DE2606660C2 - Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien

Info

Publication number
DE2606660C2
DE2606660C2 DE2606660A DE2606660A DE2606660C2 DE 2606660 C2 DE2606660 C2 DE 2606660C2 DE 2606660 A DE2606660 A DE 2606660A DE 2606660 A DE2606660 A DE 2606660A DE 2606660 C2 DE2606660 C2 DE 2606660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacteria
waste
sulfide
nitrate
rhodopseudomonas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606660A1 (de
Inventor
Barton University Heights Ohio Gilbert
Frank Cleveland Heights Ohio Lappin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENERAL ENVIRONMENTAL SCIENCE CORP CLEVELAND OHIO US
Original Assignee
GENERAL ENVIRONMENTAL SCIENCE CORP CLEVELAND OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENERAL ENVIRONMENTAL SCIENCE CORP CLEVELAND OHIO US filed Critical GENERAL ENVIRONMENTAL SCIENCE CORP CLEVELAND OHIO US
Publication of DE2606660A1 publication Critical patent/DE2606660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606660C2 publication Critical patent/DE2606660C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/04Preserving or maintaining viable microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P39/00Processes involving microorganisms of different genera in the same process, simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/38Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumsulfid eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bakterien bei einer Temperatur im Bereich von 25° bis 300C 18 bis 24 Stunden lang züchtet und dabei die Gesamtkonzentration an Bakterienzellen bis zu 2 bis 5 Millionen Zellen je Milliliter Lösung ansteigen läßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumsulfid in einer Menge von 1,0 g je Liter einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lichteinwirkung in der Verfahrensstufe (c) über eine Zeitspanne von 24 Stunden durchführt.
45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien, in der die Bakterien über lange Zeit haltbar sind und sich reaktivieren lassen. so
Die Beseitigung von Abfällen aus Haushalten, der Nahrungsmittel-Herstellung, von Haustieren, von Kläranlagen und von Mikroorganismen hat man bisher natürlichen Vorgängen überlassen, wie sie durch in den Abfällen selbst vorhandene Mikroorganismen oder durch solche, mit denen sie während ihrer natürlichen Behandlung gelegentlich in Kontakt kommen, ausgelöst werden. Dies reicht in ländlichen Gebieten mit niedriger Bevölkerungsdichte, in denen relativ geringe Abfallmengen der Zersetzung überlassen werden, aus. Wenn jedoch die Abfälle in hohen Konzentrationen vorliegen und man auf künstliche Einrichtungen zur Abfallbehandlung angewiesen ist, zum Beispiel in Städten und in der Landwirtschaft, und wenn Abfälle in öffentlichen Bedürfnisanstalten, in Lagunen oder ähnlichen Aufbe- &s wahrungseinrichtungen vernichtet werden sollen, erfolgt weder ein Kontakt mit im Boden vorhandenen Organismen noch steht ausreichend Zeit für die Zersetzung der Abfälle zur Verfügung. Die Darmbakterien aus und in menschlichen und tierischen Abfällen haben ihre Kaupttätigkeit bereits im Verdauungstrakt ausgeübt und sind für die Abfallbeseitigung von geringem Wert Es zeigt sich schnell, daß die üblichen Maßnahmen zur Aufnahme und Behandlung der Abfälle nicht mehr ausreichend. Unangenehme Gerüche treten auf, und die Abfälle, die solchen künstlichen Einrichtungen entnommen werden, sind unvollständig zersetzt
Die meisten Lösungen, die zur Behebung der Probleme bei der Geruchsverbesserung und der Verhinderung einer Oberladung vorhandener Einrichtungen mit organischen Abfällen bzw. der Behandlung von speziellen Abfällen vorgeschlagen wurden, bestehen einfach darin, vorhandene Anlagen zu erweitern. Dabei ist auch schon der Gedanke aufgetaucht, daß es einfacher und wirksamer ist, wenn man Bakterien bekannter Funktion in vorhandene Einrichtungen eingibt und dadurch die Zersetzung der Abfälle beschleunigt Es sind bereits viele Produkte auf dem Markt die den Anspruch erheben, die Abfallzersetzung zu unterstützen oder zu beschleunigen. Ganz allgemein handelt es sich bei diesen Produkten entweder um Enzyme, um gefriergetrocknete Bakterien, Pilze oder verschiedene Chemikalien.
