DE4040772C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4040772C1
DE4040772C1 DE4040772A DE4040772A DE4040772C1 DE 4040772 C1 DE4040772 C1 DE 4040772C1 DE 4040772 A DE4040772 A DE 4040772A DE 4040772 A DE4040772 A DE 4040772A DE 4040772 C1 DE4040772 C1 DE 4040772C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
wood
soil
pomace
fruit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4040772A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr. Brill
Peter 2000 Hamburg De Waitszies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mfe Marienfelde Unternehmen fur Ernaehrung 8542 Roth De GmbH
Original Assignee
Mfe Marienfelde Unternehmen fur Ernaehrung 8542 Roth De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4003395A external-priority patent/DE4003395C1/de
Application filed by Mfe Marienfelde Unternehmen fur Ernaehrung 8542 Roth De GmbH filed Critical Mfe Marienfelde Unternehmen fur Ernaehrung 8542 Roth De GmbH
Priority to DE4040772A priority Critical patent/DE4040772C1/de
Priority to AT91101471T priority patent/ATE113578T1/de
Priority to DE59103379T priority patent/DE59103379D1/de
Priority to EP91101471A priority patent/EP0445530B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040772C1 publication Critical patent/DE4040772C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/16Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only applied in a physical form other than a solution or a grout, e.g. as platelets or granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • C05F5/006Waste from chemical processing of material, e.g. diestillation, roasting, cooking
    • C05F5/008Waste from biochemical processing of material, e.g. fermentation, breweries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/18Prepolymers; Macromolecular compounds
    • C09K17/32Prepolymers; Macromolecular compounds of natural origin, e.g. cellulosic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zusatz zu der Erfindung, die dem Patent 40 03 395 zugrundeliegt. Die Patentanmeldung P 40 03 395.3-41 betrifft ein Holzgranulat für die Verwendung als Dünge- und/oder Bodenverbesserungsmittel, bestehend aus einem Kern aus einer oder mehreren Holzsorten in zerkleinerter Form und einer den Kern umgebenden Umhüllung aus einem härtbaren, wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren quellbaren Protein. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Holzgranulatmaterial, dessen Kern aus ei­ nem oder mehreren verschiedenen Holzgranulaten und einer Verkapselung besteht, die für eine verbesserte Handhabbarkeit sorgt, wobei diese Ver­ besserung ergänzende Zusätze im Kern und/oder in dem Verkapselungs­ material umfaßt.
Die der Stammanmeldung zugrundeliegende Überlegung, eine ausgewogene Düngung landwirtschaftlich oder gartenwirtschaftlich genutzter Flächen nicht nur im Hinblick auf einen ausgeglichenen Mineralienhaushalt, son­ dern auch im Hinblick auf die Bildung bzw. den Erhalt einer für ein ge­ sundes Bodenklima erforderlichen Bodenfauna bzw. die Schaffung optimaler Lebensbedingungen für Mikroflora und Mikrofauna durchzuführen, liegt auch der vorliegenden Erfindung zugrunde. Dabei bestand eine wesentli­ che Aufgabe der Erfindung neben der Erfüllung der obigen Erfordernisse in der Idee, in der großindustriellen Produktion preiswert und in großen Mengen anfallende und sonst nicht oder nur begrenzt verwertbare, der Natur entnommene Rohstoffe dem natürlichen Stoffkreislauf wieder zuzu­ führen.
Im Stand der Technik war bereits beschrieben worden, daß man aus der Herstellung von Obstsaft stammende sogenannte Obstschlempe, d. h. die beim Abpressen der flüssigen Fruchtbestandteile entstehenden, mehr oder weniger flüssigen Rückstände, zur Bodenverbesserung in Böden einbringen kann, die an natürlichen Nährstoffen verarmt sind. Auf dieses Ziel ge­ richtete Versuche sind jedoch bisher weitgehend fehlgeschlagen, da die Einarbeitung solcher Schlempen regelmäßig dazu führte, daß sich die für eine gesunde Bodenbeschaffenheit erforderlichen Makroporenräume mit den flüssigen Schlempen zusetzten. Eine Durchlüftung des Bodens erfolgte danach nicht mehr. Regelmäßig wurde beobachtet, daß solche Böden ver­ sauerten bzw. in eine anaerobe (und damit stinkende) Humifizierung übergingen.
Die Bodenqualität verschlechterte sich zunehmend, und der gewünschte Erfolg, eine verbesserte Bodenbeschaffenheit zu erhalten, wurde nicht erreicht.
Überraschend wurde nunmehr gefunden, daß man bei Verwendung organi­ scher Abfallstoffe, wie sie nachfolgend im einzelnen genannt sind, ein verbessertes Holzgranulat bereitstellen kann, das bei Ein­ bringung in den Boden als ein Dünger verwendet werden kann, der sowohl kurzfristig als auch langfristig zu einer verbesserten Bodenbeschaffenheit führt.
Die Erfindung betrifft ein Holzgranulat für die Verwendung als Dünge- und/oder Bodenverbesserungsmittel gemäß Patentan­ meldung P 40 03 395.3-41, das aus einem Kern aus einer oder mehreren Holzsorten in zerkleinerter Form und einer den Kern umgebenden Umhül­ lung aus einem härtbaren, wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Protein besteht, wobei der Kern mit den organischen Stickstoffträgern Obstschlempe, Obsttrester, Citrustrester, Weintrester, Biertrester, Brennesselmehl, Wildkräutermehl und/oder Me­ lasse beaufschlagt ist.
Basis des erfindungsgemäßen Holzgranulats ist das Holzgra­ nulat, das in der Patentanmeldung P 40 03 395.3-41 beschrieben wird. Dieses besteht aus einem Kern aus einer oder mehreren Holzsorten in zerkleinerter Form und einer den Kern umgebenden Umhüllung aus einem härtbaren, wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Protein. Bevorzug­ terweise besteht der Kern aus Holz zweier unterschiedlicher Holzsorten, welche mit besonderem Vorteil in einem Fall Splintholz und im anderen Fall Kernholz sein können. Die verwendete(n) Holzsorte(n) ist/sind gege­ benenfalls mit einem oder mehreren Zusatzstoffe(n) wie Mineralstoffen, Bakterien, organischen Stickstoffträgern und gegebenenfalls weiteren zu­ sätzlichen Stoffen, die besonderen Gegebenheiten des Bodens Rechnung tragen können, beaufschlagt. Die den Kern umgebende Umhüllung ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Gelatineumhüllung. Diese kann - anstelle des Kerns oder zusammen mit dem Kern - mit Mikroorganismen, insbesondere mit Bakterien, beaufschlagt sein, die zu einer Verbesserung der Bodenstruktur beitragen können.
Das Problem vieler Landwirte oder Gärtner bei der Verbesserung der Struktur und auch der Inhaltsstoffe des Bodens besteht darin, geeignete Stickstoffträger bereitzustellen, die dem Boden Stickstoff in einer für die Bodenflora und -fauna geeigneten Form zur Verfügung stellen können. Andererseits werden von der Industrie, beispielsweise von der Obst, Ci­ trusfrüchte, Wein, Bier, Zucker und Grünkräuter verarbeitenden Industrie, in großen Mengen Materialien wie Obstschlempe, Obsttrester, Citrustrester, Weintrester, Biertrester, Brennesselmehl, Wildkräutermehl und Melasse, aber auch andere, in großen Mengen anfallende "Abfall"-Stoffe zur Ver­ fügung gestellt, die sich durch einen relativ hohen Stickstoffgehalt aus­ zeichnen. Außerdem enthalten diese Stoffe relativ hohe Pektinmengen, die der Verbesserung der Bodenstruktur dienen können und beispielsweise dafür nützlich sind, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, ohne daß es zu Staunässe kommt.
Erfindungsgemäß ist also der Kern des Holzgranulats mit den organischen Stickstoffträgern Obstschlempe, Obsttrester, Citrustrester, Weintrester, Biertrester, Bren­ nesselmehl, Wildkräutermehl und/oder Melasse beaufschlagt. Aus der genannten Gruppe kann eine oder können mehrere Substanzen in Mischung mitein­ ander verwendet werden. Diese Substanzen werden von der Industrie in großen Mengen produziert und üblicherweise einer Deponierung oder der Viehverfütterung zugeführt. Mit der erfindungsgemäßen Verwendung im Kern des Holzgranulats können die genannten Substanzen, die äußerst preiswert erhältlich sind und in einfacher Weise (durch Trocknen, Mahlen etc.) aufbereitet werden können, der Wiederverwendung bei der Bodenaufbereitung zugeführt werden. Insbesondere läßt sich mit diesen Substanzen der Stickstoffgehalt des Bodens in vorteilhafter Weise erhöhen. Es wird den Pflanzen eine Form des Stickstoffs bereitgestellt, die leicht aufgenommen wird und damit in vorteilhafter Weise zum Nähr­ stoffhaushalt des Ökosystems beiträgt.
Es entspricht einer bevorzugten Ausführungsform, daß die erfindungsge­ mäßen Holzgranulate neben dem oben erwähnten Zusatz an einem oder mehreren organischen Stickstoffträgern im Kern auch die Merkmale einzeln oder in Kombination erfüllen, die in der Patentanmel­ dung P 40 03 395.-41 beschrieben sind. Dazu gehört es, daß im Kern entweder eine Holzsorte zugegen sein kann oder auch in bevorzugter Weise zwei oder mehrere Holzsorten zugegen sein können. Diese können im einen Fall Splintholz sein, das bekanntermaßen relativ schnell durch mi­ krobiellen Abbau einer Verwertung im Boden zugeführt wird, und können im anderen Fall Kernholz sein, dessen Abbau aufgrund der harten, festen Struktur relativ lange dauert. Harte Kernholzbestandteile sorgen in vor­ teilhafter Weise für eine physikalisch vorteilhafte, dauerhafte Lockerung des Bodens.
Geeignete Kernhölzer bzw. Splinthölzer sind in der oben genannten An­ meldung im einzelnen aufgezählt.
Der Partikeldurchmesser des verwendeten Holzes liegt in vorteilhafter Weise bei 1,5 bis 4,0 mm, bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 3,0 mm, wobei die Größe der Holzpartikel jedoch nicht kritisch ist.
Der Kern des erfindungsgemäßen Holzgranulats kann zusätzlich einen oder mehrere Mineralstoffe enthalten. Diese Mineralstoffe liegen bevorzugt in Form wasserlöslicher Salze, bevorzugt in Form von Carbonaten, Sulfaten, Citraten und/oder Acetaten vor. Mit Vorteil sind die wasserlöslichen Salze, Verbindungen der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle. Calcium- und Magnesiumsalze sind in diesem Zusammenhang als besonders bevorzugt zu nennen. Es kommen jedoch auch Salze anderer Metalle in Frage. Geeignet sind auch basische Oxide und Aquoxide.
Darüber hinaus kann der Kern möglicherweise auch andere Bestandteile wie Makroelmente (K, phosphorhaltige Verbindungen, stickstoffhaltige Ver­ bindungen, schwefelhaltige Verbindungen) und Spurenelemente (Bor, Kup­ fer, Eisen, Mangan, Fluor, Zink, Jod, Molybdän, Cobalt, Nickel und/oder Selen) enthalten. Einzelne oder mehrere dieser Elemente sollen der Kom­ plettierung der mineralischen Erfordernisse des Bodens dienen und folgen den praktischen Erkenntnissen der Notwendigkeit eines ausgeglichenen Mineralienhaushalts des jeweiligen speziellen Bodens.
Weiterhin ist es möglich, daß der Kern des erfindungsgemäßen Holzgranu­ lats Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, mit besonderem Vorteil Bakterien der Spezies Bacillus subtilis und/oder Bacillus megatherium, enthält. Diese zersetzen die Holzbestandteile des Kerns des verkapselten Holzgranulats bei Bedingungen im Boden, die für ihre Aktivität optimal sind, wodurch die Bodenaktivität insgesamt erhöht und die Bodenkrume gelockert wird. Weiterhin können noch zusätzliche Stoffe im Kern enthal­ ten sein, die der Verbesserung der Bodenqualität dienen können. Solche Stoffe sind beispielsweise Stoffe, die Feuchtigkeit im Boden halten, ohne daß es zu Staunässe kommt. Derartige Stoffe sind beispielsweise Alginate, Petine, Ethylcellulose und Tonerden wie beispielsweise Montmorillonite oder Bentonite, jedoch auch Holzmehl, Sägespäne, Thomasmehl, Braunkoh­ leasche, Steinkohleasche, Urgesteinsmehl und Seetangmehl. Der Vorteil eines Zusatzes der genannten Substanzen besteht darin, daß sich der Boden deutlich lockert und damit für Gase besser durchlässig wird. Außerdem wird das Wasserbindevermögen des Bodens erhöht, ohne daß es zu Staunässe kommt.
Es entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung, daß der Kern mit den organischen Stickstoff­ träger(n) Obsttrester, Citrustester, Weintrester, Bier­ trester und/oder Melasse beaufschlagt ist. Besonders bevorzugt werden Obsttrester und Weintrester, da diese bereits in einer Form anfallen, die die sofortige Verarbeitung gestattet und außerdem von ihren Inhaltsstof­ fen her am ehesten für eine Bodenverbesserung geeignet sind.
Als weitere Stickstoffträger, die einzeln oder zusammen mit den oben be­ schriebenen genannten Substanzen dem erfindungsgemäßen Holzgranulat im Kern zugesetzt werden können, gehören Molkepulver und Harnstoff. Insbeson­ dere bei Böden, die stark an pflanzenbiologisch geeignetem Stickstoff verarmt sind, kann sich der Zusatz von Harnstoff zum Kern des erfin­ dungsgemäßen Holzgranulats als ausgesprochen vorteilhaft erweisen.
Es entspricht einer weiteren vorteilhaften und damit bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung, daß dem Kern zusätzlich zu den bereits ge­ nannten Substanzen Vitamine, Aminosäuren und/oder Hefen zugesetzt werden. Geeignete Vitamine für diesen Zweck sind Vitamin A und/oder seine Salze, beispielsweise Vitamin-A-Palmitat oder Vitamin-A-Acetat, oder Vorläufer des Vitamins A, wie beispielsweise beta-Carotin, Vitamin B1, Vitamin B2, Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin D3, Calciumpantothenat, Vitamin E und/oder seine Ester wie beispielsweise Vitamin-E-Acetat, Vitamin K3, Rutin ("Vitamin P") oder auch andere Vitamine und/oder deren Vorläufer. Besonders be­ vorzugt werden Vitamine aus der B-Gruppe und ein ausgewogener, d. h. die genannten Vitamine in adequaten Wirkstoffmengen enthaltender Gesamt-Vitamin-Komplex.
Als Aminosäuren kommen insbesondere p-Aminobenzoesäure, dem als Wirkstoff für das Bakterienwachstum besondere Bedeutung zukommt, Car­ nitin, Methionin, Tryptophan, Cystein, Glutaminsäure und Asparaginsäure in Frage. Besonders bevorzugt aus der Gruppe der Aminosäuren sind die proteinogenen Aminosäuren. Weitere vorteilhafte Zusätze sind Allantoin, Casein und seine Abbauprodukte, Chlorophyll, Peptone und ihre Abbauprodukte, Cholin und Orotsäure.
Die dem Kern zusetzbaren Hefen können solche Substanzen sein, die bei der Bier- und/oder Weinherstellung anfallen und sich nach dem Gä­ rungsvorgang am Boden des Gärgefäßes absetzen und nach Abziehen des Biers bzw. Weins gewonnen werden können. Diese Substanzen sind sehr nährstoffhaltig, insbesondere stickstoffhaltig und sind für die bei­ spielsweise als Bodenverbesserer geeigneten erfindungsgemäßen verkap­ selten Holzgranulate als Zusatz besonders bevorzugt. Es sind jedoch in gleicher Weise auch Hefen aus anderen industriellen Fermentationspro­ zessen verwendbar. Solche Hefen werden teilweise auch als "Futterhefe" für Fütterungszwecke auf dem Markt angeboten.
Erfindungsgemäß besteht die den Kern umgebende Umhüllung aus einem härtbaren, wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Protein. Bevorzug­ terweise ist dieses Protein - wie bereits oben angeführt - Gelatine.
Es entspricht einer weiteren, im vorliegenden Fall bevorzugten Ausfüh­ rungsform, das Protein der Umhüllung ganz oder teilweise durch ein an­ deres natürliches Polymer wie beispielsweise ein Polysaccharid zu erset­ zen. Bevorzugte Polysaccharide sind erfindungsgemäß Chitin, Alginate oder Agar-Agar. Chitin, Alginate und Agar-Agar fallen als Industrieprodukte in großen Mengen und relativ preiswert an. Sie können relativ leicht in wäßrigen Medien gelöst oder suspendiert werden und eignen sich auch von daher optimal zur Ausbildung der Umhüllung des Holz­ granulats gemäß der Erfindung. Darüber hinaus bilden sie dann, wenn sie nach Trocknung in fester Form vorliegen, eine auch mechanischen Bela­ stungen in optimaler Weise standhaltende Umhüllung. Der Anteil an einem oder mehreren Polysacchariden, insbesondere der genannten Gruppe, mit besonderem Vorteil Chitin, in der Umhüllung kann bei 5 bis 30% des festen Umhüllungsmaterials liegen, in bevorzugter Weise zwischen 10 und 15%.
Es entspricht einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, daß man den Kern und/oder die Umhüllung des Holzgranulats mit Pilzmycel beaufschlagt. Diese Ausführungsform ist deswegen bevor­ zugt, weil man auf diesem Wege Pilze mit dem Holzgranulat in den Boden einbringen und damit für eine Verbesserung der Bodenflora Sorge tragen kann. Mit Vorteil verwendet man für diesen Zweck Penicillium-Stämme wie beispielsweise Penicillium chrysogenum, dessen Eigenschaften und Stoff­ wechsel man sich damit für die Verbesserung der Bodenqualität nutzbar macht.
Erfindungsgemäß eignet sich das Holzgranulat für die Verwendung als Düngermaterial oder Bodenverbes­ serer. Mit dem Holzgranulat der Erfindung kann man nicht nur die Bodenstruktur verbessern, den Boden auflockern und damit den Gasaustausch einerseits und den Wasserhaushalt des Bodens andererseits verbessern, sondern auch besonderen Bodengegebenheiten, beispielsweise Mangelerscheinungen im Bereich bestimmter Mineralien und Spurenele­ mente, Rechnung tragen.
Darüber hinaus ist es bekanntermaßen von besonderer Bedeutung für das Edaphon und die Melioration sowie für die Wurzel- und Blattbildung, daß der Boden ausreichend Spurenelemente, Vitamine und Aminosäuren zur Aufnahme durch die Pflanze enthält. Diese werden mit den bevorzugten Holzgranulaten in gezielter Weise bereitgestellt.
Darüber hinaus wird mit einer Förderung der Mikroorganismen-Tätigkeit dafür Sorge getragen, daß sich relativ schnell neuer Humus bildet, der alle für das Wachstum der Pflanzen wichtigen Komponenten enthält. Ins­ besondere wird auf eine verstärkte Versorgung mit Stickstoff über spe­ zielle Stickstoffträger eine zusätzliche Düngung mit mineralischen Stick­ stoffträgern vermieden, ohne daß ein Auswaschen des organischen Stick­ stoffträgers in das Grundwasser befürchtet werden muß.
Der Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Bezüglich der Herstellung wurde in gleicher Weise verfahren, wie dies in den Beispielen 1 bis 3 der Patentanmeldung P 40 03 395.3-41 beschrie­ ben ist. Die Rezepturen für die im einzelnen hergestellten Dünger sind die folgenden:
Beispiel 1
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
30,0 kg Obsttrester
40,0 kg CaCO₃
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung, angeimpft mit Bacillussporen
Beispiel 2
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
30,0 kg Obsttrester
40,0 kg MgCO₃/MgSO₄
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 3
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
30,0 kg Obsttrester/Citrustrester
40,0 kg Kaliumsulfat
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 4
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
30,0 kg Obsttrester/Citrustrester
14,0 kg Stickstoff, wasserlöslich
10,0 kg Phosphat, wasserlöslich
10,0 kg Kaliumsulfat
 4,0 kg Magnesiumsulfat/MgCO₃
 0,50 kg Mangansulfat
 0,250 kg Kupfersulfat
 0,250 kg Borax
 0,005 kg Cobaltsulfat
 0,200 kg Zinksulfat
 0,795 kg Eisensulfat
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 5
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
30,0 kg Brennesselmehl
40,0 kg CaCO₃
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 6
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
30,0 kg Brennesselmehl/Granulat
40,0 kg MgCO₃/MgSO₄
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 7
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
30,0 kg Brennesselmehl/Granulat
14,0 kg Stickstoff, wasserlöslich
10,0 kg Phosphat
10,0 kg Kaliumsulfat
 4,0 kg MgSO₄/MgCO₃
 0,500 kg MnSO₄
 0,250 kg CuSO₄
 0,250 kg Borax
 0,005 kg Cobaltsulfat
 0,200 kg Zinksulfat
 0,795 kg FeSO₄
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 8
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
30,0 kg Wildkräutermehl/Granulat
40,0 kg CaCO₃
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 40%igen Gelatinelösung
Beispiel 9
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
30,0 kg Wildkräutermehl/Granulat
40,0 kg MgSO₄/MgCO₃
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 40%igen Gelatinelösung
Beispiel 10
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
30,0 kg Wildkräutermehl
14,0 kg Stickstoff, wasserlöslich
10,0 kg Phosphat
10,0 kg Kaliumsulfat
 4,0 kg MgSO₄/MgCO₃
 0,500 kg MnSO₄
 0,250 kg CuSO₄
 0,250 kg Borax
 0,005 kg Cobaltsulfat
 0,200 kg Zinksulfat
 0,795 kg FeSO₄
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 11
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
 0,01 kg Vitamin B1
 0,01 kg Vitamin B2
 0,01 kg Vitamin B4
 0,01 kg Vitamin B12
 0,01 kg Vitamin D3
 0,01 kg Vitamin K
 0,01 kg Vitamin A Palmitat/Acetat
 0,01 kg Vitamin E Acetat
 0,01 kg Folsäure
 0,01 kg Biotin
 0,01 kg Nicotinsäureamid
 0,01 kg Vitamin C (Ascorbinsäure)
 0,01 kg Ca-Panthenol
 0,01 kg Inosit
 0,01 kg Carotin
 0,01 kg Allantoin
 0,01 kg Methionin
 0,01 kg Cystein
 0,01 kg Tryptophan
 0,01 kg Pepton
 0,01 kg Rutin
 0,01 kg Chlorophyll
 0,01 kg Casein
 0,01 kg Carnitin
 0,01 kg Cholin
 0,01 kg p-Aminobenzoesäure
 0,01 kg Orotsäure
 0,01 kg Glutaminsäure
10,00 kg Futterhefe
40,0 kg CaCO₃
10,0 kg MgCO₃/MgSO₄
 9,720 kg Spurenelemente
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 12
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
70,0 kg Braunkohleasche
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 13
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
70,0 kg Braunkohleasche
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 14
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
10,0 kg Melasse Florakel
10,0 kg Melasse Monex
50,0 kg CaCO₃
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 15
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
10,0 kg Melasse Florakel
10,0 kg Melasse Monex
50,0 kg MgCO₃/MgSO₄
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung, angeimpft mit Bacillussporen
Beispiel 16
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
10,0 kg Melasse Florakel
10,0 kg Melasse Monex
20,0 kg CaCO₃
20,0 kg MgCO₃/MgSO₄
10,0 kg Spurenelemente
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung, angeimpft mit Bacillussporen
Beispiel 17
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
10,0 kg Obstschlempe
40,0 kg CaCO₃
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 18
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
10,0 kg Obstschlempe
40,0 kg MgCO₃/MgSO₄
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung, mit einem Gehalt an 15% Chitin
Beispiel 19
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
10,0 kg Obstschlempe
40,0 kg K₂SO₄
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung, mit einem Gehalt an 15% Chitin
Beispiel 20
Kern:
10,0 kg Splintholz
20,0 kg Kernholz
10,0 kg Pilzmycel/Penicillium chrysogenum
25,0 kg CaCO₃
15,0 kg MgCO₃/MgSO₄
10,0 kg Kaliumsulfat/K₂CO₃
10,0 kg Spurenelemente
50,0 kg CaCO₃
Hülle:
20,0 kg einer 10- bis 30%igen Gelatinelösung
Beispiel 21
Das erfindungsgemäße verkapselte Holzgranulat wurde in einem Freiland­ versuch über 12 Monate auf seine Eignung in der Verzweigung als Dün­ germaterial bzw. Bodenverbesserer getestet. Der Boden wies einen außer­ ordentlich hohen Kleieanteil auf.
Als Dünger wurde das Material des Beispiels 4 verwendet. Der Kernholz- und Splintholzanteil im Kern hatte eine Körnung von 2,1 bis 2,6 mm (durchschnittlicher Durchmesser). Zur Beurteilung des Einflusses des verkapselten Holzgranulats auf die Bodenbeschaffenheit wurde dieses in einer Menge von 500 g/m² leicht in den Erdboden eingeharkt. Die Ver­ suchsfläche hatte eine Größe von 25 m². Als Vergleich diente eine eben­ falls 25 m² große Fläche, in die kein verkapseltes Holzgranulat einge­ harkt wurde und die gleich neben der Versuchsfläche lag.
Nach 12 Monaten konnten im Boden keine Holzpartikel oder Trester-Reste mehr gefunden werden. Offensichtlich waren die Holzbestandteile durch Mikroorganismen abgebaut worden.
Die Bodenbeschaffenheit hatte sich innerhalb der Versuchszeit auf dem Feld, das mit dem erfindungsgemäßen verkapselten Holzgranulat behandelt worden war, deutlich geändert. Im Vergleich zur unbehandelten Fläche zeigte sich eine deutliche Bodenauflockerung. Der Boden hatte eine fein­ krümelige Beschaffenheit und war sehr gut belüftet. Ebenfalls trat auf der behandelten Fläche keine Staunässe auf. Der Boden besaß also eine gute Drainierung.
Im Gegensatz dazu zeigte sich auf der unbehandelten Kontrollfläche deutlich die schlechte Drainierung in Form von auftretender Staunässe.

Claims (5)

1. Holzgranulat für die Verwendung als Dünge- und/oder Bodenverbesserungs­ mittel gemäß Patent 40 03 395, bestehend aus einem Kern aus einer oder mehreren Holzsorten in zerkleinerter Form und einer den Kern umgebenden Umhüllung aus einem härtbaren, wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Protein, wobei der Kern mit den organischen Stickstoffträgern Obstschlempe, Obsttrester, Citrustrester, Weintrester, Biertrester, Brennesselmehl, Wildkräutermehl und/oder Melasse beaufschlagt ist.
2. Holzgranulat nach Anspruch 1, wobei der Kern zusätzlich mit Molkepulver und/oder Harnstoff beaufschlagt ist.
3. Holzgranulat nach Anspruch 1 und 2, wobei der Kern zusätzlich mit Vitaminen, Aminosäuren und/oder Hefen beaufschlagt ist.
4. Holzgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Umhüllung ein Polysaccharid enthält.
5. Holzgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kern und/oder die Umhüllung mit Pilzmycel beaufschlagt ist.
DE4040772A 1990-02-05 1990-12-19 Expired - Fee Related DE4040772C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040772A DE4040772C1 (de) 1990-02-05 1990-12-19
AT91101471T ATE113578T1 (de) 1990-02-05 1991-02-04 Holz- und/oder trestergranulat und dessen verwendung.
DE59103379T DE59103379D1 (de) 1990-02-05 1991-02-04 Holz- und/oder Trestergranulat und dessen Verwendung.
EP91101471A EP0445530B1 (de) 1990-02-05 1991-02-04 Holz- und/oder Trestergranulat und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003395A DE4003395C1 (de) 1990-02-05 1990-02-05
DE4040772A DE4040772C1 (de) 1990-02-05 1990-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040772C1 true DE4040772C1 (de) 1992-07-30

Family

ID=25889774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040772A Expired - Fee Related DE4040772C1 (de) 1990-02-05 1990-12-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040772C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130468A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Aurenz Helmut Asb Gruenland Basismaterial fuer ein pflanzenkultursubstrat und kultursubstrat fuer pflanzen
DE9216641U1 (de) * 1992-12-07 1993-05-19 Geier-Henninger, Kurt, 78176 Blumberg Stabilisator für Pflanzen-Nährstoffe
DE4334249A1 (de) * 1992-10-10 1994-05-11 Torfgesellschaft Mbh Deutsche Verfahren zur Aufbereitung von Kompost zu einem vermarktungsfähigen Produkt
DE29608680U1 (de) * 1996-05-14 1997-01-09 Neumann, Richard, 84061 Ergoldsbach Bodenbelebungsmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130468A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Aurenz Helmut Asb Gruenland Basismaterial fuer ein pflanzenkultursubstrat und kultursubstrat fuer pflanzen
DE4334249A1 (de) * 1992-10-10 1994-05-11 Torfgesellschaft Mbh Deutsche Verfahren zur Aufbereitung von Kompost zu einem vermarktungsfähigen Produkt
DE9216641U1 (de) * 1992-12-07 1993-05-19 Geier-Henninger, Kurt, 78176 Blumberg Stabilisator für Pflanzen-Nährstoffe
DE29608680U1 (de) * 1996-05-14 1997-01-09 Neumann, Richard, 84061 Ergoldsbach Bodenbelebungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608287B1 (de) Verfahren zur naturgemässen bildung von krümelsubstanz garer agrarböden
EP0444392B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln oder Bodenhilfsstoffen aus mineralischen oder organischen Komponenten
WO2001019940A1 (en) Soil improver composition and plant growth enhancer
EP1740517A1 (de) Formkörper zum düngen und verfahren zu seiner herstellung
WO2020001803A1 (de) Verfahren zur herstellung von biomassedünger aus gülle von in der landwirtschaft gehaltenen tieren, wie rind, schwein, schaf, hühnern und dergleichen
EP0445530B1 (de) Holz- und/oder Trestergranulat und dessen Verwendung
DE4040772C1 (de)
DE4040771C1 (de)
DE4137171C2 (de)
DE60009563T2 (de) Mischung zur beschleunigung der kompostierung
EP2657212A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen und Komposten, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen
DE8401805U1 (de) Duengemittelkorn
EP0274502B1 (de) Mittel zur verbesserung und natürlichen gesunderhaltung von böden und pflanzenwachstum sowie entsprechendes verfahren hierzu
DE2412602A1 (de) Mittel und verfahren zur bodenverbesserung oder duengung von anbauflaechen
DE4401278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kultursubstrat
WO2013044911A1 (de) Pflanzenwachstumsförderer, verfahren zu dessen herstellung, suspensionen und verwendung als suspension
DE4003395C1 (de)
DD297759A5 (de) Verfahren zur herstellung eines granulatfoermigen mittels zur melioration geschaedigter und/oder maengelbehafteter boeden sowie das mittel selbst und dessen verwendung
DE3309004A1 (de) Duengemittel auf der basis natuerlicher rohstoffe sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102015100645A1 (de) Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
EP0422265A1 (de) Verfahren und Mittel zur Aufbereitung von fäkalen Abfällen und Klärschlamm
DE2701566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserung«- und/oder Düngemittels aus Hausmüll und Sulfitablauge Müller geb. Brünner, Ilse, 6086 Riedstadt; Reis, Alfred, 6081 Biebesheim
DE102004052726B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen N/P/K-Düngers
DE102007008188A1 (de) Bodensubstrat aus kompostierten Fäkalien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2131020A1 (de) Verfahren zum Herstellen von streufaehigem Duenger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4003395

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent