DE102009027007A1 - Verfahren zur Herstellung von mineralischem Biodünger - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mineralischem Biodünger Download PDF

Info

Publication number
DE102009027007A1
DE102009027007A1 DE200910027007 DE102009027007A DE102009027007A1 DE 102009027007 A1 DE102009027007 A1 DE 102009027007A1 DE 200910027007 DE200910027007 DE 200910027007 DE 102009027007 A DE102009027007 A DE 102009027007A DE 102009027007 A1 DE102009027007 A1 DE 102009027007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process water
mineral
organic
components
fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910027007
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Berlin
Original Assignee
Technische Universitaet Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Berlin filed Critical Technische Universitaet Berlin
Priority to DE200910027007 priority Critical patent/DE102009027007A1/de
Publication of DE102009027007A1 publication Critical patent/DE102009027007A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • C05F5/006Waste from chemical processing of material, e.g. diestillation, roasting, cooking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/42Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on animal substances or products obtained therefrom, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/086Hydrothermal carbonization
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mineralischem Mehrnährstoffdünger (Volldünger) auf rein biologischer Basis, der insbesondere für Zimmer- und Balkonpflanzen geeignet ist. Das Verfahren zur Herstellung von mineralischem Biodünger aus Prozesswasser der hydrothermalen Karbonisierung von pflanzlichen Materialien ist dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Prozesswasser Kohle und organische Restbestandteile abgetrennt und die mineralischen Bestandteile durch Trocknung aus dem Prozesswasser isoliert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mineralischem Mehrnährstoffdünger (Volldünger) auf rein biologischer Basis, der insbesondere für Zimmer- und Balkonpflanzen geeignet ist.
  • Vernünftig und verantwortungsbewusst düngen – diese Fragen stellen sich immer mehr Menschen, die sich mit biologischen Aspekten des Lebens beschäftigen. Generell möchte man deshalb auf den Einsatz von Chemie beim Düngen verzichten und auf Biodünger zurückzugreifen. Düngt man mit biologischem Dünger, ist nicht nur der Pestizidgehalt sehr gering – es werden außerdem die Nährstoffe langsam und sehr gleichmäßig abgegeben. Ein biologisches Düngemittel ist also ein organischer Dünger mit Langzeitwirkung.
  • Es existieren derzeit ein Vielzahl unterschiedlichster Düngemittel auf dem Markt, sowohl anorganische als auch organische. Gerade in dem Bereich der organischen Düngemittel ist die Nachfrage groß, da die anwendbaren Mittel aufgrund der Biostoffverordnung streng reglementiert sind. Derzeit werden hauptsächlich organische Düngemittel auf der Grundlage von kompostierten organischen Abfallstoffen verwendet. Um den Mineralstoffgehalt zu optimieren bzw. zu steigern, wird dem kompostierten Material oftmals auch Jauche/Gülle beigemischt. Die meisten der aktuell erhältlichen biologischen Dünger werden in Form eines Granulats oder Pellets angeboten, dass durch Zermahlen der organischen Bestandteile und gegebenenfalls Pressen entsteht. Es existieren auch flüssige biologische Dünger, bei denen die Extrakte über verschiedene Pressverfahren gewonnen werden oder durch das Aufschlemmen/Aufkochen von zermahlenen organischen Bestandteilen mit Wasser oder speziellen Lösungsmittel, um die Struktur der Pflanzenbestandteilen zu zerstören und die Mineralstoffe herauslösen. Nachteilig ist ein in der Regel geringer Stickstoffgehalt in den so gewonnenen Biodüngern.
  • Ein Ansatz, um das Problem des geringen Stickstoffgehaltes zu lösen, ist das Beimischen von Tiermehl zu den aus Pflanzen oder auch Algen gewonnenen Düngemitteln.
  • Mineralische Biodünger sind auch in DE 10 2004 030 A1 und WO 2008/081408 A2 beschrieben. Aus DE 10 2004 030 A1 ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bearbeitung von organischen Abfällen, insbesondere Gülle, unter Verwendung eines Biogasfermenters bekannt. Ein bei Ultrafiltration gewonnenes Filtrat wird einer Umkehrosmose zugeführt, dessen Retentat unter Verwendung von Verfahrenswärme zu einem streufähigen Ammoniumsulfat-Kaliumchloriddünger verarbeitet werden kann. In WO 2008/081408 A2 ist eine Anlage zur Erzeugung von Energie aus Biomasse beschrieben. Aus den Ausgangstoffen werden im Verlauf der Prozessführung organische und anorganische Stoffe herausgelöst bzw. leichter verfügbar gemacht. Es wird vorgeschlagen, die mineralischen Bestandteile als Dünger zum natürlichen Aufbau von Biomasse zu verwenden.
  • Es gibt auch chemisch synthetisierte Dünger, die Stickstoff, Phosphor und Kalium – die Kernnährelemente – enthalten, in fester und flüssiger Form, weiterhin auch spezielle Gartendünger, die je nach Einsatzzweck mit weiteren Spurennährstoffen angereichert sind. Der Vorteil von chemisch hergestellten Voll- bzw. Mehrnährstoffdüngern besteht zwar in der einfachen Handhabung sowie dem hohen Anteil an Nährstoffen in Bezug auf die ausgebrachte Salzmenge, nachteilig ist jedoch neben chemischen Lösungsmitteln und anderen Verunreinigungen, insbesondere auch das festgelegte Verhältnis der Nährstoffe untereinander.
  • Es wird deshalb nach Alternativen für Mehrnährstoffdünger auf biologischer Basis gesucht, die möglichst alle für die Pflanzen notwendigen natürlichen Mineralstoffe aufweisen sollen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass das Prozesswasser aus dem hydrothermalen Prozess der Verwertung von pflanzlichen Materialien, neben Kohle und gegebenenfalls Resten organischen Pflanzenmaterials, alle in den Pflanzen enthaltenen Mineralstoffe in löslicher Form enthält. Das Prozesswasser ist demzufolge als Biodünger hervorragend geeignet, insbesondere der nach Trocknung erhaltene Volldünger, der leicht löslich und sofort wirksam ist.
  • Pflanzliche Materialien bzw. Biomasse pflanzlichen Ursprungs können bekanntermaßen durch hydrothermale Karbonisierung einfach und hocheffizient zur Herstellung von Kohle, Synthesegas, flüssigen Erdöl-Vorstufen und Humus verwendet werden. In der Regel wird Biomasse aus pflanzlichem Material zusammen mit Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, unter Luftabschluss erhitzt, wobei organische Substanzen gut aufgelöst werden. Die chemischen Umsätze steigen mit der Temperatur und Verweildauer im Reaktor, so dass Umsätze von nahezu 100% (Kohlenstoff) erreicht werden können. Bei hohen Temperaturen werden die Kohlenhydrate (Zuckerderivate), vorzugsweise unter Druck und in saurem Milieu, unter Abspaltung von Wasser zu Kohle umgesetzt. Die Eigenschaften der Endprodukte hängen von der Menge der Kohlenhydrate ab, die zu Kohle umgesetzt werden. Das Verfahren ist z. B. näher in „Max Planck Forschung 2/2006”, S. 20–25 dargestellt. In EP 1 970 431 A1 ist auch eine Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse beschrieben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Biodünger – mineralischem Mehrnährstoffdünger – unter Verwendung von Prozesswasser aus der hydrothermalen Karbonisierung pflanzlichen Materials. Die Aufarbeitung des Prozesswassers aus der hydrothermalen Karbonisierung erfolgt so, dass sämtliche für die Pflanzen lebenswichtigen Elemente erhalten bleiben.
  • Im Sinne dieser Erfindung umfasst der Begriff ”pflanzliches Material oder pflanzliche Biomasse” sowohl ganze Pflanzen als auch Teile davon, z. B. Hölzer, Stiele, Blätter, Blüten oder Früchte. Als pflanzliches Material sind im Sinne der Erfindung aber auch Samen, Gräser, Stroh, Zuckerrohr oder ähnliches zu verstehen.
  • Pflanzliche Biomasse ist eine leicht verfügbare Quelle. Sie ist in großem Maße verfügbar einerseits durch schnell wachsende Pflanzen und andererseits durch ubiquitär anfallende pflanzliche Abfälle. So fallen bei der Verarbeitung von pflanzlichen Rohstoffen Abfälle und Reststoffe an, z. B. in der Landwirtschaft bei der Ernte, bei der Verarbeitung von pflanzlichen Lebensmitteln, bei der Verarbeitung von Holz, bei der Herstellung von Papier und in vielen anderen Bereichen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird pflanzliches Material z. B. im Autoklaven mit Wasser bei einem vorzugsweise sauren pH-Wert, insbesondere bei einem pH-Wert von 4–5, umgesetzt. Das Temperaturregime kann variiert werden. So kann ein Aufheizen auf die Solltemperatur erfolgen, die dann über einen längeren Zeitraum gehalten wird, oder es erfolgt ein Aufheizen auf die Solltemperatur und anschließend wird sofort wieder abgekühlt. Die Solltemperatur richtet sich nach der Zusammensetzung der Biomasse und liegt bevorzugt zwischen 200 und 250°C. Die Kultivierung erfolgt vorzugsweise für 3 bis 15 Stunden. Anschließend wird die Kohle abfiltriert und gegebenenfalls mit Frischwasser gespült, das dem Produktwasser zugeführt wird.
  • Nach der Abtrennung der Kohle muss eine Entfernung gegebenenfalls noch vorhandener organischer Restbestandteile aus dem Prozesswasser erfolgen. Diese kann durch Dialyse und andere dem Fachmann an sich bekannte Techniken durchgeführt werden. Durch diese dialytische Behandlung werden die löslichen organischen Reststoffe von den Mineralstoffen getrennt.
  • Die Gewinnung des festen Mineralstoffgemischs erfolgt dann z. B. durch Abdampfen des Wassers oder vorzugsweise durch solare Trocknung.
  • Solare Trocknung mit modernen Mitteln optimiert den natürlichen Prozess z. B. durch Einsatz von Luftkollektoren sowie mit Solarstrom betriebenen Ventilatoren. Als Luftkollektor genügt in vielen Fällen schon ein flacher schwarzer Kasten mit transparenter Abdeckung, der die eintretende Luft erwärmt. Sie wird durch die natürliche Zirkulation oder von Ventilatoren gesteuert an das zu trocknende Material herangeführt. Mit Hilfe solcher Tunneltrockner kann die Trocknungsdauer wesentlich verringert werden.
  • Überraschend sind sämtliche für Pflanzen wichtige Nährelemente im erfindungsgemäßen Biodünger vorhanden. Insbesondere handelt es sich um Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Calcium (Ca), in geringeren Mengen Eisen (Fe), Mangan (Mn), Magnesium (Mg), Zink (Zn), Kupfer (Cu) und Schwefel (S).
  • Gegenstand der Erfindung ist demzufolge auch ein Biodünger, der die o. g. Bestandteile aufweist.
  • Vorzugsweise wird der Biodünger in Form von Granulaten oder Pellets bereitgestellt. Zur Erzeugung von Granulaten kann die Trockenpressgranulierung eingesetzt werden, die das Feinsalz zu Schülpen formt, aus denen anschließend durch Brechen und Nachsieben Granulate, vorzugsweise im Kornbereich 1,0 bis 4,0 mm, hergestellt werden. Es ist bekannt, dass bei der Granulierung feinkörniger Stoffe zu Granulaten dem Ausgangsgemisch Granulier- Hilfsmittel zugesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Dünger ist leicht wasserlöslich und kann somit einfach dem Gießwasser zugesetzt werden. Er ist sofort wirksam und ein Dünger auf rein biologischer Basis.
  • Die enthaltene Mineralstoffzusammensetzung entspricht in idealer Weise der von den Pflanzen benötigten Zusammensetzung. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist ideal für die biologische Zucht von Blumen, Früchten, Gemüse und Kräutern sowie jeglichen Zimmer- und Balkonpflanzen. Der Dünger kann z. B. auf Erde, Mulch und Cocos, aber auch hydroponisch und in Hydro-Systemen eingesetzt werden. Insbesondere ist er zur Behandlung von Zimmer- und Balkonpflanzen geeignet. Der erfindungsgemäße Biodünger deckt das ganze benötigte Spektrum an Düngern und Hilfsstoffen ab, die man vom Steckling bis zur Blüte benötigt.
  • Anschließend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Gewinnung von Prozesswasser aus Stroh und Grünschnitt
    • a) Stroh und Grünschnitt wurden zerkleinert (< 1 cm), um eine kompakte Füllung des Autoklaven zu ermöglichen. Nachdem der Autoklav mit der eingewogenen Menge gefüllt war, wurde mit Zitronensäure versetztes Wasser (pH ca. 4–5) in dem Maße hinzugegeben, dass sämtliche Biomasse vollständig bedeckt ist. Als Soll-Temperatur wurde 220°C für 10 h vorgegeben. Die Aufheizphase betrug ca. 1 h, so dass Reaktionsbedingungen von 220°C effektiv 9 h vorhanden waren. Der Behälter wurde nicht von außen mit Druck beaufschlagt, so dass sich Sättigungsdampfdruck einstellte, der sich im Verlauf der Reaktion um die Menge der Ausgasungen erhöhte. Nach Abkühlen des Reaktors auf Raumtemperatur und Ablassen der Ausgasungen wurde die Kohle abfiltriert und mit frischem Wasser kurz abgespült (ca. gleiche Menge wie Produktwasser). Das so gewonnene Spülwasser wurde mit dem Produktwasser vermischt und ohne weitere Behandlung zur Analyse gegeben. Beide Versuchsreihen beinhalteten vier Versuche mit den o. g. Parametern.
    • b) In einem fünften Versuch wurde ein anderes Temperaturprogramm gefahren bei, sonst gleich bleibender Verfahrensweise. Die jeweilige Biomasse wurde auf die Solltemperatur von 220°C aufgeheizt (Dauer ca. 1 h), dann aber direkt wieder abgekühlt (Dauer ca. 2 h).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004030 A1 [0005, 0005]
    • - WO 2008/081408 A2 [0005, 0005]
    • - EP 1970431 A1 [0009]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von mineralischem Biodünger aus Prozesswasser der hydrothermalen Karbonisierung von pflanzlichen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Prozesswasser Kohle und organische Restbestandteile abgetrennt und die mineralischen Bestandteile aus dem Prozesswasser durch Trocknung isoliert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle durch Filtration oder Zentrifugation entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Bestandteile von den mineralischen Bestandteilen des Prozesswassers dialytisch abgetrennt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozesswasser einer solaren Trocknung unterzogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gewonnene Biodünger granuliert oder pelletiert wird.
  6. Biodünger hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Biodünger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er Stickstoff, Phosphor, Schwefel sowie die Kationen Kalium, Calcium, Eisen, Mangan, Magnesium, Zink und Kupfer enthält.
DE200910027007 2009-06-17 2009-06-17 Verfahren zur Herstellung von mineralischem Biodünger Ceased DE102009027007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027007 DE102009027007A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Verfahren zur Herstellung von mineralischem Biodünger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027007 DE102009027007A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Verfahren zur Herstellung von mineralischem Biodünger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027007A1 true DE102009027007A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43123037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910027007 Ceased DE102009027007A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Verfahren zur Herstellung von mineralischem Biodünger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009027007A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019574A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Lurgi Gmbh Verfahren zur aufarbeitung von festen und flüssigen abfällen aus der pflanzenölproduktion
WO2012095288A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-19 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur erzeugung von brenn- und syntheserohgas
DE102012019659A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Terranova Energy Gmbh Verfahren zur Herstellung von Düngemittel
EP2990385A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-02 AVA-Co2 Schweiz AG Verfahren zur behandlung von prozesswasser
WO2017055131A1 (de) * 2015-09-28 2017-04-06 Grenol Ip Gmbh System zur aufarbeitung von organischen reststoffen mittels hydrthermaler karbonisierung
WO2017132742A1 (pt) * 2016-02-01 2017-08-10 Universidade Estadual Paulista Julio De Mesquita Filho Processo para produção de fertilizante organo-mineral a partir da carbonização hidrotérmica da vinhaça e do bagaço de cana e produto obtido

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008081408A2 (de) 2006-12-28 2008-07-10 Schweiger, Martin Anlage zur erzeugung von energie aus biomasse
EP1970431A1 (de) 2007-03-13 2008-09-17 Loritus GmbH Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
WO2008113309A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur nasschemischen umwandlung von biomasse durch hydrothermale karbonisierung
DE102008058444A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Antacor Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werk- oder Brennstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008081408A2 (de) 2006-12-28 2008-07-10 Schweiger, Martin Anlage zur erzeugung von energie aus biomasse
WO2008081407A2 (de) * 2006-12-28 2008-07-10 Schweiger, Martin Aus biomasse hergestellter werk- und/oder brennstoff
EP1970431A1 (de) 2007-03-13 2008-09-17 Loritus GmbH Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
WO2008113309A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur nasschemischen umwandlung von biomasse durch hydrothermale karbonisierung
DE102008058444A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Antacor Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werk- oder Brennstoffen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019574A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Lurgi Gmbh Verfahren zur aufarbeitung von festen und flüssigen abfällen aus der pflanzenölproduktion
WO2012095288A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-19 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur erzeugung von brenn- und syntheserohgas
EP2716619A3 (de) * 2012-10-08 2017-11-29 TerraNova Energy GmbH Verfahren zur Herstellung von huminstoffhaltigen Düngemittel durch Hydrothermale Karbonisierung von Biomasse
DE102012019659A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Terranova Energy Gmbh Verfahren zur Herstellung von Düngemittel
EP2990385A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-02 AVA-Co2 Schweiz AG Verfahren zur behandlung von prozesswasser
DE102014112240A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Ava-Co2 Schweiz Ag Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser
US9416030B2 (en) 2014-08-26 2016-08-16 Ava-Co2 Schweiz Ag Method for treatment of process water
WO2017055131A1 (de) * 2015-09-28 2017-04-06 Grenol Ip Gmbh System zur aufarbeitung von organischen reststoffen mittels hydrthermaler karbonisierung
CN108349766A (zh) * 2015-09-28 2018-07-31 格雷诺尔知识产权有限公司 通过水热碳化处理有机残渣的系统
RU2701537C1 (ru) * 2015-09-28 2019-09-27 Гренол Ип Гмбх Система переработки органических побочных продуктов
US10781389B2 (en) 2015-09-28 2020-09-22 Grenol Ip Gmbh System for the treatment of organic waste
AU2016330241B2 (en) * 2015-09-28 2021-09-16 Grenol Ip Gmbh System for working up organic residues by means of hydrothermal carbonation
WO2017132742A1 (pt) * 2016-02-01 2017-08-10 Universidade Estadual Paulista Julio De Mesquita Filho Processo para produção de fertilizante organo-mineral a partir da carbonização hidrotérmica da vinhaça e do bagaço de cana e produto obtido

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20210130503A1 (en) Process for the production of humic substances from biomass
DE102009027007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischem Biodünger
Bhosale et al. Studies on physico-chemical characteristics of waxed and dewaxed pressmud and its effect on water holding capacity of soil
DE102009035616B4 (de) Langzeitdüngermasse auf Basis von vorwiegend pflanzlichem Material mit Harnstoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1925426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten
DE10123283A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Bodenverbesserungsmittel
DE3128673C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels aus Klärschlamm
EP3630706B1 (de) Dauerhumus-wasserspeicherhybrid
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
EP3348539B1 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen carbondüngers
KR101012500B1 (ko) 천연 미네랄 성분을 포함하는 비료 조성물 및 그의 제조방법
EP3162784B1 (de) Verfahren zur herstellung von biomassedünger aus in der gülle enthaltenen ionenlösungen
Vidya et al. Bio-conversion of banana waste (Pseudostem and leaves) and mango leaf litter into vermicompost by Eudrilus eugeniae and Eisenia foetida
DE19936341C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gülle
DE3422177C2 (de) Festes organisch-mineralisches Düngemittel
EP0152685A1 (de) Düngemittel
EP4118059A1 (de) Organisches wasserlösliches düngemittel mit huminstoffcharakter
Pekarskas Requirements and Chemical Composition of Organic Vermicompost Produced in Lithuania
DE388800C (de) Verfahren zur Herstellung von Naehrmitteln fuer die Mikroorganismen des Bodens
CN115215704A (zh) 一种污泥水解多肽浓缩液的新用途
CN108610212A (zh) 纯沼有机肥
WO2009066123A1 (de) Düngehumus und verfahren zu dessen herstellung
Khaing Characterization on Organic Fertilizer of Eichhorna crassipes (Mart.) Solms (Beda)
AKINTOKUN et al. TOMATOES (Lycopersicon esculentum L)
EP3544944A1 (de) Verfahren zur herstellung von abdeckmaterial für böden sowie von torfersatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110215