EP0403586A1 - Verfahren zur entsorgung von organischen abfällen, insbesondere organischen abfällen der konserven-und lebensmittelindustrie, sowie ölhaltigen organischen abfällen - Google Patents

Verfahren zur entsorgung von organischen abfällen, insbesondere organischen abfällen der konserven-und lebensmittelindustrie, sowie ölhaltigen organischen abfällen

Info

Publication number
EP0403586A1
EP0403586A1 EP89907249A EP89907249A EP0403586A1 EP 0403586 A1 EP0403586 A1 EP 0403586A1 EP 89907249 A EP89907249 A EP 89907249A EP 89907249 A EP89907249 A EP 89907249A EP 0403586 A1 EP0403586 A1 EP 0403586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
mixture
mass
weight
rent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89907249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
József POPOVITS
Zsolt Fekete
Béla DEMETER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEVES MEGYEI TELEPULESTISZTASAGI VALLALAT
Original Assignee
HEVES MEGYEI TELEPULESTISZTASAGI VALLALAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEVES MEGYEI TELEPULESTISZTASAGI VALLALAT filed Critical HEVES MEGYEI TELEPULESTISZTASAGI VALLALAT
Publication of EP0403586A1 publication Critical patent/EP0403586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a process for the disposal of organic waste, in particular organic waste from the canning and food industry, and oil-containing organic waste.
  • the waste is dewatered and then applied directly to the agricultural area.
  • the waste is first dewatered and then exposed to the action of oil-decomposing bacteria.
  • N e a further process is reduced the oil content of the waste in special pits biochemical means, said aerobic conditions are ensured by chemical reactions.
  • the oil-containing waste is mixed with the municipal waste in a certain ratio, and the oil content is slowly reduced within a microbiological activity controlled by means of the mixing ratio, with the formation of biogas. After all, it is also known to contain oily waste to burn or to add the unfired brick mass.
  • the object of the invention was to create a process by means of which the organic wastes accumulating in the canning and foodstuffs industry and the extremely environmentally harmful oil-containing wastes can be disposed of in an economical manner within a short time.
  • the invention is based on the finding that if a bacterial concentrate which accelerates the decomposition is added to the organic waste and the composting is carried out under aerobic conditions, the mass to be composted warms to a degree that during the Qa. The toxins and harmful microorganisms are destroyed and the decomposition time and the resulting compost meets the requirements stipulated in the standard.
  • the procedure is to a) on a waterproof surface
  • Layer of peat bran spreads on this 65-70% by mass of a mixture of vegetable waste, expediently sawdust, chopped straw, wood shavings, grape pomace, 3-4% mass of lime hydrate, 20-25% by mass of vegetable, lumpy or sludge-like waste of canned food.
  • the mixture is moistened with chlorine-free water to a moisture content of 60-65% and, if necessary, adjusts its pH value to between 7 and 8 by adding further hydrated lime and let the mixture stand until the rent has reached a temperature of 65-70 ° C, b) when the temperature of the mixture in the rent has dropped to about 50 C, the mixture turns, and c) the temperature at about 50 C , the moisture content by the addition of chlorine-free water at 50-55 M a sse holds% and the mixture after 14-18 days under aerobic. Conditions, composted at 40-45 C for 4-5 weeks.
  • the desired microbiological activity begins in the mixture accumulated to tenants, the temperature of the rent increases and remains aerobic over a relatively long period (6-8 days) at a high value (70-75 C) Decomposition process proceeds. In the course of this process, the still undecomposed organic substances are attacked by the different bacteria and fungi and decomposed into simpler hydrocarbons, which liberate heat and carbon dioxide. The cooling water substances are oxidized, which can be seen from the brown color of the material. At the same time, the nitrogen bacteria bind the ammonia released from the waste and process it into their own protein. At the relatively high temperatures, the heat-tolerant (thermophilic) bacteria are also killed or at least weakened to such an extent that they are treated by the following treatment agents. become incapable of life.
  • the method has the advantage that it can be used to produce a highly effective compost fertilizer that restores the strength of the soil from the environmentally harmful waste from the canning and food industries.
  • the procedure is to adjust the pH of the wastes to 7 -3, then with organic wastes with a water content of 55-60%, for example mixed with city garbage, straw, leaves, crushed corn stalks and corn cobs, vines, tobacco waste, sawdust or shavings and with activators in the ratio (2-4): (-9): (0.5-2), preferably 3: 6: 1 , the mixture piles up on a waterproof mat for rent and composts for 2s to 3 months.
  • Oily waste water and oily emulsions are appropriately pretreated before mixing with the organic waste and the activator.
  • the burnt lime is converted with the water to calcium hydroxide. This reaction creates heat that causes the water to move; the solid contaminants settle, the oil particles rise to the surface, and the resulting oil layer can be skimmed off.
  • the oil emulsions containing emulsifier can only be separated to an insignificant extent by settling. Therefore, their separation is carried out by chemical means CDER by electrolytic W a sserzer GmbH.
  • the oil emulsion containing emulsifier is adjusted to a pH value of 4-5 with inorganic acids, after a standing time the oil layer on the surface is separated off, the pH value of the remaining muddy sewage water is also reduced Lime hydrate adjusted to 7-8, while alternatively one can also proceed in such a way that the pH of the oil emulsion containing the emulsifier is adjusted to 5-6 with inorganic acids and the water in the emulsion is decomposed electrolytically, whereby the emulsion liberates. the oil particles from the emerging. Gas bubbles to the Surface to be worn. The electrolytic decomposition is continued until the water is completely clear and the used water is constantly replaced.
  • the oil layer which has accumulated on the surface of the water is separated off, the pH of the remaining, sludge-free wastewater is adjusted to 7-8 with hydrated lime, and the material treated in this way is mixed with organic waste and activator mixed and then composted.
  • the chemical separation is carried out with an inorganic acid, for example with a waste acid such as hydrochloric acid or sulfuric acid or acid in excess, calcium sulfate solution.
  • a waste acid such as hydrochloric acid or sulfuric acid or acid in excess, calcium sulfate solution.
  • the emulsifier is precipitated in the form of a precipitate and settles out within a few hours, while the oil particles released float to the surface, where they can be removed by skimming.
  • the pH of the remaining waste water and sludge is then adjusted to 7-8 with hydrated lime.
  • a nickel mesh is arranged on the bottom of the container containing the oil emulsion, naturally isolated from the ice jacket of the container. Carbon electrodes are suspended in the solution from above. A 24 V voltage and 25-30 A current source is connected between the nickel and carbon electrodes. After the emulsion has been acidified to pH 5-6, primarily for the purpose of better current conduction, the direct current is passed through. Due to the effect of the current, the water forming the phase of the emulsion is decomposed into hydrogen and oxygen. Hydrogen bubbles rise on the cathode side, oxygen bubbles rise on the anode side and transport the oil droplets to the surface, where they form a Form a layer.
  • the emulsion is kept under power for about 12 hours and water is poured in to replace the water which has disappeared as a result of the decomposition until all the oil droplets released have been carried to the surface by the gas bubbles and the water is clear.
  • the container is left to stand for 12 hours, then the surface oil layer is skimmed off and the pH of the remaining waste water and sludge is adjusted to 7-8 with hydrated lime.
  • 60 parts by weight of organic waste with a moisture content of 55-60% and 10 parts by weight of activator are expediently added to 30 parts by volume of an oil sludge containing 35-40% by weight of oil. if the oil sludge contains more than 40% by mass of oil, 60 parts by volume of organic waste with a moisture content of 55-60% and 15 parts by weight of activator are expected for 25 parts by volume of oil sludge.
