DE3309004C2 - Düngemittel aus Vogelexkrementen sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Düngemittel aus Vogelexkrementen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE3309004C2
DE3309004C2 DE3309004A DE3309004A DE3309004C2 DE 3309004 C2 DE3309004 C2 DE 3309004C2 DE 3309004 A DE3309004 A DE 3309004A DE 3309004 A DE3309004 A DE 3309004A DE 3309004 C2 DE3309004 C2 DE 3309004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
soil
humus
pellets
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3309004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309004A1 (de
Inventor
Karl Heinrich 6333 Braunfels Sippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroeder Herbert 5431 Ebernhahn De Sippel Mar
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3309004A priority Critical patent/DE3309004C2/de
Publication of DE3309004A1 publication Critical patent/DE3309004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309004C2 publication Critical patent/DE3309004C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Düngemittel in Form eines Granulats aus natürlichen Rohstoffen, hergestellt dadurch, daß 40 bis 60% Vogel- und/oder Geflügelexkremente mit 25 bis 50% Fermentationshumus vermischt werden unter Zugabe von Wasser, daß die Masse zu Kügelchen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 5 mm geformt wird, und daß die Kügelchen durch Hinzugabe von 20 bis 30% Urgesteinsmehl bestäubt und von diesem Mehl eingehüllt werden, wonach das Urgesteinsmehl zu einer festen Hülle abbindet. Die der Mischung hinzugegebene Wassermenge soll so groß sein, daß nach dem Abbinden des Urgesteinsmehles die Mischung im Innern der Kügelchen 20% oder mehr Feuchtigkeit behält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Düngemitel aus Vogelexkrementen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
  • Als Düngemittel für Pflanzen wird heute in überwiegendem Maße Kunstdünger auf chemischer Basis verwendet, weil dieser dem Naturdünger, wie Stallmist, Kompost und dergleichen im Hinblick auf das erzielbare Wachstum der Pflanzen überlegen ist. Die Verwendung eines solchen Kunstdüngers zeigt jedoch erhebliche Nachteile.
  • Bei Verwendung von Kunstdünger ist eine optimale Dosierung weder bei den im Dünger enthaltenen Kern- noch Spurenstoffen möglich. Deshalb ist bei der Düngung eine Über- oder Unterdosierung die Regel.
  • Bei einer Unterdosierung wird das notwendige Pflanzenwachstum nicht erreicht, da sich insbesondere Kunstdünger aus dem Boden auswäscht, was zugleich zu einer Umweltbelastung führt. Eine Überdosierung bedeutet eine nicht erwünschte Kostensteigerung. Zugleich vergrößert sich der Auswascheffekt, und die Umwelt wird besonders stark belastet.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß bei Verwendung von Kunstdünger ein Gareschwund eintritt. Mit Gare wird der für den Pflanzenwuchs günstigste Zustand des Bodens bezeichnet. Dieser Gareschwund wirkt sich auf den Gehalt an Wasser, an Feinerde und an den notwendigen Bakterien aus. Insbesondere findet eine zunehmende Bodenverdichtung statt und nicht nur in der Oberfläche des Bodens sondern auch im Unterboden (Sohle). Die Bodenverdichtung bewirkt, daß der Gasaustausch zur Luft gehemmt wird, das heißt, die Adsorption der Gase der Luft im Boden wird mehr und mehr unterbunden. Damit werden der Boden und die Pflanze sehr stark abhängig von der Witterung, nämlich von Frost, Niederschlägen, Trockenheit und anderen Witterungseinflüssen. Außerdem erfolgt eine fortlaufende Zunahme des Schädlings- und Krankheitsbefalles sowie eine Abnahme der Resistenz der Pflanzen, was über einen längeren Zeitraum einen Schwund der biologischen Qualitätszeichen der Pflanzen mit sich bringt. Eine Abhilfe ist in dieser Hinsicht nicht mit einem größeren Düngeraufwand zu erreichen, weil sich dieser Aufwand im Ertrag nicht niederschlägt.
