DE2347291C3 - Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Flüssigdüngers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Flüssigdüngers

Info

Publication number
DE2347291C3
DE2347291C3 DE2347291A DE2347291A DE2347291C3 DE 2347291 C3 DE2347291 C3 DE 2347291C3 DE 2347291 A DE2347291 A DE 2347291A DE 2347291 A DE2347291 A DE 2347291A DE 2347291 C3 DE2347291 C3 DE 2347291C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
fertilizers
acid
fertilizer
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2347291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347291A1 (de
DE2347291B2 (de
Inventor
Beat Paul Dr.Pharm Diessenhofen Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2347291A1 publication Critical patent/DE2347291A1/de
Publication of DE2347291B2 publication Critical patent/DE2347291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347291C3 publication Critical patent/DE2347291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Description

a) die tierischen Ausscheidungen, gegebenenfalls nach dem Anmachen mit Wasser, mit der Mineralsäure auf einen konstanten pH-Wert von 0,1 bis 2 einstellt und 24 bis 60 Stunden rührt,
b) die Flüssigkeit von ungelöster. Feststoffen abtrennt, und
c) den pH-Wert der Flüssigkeit durch Zugabe der basischen Substanz auf mindestens 5 neutralisiert und
d) nach Beendigung der Neutralisation einen gegebenenfalls ausgefallenen Niederschlag von der Flüssigkeit abtrennt.
Land Erzeugung Verbrauch
Huropa 25.630.000 t 23.390.000 t
UdSSR 9.820.000 t 8.040.000 t
Nord- und Mittel 20.010.000 I 16.580.000 t
amerika
Asien 5.790.000 t 7.32O.OOO t
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Flüssigdüngers durch Behandeln wäßriger Mischungen von tierischen Ausscheidungen mit einer Mineralsäure und Neutralisieren des Säureüberschusses mit einer basischen Substanz.
Dem bebauten Boden werden durch die jährlich sich wiederholenden Ernten Nährstoffe in beträchtlichen Mengen entzogen. Je nach Boden und Art der kultivierten Pflanzen verarmt der Boden an dem einen oder anderen Nährstoff. Bei weitgehender Erschöpfung des Bodens kann der Mangelzustand aucK mehrere oder alle Nährstoffe umfassen. In Abhängigkeit davon variiert der Ernteertrag sehr weitgehend. Der Wunsch und seit einigen Jahrzehnten auch der Zwang, die Ertragsleistung landwirtschaftlich genutzter Böden zu steigern, führten zur Düngung, d. h., es wurde versucht, dem Boden entzogene Nährstoffe durch geeignete Maßnahmen zurückzugeben und in manchen Fällen sogar durch Depotbildung mit einem Nährstoffüberschuß eine Ertragssteigerung zu provozieren. Dazu bieten sich zwei Methoden an, nämlich erstens die Düngung mit geeigneten anorganischen Substanzen oder Substanzgemischen, und zweitens eine Düngung mit wirtschaftseigenen Düngemitteln.
Die Düngung mit anorganischen Substanzen oder Substanzgemischen ist heute weit verbreitet und erreicht enorme Ausmaße:
Düngemittelverbrauch/ha 1969/70 (FAO-Bulletin)
Als hauptsächliche Vorteile dieser Düngemethode können angeführt werden:
— recht genau definierbare Zusammensetzung
— Wahl der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung entsprechend den Bedürfnissen des Kulturgutes,
— rasche Resorbierbarkeit der anorganischen, gut wasserlöslichen Komponenten aus dem Boden;
in der Regel technisch einfache Herstellungsverfahren,
— gute Transport- und Lagerungsbedingungen dank der Verwendung hochkonzentrierter Lösungen oder von Salzen bzw. Salzgemischen.
Als hauptsächliche Nachteile sind zu nennen:
— relativ schlechte Retention im Boden und damit unter Umständen bedeutende Verluste an Düngemittel und Auswaschung, als Folge schwerwiegende Verschmutzung des Oberflächenwassers (Phosphate),
— Salzdünger tragen kaum zur Humusbildung bei, was zur Folge hat, daß Kulturböden trotz genügender Düngung nach einiger Zeit ertragsärmer werden.
Dem steht die Düngung mit wirtscnaftseigenen Düngemitteln gegenüber. Zu den wirtschaftseigenen Düngemitteln sind zu zählen: Stallmist, Jauche, Stroh, Kompost, Fäkalien. Es handelt sich also um Stoffe, die zur Hauptsache am landwirtschaftlichen Betrieb selbst gewonnen werden können oder die als Abfallstoffe (Fäkalien) anfallen. Die große Bedeutung der wirtschaftseigenen Düngemittel liegt in ihrem Gehalt an organischen Stoffen, die besonders auf die Bodenstruktur eine günstige Wirkung ausüben und infolge der allmählichen Mineralisierung von nachhaltiger Wirkung sind.