  • the activator contains ni- trifizierende and cellulosezerfirmfirmde bacteria and different, the H u mus realise accelerating fungi and other micro-organisms; due to the action of the activator, the mixture stratified in rents begins to ferment violently.
  • the temperature of the rent reaches a value of 60-65 ° C within 10 days, after a further 8-12 days the temperature can exceed 70 ° C.
  • the temperature then stagnates for 6-7 days, then suddenly begins to drop and drops to 35-40 C after 3-4 days.
  • the whole process takes about a month.
  • the oil particles loosened by the heat are partly carried away by the water vapor that flows outwards as a result of the high temperature, and partly evenly distributed in the interior of the rent;
  • the oil content in the 8-15 cm thick outer layer of the rent is a few percent higher than in the inside of the rent. In in this case the entire rent will be turned over.
  • the oil content of the rent is converted into house. If during the fermentation the moisture content of the rent drops below 50%, the rent with wastewater from which the oil has been skimmed off is again moistened to a moisture content of 50-55%.
  • the turned, again shaped into a rent and now completely homogeneous mass begins to ferment again, but not so violently, and the temperature reaches 58-60 ° C after 12-15 days. At this time, ripening and humus formation processes take place.
  • the activity of cellulose-decomposing and other bacteria becomes livelier, the enzymes stemming from the life activity of the microorganisms convert the entire contents of the rent into humus. After one month, an average sample is taken from the rent, the residual oil content of which is checked in the laboratory. If the examination shows that the oil is still undecomposed, the rent has to be turned again.
  • the advantage of the method is that with its help, the oily organic waste, in particular waste water and emulsions, can be disposed of in a relatively short time and a high-quality compost fertilizer is obtained which is suitable for renewing the soil power.
  • the invention relates to the production of the activator required for the method and the production of the vaccine material required for the production of the activator.
  • the preparations Cofuna and Bipost are available, which can be used to produce a humus fertilizer from individual types of waste, e.g. from grape pomace, crushed grape stems through biological degradation within 4-5 weeks of ripening, which is about three times as effective as stable fertilizer.
  • these vaccines are not suitable for the degradation of cellulose-rich materials.
  • the invention is based on the knowledge that an excellent vaccine and activator can be produced from degraded reed sludge by adding suitable additives.
  • Activator is prepared from the vaccine produced in this way by la) 25-30 parts by weight of green plant material, 15-20 parts by weight of grape pomace, 40-50 parts by weight of chopped reeds or straw and
  • the activator produced in this way can be used to produce an excellent humus fertilizer from organic waste by mixing 70% by mass of the organic waste, preferably grape pomace, with 5-10 parts by mass of the activator and 20-25 parts by weight of poultry manure the mixture is left to ripen for 5-6 weeks.
  • the method according to the invention is advantageous because it can be used to produce an extraordinarily effective vaccine material and an activator from cheap raw materials, with which cellulose-rich substances, municipal waste of vegetable origin and hazardous waste, such as that in the slaughterhouses can be made harmless.
  • Tor with the Aktiva ⁇ highly effective H can be produced and musschreibger within a short maturity periods.
  • Ratio 1 1 17 parts by weight of grape pomace 17 parts by weight of freshly cut grass 5 parts by weight of ammonium nitrate and 5 parts by weight of poultry manure are mixed together.
  • the mixture is formed into a rental, its moisture content is adjusted to 75 M a sse% with chlorine-free W ater.
  • the rent is covered with black film and left to mature for 22 days.
  • On the 10th day the temperature of the mixture rises to 55 C and suddenly drops on the 11th day. At this point the mixture is turned. After that, the temperature rises again and then slowly and evenly falls. When the temperature has dropped below 40 ° C., the mixture is packed in black foil sacks.
  • Example 2 Example 2
  • Example 1 15 parts by weight of non-boiled grape pomace 40 parts by weight of chopped reeds and 10 parts by weight of peat bran are crushed and mixed together. The moisture content of the mixture is adjusted to 75% by mass with chlorine-free water. Then, inoculating 1% of the mass produced ⁇ overall AESS Example 1 is based on the total mass of the mixture, aterials added. The mixture is homogenized, formed into a rent, covered with a layer of earth and left to stand for 3 weeks. During this time, the presence of the vegetable green mass among the anaerobic run Conditions pectin degradation processes.
  • the Faser ⁇ structure of the reeds is so far loosened, that the cellulose degrading bacteria multiply with great speed and are incorporated into the loosened Fa serstr 'UCTURE the mixture, b) 35 parts by mass of fallen leaves, 10 parts by mass Torfkleie and 50 M a ssemaschine chopped straw are mixed together and then mixed with 1 part by weight of tobacco powder, 1 M a sseteil Kalkhydat and 3 parts by mass of ammonium nitrate was added. The moisture content of the mixture is adjusted to 60 M a sse% with chlorine-free W ater. The moisturized material is homogenized and then formed into two piles, 2 m wide and 1.5 m high.
  • the inside temperature of the rent starts to increase after 5-5 days and is therefore checked twice a day.
  • 100 liters of air are blown through the rent using perforated pipes for 1 material.
  • 10 days after the temperature had risen an average sample is taken after the rent has been ventilated, and its moisture content, pH value and C: N ratio are determined and corrected if necessary. If the pH is below 7.5, it is adjusted to 7.5-8 with hydrated lime. If the C: N ratio is above 13: 1, ie the carbon content is high, a ratio of 10: 1 is established by adding ammonium nitrate.
  • germs radiation fungi fungus activator (example 1) 3SxlO l3 68xl0 6 34xl0 7 compost (example 3) 72xl0 10 29xl0 6 95xl0 5 Cofuna 62xl0 10 93xl0 5 49xl0 5
  • a 3/4 inch of the peat bran is made into a 20 cm thick base layer, the sawdust is layered onto it in a layer thickness of 30 cm, and then a 15 cm thick layer is made from the grape pomace formed, which is shaped a little switching.
  • the lime hydrate is sprinkled on the top layer.
  • the rumen and intestinal contents from the slaughterhouse are applied to this layer system in a thickness of 30 cm.
  • Another 10 cm thick layer of grape pomace, 20 cm sawdust, 30 cm rumen and intestinal contents, 1-2 cm hydrated lime, 10 cm grape pomace and 20 cm sawdust. 10 mass% activator is added to each layer.
  • the temperature of the rented again after turning formed mixture begins to rise again and reaches a value of about 50 C after 5-5 days, the ripening process beginning, which is indicated by a dark brown discoloration of the material and by the action of the activator quickly, within 4-5 Weeks goes by.
  • a high-quality humus fertilizer is produced, which can be used both on the arable land and in the nursery to restore the strength of the soil.
  • the compost has a crumb structure, its smell is reminiscent of freshly dug earth (a little foxed, slightly pungent, sweetish mushroom smell).
  • the product pressed together by hand, feels moist but not greasy.
  • the organic matter content is approximately 25% by mass, the water content 50% by mass.
  • Example 4 the difference is that the following mixture is used as the framework material: 10% by weight of wood shavings
  • Waste water containing washing oil is mixed with 3 kg of hydrated lime, stirred thoroughly twice and then left to stand for 24 hours. Then the oil layer that has accumulated on the surface is skimmed off and subsequently treated as waste oil. The remaining wastewater has a pH of 7 and an oil content of 15%.
  • 30 parts by weight of sawdust with an oil content of 38.77%, 60 parts by weight of straw and 10 parts by weight of the activator prepared according to Example 2 (number of germs 38x10) are mixed together. The water content of the mixture is adjusted to 60% with the waste water containing 15% oil obtained in step a).
  • the mixture is thoroughly homogenized and piled up on a 40 cm thick peat layer in the form of a round heap approximately 4.5 m in diameter and 2.8 m in height. After 22 days, the temperature of the mixture rose to 68 ° C. As the laboratory test shows, the oil content has decreased by 30% and the moisture content has dropped to 45%. The moisture content is adjusted again to 55% with wastewater containing oil.
  • the oil-containing wastewater is produced by adding 3 kg of waste sulfuric acid per m 3 to a wastewater containing 10% oil emulsion. After standing for 24 hours, the oil is skimmed off the surface. The remaining wastewater has a pH of 6 and is adjusted to pH 7-8 by adding 2 kg of hydrated lime / m wastewater.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

VER FAHREN ZUR ENTSORGUNG VON ORGANI SC HE N AB FALLEN ,
INSBESONDERE ORGANISCHEN ABFALLEN DER KONSERVEN- UND LEBENSMITTELINDUSTRIE, SOWIE ÖLHALTIGEN ORGANI¬ SCHEM ABFALLEN Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsor¬ gung von organischen Abfällen, insbesondere organi¬ schen Abfällen der Konserven- und Lebensmittelindu¬ strie, sowie ölhaltigen organischen Abfällen.
Es ist bekannt, daß die Zersetzung organischer Abfälle durch ur.ter herkömmlichen Bedingungen, d.h. bei geringer Temperatur und unter anaeroben Umstän¬ den, vorgenommenes Kompostieren 12-18 Monate in An¬ spruch nimmt, jedoch während der Zersetzung die in den organischen Abfällen befindlichen Toxine und schädlichen Mikroorganismen nicht völlig zerstört werden, weshalb der entstehende Kompcst als Kcmpost- dünger in der Landwirtschaft nicht verwendet werden darf.
Zur Entsorgung ölhaltiger Abfälle sind mehrere Verfahren bekannt. ach einem dieser Verfahren wird der Abfall entwässert und dann unmittelbar auf die landwirtschaftliche Nutzfläche ausgebracht. Gemäß einem anderen Verfahren wird der Abfall zuerst ent¬ wässert und dann der Einwirkung von ölzersetzenden Bakterien ausgesetzt. Nach einem weiteren Verfahren wird der ölgehalt des Abfalles in speziellen Gruben auf biochemischem Wege abgebaut, wobei die aeroben Bedingungen durch chemische Reaktionen gewährleistet werden. Gemäß einer weiteren Methode wird der ölhal- tige Abfall in einem bestimmten Verhältnis mit dem kommunalen Abfall vermischt, und der Ölgehalt wird in einer mittels des Mischungsverhäl nisses gesteuer¬ ten mikrobiologischen Tätigkeit langsam, innerhal von ahren unter der Bildung von Biogas abgebaut. Schließlich ist es auch bekannt , ölhaltige Abfälle zu verbrennen beziehungsweise de r ungabrannten Zie¬ gelmasse zuzufügen.
Aufgabe de r Erfindung war die Schaffung eines Verfahrens, mit dem die in der Konserven- und Le- benstnittelindustrie anfallerden organischen Abfälle sowie die außerordentlich umweltschädlicheπ ölhalti¬ gen Abfälle innerhalb kurzer Zeit auf wirtschaftli¬ che Weise entsorgt werden können.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß, wenn man dem organischen Abfall ein die Zersetzung beschleunigendes Bakterienkcnzentrat zusetzt und die Kompostierung unter aeroben Bedingungen vornimmt, sich die zu kompostierende Masse in einem Grade er¬ wärmt , daß während der Qä. r- und Zersetzungszeit die Toxine und schädlichen Mikroorganismen zerstört wer¬ den und der entstehende Kompost den im Standard vor¬ geschriebene Anforderungen entspricht.
Im Falle von organischen Abfällen der Konserven- und Lebensmittelindustrie geht man so vor, daß man a) auf einer wasserdichten Unterlage eine
Schicht Torfkleie breitet, auf dieser 65-70 Masse% eines Gemisches aus pflanzlichen Abfällen, zweckmäs- sig Sägespänen,gehäckseltem Stroh, Hobelspänen, Traubentrester, 3-4 Masεe% Kalkhydrat, 20-25 Masse% pflanzliche, stückige oder schlammartige Abfälle der Konserven- oder Lebensmittelindustrie und 5-10 Maεse% Aktivator in Form einer Miete übereinanderschichtet , das Gemisch mit chlorfreiem Wasser auf einen Feuchte¬ gehalt von 60-65 % anfeuchtet und seinen pH-Wert notwendigenfalls durch Zusatz weiteren Kalkhydrates auf einen Wert zwischen 7 und 8 einstellt und das Gemisch stehenläßt, bis die Miete eine Temperatur von 65-70 °C erreicht hat , b) wenn die Temperatur des Gemisches in der MieteΪ aauuff eeitwa 50 C abgefallen ist, das Gemisch wendet , und c) die Terr.peratur bei etwa 50 C, den Feuchte- gehalt durch Zusatz von chlorfreiem Wasser bei 50-55 Masse% hält und das Gemisch nach 14-18 Tagen unter aerober. Bedingungen, bei 40-45 C 4-5 Wochen lang kompostiert . In der zu Mieter, angehäuften Mischung beginnt die ςewürschte mikrobiologische Tätigkeit, die Tem¬ peratur der Miete steigt an und bleibt über eine ver¬ hältnismäßig lange Zeit hinweg (6-8 Tage) auf einem hohen Wert (70-75 C), ein aerober Zersetzungspro- zeß verläuft. Im Verlaufe dieses Prozesses werden die noch unzersetzten organischen Stoffe von den unter¬ schiedlichen Bakterien und Pilzen angegriffen und zu einfacheren Kohlenwasserstoffen zersetzt, wcbei Wär¬ me und Kohleπdioxyd frei werden. Die Kchlenwasser- Stoffe werden oxydiert, was an- der Braunfärbung des Materials ersichtlich ist. Gleichzeitig binden die Stickstoffbakterien das aus den Abfällen freiwerden- de Ammoniak und verarbeiten es in ihr körpereigenes Eiweiß. Bei den verhältnismäßig hohen Temperaturen werden auch die wärmetoleranten (thermophilen) Bakte¬ rien abgetötet oder doch wenigstens derart geschwächt, daß sie durch die folgenden Beha dlunger. lebensun¬ fähig werden.
Das Verfahren hat den Vorteil, daß mit seiner Hilfe aus den umweitschädlichen Abfällen der Konser¬ ven- und Lebensmittelindustrie ein hochwirksamer, die Kraft des Bodens wiederherstellender Kompost- dürger hergestellt werden kann.
Im Falle ölhaltiger organischer Abfälle, insbe- sondere ölige Lumpen und ölgetränkte Sägespäne,geht man so vor, daß man den pH-Wert der Abfälle auf 7 -3 einstellt, dann mit organischen Abfällen eines Was¬ sergehaltes von 55-60 %, zum Beispiel mit Stadtmüll, Stroh, Laubblättern, zerkleinerten Maisstengeln und Maiskolben, Weinranken, Tabakabfall, Sägespänen oder Hobelspänen und mit Aktivatcr im Verhältnis (2-4) : ( -9) : (0,5-2) , vorzugsweise 3:6:1 vermischt, das Gemisch auf einer wasserdichten Unterlage zu Mieten anhäuft und 2-s- bis 3 Monate lang kompostiert. ölhaltige Abwässer und ölige Emulsionen werden vor dem Vermischen mit den organischen Abfällen, und dem Aktivator zweckmäßig vorbehandel .
Handelt es sich um ölhaltiges Abwasser, so wird dieses pro Kubikmeter mit 2-3 kg gebranntem Kalk versetzt, verrührt und abgesetzt. Die auf der Oberfläche des Wassers schwimmende DTschicht wird abgeschöpft . Man erhält abgesetzte Festsubstanz und den öligen Schlamm enthaltendes Abwasser, dessen pH-Wert mit Kalkhydrat auf 7-8 eingestellt wird. Anschließend erfolgt das Vermischen mit den organi¬ schen Abfällen und dem Aktivator. Das Gemisch wird kompostiert .
Der gebrannte Kalk wird mit dem Wasser zu Cal- ciumhydroxyd umgesetzt. Bei dieser Reaktion entsteht Wärme, durch die das Wasser in Bewegung gerät; die festen Verunreinigungen setzen sich ab, die ölteil- chen steigen an die Oberfläche, und die entstandene ölschicht kann abgeschöpft werden.
Die Emulgator enthaltenden ölemulsionen können durch Absetzen nur in verschwindendem Maße getrennt werden. Deshalb erfolgt ihre Trennung auf chemischem Wege cder durch elektrolytische Wasserzersetzung.
Gemäß einer Variante wird die Emulgator enthal¬ tende ölemulsion mit anorganischen Säuren auf einen pH-Wert von 4-5 eingestellt, nach einer Abstehzeit wird die an der Oberfläche befindliche ölschicht ab- getrennt, der pH-Wert des zurückgebliebenen schlammi¬ gen Abwassers wird mit Kalkhydrat auf 7-8 eingestellt während alternativ auch so vorgegangen werden kann-, daß der pH der Emulgator enthaltenden Ölemulsion mit anorganischen Säuren auf 5-6 eingestellt und das in der Emulsion befindliche Wasser elektrolytisch zer¬ setzt wird, wobei die aus der Emulsion freiwerder.den ölteilchen von den entstehender. Gasblasen an die Oberfläche getragen werden. Die elektrolytische Zer¬ setzung wird fortgesetzt, bis das Wasser völlig klar ist, und das verbrauchte Wasser wird ständig ersetzt. Nach einer Abstehzeit wird die ölschicht, die sich auf der Oberfläche des Wassers angesammelt haτ , abge¬ trennt, der pH-Wert des zurückgebliebenen, schlammi¬ gen Abwassers wird mit Kalkhydrat auf 7-8 eingestellt, und das auf diese Weise behandelte Material wird mit organischen Abfällen und Aktivator vermischt und dann kompostiert .
Die auf chemischem Wege erfolgende Trennung wird mit einer anorganischer, Säure, zum Beispiel mit einer Abfallsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder Säure im Überschuß enthaltende Calciumsulfatlösung, vorgenommen. Bei einem pH-Wert zwischen 4 und 5 wird der Emulgator in Form eines Niederschlages ausgefällt und setzt sich innerhalb einiger Stunden ab, die freiwerdenden ölteilchen hingegen schwimmen an die Oberfläche, wo sie durch Abschöpfen abgetrennt wer- den können. Der pH-Wert des verbleibenden Abwassers und Schlammes wird anschließend mit Kalkhydrat auf 7-8 eingestellt .
Zur elektrolytischen Zersetzung des Wassers wird auf dem Boden des die ölemulsion enthaltenden Behäl- ters, natürlich von dem Eiseπmantel des Behälters isoliert, ein Nickelnetz angeordnet. Von oben werden Kohleelektroden in die Lösung eingehängt. Zwischen die Nickel- und Kohleelektrode wird eine Stromquelle von 24 V Spannung und 25-30 A Stromstärke geschaltet. Nachdem die Emulsion - in erster Linie zwecks bes¬ serer Stromleitung - auf pH 5-6 angesäuert wurde, wird der Gleichstrom hindurchgeleitet. Durch die Wir¬ kung des Stromes wird das die eine Phase der Emulsion bildende Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zer- setzt. An der Kathodenseite steigen Wasserstoffblasen , an der Aπodenseite Sauerstoffblasen auf und transpor¬ tieren die öltröpfchen an die Oberfläche, wo sie eine Schicht bilden. Im allgemeinen hält man die Emulsion etwa 12 Stunden lang unter Strom und gießt Wasser zum Ersatz des durch die Zersetzung verschwundenen Wassers nach, bis alle freigesetzten öltröpfchen von den Gasblasen an die Oberfläche getragen worden sind und das Wasser klar ist . Man läßt den Behälter 12 Stunden lang abstehen, schöpft dann die oberflächli¬ che lschicht ab und stellt den pH-Wert des zurück¬ bleibenden Abwassers und Schlammes mit Kalkhydrat auf 7-8 ein.
Zu 30 Vol.-Teilen eines 35-40 Masse% öl enthal¬ tenden ölschlammes werden zweckmäßig 60 Masseteile organische Abfälle eines Feuchtegehaltes von 55-60 % und 10 Masseteile Aktivator gegeben; falls der öl- schlämm mehr als 40 Masse% öl enthält, rechnet man auf 25 Volumenteile ölschlamm 60 Masseteile organi¬ sche Abfälle eines Feuchtegehaltes von 55-60 % und 15 Masseteile Aktivator. Der Aktivator enthält ni- trifizierende und cellulosezersetzende Bakterien und unterschiedliche, die Humusbildung beschleunigende Pilze und sonstige Mikroorganismen; durch die Wir¬ kung des Aktivators beginnt das in Mieten geschich¬ tete Gemisch heftig zu gären.
Innerhalb von 10 Tagen erreicht die Temperatur der Miete einen Wert von 60-65 °C , nach weiteren 8- 12 Tagen kann die Temperatur 70 C übersteigen. An¬ schließend stagniert die Temperatur für 6-7 Tage, be¬ ginnt dann plötzlich abzusinken und fällt nach 3-4 Tagen auf 35-40 C ab. Der ganze Prozeß dauert etwa einen Monat. Innerhalb dieses Gärungsabschnittes werden die von der Wärme gelockerten ölteilchen zum Teil von dem infolge der hohen Temperatur entstehen¬ den, nach außen strömenden Wasserdampf ausgetragen, zum Teil gleichmäßig im Inneren der Miete verteilt; es kann jedoch auch vorkommen, daß in der 8-15 cm dicken Außenschicht der Miete der ölgehalt um eini¬ ge Promille höher ist als im Inneren der Miete. In diesem Fall wird die ganze Miete gewendet.
Bis zum ersten Wenden, d.h. innerhalb des Gär¬ abschnittes, wird wenigstens ein Drittel des ölge- haltes der Miete zu Hu us umgewandelt . Wenn während der Gärung der Feuchtegehalt der Miete unter 50 % ab¬ sinkt , so wird die Miete mit Abwasser, von dem das Öl abgeschöpft wurde, erneut auf einen Feuchtegehalt von 50-55 % durchfeuchtet.