  • Der Schwund der Fruchtbarkeit bewirkt einen Sortenabbau und führt damit zum Zwang eines häufigen Saatwechsels. Da die Pflanzen nicht mehr so widerstandsfähig sind, ist ein zunehmender Aufwand an Pflanzenschutzmitteln erforderlich, der wiederum zu einer zunehmenden Toxisierung des Bodens und der Pflanzen führt. Dies wirkt sich letzten Endes auf den Endverbraucher, das heißt auf Mensch und Tier nachteilig aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bodengare zu verbessern, ohne daß Dosierungsprobleme bei Verwendung des Düngemitels auftreten, das heißt, der Boden soll, wenn er verbraucht ist, wieder aufgebaut werden, und dieser Aufbau soll letztlich stabilisiert werden, und zwar sowohl in den oberen als auch in den unteren Bodenschichten.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Düngemittel des Anspruches 1 und mit dem Verfahren zur Herstellung des Düngemittels nach dem Anspruch 2 gelöst.
  • Ein organisch mineralisches Düngemittel, welches Tierkot und Gesteinsmehl enthält, ist aus der DE-OS 26 10 648 bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Düngemittel zeigt den Vorteil, daß es sich in Granulatform darstellen läßt, wobei das Urgesteinsmehl zu einer betonartig abgebundenen festen Hülle die Geflügelexkremente, insbesondere Guano und den Fermentationshumus umhüllt, wodurch es geruchslos wird. Beim Einbringen in den Boden zerfällt die Hülle aus Urgesteinsmehl und gibt den Fermentationshumus sowie die Geflügelexkremente frei, so daß die angestrebte Bodenverbesserung eintritt und darüber hinaus ohne jede Geruchsbelästigung.
  • Unter einem Fermentationshumus werden vergorene organische Bestandteile verstanden, welche etwa 2 bis 6% Stickstoff, 2 bis 5% Phosphor, 2 bis 5% Kalium, 2 bis 5% Calcium, 0,3 bis 0,6% Magnesium sowie 13 bis 15% Carbonate und Silikate enthalten und außerdem Milliarden von Mikroorganismen pro Gramm, wobei sich diese Zahl wegen des ständigen Absterbens und der gleichzeitigen Vermehrung der Mikroorganismen nicht genau festlegen läßt, jedoch liegt eine Schätzung zwischen 4,5 bis 8 Milliarden Mikroorganismen pro Gramm.
  • Darüber hinaus enthält der Fermentationshumus üblicherweise Spurenelemente von Kobalt, Mangan, Bor, Eisen, Kupfer, Zink, Molybdän und Huminsäuren.
  • Beim Einbringen des erfindungsgemäßen Düngemittels in den Boden verhindert das Urgesteinsmehl das Auswaschen der Nährstoffe aus dem Boden, und es reguliert gleichzeitig den Säurehaushalt des Bodens, insbesondere wird sauer Industrieregen neutralisiert. Hinzu kommt, daß das Urgesteinsmehl zusammen mit dem Fermentationshumus einer Verkrustung des Bodens entgegenwirkt. Mit anderen Worten, der Boden bleibt locker, so daß die Gasadsorption aus der Luft voll durchgreift und auch die unteren Bodenschichten voll mit Sauerstoff versorgt werden. Damit kann die Mischung aus Vogelexkrementen und Fermentationshumus beim Pflanzenwuchs voll durchschlagen. Der Humuswert des erfindunggemäßen Düngemittels beträgt, wie gefunden wurde, etwa das 30- bis 50fache gegenüber Stallmist. Weiterhin bewirkt das Urgesteinsmehl in Verbindung mit dem Fermentationshumus, daß die Erdporen verkleinert werden, so daß der Boden wesentlich mehr Wasser speichern kann als vorher. Dies wirkt sich insbesondere bei sandigen Böden vorteilhaft aus. Die Pflanzen können je nach Bedarf das im Boden gebundene Wasser aufnehmen. Außerdem können die Kolloide des Düngemittels Wasser aus der Atmosphäre binden, so daß der Pflanzenwuchs nicht ausschließlich von einer genügenden Bewässerung abhängig ist. Tonige Böden werden darüber hinaus in ihrer Struktur aufgelockert, und die Bildung eines Ton-Humus-Komplexes wird erleichtert. Die Folge ist eine Vergrößerung des Porenvolumens und eine Verbesserung der Wasser- und Luftdurchlässigkeit.
  • Damit kommen auch die Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze, voll zur Wirkung. Unter den Bakterien sind es vorwiegend die freilebenden Stickstoff-Fixierer, die die Fähigkeit besitzen, den molekularen Luftstickstoff ohne jegliche Symbiose zu binden. Es sind dies insbesondere die Schizomyceten (Stickstoffbacter, Beijerinckis, Closteridium usw.). Zu dieser Gattung gehören auch die aeroben und anaeroben Bakterien, welche ein beachtliches Anpassungsvermögen sowohl an das Klima als auch an den pH-Wert des Bodens besitzen. Als Energiequelle dient ihnen Kohlenstoff der Vegetationsrückstände und/ oder des Fermentationshumus und des Vogeldüngers. Das weite Spektrum der freien Stickstoff-Fixierung ermöglicht eine befriedigende Stickstoffernährung der Pflanzen, auch im Hinblick auf eine kontinuierliche Versorgung, da diese Stickstoffquelle immer aktiv ist und aktiv bleibt.
  • Eine wesentliche Gruppe der Mikroorganismen, welche im Fermentationshumus enthalten ist, wird durch die Phosphorbakterien (Bacillus megatherium) gebildet, welche Phosphorlösende Aktivitäten im Boden durchführen. Die Phosphorbakterien schließen indirekt unlösbare Phosphate auf, indem sie CO2 und organische Säuren bilden. Der Löslichkeitsmechanismus wird durch die Entwicklung von CO2 hervorgerufen, das während des Abbauprozesses freigesetzt wird. CO2 vereinigt sich mit Wasser im Boden zu H2CO3, welches die kohlensäurelöslichen Phosphate angreift, so daß Phosphat-Ionen von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden.
  • Des weiteren vorhandene Eisenbakterien bewirken eine Reduktion von 3wertigem Eisen zu 2wertigem Eisen, das von der Pflanze leicht aufgenommen werden kann.
  • Ferner bauen im Fermentationshumus vorhandene Aktinomyceten Zellulose und Lignin ab. Diese organischen Substanzen sind von den Bakterien nicht abbaubar. Die Aktinomyceten bewirken jedoch, daß Antibiotika und Vitamine, wie Vitamin B, produziert werden. Diese Stoffe wirken stimulierend auf das Wachstum der Pflanze und auf die Mikroflora.
  • Pilze, wie Schimmelpilze (Aspergillus niger und Penicillium crysogenes) und Hefen (Saccharomyces cerevisae, Turulopsis utilis) verleihen dem Humusdünger die Fähigkeit, Na&spplus; und K&spplus; sowie Kohlenstoff in Stickstoffverbindungen umzuwandeln.
  • Die Huminsäuren dienen als Stickstoff-Reservatoren. Sie geben den Stickstoff langsam ab und enthalten verschiedene Wachstumsfaktoren, die auf die Physiologie der Pflanzen stimulierende Wirkung ausüben. Die Pflanze nimmt Huminsäuren auf, wodurch die Entwicklung des Wurzelsystems gefördert wird.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Düngers werden ferner im Boden oder im Düngemittel vorhandene Makroelemente, wie Stickstoff, Phosphor, Kalium, im Gegensatz zu dem Stickstoff in mineralischen Düngern nicht ausgewaschen. Phosphor und Kalium werden durch die organische proteinhaltige Form nicht festgelegt oder blockiert. Die Elemente selbst werden durch die Mikroben freigesetzt, wobei hochmolekulare Verbindungen bis zur Aminosäurestufe getrennt werden. Diese Verrottung liefert Energie, welche von den Pflanzen aufgenommen wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein Kilogramm organischer Stickstoff, der durch das erfindungsgemäße Düngemittel gewonnen wird, wirksamer ist und vier- bis fünfmal effektiver als ein Kilogramm chemisch gebundener Stickstoff in Kunstdüngern. Das gleiche gilt für Phosphor und Kalium.