Neben der eigentlichen Düngewirkung sind bei den wirtschaftseigenen Düngemitteln besonders die bodenverbessernden Eigenschaften von Bedeutung. Der hohe Anteil organischer Substanzen bewirkt eine starke biologische Aktivität im Boden, die zur Bildung von Humus entscheidend beiträgt. Die Sorptionsfähigkeit der Humuskolloide gewährleistet ein hohes Festhaltevermögen für Wasser und Nährstoffe. Tierische Ausscheidungen fallen in jedem landwirtschaftlichen und Tierzuchtbetrieb in reichlichen Mengen an. Während in den Erstgenannten eine sinnvolle Verwertung als Düngemittel gewährleistet ist, bringt deren Beseitigung im hochspezialisierten Tierzuchtbetrieb erhebliche Schwierigkeiten mit sich. Einmal fehlt das nötige Kulturland zum Ausbringen dieser Ausscheidungen, zum anderen gelangen, bedingt durch die konstruktiven Eigenschaften der Ställe — flüssige Anteile direkt in das Abwasserleitungsnetz oder in öffentliche Gewässer und belasten diese erheblich.
Wirtschaftseigene Düngemittel, wie Stallmist und Jauche, die in der landwirtschaftlichen Vieh- und Geflügelzucht in reichlicher Menge als Abfallstoffe anfallen, können in nicht-landwirtschaftlichen Betrieben trotz ihrer Vorteile nur sehr beschränkt verwendet werden. Vor allem ästhetische (Geruch, Aussehen) und hygienische Gesichtspunkte (Fäulnisbakterien, Parasiten und deren Eier) verunmöglichen den Einsatz derselben im Haushalt oder Garten. Von ganz seltenen Ausnahmen abgesehen, handelt es sich deshalb bei den für nichtlandwirtschaftliche Zwecke bestimmten Düngemittel um Mischungen oder Lösungen von Mineralsalzen.
Bisherige Bemühungen zur Schaffung eines natürlichen biologischen Düngers führten zu einfachen Trockenprodukten, welche nach dem Ausstreuen auf den Boden und Gießen mit sämtlichen Nachteilen des Ausgangsproduktes behaftet waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde aus tierischen Ausscheidungen ein natürliches flüssiges Düngemittel herzustellen, das die genannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere im Haus und im Ga> ten, selbstverständlich auch in der Gärtnerei und in der Landwirtschaft, verwendet werden kann.
Das neu zu schaffende Produkt sollte folgenden Forderungen gerecht werden:
1. Geruch
Wirtschaftseigene Dünger, wie Stallmist und Jauche, weisen ein ganzes Spektrum unangenehmer Gerüche auf, herrührend vom Gehalt an Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Indol, Skatol usw. Diese Eigenschaften wirken bei einem Einsatz in offenem Gelände nur bedingt störend, verunmöglichen aber die Verwendung in Haushalten oder dicht besiedelten Gebieten.
2. Aussehen
Obwohl das Aussehen eines Düngemittels keinen Gradmesser für die Qualität desselben darstellt, kommt ihm in der Praxis doch eine ernstzunehmende Bedeutung zu.
3. Lagerfähigkeit
Werden tierische Ausscheidunge" ohne besondere Vorbehandlung bei Normaltemperatur gelagert, so spielen sich unter dem Einfluß reichlich vorhandener Mikroorganismen und Enzyme fermentative Umwandlungs- und Abbauprozesse ab, die allgemein als Verroltung bezeichnet werden. Diese Vorgänge, so erwünscht sie einerseits sind, bewirken andererseits eine dauernde Änderung des chemischen Aufbaus der einzelnen Komponenten und damit einhergehend auch die Bildung unerwünschter Reaktionsprodukte. Es ist selbstverständlich, daß unter den vorgenannten Bedingungen eine Lagerung in geschlossenen Behältern unter Beibehaltung der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung problematisch ist. Für Handelsprodukte, welche nicht in landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz kommen sollen, muß aber — wenigstens in einem akzeptablen Bereich — eine konstante Zusammensetzung gewährleistet sein; eine Forderung, welche besonders bei der Verwendung von tierischen Ausscheidungen als Ausgangsprodukte nur sehr schwer /u erfüllen ist.
