ο Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalis ie rungsreakt ion im wesentlichen in Abwesenheit anderer Flüssigkeiten als der absorbierten und unabhängig von Ausgangsmaterial und Temperatur fortgesetzt wird, bis die Knoten des Strohs erweicht sind.- 30 -509835/0881Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführten Nährlösungen aus Lösungen "bestehen., die getrennt oder in Beimischung einfache Stickstoffverbindungen, z.Be Harnstoff, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Propionsäure, Melasse und Metallsalze der konventionellen Mineralfutter, beispielsweise Verbindungen mit Oa, Mg, Ou, Oo, Zn, Mn, J, Se, enthalten.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalibehandlung an ungedroschenem Getreide, d.h0 Halmen mit Ähren, ausgeführt wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Flüssigkeit aus einer Natriumhydroxidlösung besteht, deren Konzentration mindestens bei 4 g NaöS/l Lösung, vorzugsweise bei mindestens 8 g NaOH/l Lösung liegt.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalibehandlung bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt wird.7. Vorrichtung zur Alkalibehandlung von lignocellulosehaltigem Material, bestehend aus einem ersten Behälter für- 31 -509885/0881das zu behandelnde Material, einem zweiten Behälter für alkalische Flüssigkeit und einem dritten Behälter für Säure- und/oder Nährlösungen, ferner Rohrleitungen, über die der erste Behälter abwechselnd mit dem zweiten und dem dritten Behälter in Verbindung gebracht werden kann, um jeweils einen Kreislauf für alkalische Flüssigkeit und einen Kreislauf für Säure- und/oder Nährlösungen bilden zu können, außerdem Einrichtungen, um die Flüssigkeit und die Lösung jeweils in beiden Kreisläufen zur Zirkulation zu bringen.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bestehend aus einem ersten Leitungssystem, das den unteren Teil des ersten Behälters mit dem zweiten Behälter verbindet, der vorzugsweise auf einem höheren Niveau angebracht ist, so daß der Materialinhalt des ersten Behälters in alkalischer Flüssigkeit abgelöscht werden kann, die dann zu dem zweiten Behälter zurückgeführt wird, sowie einem zweiten Leitungssystem, über das die Säure- und/oder Nährlösungen dem Material in dem ersten Behälter zugeführt werden können, indem sie von oben darüber gesprüht und dann zu dem dritten Behälter zurückgeführt werden, wobei das erste und zweite leitungssystem einen gemeinsamen Teil9 der eine Umwälzpumpe für die beiden Kreise enthält, haben.509885/0881e rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7408979A SE423027B (sv) | 1974-07-08 | 1974-07-08 | Forfarande for hojning av foderverdet hos halm i balform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529997A1 true DE2529997A1 (de) | 1976-01-29 |
Family
ID=20321663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752529997 Ceased DE2529997A1 (de) | 1974-07-08 | 1975-07-04 | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des futterwertes lignocellulose- haltiger materialien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048341A (de) |
DE (1) | DE2529997A1 (de) |
DK (1) | DK303975A (de) |
FI (1) | FI61613C (de) |
FR (1) | FR2277532A1 (de) |
GB (1) | GB1504400A (de) |
NO (1) | NO144760C (de) |
SE (1) | SE423027B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707785A1 (de) * | 1976-02-27 | 1977-09-01 | Boliden Ab | Verfahren und vorrichtung zur alkalischen behandlung von lignocellulosematerialien |
FR2451168A1 (fr) * | 1979-03-16 | 1980-10-10 | Rossi Jean | Procede pour la neutralisation d'un produit alcalin a base de lignocellulose |
EP0076964A1 (de) * | 1981-10-13 | 1983-04-20 | ALFA STRAW INTERNATIONAL S.r.l. | Tierfutter mit hohem Nährwert, sowie Verfahren und Vorrichtung für seine Herstellung aus pflanzlichen Abfällen |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7605943L (sv) * | 1976-05-25 | 1977-11-26 | Boliden Ab | Forfarande och anordning for lutning av forvedat gres |
SE423028B (sv) * | 1976-02-27 | 1982-04-13 | Lagerstrom & Mattsson Hb Hande | Forfarande for lutning av halm i balform |
JPS5449882A (en) * | 1977-09-26 | 1979-04-19 | Nougiyou Kikaika Kenkiyuushiyo | Method and apparatus for producing crude feed by alkali treatment |
FR2409704A1 (fr) * | 1977-11-25 | 1979-06-22 | Katzen Sol | Procede pour la transformation de dechets cellulosiques et ligneux en produits dont la digestibilite et la maniabilite sont ameliorees |
US4321278A (en) * | 1979-07-03 | 1982-03-23 | The Curators Of The University Of Missouri | Animal feedstuffs and process |
US4652341A (en) * | 1980-08-07 | 1987-03-24 | Prior Eric S | Accelerated pulping process |
US4561995A (en) * | 1982-04-05 | 1985-12-31 | Fenn & Company | Material for drying cut plants and methods of facilitating such drying |
US4556505A (en) * | 1982-04-05 | 1985-12-03 | Fenn & Company | Material for drying cut plants and grains and methods of facilitating such drying |
US4650682A (en) * | 1983-02-23 | 1987-03-17 | Agro-Systems Inc. | Acidifier-ammoniator |
US4515816A (en) * | 1983-02-23 | 1985-05-07 | Agro-Systems, Inc. | Processing of lignocellulose materials |
GB8402520D0 (en) * | 1984-01-31 | 1984-03-07 | Magnetronics Ltd | Preparation of animal feedstuffs |
WO2005099854A1 (en) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Iogen Energy Corporation | Recovery of inorganic salt during processing of lignocellulosic feedstocks |
CA2640429C (en) * | 2006-01-27 | 2014-04-01 | University Of Massachusetts | Systems and methods for producing biofuels and related materials |
US9499635B2 (en) | 2006-10-13 | 2016-11-22 | Sweetwater Energy, Inc. | Integrated wood processing and sugar production |
US8323923B1 (en) | 2006-10-13 | 2012-12-04 | Sweetwater Energy, Inc. | Method and system for producing ethanol |
US7670813B2 (en) * | 2006-10-25 | 2010-03-02 | Iogen Energy Corporation | Inorganic salt recovery during processing of lignocellulosic feedstocks |
US20150056324A1 (en) * | 2007-03-05 | 2015-02-26 | Archer Daniels Midland Company | Archer daniels midland company |
WO2009124321A1 (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | University Of Massachusetts | Methods and compositions for improving the production of fuels in microorganisms |
US20100105114A1 (en) * | 2008-06-11 | 2010-04-29 | University Of Massachusetts | Methods and Compositions for Regulating Sporulation |
US8529765B2 (en) * | 2008-12-09 | 2013-09-10 | Sweetwater Energy, Inc. | Ensiling biomass for biofuels production and multiple phase apparatus for hydrolyzation of ensiled biomass |
US20100086981A1 (en) * | 2009-06-29 | 2010-04-08 | Qteros, Inc. | Compositions and methods for improved saccharification of biomass |
BRPI1009361A2 (pt) * | 2009-03-09 | 2015-10-13 | Qteros Inc | produção de produtos finais fermentativos de clostridium sp. |
WO2010123932A1 (en) * | 2009-04-20 | 2010-10-28 | Qteros, Inc. | Compositions and methods for fermentation of biomass |
US20110183382A1 (en) * | 2009-12-15 | 2011-07-28 | Qteros, Inc. | Methods and compositions for producing chemical products from c. phytofermentans |
GB2478791A (en) * | 2010-03-19 | 2011-09-21 | Qteros Inc | Ethanol production by genetically-modified bacteria |
EP2694723A1 (de) | 2011-04-01 | 2014-02-12 | University of Limerick | Lignozelluloseverarbeitung |
US8765430B2 (en) | 2012-02-10 | 2014-07-01 | Sweetwater Energy, Inc. | Enhancing fermentation of starch- and sugar-based feedstocks |
WO2013155496A1 (en) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Sweetwater Energy, Inc. | Methods and systems for saccharification of biomass |
US8563277B1 (en) | 2012-04-13 | 2013-10-22 | Sweetwater Energy, Inc. | Methods and systems for saccharification of biomass |
WO2014143753A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Sweetwater Energy, Inc. | Carbon purification of concentrated sugar streams derived from pretreated biomass |
PT3230463T (pt) | 2014-12-09 | 2022-08-30 | Sweetwater Energy Inc | Pré-tratamento rápido |
US11821047B2 (en) | 2017-02-16 | 2023-11-21 | Apalta Patent OÜ | High pressure zone formation for pretreatment |
BR112022012348A2 (pt) | 2019-12-22 | 2022-09-13 | Sweetwater Energy Inc | Métodos de fazer lignina especializada e produtos de lignina da biomassa |
CN114271395B (zh) * | 2022-01-05 | 2024-06-28 | 赣州美园畜牧有限公司 | 一种猪饲料混合发酵加工方法及其加工装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2394989A (en) * | 1942-03-11 | 1946-02-19 | Bonard Claude | Manufacture of cellulose |
US3212932A (en) * | 1963-04-12 | 1965-10-19 | Georgia Pacific Corp | Selective hydrolysis of lignocellulose materials |
US3878304A (en) * | 1974-08-22 | 1975-04-15 | Allied Chem | Method of producing a pelleted slow-release NPN feed for ruminants from waste polysaccharide materials |
-
1974
- 1974-07-08 SE SE7408979A patent/SE423027B/xx unknown
-
1975
- 1975-06-27 FI FI751909A patent/FI61613C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-06-30 NO NO752385A patent/NO144760C/no unknown
- 1975-07-04 DK DK303975A patent/DK303975A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-07-04 DE DE19752529997 patent/DE2529997A1/de not_active Ceased
- 1975-07-07 GB GB28601/75A patent/GB1504400A/en not_active Expired
- 1975-07-07 US US05/593,662 patent/US4048341A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-07 FR FR7521219A patent/FR2277532A1/fr active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707785A1 (de) * | 1976-02-27 | 1977-09-01 | Boliden Ab | Verfahren und vorrichtung zur alkalischen behandlung von lignocellulosematerialien |
FR2451168A1 (fr) * | 1979-03-16 | 1980-10-10 | Rossi Jean | Procede pour la neutralisation d'un produit alcalin a base de lignocellulose |
EP0076964A1 (de) * | 1981-10-13 | 1983-04-20 | ALFA STRAW INTERNATIONAL S.r.l. | Tierfutter mit hohem Nährwert, sowie Verfahren und Vorrichtung für seine Herstellung aus pflanzlichen Abfällen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE423027B (sv) | 1982-04-13 |
FI61613C (fi) | 1982-09-10 |
SE7408979L (sv) | 1976-01-09 |
NO144760B (no) | 1981-07-27 |
US4048341A (en) | 1977-09-13 |
NO752385L (de) | 1976-01-09 |
GB1504400A (en) | 1978-03-22 |
DK303975A (da) | 1976-01-09 |
FI751909A (de) | 1976-01-09 |
FI61613B (fi) | 1982-05-31 |
FR2277532A1 (fr) | 1976-02-06 |
NO144760C (no) | 1981-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2529997A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des futterwertes lignocellulose- haltiger materialien | |
DE2347291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Flüssigdüngers | |
DE2838649A1 (de) | Tierfutterblock | |
DE2450183A1 (de) | Verfahren zur herstellung von naehrsubstrat fuer die zuechtung essbarer pilze, insbesondere pleurotus | |
EP2536841B1 (de) | Verwendung eines siliermittels zur behandlung von unzerkleinerten rüben | |
DE836737C (de) | Verfahren zum Behandeln von zum Einsilieren bestimmtem, frisch geschnittenem Gras und anderen Futterpflanzen zwecks Konservierung | |
DE2811235A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen duengemitteln | |
DE3039055A1 (de) | Schweinefutter mit langer haltbarkeit | |
DE102009047205A1 (de) | Konservierung von Pflanzenmaterial | |
EP0009733A1 (de) | Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung | |
DE2744352C3 (de) | Flüssigkeit zum Anreichern von zellulosehaltigen Pflanzenstoffen mit geringem Nährwert für Tiernahrung | |
DE580339C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe | |
DE2019972A1 (de) | Vorwelken von Futterpflanzen | |
DE19603491A1 (de) | Fasriger zelluloser Stoff | |
DE2704743C2 (de) | Verfahren zum Entgiften von Rapsschrot | |
DE2545222C3 (de) | Behandlung von faserhaltigen! Pflanzenmaterial mit Alkali in wässriger Lösung zwecks Steigerung und Verbesserung des Futterwertes | |
EP0062290B1 (de) | Verfahren zur Konservierung von Pressschnitzeln aus der Zuckerrübenverarbeitung | |
DE2238016A1 (de) | Streubares siliermittel | |
AT118863B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe. | |
DE2344594A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der schimmelbildung auf getreide | |
DE1346C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Darstellung von Glucose aus Getreide | |
DE3024994A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futters aus pflanzlichen produkten | |
DE560593C (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen Duengemittels aus dem Klaerschlamm staedtischer Abwaesser | |
DE2409233C2 (de) | Monodiätetisches Futtermittel | |
DE739926C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Kartoffelkraut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |