DE739926C - Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Kartoffelkraut - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus KartoffelkrautInfo
- Publication number
- DE739926C DE739926C DER107016D DER0107016D DE739926C DE 739926 C DE739926 C DE 739926C DE R107016 D DER107016 D DE R107016D DE R0107016 D DER0107016 D DE R0107016D DE 739926 C DE739926 C DE 739926C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- hay
- potato tops
- production
- herb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 title claims description 18
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 7
- 235000019621 digestibility Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004459 forage Substances 0.000 claims 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 6
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 6
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 6
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXVGBQCEAQZMLW-UHFFFAOYSA-N alpha-solanine Natural products CC1CCC2C(C)C3C(CC4C5CC=C6CC(CCC6(C)C5CCC34C)OC7OC(CO)C(O)C(OC8OC(CO)C(O)C(O)C8O)C7OC9OC(CO)C(O)C(O)C9O)N2C1 RXVGBQCEAQZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 2
- ZGVSETXHNHBTRK-OTYSSXIJSA-N solanine Chemical compound O([C@H]1[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O[C@@H]1[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O1)O)O[C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4C[C@@H]5N6C[C@@H](C)CC[C@@H]6[C@H]([C@@H]5[C@@]4(C)CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O ZGVSETXHNHBTRK-OTYSSXIJSA-N 0.000 description 2
- 229940031352 solanine Drugs 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- MJYQFWSXKFLTAY-OVEQLNGDSA-N (2r,3r)-2,3-bis[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]butane-1,4-diol;(2r,3r,4s,5s,6r)-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4,5-tetrol Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O.C1=C(O)C(OC)=CC(C[C@@H](CO)[C@H](CO)CC=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 MJYQFWSXKFLTAY-OVEQLNGDSA-N 0.000 description 1
- 240000004246 Agave americana Species 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 240000004792 Corchorus capsularis Species 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 1
- 241000218215 Urticaceae Species 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- -1 sticks Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/30—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
- A23K10/37—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/80—Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
- Y02P60/87—Re-use of by-products of food processing for fodder production
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mycology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physiology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Botany (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Kartoffelkraut Über die Herstellung von Futtermitteln aus pflanzlichen Erzeugnissen und aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Gewerbebetriebe liegt eine große Anzahl von Untersuchungen vor, doch ist ies bisher nicht gelungen, das jährlich in Deutschland in Mengen von a bis 3 Millionen Tonnen; anfallende Kartoffelkraut nutzbringend zu verwerten. Es ist hauptsächlich: versucht worden, das Kraut als Futtermittel zu verwenden, doch hat man bisher auf diesem Anwendungsgebiet schlechte Erfahrungen gemacht. Was die Verwendung als Futtermittel angeht,- so hat sich gezeigt, daß das Kraut als solches wie auch im Gemisch mit anderen Futtermitteln von Tieren nur ungern genomnim@en und schlecht vertragen wird, weil @es wegen seines Sandgehaltes und seines Alkalöidgehaltes schwere Verdauungsstörungen hervorruft. Weiterhin ist man dazu übergegangen, das Kraut zusammmen mit anderen safthaltigen Grünfuttern im Silo zu vergären, doch kann dazu höchstens das Frischkraut der Frühkartoffeln dienen, während das trockene Kraut der Herbstkartoffeln für diesen Zweck einen zu ungünstigen Wassergehalt besitzt und wegen seiner sperrigen Beschaffenheit den Silageprozeßerheblich stört.
- Es ist schon vorgeschlagen worden, die bei dem Aufschluß von Kartoffelkraut, Unkrautsamen u. dgl. durch Behandeln mit Ätzkahlauge entstehenden Ablaugen in eine für Düngezwecke brauchbare Form zu überführen, was jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
- Weiter ist vorgeschlagen worden, die aus Kartoffelkraut u. dgl. durch Äufschluß hergestellte Gellulose dadurch für Futterzwecke brauchbar zu machen, daß die Cellulose bis zur Beseitigung der Faserstruktur mit Säure bei erhöhter Temperatur behandelt wird, wodurch eine strukturlose, leicht zerreibb.are Masse entsteht.
- Schließlich ist auch vorgeschlagen, aus Leinsamen-, Hanfsamenstroh; Jute, Schilf, Nessel, Agave, Kartoffelkraut, Weidenrinde u. dgl. eine leicht bleichbare Zellstoffaser herzustellen, die in der Baumwollspinnerei unmittelbar verarbeitet werden kann oder auch für die Fabrikation von Papier und Nitrocellulose usw. verwendbar ist, indem die Ausgangsstoffe bei gewöhnlicher oder auch erhöhter Temperatur mit wäßrigen, freien, anorganischen oder organischen Säuren mit oder ohne Druck einige Stunden bis zu mehreren Tagen hydrolysiert und dann einem Aufschlußverfahren zugeführt werden, das in einer Druckkochung besteht. Auch dieses sehr kräftige Verfahren, das nur der Herstellung einer bleichbaren Zellstoffaser dient, führt nicht zu einem für Futterzwecke brauchbaren Erzeugnis.
- Bei einem älteren Verfahren werden Stroh, Reisig oder Holz in eine höher verdauliche Form durch Zerlegung der Holzsubstanz in ihre Bestandteile übergeführt, indem eine 12- bis i 5stündige Kochung der Ausgangsstoffe unter Druck mit für die völlige Aufschließung ungenügenden Mengen von Basen, wie Kali, Natron, Kalk oder schwefliger Säure bzw. schwefligsauren Salzen erfolgt. Bei dieser Kochung werden jedoch, abgesehen davon, daß das erzielte Erzeugnis noch nicht vollständig verdaulich ist, auch die wertvollen Stickstoffverbindungen des Krautes, bei Verwendung von Kartoffelkraut, zerstört, ohne daß gleichzeitig das giftige Solanin entfernt wird.
- Nun hat sich aber herausgestellt, daß man durch einen mit geeigneten chemischen Mitteln durchgeführten milden Aufschluß, der zweckmäßig mit einer Zerkleinerung verbunden wird, das Kartoffelkraut in ein Erzeugnis überführen kann, das je nach den Mitteln, mit denen man diesen Aufschluß vorgenommen hat, sich in vortrefflicher Weise als Futtermittel eignet. Bei der Umwandlung des Krautes in ein Futtermittel wird erfindungsgemäß mit stark verdünnten, etwa i- bis 2o'oigen anorganischen oder organischen Säuren, wie z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Ameisensäure, Milchsäure, Benzolsulfonsäure usw., gearbeitet, um die Rohfaser und die Stickstoffverbindungen des Krautes leichter verdaulich zu machen und gleichzeitig das giftige Solanin zu entfernen. Die ausgewaschene und getrocknete Masse wird von den pflanzenfressenden Haustieren gerne genommen, und zwar sowohl für sich allein als auch in Mischung mit anderen bekannten Futtermitteln oder Abfallstoffen landwirtschaftlich-gewerblicher Betriebe, wie Zuckermelasse oder Schlempe.
- Die bei der Verarbeitung des Kartoffelkrautes erfindungsgemäß vorzunehmenden Aufschlüsse können als Kochungen unter Atmosphärendruck oder unter erhöhtem Druck in geschlossenen Gefäßen durchgeführt werden. Das zweite Vorgehen empfiehlt sich besonders dann, wenn das Kraut in stark ausgetrocknetem Zustande vorliegt, während das erste bei noch feuchtem oder grünem Kraut vorzuziehen ist, weil es die organischen Bestandteile des Krautes weitgehender schont. ,Die Dauer der Kochung beträgt 1/2 bis i Stunde.
- Neuerdings ist man dazu übergegangen, Kartoffelkraut zu Zellstoff zu verarbeiten. Dabei hat sich ergeben, daß man nur bei einer in bestimmter Weise durchgeführten Vorbehandlung des Rohkrautes zu einem für die Papier- oder Kunstseidenindustrie brauchbaren Erzeugnis gelangt. Dieser Vorbehandlungsprozeß liefert einen Abfallstoff, in dem die Proteine, die Fettstoffe und die Pektine des Krautes stark angereichert sind, so daß der Abfallstoff in der gleichen Weise zur Herstellung von Futtermitteln gemäß der Erfindung verwendet werden kann wie das Kraut selbst.
- Nachstehend werden einige Beispiele zur Herstellung von Futtermitteln nach dem Verfahren der Erfindung gegeben. Beispiele i. i ooo kg lufttrocknes Kartoffelkraut werden gehäckselt, zur Entsandung, gegebenenfalls nach vorangegangener mechanischer Reinigung durch Sieben, Sichten o. dgl., mit Wasser gewaschen und in einem säurefesten Kocher, beispielsweise einem Kugelkocher. mit 8 cbm 0,5- bis i o/oiger Schwefel- oder Salzsäure eine halbe bis eine Stunde bei einem Überdruck von i bis 2 at erhitzt. Zweckmäßig werden in den Kugelkocher noch Zerkleinerungsmittel hineingegeben, die sowohl nach Art der Kugelmühlen in säurebeständigen Steinen als auch in der Ausrüstung mit Schikanen bestehen können. Die Kochmasse wird abgepreßt und zur Entfernung des Säureüberschusses . mit Wasser gewaschen. Statt der Mineralsäuren können organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure und Citronensäure, auch organische Sulfosäuren, statt des lufttrockenen Kartoffelkrautes kann der von der Verarbeitung des Krautes auf Zellstoff stammende Abfall verwendet werden.
- 2. i ooo kg lufttrocknes Kartoffelkraut werden mit 8 cbm i- bis 2%iger Schwefel-oder Salzsäure bzw. den. unter i. genannten organischen Säuren i bis 2 Stunden unter gewöhnlichem Druck gekocht. Die Kochung kann sowohl durch Heizung von außen erfolgen als auch durch unmittelbares Einleiten von Dampf, der hierbei zweckmäßig in guter Verteilung über den ganzen Gefäßboden hin oder auch noch in höheren Teilen des Gefäßeseingebracht wird. Gleichzeitig wird ebenfalls durch Bewegen und Bearbeiten des Kochgutes mit scharfen Gegenständen für gute Zerkleinerung gesorgt. Nach der Kochung wird das Material gewässert und getrocknet. Die Masse kann'in getrocknetem Zustand aufbewahrt werden. Sie kann aber auch unmittelbar nach der Kochung und Auswaschung in mehr oder weniger feuchtem Zustand verfüttert werden. Die Zerkleinerung kann natürlich .anstatt während der Kochung auch nachher in an sich bekannten Vorrichtungen erfolgen. Als Ausgangsstoff kann auch hier an Stelle des Krautes der bei der Zellstoffgewinnungentstehende Abfall dienen.
- Aus den nachstehenden Fütterungsversuchen ist die Brauchbarkeit des hergestellten Futtermittels ersichtlich: Fütterungsversuche am Hanunel:
2. Hauptversuch. ä) 42.3,19 Heu mit 131,9 g Rohfaser und 279,99 Futtermittel mit i99, g Roh- faser .ergaben: 3344g Kot mit 125,4g Rohfaser. ;Verdaulichkeit . des Futter- mittels 64,80/0 Verdaulichkeit der Rohfaser des Futtermittels 68,20,'o. b) 448,3 g Heu mit 127,8 g Rohfaser und 283,59 Futtermittel mit 172,6g Roh- faser ergaben: 351,39 Kot mit 103,0g Rohfaser. Verdaulichkeit des Futter- mittels 57, 6 % Verdaulichkeit der Rohfaser des Futtermittels 75,10/0-
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Kartoffelkraut oder aus den bei der Zellstoffgewinnung aus Kartoffelkraut entstehenden Abfällen, dadurch gekennzeichnet, daß vorgereinigtes Kartoffelkraut einer milden, i/2- bis istündigen Kochung mit i- bis 2 %igen organischen oder anorganischen Säuren bei gewöhnlich=en oder gegebenenfalls auch erhöhten Drucken unterworfen und die erhaltene Masse alsdann ausgewaschen und getrocknet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraut während der Kochung einer gleichzeitigen Zerkleinerung unterzogen wird.
i. Grundfutterversuch mit Heu. 678,8g Heu mit 21 i,o g Rohfaser er- gaben: 361,59 Kot mit ioo,9 g Rohfaser. Verdaulichkeit des Heus 46,6% Yerdaulichkeit der Rohfaser im Heu 52,20/p.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER107016D DE739926C (de) | 1940-02-24 | 1940-02-24 | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Kartoffelkraut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER107016D DE739926C (de) | 1940-02-24 | 1940-02-24 | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Kartoffelkraut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE739926C true DE739926C (de) | 1943-10-08 |
Family
ID=7421436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER107016D Expired DE739926C (de) | 1940-02-24 | 1940-02-24 | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Kartoffelkraut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE739926C (de) |
-
1940
- 1940-02-24 DE DER107016D patent/DE739926C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE739926C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Kartoffelkraut | |
DE567296C (de) | Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigen Bastfasern | |
DE128661C (de) | ||
DE19603491A1 (de) | Fasriger zelluloser Stoff | |
DE301207C (de) | ||
DE675866C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel aus Obstrueckstaenden | |
DE68912377T2 (de) | Verfahren und Konservierungsmittel zur Konservierung von Grünfutter. | |
DE647913C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Pentosen aus stark pentosanehaltigen Pflanzenteilen | |
DE677997C (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln oder Zusatzmitteln zu diaetetischen Naehrmitteln | |
DE724743C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Futtermitteln | |
AT91708B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- oder Futtermitteln aus zellulosehaltigen Pflanzenteilen. | |
DE3131207A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln, insbesondere tierfutter | |
DE747166C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels aus Kartoffelkraut u. dgl. | |
AT114873B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Futtermitteln durch Aufschließen von Stroh, Gras, Schilf u. dgl. | |
DE735037C (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln oder Zusatzmitteln zu diaetetischen Naehrmitteln aus Cellulose | |
DE257993C (de) | ||
AT85975B (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln aus Stroh, Holz und ähnlichem. | |
DE320117C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trockenfutters in Flockenform | |
DE375702C (de) | Verfahren zur Herstellung einer reinen, von Eiweissstoffen freien Staerke | |
DE746824C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE338920C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh | |
DE714762C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Eiweissfuttermitteln | |
DE1492865C (de) | Verfahren zur Herstellung praktisch faserfreier Grunpflan zenkonzentrate als Beifuttermittel | |
DE748644C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer Futterzwecke geeignetem Zellstoff | |
DE681668C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser aufweichbaren und insbesondere als Futtermittel dienenden Holzcellulosemehlen |