4. Natürliches Produkt
Dünger auf Mineralstoffbasis werden oft als Kunstdünger bezeichnet, womit der Unterschied zu natürlichen — oft auch biologisch genannten — Düngern zum Ausdruck gebracht wird. Die Feststellung, daß Mineraldüngung für eine gewisse Zeitspanne wohl zum gewünschten Ertrag führen, auf lange Sicht aber nur eine gleichzeitige Düngung mit wirtschaftseigenen Düngern die gewünNchte Qualität des Kulturbodens garantieren kann, gibt einen klaren Hinweis auf die Bedeutung dieser natürlichen Düngemittel. Der Wunsch und Bedarf nach einfm natürlichen, bodenverbessernden Dünger besteht aber nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch beim Hobbygärtner und bei Blumenfreunden. Diesem Wunsch vermag nur ein Produkt gerecht zu werden, welches die oben unter 1 bis 3 gestellten Forderungen erfüllt.
5. Dosierungsmöglichkeit
Wirtschaftseigene Düngemittel sind in der Form, wie sie in der Landwirtschaft eingesetzt werden, ohne besondere Apparaturen kaum in gewünschtem Maße dosierbar, d.h. die Gemische fest-flüssig müssen mit geeigneten Vorrichtungen über das Kulturland verteilt
in werden. Dasselbe gilt auch für Dünger, die in Form von Salzen oder Granulaten ausgebracht werden. Besonders beim Breitwurf-Verfahren resultieren hier große Unterschiede in der Streudichte der Granula und damit der Düngewirkung. Je nach Bodenform lassen sich aber
ι > auch damit maschinelle Ausstreumethoden Dosierungsungenauigkeiten nicht verhindern. Wohl fallen diese Probleme bei kleinflächigen Kulturen (z. B. Gartenbeeten) in geringerem Maße ins Gewicht, sie sind aber nicht ohne Bedeutung.
2(i Die einfachste Möglichkeit einer genügend genauen Dosierung bietet demnach ein Flüssigdünger, der in konzentrierter oder verdünnter Form ausgegossen oder versprüht werden kann.
,. 6. Hygienische Ansprüche
Wirtschaftseigene Dünger sind immer m't größeren oder kleineren Mengen von Parasiten durchsetzt. Diese wirken nicht nur ästhetisch störend, sondern können auch die Haltbarkeit und Zusammensetzung des in Düngers nachteilig beeinflussen oder den Kulturboden und die Kulturpflanzen schädigen.
Um ein hygienisch einwandfreies Produkt zu erhalten, ■st es deshalb notwendig, vorhandene Parasiten und deren Eier durch geeignete Maßnahmen abzutöten und Γι anschließend vom Flüssiganteil zu trennen.
Das Verfahren zur Herstellung des natürlichen Düngers sollte technisch einfach sein und keine teuren, komplizierten Produktionsanlagen erfordern. Es sollte reproduzierbar und an spezielle Ansprüche und «ι Ausgangsstoffe leicht anzupassen sowie billig durchzuführen sein.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß Γι man
a) die tierischen Ausscheidungen, gegebenenfalls nach dem Anmachen mit Wasser, mit der Mineralsäure auf einen konstanten pH-Wert von 0,1 bis 2 einstellt
in und 24 bis 60 Stunden rührt,
b) die Flüssigkeit von ungelösten Feststoffen abtrennt, und
c) den pH-Wert der Flüssigkeit durch Zugabe der basischen Substanz auf mindestens 5 neutralisiert
Vi und
d) nach Beendigung der Neutralisation einen gegebenenfalls ausgefallenen Niederschlag von der Flüssigkeit abtrennt.
«ο Die als Ausgangsstoffe dienenden tierischen Ausscheidungen sind vorzugsweise Geflügelmist, insbesondere Hühnermist, der in Geflügelfarmen und Eierproduktionsanlagen in überaus großen Mengen anfällt. So'rher Mist ist durch relativ hohe, ausgeglichene
h-. Gehaltswerte besonders gut geeignet. Es können aber auch alle anderen Tierausscheidungen verwendet werden, wie Pferde-, Kuh-, Schaf- und Schweinemist, sowie die entsprechenden jauchen, wobei alle genann-
ten Ausscheidungen für sich oder in Mischung eingesetzt werden können. Die jeweilige Auswahl der Ausgangsstoffe richtet sich vor allem nach dem Gehalt an organischer Substanz und den Elementen N, P und K. wobei insbesondere auch ein ausgewogenes, quantitatives Verhältnis dieser drei Elemente von Bedeutung ist.