Von diesen bekannten Methoden spricht die Benutzung von gefriergetrockneten Bakterien besonders an, weil dadurch die Zahl der einem zu behandelnden System zuzugebenden Fremdsubstanzen gering ist. Es ist jedoch bekannt, daß zahlreiche Bakterien, wenn man sie inaktiviert in verdünnter Suspension hält, schnell absterben oder Sporen bilden, die eine gewisse Zeit benötigen, bis sie wieder lebensfähig sind und ihre metabolische Funktion ausüben können. So weiß man beispielsweise, daß beim Reaktivieren von gefriergetrockneten Bakterien häufig ein so hoher Prozentsatz wie 95% oder mehr der ursprünglichen Bakterien abstirbt. Infolgedessen stellt dies keine nennenswerte Hilfe für den Abbau oder die Zersetzung von damit zu behandelnden Abfallprodukten dar. Es besteht demzufolge ein Bedarf an einem Verfahren, mit dem sich Bakterien in verdünnter Suspension über lange Zeit erhalten und anschließend reaktivieren lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Suspension von in ihrer Aktivität abgeschwächten Bakterien, die sich einfach und praktisch vollständig reaktivieren lassen, vorzuschlagen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß man
(a) Bakterien, unter denen sich wenigstens eine zur enzymatischen Reduktion von Nitrat zu Stickstoff befähigte Bakterienart der Gattung Pseudomonas und wenigstens eine zur fotosynthetischen Bildung von rotem Pigment befähigte Bakterienart der Gattung Rhodopseudomonas befinden, unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Medium züchtet,
(b) Kalium- und/oder Natriumsulfid in diesem Bakterien enthaltenden Medium in einer Konzentration, bezogen auf den Schwefelgehalt der Sulfidverbindung, im Bereich von 0,07 bis 0,3 g/l löst und
(c) das so gewonnene Silfid enthaltende Medium unter anaeroben Bedingungen der Einwirkung von Licht während einer für die fotosynthetische Bildung von rotem Pigment in den Rhodopseudomonas-Bakterien ausreichenden Zeit aussetzt.
Die Patentansprüche 2 bis 5 nennen Ausgestaltungen der Erfindung.
Die mit der Behandlung von Abfällen auftretenden Probleme sind groß. Beispielsweise entstehen, chemisch gesehen, die störenden Gerüche bei der Faulschlamm-Behandlung durch die Bildung von gasförmigem Ammoniak und gasförmigem Schwefelwasserstoff sowie durch die partielle anaerobe Zersetzung von Protein-Abfällen. Wenn sich NH3 einmal gebildet hat, beginnt der pH-Wert des Systems anzusteigen, und solche Organismen, die gegen hohe pH-Werte und die Anwesenheit von NH3, ein metabolisches Gift, empfindlich sind, sterben ab. Wenn dann schließlich durch die Ammoniakoxidation der örtlich vorhandene Sauerstoff aufgebracht ist, entwickeln sich die Sulfidbildenden Organismen besonders stark, wodurch ein echtes Geruchsproblem besteht Eine Möglichkeit, dieses Problem anzugehen, besteht darin, daß man dit· Produktion wn freiem Ammoniak niedrig häit oder ausschaltet Es stehen dazu zwei Bakterienarten, Nitrosomonas und Nitrobacter, zur Verfügung, die in Cooperation miteinander Ammoniak (NH3) zu Nitrat (NO3) umwandeln. Einmal gebildet behindert und begrenzt jedoch das Nitrat seine eigene Bildung.
Ammoniakoxydation zu Nitrit:
2NH3+ 3O2 > 2NOf + 2H++ 2H2O
Zusätzlich bildet sich bei dem Prozeß der Ammoniakoxydation Säure. Wenn Boden zur Verfügung steht können die grünen Pflanzen das aus der Ammoniakoxydation entstandene Nitrat verwerten. In wäßriger Lösung verwerten Pflanzen und Algen das Nitrat als Stickstoffquelle beim Wachsen. Es gibt auch Bakterien, denitrifizierende Bakterien, durch die NO3 zu gasförmigem Stickstoff (N2) umgewandelt wird und die auf diese Weise das Nitrat aus dem Wasser oder der Abfallvernichtungsanlage entfernen. Wenn es daher gelingt, einen Kreislauf zu schaffen, in dem NH3 über Nitrat zu N2 umgewandelt werden kann, nimmt der pH-Wert des Systems zu anstatt wie oben beschrieben, durch Ammoniakoxydation sauer zu werden, und eine unerwünschte Verbindung, NH3, wird zu einer unschädlichen Verbindung, N2, umgewandelt Darüber hinaus dient Nitrat, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist, während der Reduktion von Nitrat zu Stickstoff als wirksamer Elektronenakzeptor, und Substanzen wie Schwefel können zu Sulfat umgesetzt werden, was weiterhin dazu beiträgt, geruchsverursachende Verbindungen zu entfernen.
Durch folgende Gleichungen lassen sich diese Reaktionen beschreiben:
Nitritoxydation zu Nitrat:
2NOf
Nitratreduktion zu Stickstoff:
2 NO3" + 10 Elektronen (e~) + 12H+
N2 + 6 H2O
Nitratreduktion verbunden mit Schwefel Oxydation:
5S +6NOf+ 2H2O ► 5SO4+ 3N2+ 4H+
Man erkennt, daß die Schwefeloxydation ohne auch gleichzeitig mit einer Nitratreduktion Azetat zu
molekularen Sauerstoff abläuft. Solche mit der Nitratre- Kohlendioxid oxydiert werden. Der stöchiometrische
duktion gekuppelte Oxydation sind nicht auf anorgani- 45 Umsatz entspricht der Gleichung: sehe Verbindungen beschränkt. Beispielsweise kann
5CH3COOH + 8 NOf
LO CO2 + 4 N2 + 6 H2O + 8 OH'
Wiederum wird kein molekularer Sauerstoff verbraucht.
Bisher bekannte Verfahren zur Durchführung der vorstehenden Reaktionen konnten mit nur begrenztem Erfolg eingesetzt werden. Arbeitsweisen dieser Art, bei denen man, wie zuvor erwähnt, inaktivierte Bakterien (zum Beispiel gefriergetrocknete Produkte) verwendet hat, haben allgemein den Nachteil, daß die meisten der Bakterien während des Inaktivierungsvorgangs abgetötet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, Bakterien zu inaktivieren bzw. in ihrer Virulanz abzuschwächen, ohne daß sie nennenswert ihre Fähigkeit zur späteren Reaktivierung verlieren.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden lebende Bakterien verschiedenen Arten in einer wäßrigen Suspension gezüchtet. Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Bakterien zusammen in einem Bottich oder Kessel unter Verwendung der folgenden Bestandteile (Nährstoffe), die vor dem Beimpfen mit den Bakterien sterilisiert worden sind, gezüchtet:
Gramm/Liter Prozent
1,0 g/i (0,1%) Ammoniumchlorid
(NH4Cl)
1,0 g/l (0,1%) einbasisches Kaliumphosphat
(KH2PO4)
0,5 g/l (0,05%) Magnesiumsulfat
(MgSO4-7 H2O)
2,0 g/l (0,2%) Natriumazetat
(NaC2H3O2-7 H2O)
1,0 g/l (0,1%) Hefeextrakt
Die zuvor angegebenen Prozentgehalte sowie alle sonstigen nachfolgenden Angaben dieser Art bedeuten Gewichtsprozente der Verbindung je Volumen der Lösung, die zum Auflösen der Verbindung eingesetzt wird. Die zuvor genannten Bestandteile werden in destilliertem oder entionisiertem Wasser, dem zwecks Zugabe von Spurenelementen 10% Leitungswasser zugesetzt worden sind, aufgelöst Man sterilisiert eine Stunde lang bei 125° C.
Das Züchten beginnt damit, daß man sechs Bakterienarten einbringt, eine Bacillus-Art (gram-positive, sporenbildeiide Stäbchen), eine Rhodopseudomonas-Art (photosynthetisch nicht Schwefelpurpur bildende, gramnegative, nicht-sporenbildende Stäbchen), und vier Pseudomonas-Arten (gram-negative, nicht-sporenbildende Stäbchen, von denen wenigstens eine Art befähigt ist, Nitrat zu Stickstoff oder Stickoxid-Gasen zu reduzieren). Die Bakterien läßt man unter starker Belüftung 18 bis 24 Stunden lang bei 25 bis 30° C wachsen, und während dieser Zeit erreicht die Gesamtkonzentration Werte von 2 bis 5 · 10* Zellen je Milliliter.
Nachdem das aerobe Wachstum vollständig abgelaufen ist, nimmt man eine Probe der Bakteriensuspension ab und sieht diese als frisches Impfmaterial für den nächsten Züchtungsansatz vor. Dann werden 100 g Natriumsulfid (Na2S · 9 H2O) zu 100 Litern der Suspension zugegeben (wodurch die Natriumsulfid-Konzentration auf 1,0 g/l eingestellt wird). Die Suspension wird anschließend in eine Mehrzahl von durchsich- ·*< > tigen Polyäthylen-Behältern eingefüllt, die weitere 24 Stunden lang unter Licht (Leuchtröhre) gehalten werden. Während dieser Zeit entwickelt sich in den Rhodopseudomonas rotes photosynthetisches Pigment. Die Bakterien werden 24 Stunden lang unter anaeroben Bedingungen gehalten, und während dieser Zeit hat sich eine beachtliche Menge der Rhodopseudomonasbakterien rot gefärbt. Die so gewonnene und behandelte Suspension wird dann in Kartons eingestellt und bis zur späteren Verwendung gelagert. Es sind keine sonstigen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, abgesehen davon, daß verhindert werden muß, daß die Produkte Frost ausgesetzt sind oder für eine längere Zeitspanne einer Temperatur von mehr als 50° C unterliegen.
Die zuvor beschriebene beispielsweise Ausführungsform dient nur zur Veranschaulichung der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese zuvor beschriebene Arbeitsweise kann vielfältig abgewandelt werden. So kann man beispielsweise andere Systeme für das Wachstum der gewünschten Bakterien benutzen. Da solche Systeme zum Fachwissen des Fachmanns gehören, erübrigt es sich, sie vorliegend im einzelnen zu erläutern.
Es kommt auch nicht erfindungswesentlich darauf an, welche spezielle Bakterien-Masse gezüchtet wird, vorausgesetzt, daß darin wenigstens eine Art von Pseudomonas-Bakterien, die zur enzymatischen Reduktion von Nitrat zu Stickstoff befähigt sind, und eine Art von Rhodopseudomonas-Bakterien, die zur Bildung von Rotpigment befähigt sind, vorhandtn ist. (Es sei vermerkt, daß, obwohl in dem vorstehend beschriebenen Beispiel vier Arten von Pseudomonas eingesetzt worden sind, nur zwei Arten erfindungsnotwendig sind, um den erfindungsgemäß erreichten Vorteil zu erzielen — vgl. Patentanspruch 1).
Es ist zwar vorteilhaft, die genannten Bakterien unter den angegebenen Bedingungen zu züchten, jedoch können diese Parameter im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch variieren. So kann man beispielsweise das Züchten der Bakterien bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 35° C bis zu einer solchen Menge an Bakterienmasse vornehmen, daß die Konzentration an produzierten Zellen wenigstens 1 · 106 Zellen je Milliliter beträgt.
Natrium- oder Kaliumsulfid oder Gemische dieser Verbindungen sind bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gleichermaßen wirksam. Man bevorzugt jedoch im allgemeinen Natriumsulfid, weil es sich dabei um die kostenmäßig günstigste Verbindung handelt Die exakte Menge an verwendeter Sulfidverbindung kann je nach den Umständen variieren. Praktisch die einzige Forderung besteht darin, daß eine wirksame Menge an Sulfidverbindung eingesetzt wird. Das heißt, es muß soviel Sulfidverbindung verwendet werden, daß die Abschwächung bzw. Inaktivierung der Bakterien gesichert wird, jedoch deren Fähigkeit zur Reaktivierung erhalten bleibt, ohne daß ein nennenswerter prozentualer Anteil der Bakterienmasse zerstört wird. Dabei wird man die Sulfidverbindung in einer Konzentration, bezogen auf den Schwefelgehalt der Verbindung, im Bereich von 0,07 bis 0,3 g/l einsetzen. Es versteht sich, daß die genaue Menge an Sulfidmaterial je nach der speziell verwendeten Verbindung unterschiedlich sein muß. Beispielsweise wird Na2S · 9 H2O vorteilhaft in einer Menge von etwa 0,5 bis 2,0 g des Na2S ■ 9 H2O je Liter Suspension eingesetzt.
Die so behandelten Bakterien werden der Einwirkung von Licht ausgesetzt, und zwar über eine so ausreichend lange Zeit, daß in den Rhodopseudomonas-Bakterien rotes Pigment entwickelt wird. Die Zeitdauer der Lichteinwirkung kann dabei je nach den Arbeitsbedingungen, wie der Züchtungstemperatur und der spezifischen Arten von Bakterien, die gezüchtet worden sind, variieren.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient das Sulfid dazu, das elektrochemische Potential so ausreichend zu erniedrigen, daß die Entwicklung von photosynthetischem Pigment induziert wird. Es dient auch dazu, Lebensbedingungen zu schaffen, die es den zur Reduktion von Nitrat zu Stickstoff oder Stickoxid-Gasen befähigten Pseudomonas-Bakterien ermöglichen, während einer unbeschränkten Zeit zu überleben. Diese Pseudomonas-Bakterien haben in Suspensionen, die keinen Sulfidzusatz aufweisen, eine Lebenshalbzeit von einem Monat. Die Rhodopseudomonas-Bakterien sind mit längerer Halbzeit lebensfähig, während die Bacillus-Bakterien anscheinend überhaupt nicht absterben, jedoch in Suspensionen, die kein Sulfid enthalten, sporenbildend sind.
Es können nicht alle Reaktionen, die die erfindungsgemäß behandelten Bakterien bewirken, erläutert werden, da viele dieser Reaktionen nicht bekannt sind. Es ist durchaus möglich, daß das bisherige Wissen darüber, in welcher Weise der Ammoniak- und Schwefelwasserstoff-Geruch entfernt wild, unvollständig ist. Es wurde jedoch das technische Ergebnis festgestellt, daß mit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren inaktivierte Bakterien, wenn diese nachfolgend reaktiviert und eingesetzt werden, Geruchsbildung steuern und zahlreiche andere organische Reaktionen im Abfall durchführen.
Es wurde eine 3,8 Liter der wie zuvor beschrieben hergestellten und während einer Zeitspanne von etwa 12 Monaten gelagerten Bakterien-Suspension anschlie-
Bend auf ihre Wirksamkeit geprüft. Es wurde festgestellt, daß mehr als 90% der ursprünglich vorhandenen Bakterien nach dem Reaktivieren noch vurulent waren. Dieses Ergebnis steht im Gegensatz zu einer Lebensfähigkeit von etwa 0,1 % für ähnliche Bakterien, die nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden waren.
Bakterien, die erfindungsgemäß behandelt worden sind, lassen sich für folgende Zwecke verwenden:
(1) Gruben- und Zementtrog-Toiletten;
(2) Kläranlagen beliebiger Art;
(3) Septische Systeme und Kanalisation für Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe und Mehrfamilienhäuser;
(4) Fettabfälle:
(5) Teiche und Lagunen, sowohl von Kläranlagen als auch in Erholungsgebieten;
(6) Aquarien privater und gewerblicher Art;
(7) Müll-Deponien im Gelände; !0
(8) Entsorgungsbehälter in Flugzeugen, Campingeinrichtungen und Land- und Wasserfahrzeugen;
(9) Abwasserleitungen und Abflußrohre in allen Arten von Gebäuden.
>5
In Systemen, in denen Haushaltsabfälle entweder enthalten sind oder behandelt werden, ist der übliche Ammoniak- oder Schwefelwasserstoff-Geruch nicht vorhanden, wenn solche Systeme mit erfindungsgemäß hergestelltem Material benutzt und versehen werden.30 Darüber hinaus sammelt sich während der Abwasserbehandlung kein Nitrat an, und der Anfall von festem organischem Müll ist, verglichen mit ähnlichen Situationen, in denen jedoch erfindungsgemäß gewonnenes Material nicht eingesetzt wird, beträchtlich (30 — 50%)35 vermindert. Während der anaeroben Zersetzung von Feststoffen und Schlämmen aus dem Belebtschlamm oder dem ersten Belüftungsbecken einer Belebtschlamm-Anlage entsteht, wenn dem anaeroben Gärbehälter erfindungsgemäß gewonnenes Material zugegeben worden ist, mehr Gas mit einem höheren prozentualen Gehalt an Methan als Kohlendioxid. Schließlich wird der gesamte biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) in dem Abwasser aus Belebtschlamm-Anlagen, in denen erfindungsgemäß gewonnenes Material eingesetzt wird, im Vergleich mit Anlagen, die ohne dieses Material arbeiten, vermindert.
In Fällen, in denen es sich nicht um natürliche Ausscheidungsabfälle, sondern um Abfallstoffe, wie Fett, Schmieren und Blut, wie sie beispielsweise in Restaurants und Schlachthöfen anfallen, handelt, wird solcher Müll durch erfindungsgemäß hergestellte Materialien wirksam zersetzt. Die Zersetzung kann sowohl in den Ableitungsrohren als auch in den Aufbewahrungsbehältern für diese Zwecke erfolgen.
In Abwasserbecken oder Lagunen, die in Erholungsgebieten oder auf Höfen oder Farmen gelegen sind, ist die durch Zusatz erfindungsgemäß hergestellter Produkte beobachtete Aktivität etwa gleich derjenigen, die für Toilettengruben und Faulschlammanlagen beschrieben wurde. Da Bakterien, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden sind, die Fähigkeit haben, auf Abfällen zu wachsen und diese Abfälle zu metallisieren, ist es möglich, mit dem zugegebenen Material ein einmillionenfaches Volumen zu behandeln. Dies ist tatsächlich die vorteilhafte Dosierung. Es kann mehr verwendet werden, wenn ungewöhnliche Umstände vorliegen oder wenn sehr rasch Ergebnisse erhalten werden sollen.
Wenn man das erfindungsgemäß hergestellte Material einem Aquarium zusetzt, kann man die Menge an festen Abfallstoffen, die sich am Boden des Behältnisses ansammelt, vermindern, die Zeit bis zum Auswechseln des Filters erhöhen, die Klarheit des Wassers durch Begrenzung des Algenwachstums erhöhen, eine stärker verschiedene Bakterien-Population in dem Becken erreichen, was die gesunden Lebensbedingungen verbessert, und schließlich Nährstoffe für Protozoen und andere wirbellose Tiere, die den Fischen als Nahrung dienen, schaffen.
In Aufbewahrungsbehältern und -einrichtungen sind stärkere Dosen an erfindungsgemäß hergestelltem Produkt erforderlich, da die Zersetzung rascher ablaufen soll. Prinzipiell kommt es darauf an, das Auftreten von Gerüchen während des Flugs oder zwischen der Aufstellung und der Leerung der Behälter zu verhindern. Dies ist eine ungewöhnliche Situation, da bei den zuvor angegebenen Verwendungszwecken für das erfindungsgemäß hergestellte Produkt ein offener Behandlungszyklus vorliegt Jedoch zeigen Versuchsergebnisse deutlich, daß das erfindungsgemäß hergestellte Material auch für diesen Zweck wirksam ist

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien, in der die Bakterien über lange Zeit haltbar sind und sich reaktivieren lassen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) Bakterien, unter denen sich wenigstens eine zur enzymatischen Reduktion von Nitrat zu Stickstoff befähigte Bakterienart der Gattung Pseudomonas und wenigstens eine zur fotosynthetischen Bildung von rotem Pigment befähigte Bakterienart der Gattung Rhodopseudomonas befinden, unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Medium züchtet,
(b) Kalium- und/oder Natriumsulfid in diesem Bakterien enthaltenden Medium in einer Konzentration, bezogen auf den Schwefelgehalt der Sulfidverbindung, im Bereich von 0,07 bis 0,3 g/l löst und
(c) das so gewonnene Sulfid enthaltende Medium unter anaeroben Bedingungen der Einwirkung von Licht während einer für die fotosynthetische Bildung von rotem Pigment in den Rhodopseudomonas-Bakterien ausreichenden Zeit aussetzt
DE2606660A 1975-02-21 1976-02-19 Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien Expired DE2606660C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/551,702 US3963576A (en) 1975-02-21 1975-02-21 Method for rendering bacteria dormant and the product produced thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606660A1 DE2606660A1 (de) 1976-09-02
DE2606660C2 true DE2606660C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=24202332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606660A Expired DE2606660C2 (de) 1975-02-21 1976-02-19 Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3963576A (de)
JP (1) JPS6043951B2 (de)
AR (1) AR209952A1 (de)
BR (1) BR7601171A (de)
CA (1) CA1055864A (de)
DE (1) DE2606660C2 (de)
FR (1) FR2301595A1 (de)
GB (1) GB1531591A (de)
MX (1) MX4064E (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811719A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bayer Ag Reduktive behandlung chemischer stoffe, insbesondere abwasserinhaltstoffe, mit hilfe von mikroorganismen mit atmung oder daraus hergestellten praeparationen
US4673505A (en) * 1986-03-04 1987-06-16 Envirodyne, Inc. Wastewater treatment bacterial additive
US5284587A (en) * 1991-12-20 1994-02-08 General Environmental Science Bacteria-containing polymer gel for waste water treatment
JPH06313631A (ja) * 1993-04-30 1994-11-08 O M Kenkyusho:Kk ソーラーシステムハウス
US5980747A (en) * 1997-03-17 1999-11-09 Osprey Biotechnics, Inc. Storage stable pseudomonas compositions and method of use thereof
PT1129212E (pt) * 1998-11-09 2004-11-30 Helperby Therapeutics Ltd Processo de triagem para agentes antibacterianos
JP2004511329A (ja) * 2000-10-09 2004-04-15 ザ セクレタリィ,ディパートメント オブ バイオテクノロジィ クルマエビ類および非クルマエビ類プローンの閉鎖系養殖場における水の硝化方法
US6762047B2 (en) 2002-06-24 2004-07-13 Osprey Biotechnics, Inc. Bacterial parts washer, composition and method of use
RU2005115562A (ru) * 2002-10-24 2005-10-27 Пэн Пэсифик Текнолоджиз, Пти Лтд (Au) Способ и система для удаления загрязняющих примесей из водного раствора
US20090162419A1 (en) * 2004-05-25 2009-06-25 Watson James B Live bacteria product
US20100074873A1 (en) * 2004-05-25 2010-03-25 Watson James B Live bacteria product
US20100080869A1 (en) * 2004-05-25 2010-04-01 Watson James B Live Bacteria product
US20090162481A1 (en) * 2004-05-25 2009-06-25 Watson James B Live bacteria product
CN108034624B (zh) * 2018-02-05 2021-04-27 厦门理工学院 一种用于处理高浓度氨氮废水的生物制剂及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS516233B2 (de) * 1972-09-01 1976-02-26
FR2226364A1 (en) * 1973-04-20 1974-11-15 Sofrepur Biological purificn. of town and industrial effluents - using seeded anaerobic and aerobic bacteria without digesters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51106784A (de) 1976-09-21
GB1531591A (en) 1978-11-08
JPS6043951B2 (ja) 1985-10-01
DE2606660A1 (de) 1976-09-02
BR7601171A (pt) 1976-09-14
FR2301595A1 (fr) 1976-09-17
CA1055864A (en) 1979-06-05
MX4064E (es) 1981-12-01
AR209952A1 (es) 1977-06-15
US3963576A (en) 1976-06-15
FR2301595B1 (de) 1980-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
McGriff Jr et al. The removal of nutrients and organics by activated algae
EP0573478B1 (de) Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen
DE2606660C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien
DE1767195A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Exkrementen
DE1925426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten
DE3049302A1 (de) Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
DE60101333T2 (de) Verfahren zur behandlung von stickstoff- und/oder phosphor- und/oder organischen stoffen- und/oder schwermetalle enhaltendem abwasser
DE3100549C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungs- oder Düngemittels
Anthonisen THE EFFECTS OF FREE AMMONIA AND FREE NITROUS ACID ON THE NITRIFICATION PROCESS.
DE2556737A1 (de) Verfahren zum entfernen von phosphor aus abfallwasser
CH687876A5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Erde.
JP7233722B2 (ja) 土壌改良材の製造方法、肥料の製造方法及び土壌改良方法
DE2723906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tierischen ausscheidungsprodukten
EP0101784A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers
DE2655614A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung
DE111247C (de)
CN110790363A (zh) 一种畜禽养殖污水资源化处理方法及其应用
DE2235977A1 (de) Herstellung ausgewaehlter bakterienkulturen zur anwendung im kampf gegen die umweltverschmutzung
DE3003083C2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Rekultivierung von Kippen bzw. Abraumhalden
DE102014001642A1 (de) Verfahren zur autarken Denitrifikation in der Auquakultur, der Aquaristik und der kommunalen wie industriellen Wasseraufbereitung.
DE2436535C2 (de) Entfernung von gelösten organischen Stoffen aus Flüssigkeiten
EP0652183B1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufarbeitung von organische und anorganische Materie enthaltendem Abwasser
EP1285901A1 (de) Bodenverbesserungs- und Wasservitalisierungsmittel
KR101657211B1 (ko) 개질된 활성오니, 이를 이용한 하수 및 오폐수 처리 방법 및 상기 방법에 의한 처리수의 이용
AT127108B (de) Verfahren zur biologischen Reinigung der Abwässer von Melasse verarbeitenden Industrien.

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C02F 3/02

8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LAPPIN, FRANK, CLEVELAND HEIGHTS, OHIO, US GILBERT, BARTON, UNIVERSITY HEIGHTS, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee