DE1925426A1 - Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE1925426A1
DE1925426A1 DE19691925426 DE1925426A DE1925426A1 DE 1925426 A1 DE1925426 A1 DE 1925426A1 DE 19691925426 DE19691925426 DE 19691925426 DE 1925426 A DE1925426 A DE 1925426A DE 1925426 A1 DE1925426 A1 DE 1925426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
phase
humic acids
acids
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925426
Other languages
English (en)
Inventor
Salvatore Coppola
Mario Formisano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I C B SpA IND CHIMICA E BIOL
Original Assignee
I C B SpA IND CHIMICA E BIOL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I C B SpA IND CHIMICA E BIOL filed Critical I C B SpA IND CHIMICA E BIOL
Publication of DE1925426A1 publication Critical patent/DE1925426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/831Azotobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/916Aspergillus fumigatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/917Aspergillus niger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

MUnchen, den
I. C. B. S.p.A. Industria Chimica e Biologica Neapel / Italien
Verfahren zur Herstellung von Humussäuren (Huminsäuren) und deren Salzen sowie von Mitteln, die diese Verbindungen enthalten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Humussäuren und deren Salzen, die hochwertige Produkte in der Landwirtschaft zur Düngung des Bodens darstellen, wo sie allein oder in Verbindung mit anderen bekannten Düngesalzen verwendet werden.
Die zahlreichen Bestimmungen der Grundverbindung der Humussäuren haben heutzutage ergeben, daß darin über 50 % Kohlenstoff enthalten ist, begleitet von ungefähr 3*5 % Wasserstoff, von ungefähr 35 % Sauerstoff und von ungefähr 3 % Stickstoff.
Besonders der Stickstoff, der früher für ein gelegentlich in den Humussäuren vorhandenes Element gehalten wurde, wird nach modernen, auf Experimente gegründeten Erkenntnissen als ergänzender Teil des Moleküls der Humussäuren betrachtet; ungefähr deren Hälfte geht in Lösung über in Form von hauptsächlich Aminosäuren und Amiden. Was die im Molekül der Humussäuren vorhandenen funktionellen Gruppen anbetrifft, so ist man sich beim heutigen Stand der Forschung darüber einig, die Gegenwart von 3 bis 4 Carboxylgruppen, von 3 bis 8 Phenolhydroxylgruppen sowie von Alkohol- und Methoxylgruppen anzuerkennen. Außerdem wird im Molekül der Humussäure auch die Gegenwart einer Chinongruppe (Dragunov), einer Carbonylgruppe (Tyurin) und einer Doppelbindung (Milder) nicht ausgeschlossen.
Kumada hat im Infrarot-Spektrum der Humussäure die eharakteristischen Bänder einiger funktioneller Gruppen entdeckt, wie das OH, das aromatische C-H, das aliphatische C-H, da* carbonylische C-H, das C-O, das C-C, das C=O von Estern, Chinonen und Phenolen und das C=O der Äther. Bei den Salzen der Humussäuren ist auch die kristallographische Struktur untersucht worden,und in den humophosphatischen Verbindungen ist die kristalline Struktur im Gegensatz zur amorphen Struktur der Humussäure, die zur Herstellung der Verbindungen verwendet wird* hervorgehoben worden.
§00141/1040
Die Humussäuren besitzen außerdem eine wichtige Eigenschaft; sie nehmen an den Phänomenen des kationischen Austausches teil, welche normalerweise 400 meq/lOOg überschreiten, und das auf Grund der bereits erklärten Gegenwart der Carboxyl- und Hydroxylgruppen im Molekül der Humussäure. Deswegen wird der Wasserstoff der Carboxylgruppen durch die Metalle in einem sauren oder neutralem Mittel ersetzt, während der Wasserstoff der Phenol-Hydroxylgruppen in einem alkalischen Mittel ersetzt wird.
In der Natur findet man die Humussäuren mehr oder weniger im Humus des Landbodens, im Torf und in der ,jungen Braunkohle.
Die wichtige und unersetzliche Punktion des Humus in den anbaufähigen Ackerböden geht auf die Gegenwart dieser aktiven Substanzen zurück, denen in großem Ausmaß die Teilnahme an den Erscheinungen des Austausches und der Absorption des Bodens zufällt, weshalb die Humussäuren mit ihren Salzen im eigentlichen Sinne ein sehr wirksames Pfropfsystem darstellen, das in beträchtlichem Maß zu der "Pfropf-Kraft des Bodens" beiträgt.
In einigen Ländern, oder besser in einigen begrenzten Gebieten, die reich an Torf, Braunkohle und ähnlichem
- 4 §09848/1040
Material sind, werden die Humussäuren durch Gewinnung aus diesen Materialien hergestellt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, Humussäuren aus festen Stadtabfällen und aus Nebenprodukten der Landwirtschaft herzustellen, wobei die Ausbeuten und Kosten industriell interessant sind.
Die Bedeutung dieser Erkenntnis wird sofort klar, wenn man daran denkt, daß die Humussäuren, die trotz ihrer wohlbekannten Bedeutung für die Anbauböden nur in sehr wenigen Gebieten hergestellt und verwendet wurden, wo, wie erwähnt, eben Torf und Braunkohle vorhanden war, heute in beträchtlichen Mengen hergestellt werden können, und zwar an jedem Ort, wo Menschen angesiedelt sind.
Andererseits ermöglicht die Erfindung die Lösung eines weiteren Problems, das von Jahr zu Jahr schwieriger wird.
Es ist bekannt, daß mit fortschreitender Vermehrung der Bevölkerung in den Städten sich täglich enorme Mengen Müll ansammeln, der auf unterschiedliche, aber stets schwierige und unbefriedigende Weise beseitigt wird.
Bis vor kurzer Zeit war nur die Abfallentladung ins Meer oder auf weit von der Stadt entfernte Plätze vorgesehen,
- 5 909048/1040
wobei der Abfall teilweise vergraben wurde. Die erste dieser Lösungen, abgesehen davon, daß sie nur auf Städte am Meer beschränkt ist, muß ausgeschaltet werden, weil die Abfälle oft von Wind und Wellen an die Ufer zurückgespült werden, wobei sie die Küsten verschmutzen und Infektionsherde bilden können. Die zweite Lösung ist ebenfalls unbefriedigend, und zwar sowohl wegen der wachsenden Schwierigkeit, ausnutzbare Gebiete zu finden - was wiederum auf die Entwicklung der peripherischen Gebiete zurückgeht - als auch deshalb, weil es schwierig ist, die Entwicklung von schlechten Gerüchen und die Zunahme von Insekten und Nagetieren zu kontrollieren.
Erst seit kurzer Zeit wird für die Abfallvernichtung das Einäscherungsverfahren und die Umwandlung in Düngemittel angewendet.
Das Einäscherungsverfahren ist jedoch sehr kostspielig und vermindert die Abfallmenge nur um 60 %, ohne nutzbare Produkte irgendwelcher Art zurückzulassen, während die Herstellung von Düngemitteln noch zu einem sehr umfangreichen Material führt, das beträchtliche Transportkosten vom Herstellungs- zum Verwendungsgebiet erfordert; außerdem ist das Material Veränderungen und dem Verderb ausgesetzt und bei keiner der modernen Düngungsarten zu verwenden (Düngung durch Bewässerung, Düngung der hydroponlschen Kulturen usw.)· .r.
009848/ICUQ
BAD ORIGINAL
Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht, aus den Stadtabfällen eine beträchtliche Menge Humussäuren zu synthetisieren und zu gewinnen, die hochwertige, organische Düngemittel darstellen, und somit besagte septische Abfälle zuerst in ein industriell steriles Produkt zu verwandeln, das in beschränktem Umfang anfällt und leicht zu transportieren ist, und das eine wirksame Wiedereinführung des Humus ermöglicht. Die Erfindung kann als eine höchst zufriedenstellende, unvorhersehbare Lösung des fraglichen Problems betrachtet werden, um so mehr, wenn man bedenkt, daß es im Verfahren gemäß der Erfindung nicht notwendig ist, aus dem Abfall Glas, Meeresfrüchte, Papier, Kartons und Kunststoffe zu entfernen, deren Abtrennung in den bisher bekannten Umwandlungsverfahren notwendig war.
Der Rest aus der Gewinnung der Humussäuren ist noch ein gutes Düngemittel, das als Boden-Konditionator oder in Mischung mit herkömmlichen Verbindungen verwendet werden kann, besonders für die Kulturen, die einen sub-alkalischen Raum brauchen.
Nachstehend werden in zusammenfassender Weise die wesentlichen Phasen des bio-technologischen Herstellungsverfahrens der Humussäuren oder deren Derivate nach der Erfindung beschrieben. Die einzelnen Arbeitsvorgänge werden in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
SADORiGfNAL „ γ „
909848/1040
1) Ladung
Die festen Stadtabfälle, die J>5 bis 65 % Wasser enthalten, als solche oder durch zweckgömäße organische Substanzen und/oder Mineralien von unterschiedlicher landwirtschaftlicher oder industrieller Herkunft ergänzt, werden mittels eines magnetischen Trenners von den Metallkörpern befreit (die als wertvolles Material wieder verwendet werden) und in einen Gärer geladen, der mit Mechanismen, die Drehungen ermöglichen, und mit Schiebern oder Lucken versehen ist, die die Belüftung ermöglichen.
Es werden ungefähr 35O bis 500 kg/nr Leistung des Gärers geladen.
2) Geleitete primäre Gärung
Die exothermische Gärung, die von der epiphytischen Mikroflora ausgeht, die natürlich in der Müllmasse vorhanden ist, wird so durch Belüftung und Umwälzung in regelmäßigen und genau berechneten Zeitabständen geregelt, daß man einen fortschreitenden Anstieg der Anfangstemperatur der Masse (nicht unter 10° C) bis zu einer Temperatur von oder über 60° C verzeichnet, und folglich eine fortschreitende Verminderung der Temperatur selbst, bis der Ausgangswert beinahe oder vollständig wieder erreicht worden ist. Die Anfangstemperatur kann durch örtliche klimatische Bedingungen oder durch Verfahren und Förderungen erreicht wer-
- 8 -909 8 4 8/1040
den, die besondere biologische und physikalische Gelegenheitsfaktoren enthalten können; die Belüftungs- und Bewegungsvorgänge werden nur abgestellt, wenn die Temperatur einige Stunden lang auf einem Stand bleibt, der nur wenig über dem Ausgangsstand liegt. Während der so geleiteten Gärung wird nicht nur das Verschwinden jeglicher Form von Krankheitserregern (pflanzlicher und tierischer Art) für den Menschen, die Tiere und die Pflanzen gewährleistet (da ein fraktionierter Tindalisierungs- oder Sterilisierungsvorgang stattfindet), sondern die Gärung ermöglicht auch den Angriff und die Degradierung der chemischen Bestandteile der Masse mit einer ausgeglichenen Folge von anabolischen und katabolischen physiologischen Mikrobengruppen.
5) Geleitete sekundäre Gärung
Am Ende der primären Gärung wird das Material gesiebt, um die größten Stücke auszuscheiden, dann wird es zweckmäßig angehäuft und zwar so, daß große Feuchtigkeitsverluste vermieden werden und die Belüftung der Masse weiterhin aufrechterhalten wird. Während dieser Vorgänge werden die Voraussetzungen für ein Erwachen der Aktivität der jetzt ausgeschiedenen Mikroflora geschaffen, weshalb es erneut zu exothermischen Gärungen kommt. Die Anhäufungen werden im besagten statischen Zustand so lan gelassen, bis sich kein Temperaturanstieg mehr vollzieht und bis zum stabilen
9098A8/1040
Erreichen von Temperaturen, die um Raumtemperatur schwanken.
4). Zerkleinerung der gegärten Masse
Die gegärte Masse wird zerkleinert, bis wenigstens IO % davon feines Pulver darstellen; der Wassergehalt wird auf ko bis 50 % gesteigert. In diesem Augenblick ist in der Masse schon ein nennenswerter Prozentsatz an Humussäuren vorhanden, auch wenn dieser noch beträchtlich unter der Endausbeute liegt, die man nach abgeschlossenem Verfahren erzielt.
5) Anreicherung an Humus
Das pH der Masse wird mit verdünnter Mineralsäure auf einen Wert von 5+0,5 gebracht, wobei der Wassergehalt gleichzeitig auf 60 bis 70 % erhöht wird. Eine massive GLIO-CLADIUM CATENULATUM - Kultur wird zugesetzt, die Inkubation dauert 2 bis 4 Tage bei 35 bis JJ0 C, die Oberfläche bleibt unbedeckt bei periodischem Umrühren, um die Synthese-Aktivität zu fördern. Die genannte Mikroben-Art kann in einem Zeitabschnitt Innerhalb des besagten Bereichs eine intensive makroskopische Entwicklung hervorrufen, ohne daß das Substrat (der Nährboden) einer vorbeugenden Sterilisierung unterzogen wird. Im Verlauf dieser Phase vollzieht sich nicht nur ein erster tieferer Angriff der
- 10 -
90984871040
- ίο -
kompliziertesten Bestandteile des Substrates/ sondern die Masse selbst wird mit Micelio fungino und dessen.Stoffwechsel-produkten angereichert, und zwar in Vorbereitung auf die folgenden Phasen. Das pH wird folglich auf 7,0 ± 0,2 mit vorzugsweise konzentriertem Alkali eingestellt (um den Wassergehalt nicht übermässig zu erhöhen) unter Umrühren, und es wird eine Streptomyces nigrifaciens fc Kultur massiv zugesetzt, die Inkubation erfolgt bei 28 bis 30° C bei unbedeckter Oberfläche und unter ständigem Rühren, bis eine kleine Probe der Masse, die unter gleichen Anbaubedingungen, jedoch in statischer Kultur konserviert wurde, eine makroskopische Öberflächenentwicklung des' Mieelio aereo hervorruft. . . - ■. -
Die Masse ist hier bereits an energetischen Stoffwechselprodukten angereichert durch azotobacter chroococcuni, das durch rasche Zunahme eine weitere Anhäufung von Humusbestandteilen hervorruft. Besagter Keim wird· in dichter massiver Kultur bei verlängerter Inkubation be'i 28 bis 30° C unter Rühren bei unbedeckter Oberfläche zugesetzt, bis die chemische Analyse der aus der Masse entnommenen Muster eine Zunahme der Humussäuren ergibt, und damit industriell interessante Werte. Im allgemeinen sind dazu 2 bis 3 Tage notwendig.
- 11 909848/1040
- li -
6) Gewinnung der Humussäuren
Die Gewinnung der Humussäuren geschieht unter Rühren mit verdünntem Alkali in mehreren Extraktionen, bis der Gehalt an Humussäuren erschöpft ist; der alkalische Extrakt wird dann durch nicht absorbierende Materialien gefiltert, vorzugsweise durch Leinenfilter.
7) Ausflockung, Ernte und Herstellung der Humussäure
Diese letzte Phase wird verwirlicht, indem man die gefilterte Lösung auf ihren isoelektrischen Punkt mittels Zusatz von Mineralsäuren von zweckmässiger Konzentration bringt, und zwar in einer solchen Ausführungsart, daß die erhaltenen Kolloidalmizellen leicht dekantierbar sind« Ein Teil der verwendeten Mineralsäure wird in chemisch stabiler Form mit den Humussäuren verbunden»
Das ausgeflockte Material wird getrennt, gewaschen und getrocknet, wozu irgendein zu diesem Zweck geeignetes System und desgleichen eine Vorrichtung verwendet werden kann. Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist stabil und kann konserviert werden.
Es kann also aufbewahrt und zu Jeder Zeit als solches in Form von Humussäure verwendet oder auch in Salze umgewandelt werden.
- 12 -
909848/1040
8) Herstellung der Salze von Humussäuren
Die Humussäuren als Pulver oder unmittelbar das ausgeflockte Material, das eben erwähnt wurde, werden in Lösungen gelöst, die das Kation enthalten, dessen Salz man erhalten will. Die erhaltenen Lösungen können konzentriert oder getrocknet werden zur Herstellung von Lösungen, b zähen Pasten oder Pulvern, von reinen oder technischen Produkten. . = v
Es wurde weiter gefunden und ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung, daß die Gliocladium catenulatum - Kultur« die in der ersten Phase zur Humusanreicherung verwendet wurde, durch die folgenden eumycetischen Arten ersetzt wer den kann, die ebenfalls eine rasche und intensive Entwicklung des in Betracht gezogenen Materials ohne vorbeugende Sterilisierung bewirken können: Gliocladium roseum, Popularia spaerospherma, Aspergillus fumigatus, Sordaria fimicola, Mortiorella vinaoea, Penicillium glaucum, Aspergillus parasiticue, Aspergillus niger, Stisanus sp.
Die besten Ergebnisse sind mit folgenden Kulturen erzielt worden: Mortiorella vinacea, Sordaria fimieola, Stisanus sp. und Aspergillus niger, jedoch sind die Auebeuten in Jedem Falle niedriger gewesen als die mit Gliocladium catenulatum HG ί erzielten (aus der Kollektion des Institutes ftir^^ v
- 13 9Ö984Ö/1040
landwirtschaftliche und technische Mikrobiologie der Universität von Neapel - IMATUN).
Auch für-die zweite Phase der Humusanreicherung sind Proben ausgeführt worden, indem die streptomyces nigrifaciens Kultur durch andere actinomycetische stark polyphenoloxydasische Arten ersetzt wurde, die sich nicht im Gegensatz zum Azotobacter chroococcum befinden und in der Lage sind, sich im entsprechenden Mittel zu entwickeln.
Im besonderen sind Stämme untersucht worden, die zu nicht vollständig identifizierten Arten der Kollektion des Institutes für landwirtschaftliche und technische Mikrobiologie der Universität von Neapel gehören und aus folgender Serie sind: Antibioticus griseus, intermedlus, rimosus, fradiae, incarnatus.
Einige Stämme der Serie Antibioticus griseus, incarnatus und rimosus haben Ausbeuten ergeben, die sich denen des Streptomyces nigrifaciens HG/2 IMATUN nähern, während die anderen eindeutig darunter lagen.
Außerdem können Erhöhungen dei^Ausbeuten im Huimismaterial erreicht werden, indem das zerkleinerte Material der massiven Mikröbenkuitüren, die vorzugsweise entwicklungsfähig sind, oder auch die Reste anderer industrieller mikrobiologischer Gärungen zugesetzt werden* da die Mifcro-
benkadaver daraus im allgemeinen eine Anreicherung der Masse an Humusverbindungen bewirken. Jedenfalls kann eine ma*i-. male Erhöhung der Ausbeute erreicht werden, wenn man wie folgt verfährt: man nimmt etwaige und zweckmässige Korrekturen und/ oder Ergänzungen der Masse vor, und zwar mit Mineralsalzen, z.B. K3SO, MgSO^, MnSCk, Ca-(P(^)2 usw. und mit pulverförmigem kieselartigen Materialien^ die als "Fixiermittel" der Humussäuren dienen, die aus den nachfolgenden Umwandlungen hervorgehenj man korrigiert das Verhältnis C/N (wenn höher als 20:1) durch Zusatz von löslichen Stickstoff salzen, z. B* NHj4HOw, um die Anlage und die Aktivität der hurausbildenden Keime zu fordern* Das im allgemeinen zu verfolgende Kriterium besten* dariny daß jnan; zweckmässige Ergänzungen vornimmte; um die Nänrbedür?fnisse der Keime zu befriedigen, wenn die Masse wenig oder gar nicht in ihrer Zusammenstellung der Nährelemente ausgeglichen ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung».
Beispiel 1
Gemischte Haus- und Straßenabfälle (der Stadt Neapel) vor kurzem gesammelt und von folgender Zusammensetzungin Prozent:
Steine und Mörtelschutt 1,50
Asche und Pulver 55*00
Nahrungsmittelreste 42,20
Meeresfrüchte-Schalen 4,80
Papier und Karton 7,00
Metalle 2,50
Flaschen und Glasscherben 1,80
Textilien 0,90
Holz 0,^0
Gummi und Kunststoff 0,15
Knochen 0,40
Abfälle verschiedener Art 2,45
und mit einer durchschnittlichen Feuchtigkeit von unge fähr 50 %i daraus wurden mittels Elektromagnet nur die Metallkörper herausgezogen. Die Masse wurde dann in einen Gärer geladen, der aus einer Eisentrommel von achteckigem Querschnitt bestand und an den Seiten mit zu öffnenden Lücken versehen war; dies· Trommel führte 9 Umdrehungen pro Minute mit Hilfe eines elektrischen Motors aus. Die Ladung betrug 400 kg pro nr Volumen des Gärers. Das Rühren (Mischen) wurde sofort bei geschlossenen Lücken begonnen und JO Min. fortgesetzt. Danach wurde ein Wechsel zwischen Bewegung (bei geschlossenen Lucken)und. Ruh· (bei geöffneten Lucken) eingeleitet, und zwar β mal am Tag alle zwei Stunden 15 Min. lang. Dieser Vorgang
- 16 -909848/1040 .,
wurde In vier aufeinanderfolgenden Tagen wiederholt, wobei die Masse in Gärung die folgenden thermischen Schwankungen erfahren hat: bei anfänglich l4° C ist die Temperatur nach 12 Std. auf 21° C gestiegen; am Beginn des zweiten Tages betrug sie 46° C und am Ende desselben Tages 38° C; am Beginn des dritten Tages betrug sie 57° C und an dessen Ende 46° C; am Beginn des vierten Tages waren es 70° C und am Ende des Tages 37° C; am Beginn des fünften Tages waren es
Die Masse wurde dann ausgeladen, durch Maschen von 16 cm gesiebt und angehäuft in einem zylindrischen Silo aus Steinwerk, der mit Öffnungen versehen war, um eine leichte Belüftung und einen beschränkten Feuchtigkeitsverlust zu ermöglichen (Verhältnis Durchmesser/Höhe des Silo = 1,5 : 5 m). Das Material wurde dann einer mikrobiologischen Analyse unterworfen, um die etwaige Gegenwart folgender Bakterien festzustellen: Mycobacterium tubercolosls, Cojnebacterlum diphteriae, Streptococcus pyogenes, Bruceila abortus, Bruceila melitensies, Salmonella typhi, Shigella dysenteriae, Treponena pallidum, Salmonella paratyphi, Entamoeba histolytica, Taenia saginata, Pasteurella typhimurium; das Ergebnis zeigte eine völlige Abwesenheit dieser Bakterien.
Im Gegensatz dazu war das Material reich (>10 Zellen/g) an den folgenden physiologischen thermophylen Gruppen:
- 17 909848/1040
Actinomyceti, Proteolytici, Ammonizzanti (Amonisierungsbakterien), Cellulosolytici aerobi, Amylolytici. Sehr beschränkt war die Gegenwart von sowohl mesophylischen als auch thermophylischen Eumycetes (nie über 450 Keime/g) und von Coil- (nicht mehr als 1000 Keime/g). Die Stickstoff-Fixierbakterien, die Nitrierungsbakterien, die Pectine-Abbau- und Denitrirungsbakterien waren insgesamt mit Mengen über 10' Zellen/g vorhanden.
Die Temperatur der Masse im Silo, die anfänglich 20 bis 25° C betrug, stieg nach 5 Tagen auf 58° C an; dann sank sie progressiv ab bis zum 15. Tag, an dem sie sich ungefähr bei Raumtemperatur (18 bis 20° C) stabilisiert hat.
Das gegärte Material wurde nach Entladung aus dem Silo mittels eines Schleifsteines zerkleinert, bis 15 % des Materials in feinem Pulver vorhanden waren, und im Verlauf dieses Vorganges wurde das Material mit einer solchen Menge verdünnten HpSO1, versetzt, daß das pH auf 5 und der Wassergehalt auf 70 % erhöht wurde.
Dann wurde die Humifizierung vorgenommen: die Masse wurde in einen offenen Gärer geschüttet, der mit einem Rührer von regulierbarer Geschwindigkeit versehen war, und mit einer massiven Gliocladium catenulatum HG/l IMATUN - Kultur (im Verhältnis 1:10), die auf der gleichen nicht sterilisierten Oberfläche gezogen worden war, mittels aufein- _^g
909848/1040
anderfolgenden Überpflanzungsaktivatoren unter stets gleichen Bedingungen geimpft. Das Ganze wurde bei Jf° G gebrütet, wobei langsam in Abständen gerührt wurde (10 Rührungen von 5 Min. im Verlauf des ersten Tages der Inkubation). Am zweiten Tage war schon auf der Oberfläche der Masse der Myzelfilz zu sehen, und deswegen erfolgte das Rühren in größeren Abständen (ein Mal alle 6 Std.). Nach 72 Std. Inkubationszeit war ein dicker Myzelfilz auf der Oberfläche entstanden. Es wurde nur einmal 1/2 Std. gerührt, um die Masse zu homogenisierenj das pH wurde mit 30 #igem NaOH unter schnellem Rühren auf 7 gebracht, waä. die Masse wurde (im Verhältnis 1:20) mit einer massiven Streptomyces nigrifaciens HG/2 IMATUN - Kultur geimpft* die auf Baldacci-Brühe gezogen v/orden war. Die Masse de bei 30° C gebrütet und vom Beginn der Zuführung dieser Kultur wurde ein Teil davon unter Kontrolle gehalten, der getrennt und in einem Gefäß für statische Kailtur (unter den gleichen Temperaturbedingungen) aufbewahrt wurde. Die Masse wurde ständig gerührt, und die ßäromg wurde unterbrochen, als die Kontrolle das Erscheinen von Oberflächenkolonien des Streptomyces ergab. In dem Augenblick wurde eine intensive Azotobacter chrooeoeerai HG/3 IMATUN geimpft, die auf dem Greene-Nährboden gezogen und im Verhältnis 1:100 verwendet wurde, bei ®1m®t Inkubation bei stets 30° C und unter fortgesetztem MSaa?©n„
90984871040
Es wurden täglich chemische Kontrollen vorgenommen, In denen die gegenwärtigen Humussäuren gemäß der Technik von Anne (Annales Agronomiques, 1945» 15, Seite 16I-172) bestimmt wurden.
Nach einem Tag Inkubationszeit sind 1O«5 % des erzielbaren Humussalzes bestimmt worden. Nach zwei Tagen 14 %9 nach drei Tagen 14,3 %. Die Himlfizlerung wurde in diesem Augenblick unterbrochen und die Extraktion durchgeführt.
Diese ging in einem Gefäß vor sich« das mit einem Rührer versehen war, und zwar mittels einer zweifachen Behandlung mit NaOH n/10: in der ersten Behandlung wurde das humifizlerte Material mit einem 10 vol. Lösungsmittel gewonnen, in der zweiten Behandlung mit einem 5 vol. Lösungsmittel. Weitere Extraktionen führten zu keiner größeren Ausbeute. Jede Extraktion wurde unter langsamem Rühren 12 Std. fortgesetzt.
Das gewonnene Material wurde durch Leinen gefiltert und dann zur Ausflockung der Humussäuren durch Zusatz von HpS(K6N unter Rühren gesäuert. Die Ausflockung der Humussäuren begann bei einem pH-Wert = 5*0, aber aus zahlreichen ausgeführten Experimenten geht hervor, daß maximale Ausbeuten mit einer Säuerung bei einem pH-Wert = 1,5 bis 2,0 zu erreichen sind. Das ausgeflockte Material
- 20 909848/1040
wurde durch Klärung (Dekantation) konzentriert und durch Zentrifugieren gesammelt.
Zur Herstellung des Humussäure-Natriumsalzes wurde der Niederschlag der Humussäuren gewaschen, und zwar in der gleichen Zentrifuge, zuerst mit einer 1 #igen Natriumsulfatlösung, dann mit einem raschen Wasser-Durchgang. Die Umwandlung in das Salz wurde mit JO $iger NaOH bis zu einem pH-Wert = 7 vorgenommen. Die erhaltene Lösung wurde getrocknet und in einem Sprühverfahren pulverisiert: man erhält ein sehr feines und wasserlösliches Pulver, dessen Analyse höchste Konzentrationen an Humussäure-Natriumsalz anzeigt.
Die Endausbeuten entsprachen ungefähr 14,0 % Humussäure-Natriumsalz gegenüber dem der Extraktion unterworfenem Material und ungefähr 9,8 % gegenüber dem Ausgangsmaterial.
Ein ähnliches Verfahren wurde zur Herstellung der Kalium-Ammonium- und Calcium-Salze der Humussäure angewendet, indem die ausgeflockten Humussäuren entsprechend mit Kalium-, Ammonium- oder Calciumhydroxyd behandelt wurden.
Beispiel 2
Das Verfahren zur Herstellung von Humussäuren aus Abfällen der angegebenen Zusammensetzung wurde genau so wiederholt,
- 21 909848/1040
wie es im vorhergehenden. Beispiel beschrieben wurde. In dieser Probe wird jedoch die Extraktion der Humussäuren mit NHnOH n/10 statt mit NaOH n/10 vorgenommen. In diesem Fall war bei Ausflockung der Humussäuren die überstehende Flüssigkeit reich an (NHh)2SO2, und an nicht unter den oben erwähnten Bedingungen ausgeflockten Humusverbindungen. Daher können die Mutterlaugen als Ausgangsmaterial zur Erhaltung eines guten organischen und Mineral-Mischdüngemittels betrachtet werden.
Beispiel 3
Wenn die Ausflockung der Humussäuren aus dem Extrakt in NH21OH mittels Phosphorsäure (z.B. 85 #ig) erfolgt, und wenn das entsprechende ausgeflockte Material mit einer zweckmässigen Mischung von KOH und NH^OH gemäß der gewünschten Zusammensetzung zur Bildung von Salzen behandelt wird, dann erhält man ein Produkt, das außer den Humussäuren Stickstoff, Phosphor und Kalium enthält, die unmittelbar an das Molekül der Humussäuren gebunden sind; und folglich findet man den stets gesuchten quarternären organischen Mineral-Düngestoff.
Beispiel 4
Es wurde auch ein Phosphor-Humin-Düngemittel hergestellt,
- 22 -909343/1040
in dem sich der Phosphor in chemisch stabiler Form, in der Erde beweglich und von den Pflanzen assimilierbar befindet.
Die Humussäure, die durch Extraktion mit verdünnten Alkali und Ausfällen mit Säuren erhalten wurde, wurde mit einer Lösung von Ca(H2P04)2 und anschließend mit einer Ca(OH)2-Lösung behandelt, wodurch einerseits das unlösliche Ca^(PO4J2 und andererseits eine kolloidale P2 0S" enthaltende Kalk-Humussäure-Salz-Suspension erhalten wurde.
Diese Herstellungen waren sehr einfach und die Ausbeuten waren höher als die des vorhergehenden Beispiels, und zwar in Abhängigkeit von größeren Atomgewicht der besagten Kationen.
Beispiel 5
Das Verfahren des ersten Beispiels wurde wiederholt, aber mit dem Unterschied, daß das Material vor der Humifizierung mit einer Mischung von Mineralsalzen folgender Zusammensetzung versetzt wurde:
200 g/100 kg zu humif!zierendes Material )2 20 g/100 kg hi. MgSO4 lOg/100 kg " ":-
K2SO4 20 g/100 kg " " MnSO, lg/100 kg " fl
909343/1049
Der Humifizierungsprozeß war intensiver mit einer Zunahme der Ausbeuten an Humussäure-Natriumsalz von ungefähr 2,2 %.
Beispiel 6
Das Verfahren des ersten Beispiels wurde wiederholt, wobei Material verwendet wurde, das zu drei Teilen aus Abfällen der Zusammensetzung aus Beispiel 1 und zu einem Teil aus Nebenprodukten der Landwirtschaft bestand; dieser Masse wurde die Mischung von Mineralsalzen des Beispiels 5 zugesetzt. In diesem Falle war eine Zunahme von 2 % in den Ausbeuten an Humussäure-Natriumsalz zu verzeichnen. Bei einer Verdoppelung des zugesetzten NH^NCL· stieg die Ausbeute an Humussäure-Natriumsalz bis zu 3*4 % an.
Beispiel 7
Das Verfahren des ersten Beispiels wurde wiederholt, wobei das zu humifizierende Material außer mit der Mischung von Mineralsalzen des Beispiels 5 auch mit 1 % Kaolinpulver in einem Falle und mit 1 % Kieselgur in einem anderen Falle versetzt wurde. In der Herstellung des Humussäure-Natriumsalzes war im ersten Falle eine Zunahme der Ausbeuten von ungefähr 3 % und im zweiten Fall von ungefähr 2,8 % zu verzeichnen.