Ein besond.. ι es Augenmerk verdienen pflanzenpliysiologische Befunde, die nachweisen, daß zu einem guten Gedeihen von Kulturpflanzen nicht nur Bau- und Nährstoffe, sondern auch Wuchsstoffe notwendig sind. Diese Auxine genannten Stoffe sind im Harn und Kot der obengenannten Tiere vorhanden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im allgemeinen zunächst eine wäßrige Mischung der tierischen Ausscheidungen hergestellt. Man stellt diese vorzugsweise so ein, daß sie etwa 70 bis 80 Gew.-% Wasser enthält; beispielsweise rührt man einen Kot, der 50 bis 60 Gew.-% Wasser enthält, mit der gleichen Menge Wasser an, wobei dieses Anmachwasser ganz oder teilweise durch eine Jauche ersetzt werden kann. Das Anmachen mit Wasser wird im allgemeinen in einem geschlossenen Mischtank vorgenommen; nach einer Dauer von 2 bis 12 Stunden, vorzugsweise von 5 bis 6 Stunden, kann diese Vorbereitungsphase beendet werden. Während des Anmachens auftretende Abgase werden durch ein Absorptionsgefäß, das mit Alkali, wie Ätzkali, Ätznatron, Ätzkalk usw., in fester Form, auf Trägern oder als Lösung bzw. Dispersion oder mit einer organischen Base, z. B. Diäthanolaminlösung, beschickt ist, ins Freie geleitet. Der Anmachvorgang wird im allgemeinen bei Normaldruck und Zimmertemperatur vorgenommen. Zwecks Abkürzung der Rührzeit kann manchmal eine erhöhte Temperatur, z. B. 25° bis35°C, von Vorteil sein.
Nach dem Anmachen beginnt die erste' Stufe des Verfahrens. Sie wird durch Zugabe einer Mineralsäure zum wäßrigen Gemisch eingeleitet. Die Säure hat aufschließende, neutralisierende und extrahierende Funktion. Man fügt im allgemeinen soviel Säure zur Mischung, daß ein pH-Wert von 0.! bis 2. vorzugsweise von etwa 1 erreicht wird, den man mittels pH-Messung und Zugabe von weiterer Säure konstant hält. Als Säuren kommen insbesondere Salpetersäure. Phosphorsäure und ganz bevorzugt Schwefelsäure, sowie Mischungen dieser Säuren, in Frage. Sie werden im allgemeinen in handelsüblicher Reinheit und Konzentration verwendet. Die Aufschlußphase (erste Stufe) dauert bei einer Temperatur von 15 bis 25CC im allgemeinen 24 bis 60 Stunden, vorzugsweise etwa 48 Stunden. Es wird gewöhnlich bei Normaldruck gearbeitet, wobei entsprechende saure Gase wie bei der Anmachphase in einem Absorber mit alkalischer Beschickung gebunden werden und der Rest ins Freie gelassen wird. Während der Säurezugabe und während der ganzen ersten Verfahrensstufe wird gerührt.
Damit die Verfärbung der Flüssigkeit in dieser Verfahrensstufe durch die Einwirkung der Säure gering gehalten wird und damit eine möglichst klare, von Feststoffen freie Flüssigkeit vorl:egt empfiehlt es sich. die dem Reaktionskessel zugeführte Aufschlämmung der Ausgangsprodukte zu filtrieren, zu zentrifugieren oder zu sieben.
Wenn man in der ersten Stufe ein leichtes Vakuum anlegt, werden unangenehm riechende Gase leichter ausgetrieben. Es ist aber auch möglich, durch den Ansatz einen Gasstrom, ζ. B. Luft hindurchzudrücken oder zu -saugen, was übrigens auch bei der Anmachphase eine zweckmäßige Maßnahme ist.
Während der Säurebehandlung entsteht insbesondere bei Verwendung von Schwefel- oder Phosphorsäure ein Niederschlag. Bei der Überführung der behandelten Flüssigkeit wird dieser abgetrennt, was am einfachsten durch Zentrifugieren geschieht. Der Zentrifugenrückstand wird gewaschen und kann getrocknet und kompostiert werden, da er humusbilden ist; er nimmt im entwässerten Zustand nur noch einen Bruchteil seines Ausgangsvolumens ein, was sich auf eine Umweltbelastung günstig auswirkt.
In der dritten Stufe des Verfahrens wird die Säure im behandelten und geklärten Gemisch zum größten Teil oder völlig neutralisiert. Das Endprodukt muß aus biologischen Gründen einen pH-Wert von mindestens 5, vorzugsweise 5,8 bis 6,2 aufweisen. Zu diesem Zweck gibt man eine Base zur Flüssigkeit. Als Basen sind Ammoniak, Natrium- und Kaliumhydroxid oder -carbonat und insbesondere Calciumoxyd, -carbonat und -hydroxyd geeignet. Für spezielle Ansprüche kann auch ein anderer pH-Wert, z. B. im Neutralbereich oder im schwach alkalischen Bereich, eingestellt werden.
Die Zugabe der Base soll langsam vorgenommen werden, damit sich der pH-Wert nur langsam ändert und die Reaktionen vollständig ablaufen können. Etwaige Niederschläge, ζ. B. Calciumsulfat aus einer schwefelsäurehaltigen Aufschlußflüssigkeit, fallen dann in dichter, gut filtrierbarer Form an und enthalten nur geringe Mengen an eingeschlossenen Nährstoffen. Im allgemeinen wird die Base im Verlauf von etwa 12 Stunden zugesetzt. Normalerweise wird bei Zimmertemperatur gearbeitet. Bei Verwendung von Calciumhydroxyd oder -carbonat fügt man diese Phase am besten in Form einer wäßrigen Aufschlämmung zu. wobei deren Wassergehalt bei den vorhergehenden Stufen des Verfahrens in Abzug zu bringen ist.
Anschließend wird ein gebildeter Niederschlag, ζ. Β. durch Zentrifugieren, abgetrennt und kurz gewaschen. Die klare, flüssige Phase stellt das unmittelbar verwendungsfähige Endprodukt dar. Es weist in der Regel einen Feststoffgehalt (Nährstoffgehalt) von 4 Gew.-% auf und enthält Spurenelemente, die aus dem Ausgangsmaterial stammen.
Das verfahrensgemäße Endprodukt kann in dem Sinne als natürlich angesehen werden, als die darin enthaltenen Stoffe dem tierischen Stoffwechsel entstammen und bei der Herstellung keine chemischer Verbindungen in das System eingebracht werden, die nicht schon darin vorhanden sind. Bei Verwendung von H2SO4 als Aufschluß- und Extraktionsmittel und von Calciumsalzen zum Neutralisieren werden Sulfat- und Caiciumionen praktisch quaniiiaiiv aus dem Endprodukt eliminiert.
Durch die Extraktion werden aus den Ausscheidungen alle wasserlöslichen Stoffe gewonnen. Die Verwendung saurer Extraktionsmittel bewirkt eine Verbesserung der Löslichkeit schwerlöslicher Verbindungen Zudem werden eiweißartige Stoffe partiell hydrolysien und dadurch in besser wasserlösliche Stoffe überführt Diese Substanzen können nach dem Ausbringen durcr die Boden-Mikroorganismen rascher abgebaut werden wodurch sie den Pflanzen rascher zur Verfügung stehen.
Das nach dem erfindungsgemnäßen Verfahrer hergestellte Produkt ist lagerfähig. Lagerversuche übei mehrere Monate haben ergeben, daß keine nachteiliger Veränderungen des Produktes eintretenin der Zeichnung ist als Beispiel eine zur Ausführung
des erfindiingsgemäßen Verlahrens geeignete \orriehlung schcmaiisch dargestellt.
Der Riihrbehiiltcr I dient /um Anmachen der Ausganizsprodukie. /. B. Gellügelmisi. mit Wasser. Fr weist einen Rührer 2 auf. der vom Motor 3 angetrieben wird. Der Rührbeh;ilter I wird mit Mist 4 sowie Wasser aus dem Behälter 5 beschickt. Eine Ablufileitung b führt /um Absorber 7. der mit alkalischem Absorptionsmittel gefüllt ist;die I.eitung8 führt Ober Dach.
Der Behälter 1 kann mn einer Heizvorrichtung tind einem Gasemleitungsrohr versehen sein.
Das Ventil 9 dient /um Ablassen der Aufschlämmung in den Säurereaktionskessel 11 über das Filter b/w. Sieb 10. Die liehälter I und Il können auch nebeneinander stehen: in diesem Fall ist noch eine Pumpe in dor Uberführungsieilung 12 vorgesehen. Der Reaktionskessel 11 ist mit einem Rührer 13 und einem Rührmotor 14 ausgerüstet. Aus dem Sä'jretank 15 kann Säure /udosiert werden. Der pH-Kontrolle dient das pH-Meßgerät 17. das über die Regeleinheit 16 den Säurezulaiif regulier!. Die Abluftleitung 18 führt in den Absorber 7 oder einen /weiten, nicht dargestellten gesonderten Absorber.
Zur Neutralisation gelangt die Aufschlußbrühe aus dem Kessel 11 über das Ventil 19 und die Zentrifuge 20 sowie die Leitung 21 in den Neutraiisationskessel 22, der mit einem vom Rührermotor 24 angetriebenen Rührer 23 ausgerüstet ist. Durch die Leitung 25 wird der wäßrig-feste Zentrifugenrücksiand ausgetragen. Die Vorrichtungen /um Waschen und Trocknen des Rückstandes sind nicht dargeste"t.
Aus dem Vorratsbehälter 26 wird die Base zugegeben. Die Vorrichtung zur pH-Messung und -Regelung ist nicht dargestellt; sie entspricht der am Rcaktionskessel 11.
Über das Ventil 27 wird die neutralisierte Brühe der Zentrifuge 28 zugeleitet: die Flüssigkeit kommt in den Vorratstank 29, von wo sie nach Bedarf durch das Ventil 30 abgelassen werden kann.
Selbstverständliche Zusatzgeräte wie Pumpen, Dosierventile, Schaltuhren, elektrische Verbindungen usw. sind nicht dargestellt.
Die beschreibene Anlage kann chargenweise oder halbkontinuierlich betrieben werden. Mit gewissen Änderungen ist ein vollkontinuierlicher Betrieb möglich. Die Automatisierung der Anlage stellt keine besonderen Anforderungen und beschränkt sich im wesentlichen auf Dosierungen, Schaltzeitkontrolle und pH-Messung und -Regelung.
Das Verfahren darf insofern als technisch einfach angegeben werden, als es möglich war, eine Produktionsanlage zu konstruieren, welche einen weitgehend automatisierten Verfahrensablaiif gewährleistet, also mit minimalem, personellem Aulwand auskommt.
Das Verfahren selbst liefert reproduzierbare Ergebnisse. Qualitative und quantitative Schwankung der Zusammensetzung des Endproduktes resultieren ausschließlich aus unterschiedlichem Ausgangsmaterial.
Das Verfahren erlaubt eine genaue Anpassung des pH-Wertes des Düngemittels an die Bedürfnisse von Kulturen und Kulturböden. Damit kann eine nachteilige Belastung der Pufferkapaziiätcn umgangen werden
Das Verfahrensprodukt. welches eine verdünnte Losung von aufgeschlossenen natürlichen Nährstoffen in ausgewogenem Verhältnis darstellt, kann als solches in den Handel und zur Verwenduni' kommen. Durch Eindampfen lassen sich aber auch Konzentrate herstellen, die vor Gebrauch verdünnt werden, und Trockenprodukte, /.. B. im Sprühtrockner, die vor Gebrauch in Wasser /u lesen sind. Weiterhin ist ei möglich, mit dem Konzentrat Kunstdünger zu agglomerieren oder Kunstdüngergranulate zu überziehen, so daß anorganisch-organische Mischdünger entstehen.
Herstellung eines Flüssigdüngers aus Geflügelmist:
1000 kg frischer Geflügelmisi werden in einem geschlossenen Gefäß mit 1000 kg Wasser gemischt und mit Hilfe eines Rührwerks während b Stunden intensiv gerührt. Gasförmige Reaktionsprodukte werden durch eine alkalische Absorberlösung abgeleitet.
Nach b Stunden wird mit konzentrierter Schwefelsäure angesäuert und bei pH 1 unter dauerndem Rühren aufgeschlossen. Verbrauchte Säure wird laufend ersetzt. Entstehende Gase werden durch ein Flüssigkeitsfilter abgeleitet. Nach 48 Stunden läßt man die festen Bestandteile sedimentieren. Durch anschließende Zentrifugatio:i wird die flüssige von der festen Phase getrennt. Der feste Rückstand wird nach dem Waschen Kompostiert.
Die flüssige Phase wird in einem geschlossenen Gefäß aulgefangen, gerührt und durch Zusatz von Calciumhydroxyd in einem Zeitraum von 12 Stunden auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Man läßt den gebildeten Niederschlag sedimentieren und trennt die flüssige von der festen Phase durch Zentrifugieren. Die Lösung wird sofort in dicht schließende Behalte1· abgefüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Flüssigdüngers durch Behandeln wäßriger Mischungen von tierischen Ausscheidungen mit einer Mineralsäure und Neutralisieren des Säureüberschusses mit einer basischen Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE2347291A 1972-09-26 1973-09-20 Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Flüssigdüngers Expired DE2347291C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT828672A AT326157B (de) 1972-09-26 1972-09-26 Verfahren zur herstellung eines matürlichen düngemittels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347291A1 DE2347291A1 (de) 1974-03-28
DE2347291B2 DE2347291B2 (de) 1980-07-03
DE2347291C3 true DE2347291C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=3604104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2347291A Expired DE2347291C3 (de) 1972-09-26 1973-09-20 Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Flüssigdüngers

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3865568A (de)
JP (1) JPS5745710B2 (de)
AT (1) AT326157B (de)
BE (1) BE805042A (de)
CH (1) CH580042A5 (de)
DE (1) DE2347291C3 (de)
DK (1) DK134545B (de)
FR (1) FR2200224B1 (de)
GB (1) GB1447684A (de)
HU (1) HU166585B (de)
IT (1) IT998652B (de)
NL (1) NL173744C (de)
SE (1) SE389100B (de)
SU (1) SU871733A3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1023585B (it) * 1974-09-30 1978-05-30 Reogiane Officine Meccaniche Processo di estrazione di sali fertilizzanti e concentrati di sostanz organiche ad alto conte nuto nutritivo da acque di scarico industriali
US4225676A (en) * 1977-08-17 1980-09-30 Moskovsky Tekhnologichesky Institut Myasoni I Molochnoi Promysh Lennosti Method of preparing nutrient medium from litter-free liquid manure for cultivating microorganisms and a plant for realizing same
JPS5529978A (en) * 1978-08-25 1980-03-03 Mitsubishi Corp Treatment of animal excrement
FR2632808B1 (fr) * 1988-06-15 1996-08-02 Sofrechim Procede de traitement depolluant des lisiers
DE3826247A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Dietrich Dr Thiele Verfahren zur aufarbeitung fluessiger tierischer exkremente und danach erhaltenes streufaehiges duengemittel
CN1062337A (zh) * 1990-04-26 1992-07-01 W·D·彼得逊二世 无菌有机肥料的制造方法及其设备
IT1244740B (it) * 1991-02-13 1994-08-08 Enichem Agricoltura Spa Processo in continuo per la preparazione di fertilizzanti da reflui animali
IT1250307B (it) * 1991-09-17 1995-04-07 Romfin Srl Procedimento per la trasformazione di masse biologiche ai fini dell'utilizzo in agricoltura.
US5466273A (en) * 1994-04-28 1995-11-14 Connell; Larry V. Method of treating organic material
US6312492B1 (en) * 1999-09-21 2001-11-06 Harold W. Wilson Beneficiation of animal manure
US6273927B1 (en) * 2000-05-18 2001-08-14 Dae Youn Yang Manufacturing method of fertilizer made from organic wastes
US20020056690A1 (en) * 2000-09-19 2002-05-16 Paul Wegner Apparatus and process for treating manure
US20040265266A1 (en) * 2003-04-25 2004-12-30 Michael Augustus Champ Use of magnesium hydroxide and calcium compounds with and without a carrier medium to treat animal waste: to reduce air emissions (including ammonia volatilization) from, retain nutrients from, and manage phosphorous solubility of decaying animal litter, manure, and animal excretions and waste in CAFOs and animal enclousures; to reduce farm nutrient runoff; to extract and bind waste nutrients for fertilizer use; and to reduce air emission of waste-based fertilizers and animal bedding
BRPI0807399A2 (pt) * 2007-02-26 2014-11-11 Waste 2 Green Llc Processo para a produção de um produto fertilizante com base em excrementos produzidos por animais, produto fertilizante, e, instalação para a produção de um produto fertilizante.
EP2734487A4 (de) * 2011-07-21 2015-03-04 BioStar Systems Flüssiges organisches düngemittel und verfahren zu seiner herstellung
US20130019645A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 BioStar Systems Organic liquid fertilizer and process of making
WO2013028776A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Envirokure, Incorporated Method for treating animal waste
WO2014001737A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Elemental Digest Limited A method and apparatus for producing fertiliser from animal by-product and/or food waste and the resulting fertiliser product
RU2516759C2 (ru) * 2012-08-30 2014-05-20 Общество с ограниченной ответственностью "Урал Сигма" Способ промышленной переработки белоксодержащих органических отходов
US9688584B2 (en) 2014-02-17 2017-06-27 Envirokure, Incorporated Process for manufacturing liquid and solid organic fertilizer from animal waste
PT3373720T (pt) * 2015-11-12 2020-01-10 Waste 2 Green Llc Método melhorado para tratamento de uma fração de resíduos líquidos a partir de resíduos animais
SI3373720T1 (sl) * 2015-11-12 2020-04-30 Waste 2 Green, Llc Izboljšan postopek za obdelavo tekoče odpadne frakcije iz živalskih odpadkov
WO2017112605A1 (en) 2015-12-20 2017-06-29 Envirokure, Incorporated Fertilizer compositions for plants and soils
US20180050966A1 (en) * 2016-08-22 2018-02-22 Ray Davy System and method for producing organic fertilizer
JP6991774B2 (ja) 2017-08-01 2022-01-13 シチズン時計株式会社 工作機械の制御装置および工作機械
DE102018123081A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Helmut Georg Döhler System zum Behandeln von Harn
RU2687452C1 (ru) * 2018-09-28 2019-05-13 Общество с ограниченной ответственностью "Плаза-Сити" (ООО "Плаза-Сити") Способ получения раствора биологически активных веществ из птичьего помета
NO345195B1 (en) * 2018-10-25 2020-11-02 N2 Applied As Nitrogen enrichment of organic fertilizer with nitrate and air plasma
EP4134381A4 (de) * 2020-04-09 2024-04-24 Resonac Corp Verfahren zur herstellung von düngemitteln
DE112020007163T5 (de) 2020-10-21 2023-03-02 Mitsubishi Electric Corporation Numerische Steuerung und numerisches Steuerungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108868A (en) * 1961-08-10 1963-10-29 United Soil Buiders Method for producing soil-conditioning compositions
US3732089A (en) * 1971-08-16 1973-05-08 C Megronigle Process for producing micro-organisms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200224A1 (de) 1974-04-19
DE2347291A1 (de) 1974-03-28
DK134545C (de) 1977-05-09
JPS5745710B2 (de) 1982-09-29
AT326157B (de) 1975-11-25
HU166585B (de) 1975-04-28
CH580042A5 (de) 1976-09-30
JPS4969448A (de) 1974-07-05
NL7313079A (de) 1974-03-28
DE2347291B2 (de) 1980-07-03
ATA828672A (de) 1975-02-15
GB1447684A (en) 1976-08-25
NL173744B (nl) 1983-10-03
DK134545B (da) 1976-11-29
SE389100B (sv) 1976-10-25
SU871733A3 (ru) 1981-10-07
US3865568A (en) 1975-02-11
BE805042A (fr) 1974-01-16
FR2200224B1 (de) 1977-05-27
NL173744C (nl) 1984-03-01
IT998652B (it) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347291C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Flüssigdüngers
DE60013616T2 (de) Abwasserreinigung bei viehzuchtanlagen
EP3587381B1 (de) Verfahren zur herstellung von biomassedünger aus gülle von in der landwirtschaft gehaltenen tieren, wie rind, schwein, schaf, hühnern und dergleichen
DE1942472A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung der durch tierische Exkremente verursachten Abgaenge aus Tierstaellen,wie Jauche oder jaucheartige,jauchehaltige oder frische Stallabwaesser
DE2505897A1 (de) Verfahren zur biologischen aufbereitung von guellen und klaerschlamm
DE1925426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten
DE3049302A1 (de) Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
EP3348539B1 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen carbondüngers
AT507499B1 (de) Verfahren zur regulierten fermentation von güllen
US3944408A (en) Method for producing biological fertilizers from sewage
DE10120372A1 (de) Düngemittel aus Gülle
DE2723906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tierischen ausscheidungsprodukten
DE4119504A1 (de) Kombinierter mineralisch-organischer duenger
DE4037113A1 (de) Biologischer bodenhilfsstoff fuer landwirtschaftliche zwecke sowie verfahren zu seiner herstellung
WO1993010061A1 (de) Biologisch reines drei-phasen-naturstoff-düngemittel und verfahren zu seiner herstellung
CH616396A5 (en) Process for the biological treatment of slurries and sewage sludge
WO2021040558A1 (en) Method of biological products preparation
DE19609605A1 (de) Naturnahes Abwasserreinigungsverfahren
DE111247C (de)
EP1285901A1 (de) Bodenverbesserungs- und Wasservitalisierungsmittel
RU2786219C1 (ru) Способ получения биопрепаратов
DE1592662A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel und nach diesem Verfahren hergestelltes organisches Duengemittel
DE4201198A1 (de) Verwendung von guelle
CH597107A5 (en) Biological treatment of liq. and sewage
EP3293166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffangereicherten organischen düngers sowie stickstoffangereicherter organischer dünger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)