Die gewendete, erneut zu einer Miete geformte und nun bereits völlig homogene Masse beginnt erneut zu gären, jedoch nicht mehr so heftig, unα die Tempe¬ ratur nach 12-15 Tagen erreicht eben 58-60 °C . Zu dieser Zeit laufen insbesondere Reifungs- und Humus¬ bildungsprozesse ab. Die Tätigkeit der cellulose- zersetzenden und sonstigen Bakterien wird lebhafter, die aus der Lebenstätigkeit der Mikroorganismen stam¬ menden Enzyme wandeln den gesamten Inhalt der Miete in Humus um. Nach einem Monat wird von der Miete eine Durchschnittsprobe genommen, deren Restölgehalt im Laboratorium kontrolliert wird. Wenn die Untersuchung noch unzersetztes öl zeigt, muß die Miete noch ein¬ mal gewendet werden.
Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß mit seiner Hilfe innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit die ölhaltigen organischen Abfälle, insbesondere Abwässer und Emulsionen, entsorgt werden können und dabei ein qualitativ hochwertiger, zur Erneuerung der Bodenkraft geeigneter Kompostdünger anfällt.
Die Erfindung betrifft auf die Herstellung des für das Verfahren erforderlichen Aktivators und die Herstellung des zur Herstellung des Aktivators erfor¬ derlichen Impfmaterials.
Es ist bekannt , daß organische Abfälle pflanzli¬ chen Ursprungs durch Kompostierung abgebaut werden können. Die herkömmliche Kompostierung dauert 10-12 Monate, und der Wirkstoffgehalt des auf diese Weise hergestellten Humusdüngers ist kaum höher als der von Stalldünger oder anderen herkömmlichen Düngern, deshalb müssen große Mengen dieses Kompostes trans¬ portiert werden. Im Handel sind unterschiedliche Impfstoffe (zum
Beispiel die Präparate Cofuna und Bipost) erhältlich, mit denen aus einzelnen Abfallarten, zum Beispiel aus Traubentrester, zerkleinerten Weintraubenstielen durch biologischen Abbau innerhalb von 4-5 Wochen Reifungszeit ein Humusdünger hergestellt werden kann, der etwa dreimal so wirksam ist wie Stalldünger. Zum Abbau von cellulosereicheπ Materialien sind diese Impfstoffe jedoch nicht geeignet.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß aus abgebauten Schilf schlämm durch Zugabe geeigneter Zusätze ein ausgezeichneter Impfstoff und Aktivator hergestellt werden kann.
Zur Herstellung von Impfmaterial werden a) 17-15 Masseteile grünes Pflanzenmaterial, 17-15 Masseteile Traubentrester,
18-22 Masseteile Schilf häcksel , 22-18 Masseteile Stroh-Gras-Mischung, 15 Masseteile zersetzter Schilfschlamm, 3-5 Masseteile Ammoniumnitrat und 6-10 Masseteile Geflügelmist miteinander vermischt , das Gemisch zu einer Miete aufgeschichtet , b) der Feuchtegehalt des Gemisches mit chlor¬ freiem Wasser auf 70-80 Masse% eingestellt, das Ge- misch mit Folie abgedeckt und 22-25 Tage lang stehen¬ gelassen, wobei, wenn die Temperatur der Miete unter 55 C sinkt , die Miete gewendet wird.
Aus dem auf diese Weise hergestellten Impfstoff wird Aktivator bereitet, indem la) 25-30 Masseteiie grünes Pf lanzeπmaterial , 15-20 Masseteile Traubentrester, 40-50 Masseteile gehäckseltes Schilf oder Stroh und
10 Masseteile Torfkleie zerkleinert und miteinander vermischt werden, b) der Feuchtegehalt des Gemisches mit chlorfreiem Wasser auf 70-80 Masse% eingestellt wird, c) zu dem durchfeuchteten Material auf seine Gesamt¬ masse bezogen 0,5-1 % des aus Schilf schlämm cezüch- teten Impfstoffes gegeben werden, das Gemisch zu Mieten aufgeschichtet und vor Sonnenlicht geschützt 2-3 Wochen lang stehengelassen wird,
Ha) 35-40 Masseteile abgefallenes Laub,
10-12 Masseteile Torfkleie und 45-50 Masseteile pflanzlicher Abfall, vor¬ zugsweise gehäckseltes Stroh oder Maisstielhäcksel miteinander vermischt werden, dem Gemisch 1- 2 Masseteile Tabakpulver, 1- 2 Masseteile Kalkhydrat und 3- 5 Masseteile Ammoniumhydrat zugesetzt werden, b) der Feuchtegehalt des Gemisches mit chlor¬ freiem Wasser auf 60-65 Masse% eingestellt wird, c) die durchfeuchtete Masse homogenisiert, in Mieten geschichtet, mit einer Schicht durchfeucht e- ter Torfkleie abgedeckt , dann mit einer schwarzen Folie überdeckt und stehengelassen wird, d) wenn die iste eine Temperatur von 50-55 °C erreicht hat , pro m Material 100-120 Liter Luft durch die Miete geblasen werden oder die Miete ge- wendet wird, e) 10 Tage, nachdem die Temperatur der Miete angestiegen ist , pH-Wert, C :N-Verhält nis und Fe'uchte- gehalt des Gemisches bestimmt werden, im Falle eines unter 7,5 liegenden pH-Wertes der pH-Wert durch Zu- satz von Kalkhydrat auf 7,5-8 eingestellt , im Falle eines C :N-Verhält nisses von über 13:1 das Verhältnis durch Zugabe weiteren Ammoniumnitrats auf etwa 10:1 eingestellt und im Falle eines Feuchtegehaltes von unter 50 Masse% der Feuchtegehalt durch Zusatz von chlorfreiem Wasser auf 50-55 Masse% eingestellt und so lange Luft in die Masse eingeblasen wird, bis diese braun wird und der Geruch des Ammoniaks kaum oder gar nicht mehr zu spüren ist, f) nach Abstellen der Luftzufuhr das Gemisch weiterhin abgedeckt 10-14 Tage reifen gelassen wird, III. die gemäß den Maßnahmen I und II hergestell¬ ten Komponenten zweckmäßig im Masseverhältnis 1:1 miteinander vermischt, mit 10-15 Masse% Geflügel¬ mist versetzt, homogenisiert und dann an einem ge¬ schlossenen Ort, mit schwarzer Folie abgedeckt 8- 10 Tage lang reifen gelassen werden.
Mit dem auf diese Weise hergestellten Aktiva¬ tor kann aus organischen Abfällen ein ausgezeich¬ neter Humusdünger hergestellt werden, indem 70 Masse- % des organischen Abfallstoffes, vorzugsweise Trau- bentrester mit 5-10 Masseteilen des Aktivators und 20-25 Masseteilen Geflügelmist vermischt werden und das Gemisch 5-6 Wochen lang reifen gelassen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft, weil mit seiner Hilfe aus billigen Rohstoffen ein außerordentlich effektives Impfmaterial und ein Ak¬ tivator hergestellt werden kann, mit dem cellulose- reiche Stoffe, kommunaler Abfall pflanzlichen Ur¬ sprungs und gefährliche Abfälle, wie zum Beispiel der in den Schlachthöfen anfallende Eingeweidedüng , unschädlich gemacht werden können. Mit dem Aktiva¬ tor können innerhalb kurzer Reifezeiten hochwirksame Humusdünger hergestellt werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Aus¬ führungsbeispiele näher erläutert. Beispiel 1
Herstellung des Impf aterials 15 Masseteile vom Uferraum genommener abgebauter Schilfschlamm, 18 Masseteile Schilfhäcksel mit 50 % Wassergehalt, 22 Masseteile Stroh und vor 4 Tagen gemähtes Gras im
Verhältnis 1:1 17 Masseteile Traubentrester 17 Masseteile frisch gemähtes Gras 5 Masseteile Ammoniumnitrat und 5 Masseteile Geflügelmist werden miteinander vermischt. Das Gemisch wird zu einer Miete geformt , sein Feuchtegehalt wird mit chlorfreiem Wasser auf 75 Masse% eingestellt. Die Miete wird mit schwarzer Folie abgedeckt und 22 Tage lang reifen gelassen. Am 10. Tag steigt die Tempera¬ tur des Gemisches auf 55 C an und sinkt am 11. Tag plötzlich ab. Zu diesem Zeitpunkt wird die Mischung gewendet. Danach steigt die Temperatur wieder an, um dann langsam und gleichmäßig abzufallen. Wenn die Temperatur unter 40 C gesunken ist, wird das Ge¬ misch in Säcke aus schwarzer Folie verpackt. Beispiel 2
Herstellung des Aktivators a) 20 Masseteile frisch gemähtes Gras
15 Masseteile nicht ausgekochter Traubentrester 40 Masseteile Schilfhäcksel und 10 Masseteile Torfkleie werden zerkleinert und miteinander vermischt. Der Feuchtegehalt des Gemisches wird mit chlorfreiem Was¬ ser auf 75 Masse% eingestellt. Dann wird, bezogen auf die Gesamtmasse des Gemisches, 1 Masse% des~ge- äß Beispiel 1 hergestellten Impf aterials zugegeben. Das Gemisch wird homogenisiert, zu einer Miete geformt, mit einer Erdschicht bedeckt und 3 Wochen lang stehen gelassen. In dieser Zeit laufen durch die Anwesen¬ heit der pflanzlichen Grünπasse unter den anaeroben Bedingungen Pektinabbauprozesse ab. Auch die Faser¬ struktur des Schilfes wird so weit gelockert, daß sich die celluloseabbauenden Bakterien mit großer Geschwindigkeit vermehren und in die gelockerte Fa- serstr'uktur des Gemisches eingebaut werden, b) 35 Masseteile abgefallenes Laub, 10 Masseteile Torfkleie und 50 Masseteile gehäckseltes Stroh werden miteinander vermischt und dann mit 1 Masseteil Tabakpulver, 1 Masseteil Kalkhydat und 3 Masseteilen Ammoniumnitrat versetzt . Der Feuchtegehalt des Gemisches wird mit chlorfreiem Wasser auf 60 Masse% eingestellt. Das durchfeuchtete Material wird homogenisiert und dann zu zwei Mieten von 2 m Breite und 1,5 m Höhe geformt. Diese werden mit einer 2-3 cm dicken Schicht aus an¬ gefeuchteter Torfkleie bedeckt und dann mit schwarzer Folie abgedeckt . Die Innentemperatur der Miete beginnt nach 5-5 Tagen intensiv anzusteigen und wird deshalb täglich zweimal kontrolliert. Wenn die Temperatur bis auf 50- 55 C angestiegen ist, wird mittels perforierter Rohre auf 1 Material gerechnet Luft in einer Menge von 100 Liter durch die Miete geblasen. 10 Tage, nach¬ dem die Temperatur angestiegen war, wird nach der Durchlüftung der Miete eine Durchschnittsprobe genom¬ men, deren Feuchtegehalt, pH-Wert und C:N-Verhältnis bestimmt und erforderlichenfalls korrigiert werden. Wenn der pH-Wert unter 7,5 liegt, wird er mit Kalk¬ hydrat auf 7,5-8 eingestellt. Wenn das C:N-Verhält- nis über 13:1 liegt, d.h. der Kohlenstoffgehalt-hoch ist, wird durch Zusatz von Ammoniumnitrat ein Ver¬ hältnis von 10:1 eingestellt. Wenn schließlich der Feuchtega lt unter 50 Masse% liegt, so wird er mit chlorfreiem ,Vasser auf 50-55 Masse% eingestellt. Nachdem die notwendigen Korrekturen vorgenommen wor- den sind, wird das Einblasen der Luft fortgesetzt, bis sich das Material der Miete braun gefärbt hat , seine Fasern leicht reißen und der Ammoniakgeruch nicht mehr oder nur schwach zu spüren ist. Nach Be- endigung der Luftzufuhr wird die Miete noch abge¬ deckt weitere 10 Tage lang reifen gelassen. Bis dahin ist die Temperatur auf etwa 40 C abgesunken. Die Struktur des Materials ist locker, es ist von brau¬ ner Farbe, fühlt sich feucht an, hat einen Wasserge- halt von 45 Masse% und verströmt einen süßlichen
Pilzgeruch. Wenn man das Material in der Hand zusam¬ mendrückt , bleibt es nicht kleben und beschmutzt nicht . c) Die gemäß a) und b) hergestellten Komponenten werden im Masseverhältnis 1:1 miteinander vermischt, mit 15 Masse% Geflügelmist versetzt, homogenisiert und dann an einem geschlossenen Ort, mit schwarzer Folie abgedeckt, vor Licht geschützt 8 Tage lang stehen gelassen. Beispiel 3
Herstellung von aktivem Humusdünger Zu 70 Masseteilen Traubentrester werden 25 Masse¬ teile Geflügelmist und 5 Masssteile des gemäß Bei¬ spiel 2 hergestellten Aktivators gegeben. Das Gemisch wird homogenisiert und 5 Wochen lang stehengelassen. Gesamtkeimzahl, Anzahl der Strahlenpilze und Anzahl der Pilze in dem Aktivator gemäß Beispiel 2 sowie in dem Humus gemäß Beispiel 3 werden bestimmt und mit den entsprechenden Werten des im Handel erhältlichen Produktes Cofuna verglichen.
Auf 100 kg Trockensubstanz: Keime Strahlenpilze Pilze Aktivator (Beispiel 1) 3SxlOl3 68xl06 34xl07 Kompost (Beispiel 3) 72xl010 29xl06 95xl05 Cofuna 62xl010 93xl05 49xl05 Beispiel 4
Entsorgung von organischen Abfällen der Lebens¬ mittelindustrie Gerüstma erialien: 50 Masse% Sägespäne
40 Masse% Traubentrester 10 Masse% Aktivator gemäß Beispiel 2 Zusätze auf 1 t lufttrockenes Gerüstmaterial berechnet 0,4 t Pansen- und Darminhalt vom Schlachthof 0,06 t Kalkhydrat
0,1 t lufttrockene Torfkleie Aus 3/4 der Torfkleie wird eine 20 cm dicke Grundschicht bereitet, auf diese wird in einer Schicht¬ dicke von 30 cm das Sägemehl geschichtet, und an- schließend wird eine 15 cm dicke Schicht aus dem Trau¬ bentrester gebildet, die ein wenig schaltenförmig ge¬ formt wird. Auf die oberste Schicht wird das Kalk¬ hydrat aufgestreut. Auf dieses Schichtsystem wird in 30 cm Dicke der Pansen- und Darminhalt vom Schlacht- hof aufgetragen. Anschließend folgt erneut eine 10 cm dicke Schicht aus Traubentrester, 20 cm Sägemehl, 30 cm Pansen- und Darminhalt, 1-2 cm Kalkhydrat, 10 cm Traubentrester und 20 cm Sägemehl. Zu jeder Schicht werden 10 Masse% Aktivator gegeben. Auf diese Weise wird eine etwa 2 m hohe, 2 m breite und entsprechend lange Miete erhalten, die mit chlorfreiem Wasser auf 60 Masse% Wassergehalt befeuchtet wird. Das Gemisch (pH 7-8) erwärmt sich stark, die Temperatur steigt bis auf 70-75 C und behält bei entsprechender Sauerstoff- Versorgung diesen Wert über 6-8 Tage bei. Die Tempera¬ tur wird täglich kon rolliert, und wenn sie unter 50 C gesunken ist, wird die Miete gewendet. Die Gärung des Gemisches ist in 15-20 Tagen beendet. Da das Gemisch während der Gärung 10-15 Masse% seines Wassergehaltes verlieren kann, wird der Wassergehalt mit chlorfreiem Wasser erneut auf 50-55 Masse% eingestellt. Die Tem¬ peratur der nach dem Wenden erneut zu einer Miete ge- formten Mischung beginnt erneut anzusteigen und er¬ reicht nach 5-5 Tagen einen Wert von etwa 50 C, wobei der Reifungsprozeß beginnt, der durch eine dunkelbraune Verfärbung des Materials angezeigt wird und durch die Wirkung des Aktivators schnell, inner¬ halb von 4-5 Wochen verläuft. Auf diese Weise wird erstens der gefährliche Schlachthofabfall entsorgt, zum anderen ein hochwertiger Humusdünger hergestellt, der sowohl auf dem Ackerland wie auch in der Gärtne- rei zur Wiederherstellung der Kraft des Bodens ver¬ wendet werden kann. Der Kompost hat eine Krümelstruk¬ tur, sein Geruch erinnert an frisch umgegrabene Erde (ein wenig stockig, schwach stechend süßlicher Strah¬ lenpilzgeruch). Das Produkt, mit der Hand zusammeπ- gedrückt, fühlt sich feucht, aber nicht schmierig an. Der Gehalt an organischen Stoffen beträgt etwa 25 Masse%, der Wassergehalt 50 Masse%.
Beispiel 5
Man verfährt auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise mit dem Unterschied, daß man als Gerüstmaterial das folgende Gemisch verwendet:
25 Masse% St roh
25 Masse% Sägespäne
40 Masse% Traubentrester 10 Masse% Aktivator.
Beispiel 6
Man arbeitet gemäß Beispiel 4 mit dem Unter¬ schied, daß man als Gerüstmaterial folgendes Gemisch verwendet : 10 Masse% Hobelspäne
20 Masse% Stroh
20 Masse% Sägespäne
40 Masse% Traubentrester
10 Masse% Aktivator. Beispiel 7
Entsorgung von ölhaltigem Abwasser a) Waschöl enthaltendes Abwasser wird mit pro 3 kg Kalkhydrat versetzt, zweimal gründlich auf- gerührt und dann 24 Stunden lang stehengelassen. Dann wird die ölschicht, die sich an der Oberfläche angesammelt hat , abgeschöpft und im folgenden als Altöl behandelt . Das zurückbleibende Abwasser hat einen pH-Wert von 7 und einen ölgehalt von 15 %. b) 30 Masseteile Sägespäne mit einem ölgehalt von 38,77 % , 60 Masseteile Stroh und 10 Masseteile des gemäß Beispiel 2 hergestellten Aktivators (Keim¬ zahl 38x10 ) werden miteinander vermischt. Der Was¬ sergehalt des Gemisches wird mit dem im Schritt a) angefallenen, 15 % Öl enthaltenden Abwasser auf 60 % eingestellt. Das Gemisch wird gründlich homogeni¬ siert und auf einer 40 cm dicken Torfschicht in Form eines runden Haufens von etwa 4,5 m Durchmesser und 2,8 m Höhe aufgeschichtet. Nach 22 Tagen ist die Temperatur des Gemisches auf 68 C angestiegen. Wie die Laborprüfung ausweist, ist der ölgehalt um 30 % geringer geworden und der Feuchtegehalt auf 45 % zurückgegangen ist . Der Feuchte¬ gehalt wird mit ölhaltigem Abwasser erneut auf 55 % eingestell .
Das ölhaltige Abwasser wird hergestellt, indem zu einem 10 % ölemulsion enthaltenden Abwasser pro m 3 kg Abfallschwefelsäure zugesetzt werden. Nach 24stündigem Abstehen wird das öl von der Oberfläche abgeschöpft . Das zurückgebliebene Abwasser hat einen pH-Wert von 6 und wird durch Zusatz von 2 kg Kalk¬ hydrat/m Abwasser auf pH 7-8 eingestellt.
Die Temperatur des erneut auf 55 % Wassergehalt angefeuchteten Gemisches steigt erneut langsam an und erreicht nach 3 Wochen den Wert von 58 C . Dann sinkt die Temperatur langsam ab, und nach einem Monat ist das Gemisch ausgereift. Der Kompost enthält öl nur noch in Spuren, wie die Laboruntersuchung ausweist, und kann zur Erneuerung der Bodenkraft landwirt¬ schaftlicher Nutzflächen eingesetzt werden. Die Eig¬ nung dazu wurde durch mit unterschiedlichen Samen¬ körnern vorgenommene Keimungsversuche nachgewiesen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Impfmaterial für einen zum Abbau organischer Substanzen geeigne¬ ten Aktivator, dadurch gekennzeichnet, daß a) 17-15 Masseteile grünes Pflanzenmaterial,
17-15 Masseteile Traubentrester, . 18-22 Masseteile Schilf häcksel ,
22-18 Masseteile Stroh-Gras-Mischung,
15 Masseteile zersetzter Schilfschlamm, 3-5 Masseteile Ammoniumnitrat und
6-10 Masseteile Geflügelmist miteinander vermischt werden und das Gemisch zu einer Miete aufgeschichtet wird, b) der Feuchtegehalt des Gemisches mit chlor- freiem Wasser auf 70-80 Masse% eingestellt, das Ge¬ misch mit Folie abgedeckt und 22-25 Tage lang stehen¬ gelassen wird, wobei, wenn die Temperatur der Miete unter 55 C sinkt, die Miete gewendet wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Aktivators, dadurch gekennzeichnet, daß
Ia) 25-30 Masseteile grünes Pflanzenmaterial,
15-20 Masseteile Traubentrester, 40-50 Masseteile gehäckseltes Schilf oder Stroh und 10 Masseteile Torfkleie zerkleinert und miteinander vermischt werden, b) der Feuchtegehalt des Gemisches mit chlorfreiem Wasser auf 70-80 Masse% eingestellt wird, c) zu dem durchgefeuchteten Material auf seine Ge- samtmasse bezogen 0,5-1 % des gemäß Anspruch 1 berei¬ teten Impfmaterials gegeben werden, das Gemisch zu Mieten aufgeschichtet und vor Sonnenlicht geschützt 2-3 Wochen lang stehengelassen wird, Ha) 35-40 Masseteile abgefallenes Laub, 10-12 Masseteile Torfkleie und
45-50 Masseteile pflanzlicher Abfall, vor¬ zugsweise gehäckseltes Stroh oder Maisstielhäcksel miteinander vermischt werden, dem Gemisch 1-2 Masseteile Tabakpulver, 1-2 Masseteile Kalkhydrat und 3-5 Masseteile Ammoniumhydrat zugesetzt werden, b) der Feuchtegehalt des Gemisches mit chlorfreiem Wasser auf 60-65 Masse% eingestellt wird, c) die durchfeuchtete Masse homogenisiert, in Mie- ten geschichtet, mit einer Schicht durchfeuchteter
Torfkleie abgedeckt, dann mit einer schwarzen Folie überdeckt und stehengelassen wird, d) wenn die Miete eine Temperatur von 50-55 C er- reicht hat, pro m Material 100-120 Liter Luft durch die Miete geblasen werden oder die Miete gewendet wird, e) 10 Tage, nachdem die Temperatur der Miete ange¬ stiegen ist, pH-Wert, C :N-Verhält nis und Feuchtege¬ halt des Gemisches bestimmt werden, im Falle eines unter 7,5 liegenden pH-Wertes der pH-Wert durch Zu¬ satz von Kalkhydrat auf 7,5-8 eingestellt, im Falle eines C :N-Verhält nisses von über 13:1 das Verhältnis durch Zugabe weiteren Ammoniumnitrats auf etwa 10:1 eingestellt und im Falle eines Feuchtegehaltes von unter 50 Masse% der Feuchtegehalt durch Zusatz von chlorfreiem Wasser auf 50-55 Masse% eingestellt und so lange Luft in die Masse eingeblasen wird, bis die¬ se braun wird und der Geruch des Ammoniaks kaum oder gar nicht mehr zu spüren ist, f) nach Abstellen der Luftzufuhr das Gemisch wei¬ terhin abgedeckt 10-14 Tage lang reifen gelassen wird, III) die gemäß den Maßnahmen I und II hergestell¬ ten Komponenten zweckmäßig im Verhältnis 1:1 mitein¬ ander vermischt, mit 10-15 Masse% Geflügelmist ver- setzt , homogenisiert und dann an einem geschlossenen Ort , mit schwarzer Folie abgedeckt 8-10 Tage lang reifen gelassen werden. 3. Verfahren zur K0mpostierung und Entsorgung von organischen Abfällen und Schlämmen der Konser¬ ven- und Lebensmittelindustrie, dadurch gekennzeich¬ net, daß man a) auf einer wasserdichten Unterlage eine Schicht
Torf leie breitet, auf dieser 65-70 Masse% eines Gemisches aus pflanzlichen Abfällen, zweckmäßig Sägespänen, gehäckseltem Stroh, Hobelspänen, Trau¬ bentrester,
3-4 Masse% Kalkhydrat, 20-25 Masse% pflanzliche, stückige oder schlammartige Abfälle der Konservenindustrie und 5-10 Masse% Aktivator in Form einer Miete übereinanderschichtet, das Gemisch mit chlorfreiem Wasser auf einen Feuchte¬ gehalt von 60-65 % anfeuchtet und seinen pG-Wert notwendigenfalls durch Zusatz weiteren Kalkhydra¬ tes auf einen Wert zwischen 7 und 8 einstellt und das Gemisch stehenläßt, bis die Miete eine Tempera¬ tur von 65-70 C erreicht hat, b) wenn die Temperatur in der Miete auf etwa 50 C abgefallen ist , das Gemisch wendet , und c) die Temperatur bei etwa 50 C, den Feuchtegehalt durch Zusatz von chlorfreiem Wasser bei 50-55 Masse% hält und das Gemisch nach 14-18 Tagen unter aeroben Bedingungen, bei 40-45 C 4-5 Wochen lang kompostiert .
4. Verfahren zur Entsorgung von ölhaltigen orga¬ nischen Stoffen, Abwässern und Ölemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des zu entsorgenden Materials - gegebenenfalls nach der Entfernung des überschüssigen Öles - auf 7-8 eingestellt, das Mate¬ rial dann mit organischen Abfallstoffen wie kommuna¬ lem Müll, Sägespänen, Hobelspänen, Laub, Stroh, Mais¬ stielhäcksel und mit Aktivator vermischt, die Mischung auf einer wasserdichten Unterlage zu Mieten geformt und 2^ - 3 Monate lang kompostiert wird.
EP89907249A 1988-06-23 1989-06-23 Verfahren zur entsorgung von organischen abfällen, insbesondere organischen abfällen der konserven-und lebensmittelindustrie, sowie ölhaltigen organischen abfällen Withdrawn EP0403586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU319288 1988-06-23
HU319288 1988-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0403586A1 true EP0403586A1 (de) 1990-12-27

Family

ID=10963039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89907249A Withdrawn EP0403586A1 (de) 1988-06-23 1989-06-23 Verfahren zur entsorgung von organischen abfällen, insbesondere organischen abfällen der konserven-und lebensmittelindustrie, sowie ölhaltigen organischen abfällen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0403586A1 (de)
WO (1) WO1989012611A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69834534T2 (de) * 1997-05-30 2006-11-02 Sapporo Breweries, Ltd. Verfahren und einrichtung zur herstellung von kompost
FR2802202B1 (fr) * 1999-12-14 2002-02-01 Labat Assainissement Vidange Procede de traitement par compostage de dechets graisseux et dispositif pour sa mise en oeuvre
CN114196654A (zh) * 2021-12-17 2022-03-18 黑龙江省农业科学院农村能源与环保研究所 一种复合酶制剂及其制备方法和产生沼气的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1299630A (en) * 1970-10-10 1972-12-13 Rumenco Ltd Compost activators
GR67223B (de) * 1979-03-27 1981-06-25 Graefe Gernot
AT372067B (de) * 1980-09-11 1983-08-25 Graefe Gernot Verfahren zur herstellung von duenger und nuetzlichen nebenprodukten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8912611A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989012611A1 (en) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dalzell Soil management: compost production and use in tropical and subtropical environments
EP2188230B1 (de) Verfahren zur herstellung von humus- und nährstoffreichen sowie wasserspeichernden böden oder bodensubstraten für nachhaltige landnutzungs- und siedlungssysteme
DE4133984A1 (de) Verfahren zum biologischen aufschluss von mineralien
EP2310343A2 (de) Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta
WO1990007282A1 (de) Verfahren zur herstellung von viehfutter und/oder mitteln zur bodenverbesserung aus abfallmaterialien
DE1925426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten
DE3049302A1 (de) Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
EP0395724B1 (de) Verfahren zum verwerten von klärschlämmen
Polprasert et al. Production of feed and fertilizer from water hyacinth plants in the tropics
DE4009886A1 (de) Verfahren zum behandeln von guelle
EP0403586A1 (de) Verfahren zur entsorgung von organischen abfällen, insbesondere organischen abfällen der konserven-und lebensmittelindustrie, sowie ölhaltigen organischen abfällen
US20230082338A1 (en) Method for converting an organic material into a catalyst for biological hydrosynthesis
EP0274502B1 (de) Mittel zur verbesserung und natürlichen gesunderhaltung von böden und pflanzenwachstum sowie entsprechendes verfahren hierzu
DE8401805U1 (de) Duengemittelkorn
DE4040772C1 (de)
WO2021040558A1 (en) Method of biological products preparation
EP0026767A1 (de) Verwendung von traubentrester zur einleitung und förderung aerober vorgänge an abfallstoffen.
AT344210B (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigem duenger aus obstrueckstaenden durch deren aerobe vergaerung
CN110240521A (zh) 一种用甘蔗滤泥和市政污泥生产的有机肥及其制备方法
DE102005005343A1 (de) Organisches Bodenverbesserungsmittel
DE2701566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserung«- und/oder Düngemittels aus Hausmüll und Sulfitablauge Müller geb. Brünner, Ilse, 6086 Riedstadt; Reis, Alfred, 6081 Biebesheim
Tleuova et al. Stabilization of organic municipal solid waste by composting
DE2815181A1 (de) Biologischer duenger und verfahren zu seiner herstellung
Duvoort-van Engers et al. State of the Art” on Sludge Composting
Prakash Duwadi et al. Utilization of different horticultural waste materials for vermicomposting by using Eisenia fetida in Mandhana Kanpur-UP, India

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921222