- 24 909848/1-040

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zuer Herstellung von verdichteten Humussäuren mit erhöhten Ausbeuten aus festen Stadtabfällen, Nebenprodukten der Landwirtschaft, Rückständen anderer industrieller Gärungen, allein oder in Mischung miteinander nach magnetischer Abtrennung ferromagnetischer Bestandteile, dadurch gekennzeichnet , daß das Ausgangsmaterial den folgenden Phasen nacheinander unterworfen wird:
    a) primäre exothermische Gärung, besonders geleitet durch Belüftung und Umwendung der Masse in unterschiedlichen Zeitabschnitten zur Förderung bestimmter physiologischer Gruppen im Bereich der natürlichen epiphytischen Mikroflora,
    b) sekundäre Gärung, geleitet unter besonderen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Belüftungsbedingungen zur Förderung der Entwicklung besonderer physiologischer Gruppen,
    c) Behandlung mit verdünnter Säure bis zu einem pH-Wert von 5 ί 0,5 und einem Wassergehalt von 60 bis 70 %, und Gärung mit massiver Gliocladium catenulatum - Kultur bei 35 bis J>7° C,
    - 25 -
    909848/1CUÖ
    d) Behandlung mit konzentriertem Alkali bis zu einem pH-Wert von 7,0 t 0,2 und Gärung mit massiver Azotobacter chroocoecum - Kultur bei 28 bis 30° C,
    e) Gärung mit massiver Azotobacter chroocoecum - Kultur bei 28 bis 350° C,
    f) Gewinnung der Humussäuren aus der Masse mit verdünnten Alkali,
    g) Ausflockung der Humussäuren aus der alkalischen Lösung durch Zusetzen einer Säure bis zum isoelektrischen Punkt, Filterung und gegebenenfalls Salzung.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die exothermische Gärung der Phase a abgeschlossen ist, wenn die Temperatur wieder ungefähr die Ausgangswerte erreicht hat.
    J. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Material vor der Gärung der Phase c) bis zu einem Mindestgehalt an feinem Pulver von 10 % zerkleinert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zerkleinerung zusammen mit der Befeuchtung ausgeführt wird, bis der Wassergehalt 40 bis 50 % erreicht hat.
    909848/1040
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Gärung der Phase c) statt des Gliocladium catenulatum eine andere eumycetische Art verwendet wird, die aus der folgenden Gruppe gewählt wird: Gliocladium roseum, Popularia spaerospherma, Aspergillus fumigatus, Sordaria fimicola, Mortiorella vinacea, Penicillium glaucum, Aspergillus parasiticus, Aspergillus niger, Stisanus sp..
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Gärung der Phase c) die verdünnte Säure verdünnte H2SOl ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Gärung der Phase d) statt des Streptomyces nigrifaciens eine andere actinomycetische polyphenoloxydaslsche Art verwendet wird, die keinen Gegensatz zum Azotobacter chroococcum bildet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Gärung der Phase d) das konzentrierte Alkali 30 #iges NaOH ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Extraktion der Phase f) mit
    - 27 909848/1(HQ
    Alkali von einer Normalität zwischen n/5 und n/15 ausgeführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet , daß die Extraktion der Phase f) auch mit Alkali-Salzen schwacher organischer Säuren in wässrigen Lösungen von mittlerer Konzentration durchgeführt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausflockung der Phase g) mit organischen oder anorganischen Säuren bis zu einem pH-Wert zwischen 5 und 1 durchgeführt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Verlauf der Ausflockung der Phase g) ein Teil der verwendeten organischen oder anorganischen'Säuren in stabiler chemischer Form bei einem pH-Wert zwischen 5 und 1 auf die Humussäuren fixiert wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß zur Ausflockung der Humussäuren organische oder anorganische Säuren verwendet werden, die fähig sind, die Düngewirkung der Endprodukte zu erhöhen oder mit ihnen eine Gesamtwirkung zu erzielen. - 28 -
    909848/10 4 0
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung der Salze der Humussäuren die Alkalihydroxyde" all der Kationen allein oder in Mischung verwendet werden, welche die Düngewirkung erhöhen.
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß für die Salzbildung Alkali- ^ hydroxyde der Oligoelemente verwendet werden, die
    wesentlich sind für die Physiologie der Pflanzen in bezug auf ihre Entwicklung und ihre Bestimmung' zur menschlichen und tierischen Ernährung oder auf pharmazeutischem und phytotherapischem Gebiet.
    16«, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Material vor der Gärung der Phase c) mit den notwendigen Mischungen von Mineralsalzen versetzt wird, die energetische und plastische Substanz für die Entwicklung der zum Verfahren nützlichen Keime darstellen.
    17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Material vor der Gärung der Phase c) mit Mineral- oder organischen Substanzen versetzt wird, die die Entwicklung und den Stoffwechsel der zum Verfahren nützlichen Keime anregen.
    - 29 -909848/1OtO
    18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Material vor der Gärungsphase c) mit 1 bis 5 % kieselartigen Materialien versetzt wird.
    19. Misch- und Komplexdüngemittel, die nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis YJ erhalten wurden.
    20. Mischdüngemittelj die durch Behandlung der Mutterlaugen aus der Ausflockung der Humussäuren erhalten wurden.
    909848/104Q
DE19691925426 1968-05-18 1969-05-19 Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten Pending DE1925426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3132968 1968-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925426A1 true DE1925426A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=11233476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925426 Pending DE1925426A1 (de) 1968-05-18 1969-05-19 Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3674649A (de)
BE (1) BE733175A (de)
DE (1) DE1925426A1 (de)
ES (1) ES367304A1 (de)
FR (1) FR2016749A1 (de)
IL (1) IL32237A (de)
NL (1) NL6907536A (de)
NO (1) NO123463B (de)
SE (1) SE350751B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903074A (en) * 1970-06-19 1975-09-02 Reesema Nikolaas Hendrik Siewe Method of preparing an organic anion exchanger
FR2125168A1 (en) * 1971-02-16 1972-09-29 Cidr Complete fertilizer - by continuous composting of waste organic matter with added complete mineral fertilizer
FR2546161A1 (fr) * 1983-05-18 1984-11-23 Parpeix Alain Engrais organiques et dispositif de fabrication
DE3329189C2 (de) * 1983-08-12 1984-12-20 Theodor Dr.sc.agr. 3400 Göttingen Weichelt Verfahren zur Zersetzung von auf dem Boden liegenden Pflanzenrückständen und Stoffgemisch zur Durchführung des Verfahrens
US4778602A (en) * 1986-04-28 1988-10-18 Allen Iii Ralph S Method of producing multi-functional filtering medium
US5670345A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 Arctech, Inc. Biological production of humic acid and clean fuels from coal
WO2000018241A1 (en) 1998-09-30 2000-04-06 Her Majesty The Queen In Right Of Agriculture Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Canada Gliocladium roseum strains useful for the control of fungal pathogens in plants
US6372007B1 (en) 1999-01-29 2002-04-16 Rafael Munoz Organic compost
US6878179B2 (en) * 2001-12-31 2005-04-12 Microbes, Inc. Fertilizer compositions and methods of making and using same
US20040209320A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Newcomb Jeremiah L. Humate production
ES2286917B1 (es) * 2004-08-11 2008-11-01 Universidad De Almeria Procedimiento de obtencion de abono liquido organico rico en sustancias humicas a partir de compost de origen vegetal.
US20070131009A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Microbes,Inc. Coated substrates comprising one or more microbes in the coating and methods of use
CN102137985B (zh) 2008-07-02 2014-10-01 西里斯能源公司 优化含碳岩层的现场生物转化的方法
US8641797B2 (en) * 2009-07-09 2014-02-04 Black Dirt Organics Patent Management Method for producing fulvic acid
AU2010332294C1 (en) * 2009-12-18 2015-06-18 Ciris Energy, Inc. Biogasification of coal to methane and other useful products
CL2010000051A1 (es) * 2010-01-22 2010-06-18 Rossana Ginocchio Cea 36% Agente colector y espumante para flotacion espumosa en la recuperacion de metales a partir de minerales sulfurados o no sulfurados que consiste en residuos organicos derivados de procesos de tratamiento o descomposicion aerobica o anaerobica; proceso de produccion de dicho agente; su uso; y proceso de flotacion espumosa.
CN101941851B (zh) * 2010-08-31 2012-12-26 北京嘉博文生物科技有限公司 采用餐厨废弃物制备生化腐植酸的技术与工艺
EP3032946B1 (de) * 2013-07-11 2022-10-05 Blue River Technology Inc. Verfahren zur automatischen phänotypenmessung und -auswahl
CN105315068A (zh) * 2015-10-12 2016-02-10 长沙秋点兵信息科技有限公司 促进农作物生长的组合物及其制备方法和施肥方法
AU2022278862A1 (en) * 2021-05-21 2023-03-23 Select Harvests Limited A process for preparing fertilizer compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041157A (en) * 1955-10-05 1962-06-26 Crane Thomas Archibald Method for making fertilizer
US3142557A (en) * 1959-11-24 1964-07-28 Waste Processes Inc Method of converting waste material into fertilizer
US3138448A (en) * 1961-03-28 1964-06-23 Schulze Karl Ludwig Method for control of aerobic decomposition
US3235369A (en) * 1962-06-29 1966-02-15 Internat Eweson Corp Fermented fertilizer having a granular structure and the method for producing the same
US3398186A (en) * 1963-12-23 1968-08-20 Fmc Corp Production of humic acid

Also Published As

Publication number Publication date
NL6907536A (de) 1969-11-20
US3674649A (en) 1972-07-04
IL32237A (en) 1972-06-28
IL32237A0 (en) 1969-07-30
BE733175A (de) 1969-11-03
FR2016749A1 (de) 1970-05-15
ES367304A1 (es) 1971-04-01
SE350751B (de) 1972-11-06
NO123463B (de) 1971-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten
EP0608287B1 (de) Verfahren zur naturgemässen bildung von krümelsubstanz garer agrarböden
DE2347291C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Flüssigdüngers
DE2609256A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinhaltigen futtermittelzusaetzen
WO1990007282A1 (de) Verfahren zur herstellung von viehfutter und/oder mitteln zur bodenverbesserung aus abfallmaterialien
EP0498337A1 (de) Verfahren zur Gülle-Entsorgung
EP3587381B1 (de) Verfahren zur herstellung von biomassedünger aus gülle von in der landwirtschaft gehaltenen tieren, wie rind, schwein, schaf, hühnern und dergleichen
DE3049302A1 (de) Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
DE2606660C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien
DE102009027007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischem Biodünger
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
DE60101333T2 (de) Verfahren zur behandlung von stickstoff- und/oder phosphor- und/oder organischen stoffen- und/oder schwermetalle enhaltendem abwasser
DE60009563T2 (de) Mischung zur beschleunigung der kompostierung
DE1145646B (de) Verfahren zur Herstellung von lager-bestaendigen, geruchlosen und biologisch aktivenBodenverbesserungsmitteln
DE2815181A1 (de) Biologischer duenger und verfahren zu seiner herstellung
EP0535544A1 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung
EP0009733A1 (de) Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung
DE4040772C1 (de)
DE102005005343A1 (de) Organisches Bodenverbesserungsmittel
WO1982003852A1 (en) Product for the treatment of waste
EP1285901A1 (de) Bodenverbesserungs- und Wasservitalisierungsmittel
DE111247C (de)
DE69328719T2 (de) Microbiologische Methode zur Entsorgung von organischen Abfallstoff
DE69432240T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bakterien Zellen, welche poly-3-hydroxy Buttersäure enthalten
DE2701566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserung«- und/oder Düngemittels aus Hausmüll und Sulfitablauge Müller geb. Brünner, Ilse, 6086 Riedstadt; Reis, Alfred, 6081 Biebesheim