  • Die weiterhin im erfindungsgemäßen Dünger enthaltenen Mikroelemente benötigen die Pflanzen und die Mikroorganismen als Katalysatoren für die enzymatischen Prozesse.
  • Soweit die genannten Stoffe im Fermentationshumus, in den Vogelexkrementen und/oder im Urgesteinsmehl nicht vorhanden sind, werden sie dem Düngemittel, insbesondere dem Fermentationshumus zugefügt.
  • Der erfindungsgemäße Dünger wird vorteilhaft wie folgt gewonnen:
  • Die Vogel- und/oder Geflügelexkremente werden mit dem Fermentationshumus, wie Kompost, in der angegebenen Menge vermischt, und es wird der Mischung, falls diese Mischung von vornherein nicht feucht genug ist, Wasser zugesetzt, üblicherweise etwa 10%, einerseits, damit die Mischung zu Kügelchen geformt werden kann, und andererseits, damit die Mikroorganismen existieren können.
  • In einem rotierenden Teller wird die angefeuchtete Mischung zu Körnchen (Kügelchen) ausgerollt, welche einen Durchmesser von 0,5 bis 5 mm annehmen.
  • Anschließend wird das Urgesteinsmehl hinzudosiert. Dieses legt sich zunächst als trockene Hülle um die Kügelchen herum. Das Mehl entzieht dann jedoch den Kügelchen eine gewisse Men -ge Wasser, das dazu ausreicht, das Urgesteinsmehl zum Abbinden zu bringen, so daß die Mischung aus Fermentationshumus und Geflügelexkrementen von einer betonartigen Hülle umgeben wird. Die Kügelchen bilden jetzt ein Granulat, das jetzt im geometrischen Sinne keine Kugelform mehr aufweisen muß.
  • Als Geflügelexkremente kann unter anderem Guano verwendet werden, oder es wird Guano anderen Geflügelexkrementen beigemischt.
  • Der Zusatz an Wasser zu der Mischung aus Fermentationshumus und Vogelexkrementen soll so groß sein, daß nach dem Abbinden des Urgesteinsmehles im Innern der Kügelchen etwa 20% Feuchtigkeit verbleiben, eine Menge, die ausreicht, die Mikroorganismen nicht absterben zu lassen.
  • Damit das so entstandene Granulat im Innern seine Feuchtigkeit behält, wird es zur Lagerung wasserdicht verpackt. Die Temperatur soll sowohl beim Herstellungsverfahren als auch bei der Lagerung unter 45°C bleiben, weil sonst Mikroorganismen absterben. Außerdem muß vermieden werden, daß beim Verfahrensablauf Sonne einstrahlt, da die Mikroorganismen im allgemeinen lichtscheu sind. Aus Sicherheitsgründen wird man bei der Lagerung deshalb auch für eine Lichtabschirmung sorgen.
  • Wird das erfindungsgemäße Düngemittel als Granulat in den Boden eingebracht, zerfällt es und zeigt die oben angegebenen Wirkungen.

Claims (4)

1. Düngemittel aus Vogelexkrementen, das unter Mitverwendung von Urgesteinsmehl hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vogelexkremente in einer Menge von 40 bis 60 Gewichtsprozent mit Fermentationshumus in einer Menge von 25 bis 50 Gewichtsprozent unter Zugabe von Wasser in einer Menge von etwa 10 Gewichtsprozent vermischt, die Mischung zu Kügelchen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 5 mm geformt und die Kügelchen mit dem Urgesteinsmehl in einer Menge von 20 bis 30 Gewichtsprozent eingehüllt worden sind.
2. Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus Vogelexkrementen unter Mitverwendung von Urgesteinsmehl, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vogelexkremente in einer Menge von 40 bis 60 Gewichtsprozent mit Fermentationshumus in einer Menge von 25 bis 50 Gewichtsprozent unter Zugabe von Wasser in einer Menge von etwa 10 Gewichtsprozent vermischt, die Mischung zu Kügelchen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 5 mm formt und die Kügelchen mit dem Urgesteinsmehl in einer Menge von 20 bis 30 Gewichtsprozent einhüllt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vogelexkremente zumindest teilweise Guano einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Urgesteinsmehl Diabas und/oder Basalt einsetzt.
DE3309004A 1983-03-14 1983-03-14 Düngemittel aus Vogelexkrementen sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE3309004C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309004A DE3309004C2 (de) 1983-03-14 1983-03-14 Düngemittel aus Vogelexkrementen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309004A DE3309004C2 (de) 1983-03-14 1983-03-14 Düngemittel aus Vogelexkrementen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309004A1 DE3309004A1 (de) 1984-09-20
DE3309004C2 true DE3309004C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6193379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3309004A Expired DE3309004C2 (de) 1983-03-14 1983-03-14 Düngemittel aus Vogelexkrementen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309004C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449184A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Rheinbraun Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von Gülle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8401805U1 (de) * 1984-01-23 1984-04-12 Sippel, Karl-Heinz, 6333 Braunfels Duengemittelkorn
DE3446520A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Schröder, Herbert, 5431 Ebernhahn Verfahren zur herstellung eines duengemittels in form eines granulates aus organischen rohstoffen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
YU44811B (en) * 1987-10-29 1991-02-28 Francek Pajenk Process for altering animal, especially swine and poultry, excretes to high quality manure
FR2626271A1 (fr) * 1988-01-21 1989-07-28 Moulinec Henri Procede de traitement des dejections animales liquides ou solides
ES2050612B1 (es) * 1992-10-13 1994-12-01 Vilari O Ouro Miguel Angel Abono mineral fabricado integramente con productos naturales.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610648A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-15 Martin Peter Organisch-mineralisches duengemittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449184A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Rheinbraun Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von Gülle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309004A1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133984A1 (de) Verfahren zum biologischen aufschluss von mineralien
CN105218233A (zh) 提高甘蔗糖分的复合肥及其生产方法
EP3247690A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3225454A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von faekalen abfaellen
DE3309004C2 (de) Düngemittel aus Vogelexkrementen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0192954B1 (de) Mittel zur Melioration geschädigter, mängelbehafteter und/oder Schadstoffe enthaltender Böden und Massen
EP0149796A2 (de) Düngemittelkorn
DE4436659C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Erde
DE4040771C1 (de)
DE4137171C2 (de)
AT392267B (de) Verfahren zur herstellung eines mittels zur bodenmelioration aus mgo und mbco3
EP0101784B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers
DE3817276C2 (de)
DE3721012C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulatfoermigen Bodenverbesserungsmittels durch Behandeln von Teilchen aus einem poroesen Material mit einer Wasserglasloesung und Verwendung
DE2412602A1 (de) Mittel und verfahren zur bodenverbesserung oder duengung von anbauflaechen
DE3820594C1 (en) Strewing product (product for broadcasting) which acts as a soil conditioner, and process for its preparation
CH675717A5 (de)
DE3226226A1 (de) Anorganischer naturduenger
DE60018115T2 (de) Verfahren zur herstellung von bodenkonditionierern und verwendete vorrichtung
DE4003395C1 (de)
WO1989006223A1 (en) Use of calcium sulphate to improve the fermentation of organic fertilizers
DE857060C (de) Verwendung von Schwarztorf zur Bodenverbesserung
DE2701566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserung«- und/oder Düngemittels aus Hausmüll und Sulfitablauge Müller geb. Brünner, Ilse, 6086 Riedstadt; Reis, Alfred, 6081 Biebesheim
DE8337852U1 (de) Duengemittelkoernchen
EP0474992A2 (de) Verfahren zur Behandlung von in Massenzucht von Vieh, insbesondere von Schweinen, Rind- und Federvieh, anfallender Gülle und nach diesem Verfahren hergestelltes Düngemittel mit geregelter Nährstoffdesorption

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHROEDER, HERBERT, 5431 EBERNHAHN, DE SIPPEL, MAR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee