DE3023851A1 - Halbleiterspeicher - Google Patents
HalbleiterspeicherInfo
- Publication number
- DE3023851A1 DE3023851A1 DE19803023851 DE3023851A DE3023851A1 DE 3023851 A1 DE3023851 A1 DE 3023851A1 DE 19803023851 DE19803023851 DE 19803023851 DE 3023851 A DE3023851 A DE 3023851A DE 3023851 A1 DE3023851 A1 DE 3023851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistors
- emitter
- collector
- base
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 44
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 22
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 18
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 13
- 101100238652 Drosophila melanogaster msl-2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 102100037715 E3 ubiquitin-protein ligase MSL2 Human genes 0.000 claims 1
- 101100408061 Mycobacterium tuberculosis (strain CDC 1551 / Oshkosh) pks2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 45
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 1
- 108010075750 P-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- LEMKWEBKVMWZDU-UHFFFAOYSA-N nonanedial Chemical compound O=CCCCCCCCC=O LEMKWEBKVMWZDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/413—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
- G11C11/414—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/411—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
- G11C11/4116—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access via separately connected emittors of said transistors or via multiple emittors, e.g. T2L, ECL
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
- H01L27/0755—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B10/00—Static random access memory [SRAM] devices
- H10B10/10—SRAM devices comprising bipolar components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/901—Capacitive junction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Local Oxidation Of Silicon (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Λ-
Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher mit extrem hoher Zuverlässigkeit, insbesondere einen Halbleiterspeicher
der aus bipolaren Transistoren aufgebaut ist.
Im allgemeinen wird ein Halbleitersubstrat mit darauf ausgebildeten Schaltungselementen, wie z.B. Transistoren,
mit einem Verschlußelement, wie z.B. einem normalen Keramikgehäuse verschlossen, indem man zwei Keramikteile zusammenschmilzt,
wobei man Glas, ein durch Kombination einer Metallkappe mit einem Keramikteil· hergeste^tes Keramikgehäuse,
ein Kunststoffgehäuse oder dergleichen verwendet. Diese Verpackung liefert dann eine Halbleiteranordnung. Bei den
für Halbleiteranordnungen verwendeten Gehäusen enthält das
Keramikmaterial für die Keramikgehäuse einige ppm Verunreinigungen, wie z.B. Uran und Thorium.
Außerdem wird feines Aluminiumoxidpuiver oder dergleichen
als Füllstoff in dem Material für das Kunststoffgehäuse verwendet, und dieser Fü^stoff enthä^ ebenfalls die oben genannten
Verunreinigungen.
Es ist bekannt, daß diese Verunreinigungen α-Teilchen oder Strahlen emittieren, die insbesondere die gespeicherten
Daten einer dynamischen Speicherschaltung invertieren, welche aus MOS-Transistoren im Halbleitersubstrat aufgebaut
sind, wobei "weiche" Fehler hervorgerufen werden, wie es beispielsweise in "NIKKEI ELECTRONICS", 27. November 1978,
Seiten 123 bis 139, Japan, beschrieben ist.
Nachforschungen und Versuche der Anmelderin haben außerdem ergeben, daß derartige "weiche" Fehler aufgrund von
α-Strahlen auch in einer Halbl·eiteranordnung einer statischen
bipolaren Speicherschaltung auftreten, was nachstehend näher erläutert werden soll·.
4/0797
Wie in Figur 1 dargestellt, besteht eine herkömmliche bipolare Speicherzelle aus Widerständen R21 und R22, Dioden
D21 und D22 und Mehremitter-Transistoren Q21 und Q22. Die gemeinsame Verbindungsleitung der Dioden D21, D22 und der
Widerstände R21, R22 ist an eine Wortleitung +W angeschlossen. Einer der Emitter des Transistors Q21 ist an eine Bit-Leitung
Bo angeschlossen, während der Emitter des Transistors Q22 ebenfalls an eine Bit-Leitung B1 angeschlossen ist. Die
anderen Emitter der beiden Transistoren Q21 und Q22 sind gemeinsam an eine Konstantstromquelle Ic zum Festhalten
der Daten angeschlossen.
Die oben angegebene bipolare Speicherzelle ist beispielsweise aus der US-PS 3 537 078 bekannt. Das Festhalten der
Daten erfolgt durch eine bistabile Schaltung, d.h. mittels eines stabilen Zustandes einer Flip-Flop-Schaltung. Mit
anderen Worten, wenn eine Potentialdifferenz zwischen den Basen der Transistoren Q21 und Q22 auftritt, wird eine positive
Rückkopplung an den Eingang angelegt und zwar wegen der kreuzweisen Kopplung von Kollektor und Basis, so daß einer
der Transistoren Q21 und Q22 mit einem höheren Basispotential eingeschaltet wird, während der andere abgeschaltet wird, so
daß ein stabiler Zustand ausgebildet wird.
Dieses DatenhaltevermÖgen ist gleichspannungsmäßig durch die Potentialdifferenz zwischen den Basen der Transistoren
Q21 und Q22 im stabilen Zustand bestimmt. Es ist auch wechselspannungsmäßig
bestimmt durch Hochfrequenz-Eigenschaften der Transistoren, wie z.B. den Stromverstärkungsfaktor, das
Hochfrequenzverstärkungs-Bandbreitenprodukt, den Basiswiderstand, die Streukapazität usw. und durch Hochfrequenzeigenschäften
der Widerstände R21, R22 sowie der Dioden D21 und D22, die als Last an die Kollektoren der Transistoren angeschlossen
sind, unter dem Gesichtspunkt, daß die Flip-Flop-Schaltung leichter umzukehren ist.
Um das DatenhaltevermÖgen zu steigern, können die Hochfrequenzexgenschaften
durch diese Schaltungelemente verschlechtert werden. Um jedoch die Geschwindigkeit des bipola-
030064/0797
ren Speichers zu erhöhen, müssen diese Eigenschaften verbessert werden. Bei einem bipolaren Speicher mit sehr hoher
Geschwindigkeit nimmt daher das Datenhaltevermögen unvermeidlicherweise bei einer Zunahme der Geschwindigkeit ab.
Die unerwünschte Datenumkehr des bipolaren Speichers aufgrund der Einwirkung von α-Strahlen soll nachstehend
näher erläutert v/erden.
In dem den bipolaren Speicher bildenden Halbleitersubstrat werden, wenn aus dem das Substrat umschließenden
Gehäuse emittierte α-Strahlen auf das Substrat auftreffen,
Elektronen-Löcher-Paare auf dem Einfallsweg der α-Strahlen aufgrund ihres Energieverlustes erzeugt. Die Elektronen-Löcher-Paare
werden durch die Kollektor-Basis-Verarmungsschicht des Transistors und durch die Verarmungsschicht
zwischen dem Kollektorbereich und dem Substrat gesammelt und erzeugen einen Rauschstrom. Wenn in Figur 1 der Transistor
Q21 eingeschaltet und der Transistor Q22 abgeschaltet werden, ist das Kollektorpotantial Vd des Transistors Q22 höher
als das Kollektorpotential VcO des Transistors Q21 während des Normalbetriebes, wie es mit ausgezogener Linie in Figur
2 dargestellt ist. Die Elektronen-Löcher-Paare, die beim Eindringen der α-Strahlen in das Substrat gebildet und von
der Kollektor-Basis—Verarmungsschicht gesammelt werden, erzeugen
den Rauschstrom In. Dieser Rauschstrom In fließt durch die Streukapazität C22 zwischen den Kollektor-Basis-Bereichen
des Transistors Q22 und verringert das Kollektorpotential Vd des Transistors Q22. Infolgedessen beginnt die Umkehr der
Flip-Flop-Speicherzelle, und es erfolgt eine Verschiebung zu einem der stabilen Zustände, wie es strichliert bzw. strichpunktiert
in Figur 2 dargestellt ist. Somit treten perfekte Datenumkehrungen auf.
Wie oben bereits erwähnt, hat sich herausgestellt, daß weiche Fehler auch in bipolaren Speicherschaltungen auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Halbleiterspeicher zu schaffen, der ein gesteigertes Datenhaltevermögen
der bipolaren Speicherschaltung gegenüber Rauschen aus
4/0797
physikalischen Gründen, wie z.B. α-Strahlen aufweist, ohne das Arbeiten der Speicherschaltung bei hoher Geschwindigkeit
zu beeinträchtigen.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Flip-Flop-Halbleiterspeicher,
der aus bipolaren Transistoren mit seinen jeweiligen Emitter-, Basis- und Kollektorbereichen besteht, ein
zusätzlicher Bereich zum Kollektorbereich ausgebildet, um die Kapazität des PN-Überganges zwischen dem Kollektorbereich
und dem Basisbereich des die jeweilige Speicherzelle bildenden jeweiligen Transistors zu erhöhen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende
Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Figur 1 ein Schaltbild zur Erläuterung einer herkömmlichen
bipolaren Flip-Flop-Speicherzelle; Figur 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der
Datenumkehr der Speicherzelle nach Figur 1;
Figur 3 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Halbleiterspeichers;
Figur 4 einen Teilschnitt zur Erläuterung des Aufbaus des
erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers;
Figur 5 eine Kennlinie des erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers
;
Figur 6 bis 11 Teilschnitte zur Erläuterung der Herstellungsschritte
des erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers, wobei der Speicher im jeweiligen Herstellungszustand
hergestellt ist;
Figur 12 und 13 Teilschnitte zur Erläuterung einer anderen
erfindupgsgemäßen Ausführungsform des Halbleiter-Speichers;
Figur 14 ein Ersatzschaltbild des erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers
gemäß Figur 4; und in
Figur 15 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Speichers nach Figur 3.
Die Figur 3 zeigt eine bipolare Speicherschaltung in Form einer integrierten Halbleiterschaltung, auf die die
0300 6 4/0797
Erfindung Anwendung findet. Bei der Anordnung gemäß dar Zeichnung ist der Speicher 100 auf einem Halbleitersubstrat
ausgebildet. Das Bezugszeichen 101 bezeichnet ein Speicherfeld mit mehreren Speicherzellen MS11, MS12, MS21, MS22,
die längs Zeilen und Spalten in mehreren Wortleitungen (Zeilenleitungen) W11 bis W22 und mehreren Ziffernleitungen (Spaltenleitungen)
Bo bis B3 angeordnet sind. Jede Speicherzelle besteht aus einem Paar von Mehremittertransistoren Q1, Q2,
einem Paar von Lastwiderständen-R1, R2, einem Paar von Dioden
D1, D2 und einem Paar von Kapazitäten C1, C2, wobei letztere
erfindungsgemäß zusätzlich angeordnet sind. Haltestromquellen
TR1, IR2 sind zwischen die.unteren Wortleitungen W12, W22 und
die negative Spannungsversorung-VEE geschaltet.
Das Bezugszeichen 102 bezeichnet einen X-Adressendecodderer,
der die Adressensignale Ao bis A4 von mehreren Bits erhält und ein X-Adressen-Wählsignal bildet, um eine Wortleitung
aus der Vielzahl von Wortleitungen des Speicherfeldes 101 auszuwählen. Dieser Adressendecodierer enthält mehrere
Adressenpuffer BAo bis BA4 und mehrere Decodierbereiche XD1 XD2,
wobei jeder Decodiererbereich bipolare Transistoren Q3 bis Q5 aufweist. Im Gegensatz zu den im Speicherfeld 101 ver-'
wendeten bipolaren Transistoren Q1, Q2 haben diese bipolaren
Transistoren Q3 bis Q5 nicht die oben erwähnte zusätzliche Kapazität (C1, C2) .
Die Symbole BF1 und BF2 stehen für entsprechende Worttreiber, welche das Ausgangssignal des Decodierers 102 den
Wortleitungen zuführen. Diese Worttreiber weisen bipolare Transistoren Q6 auf. Dieser Transistor Q6 hat ebenfalls
keine bestimmte Kapazität zwischen seinem Kollektor und seiner Basis.
Das Symbol YD bezeichnet einen Y-Adressendecodierer,
der die Adressensignale' A5 bis A9 von mehreren Bits erhält und Y-Adressen-Wählsignale Y1 bis Y32 bildet, um die jeweiligen
Ziffernleitungen des erwähnten Speicherfeldes auszuwählen.
Die Bezugszeichen 103 und 104 bezeichnen Ziffernwählschaltungen,
welche die jeweiligen Ziffenleitungen des Spei-
03 0 0 64/0797
cherfeldes mit den oben erwähnten Y-Adressen-Wählsignalen
auswählen.
Eine Schreib-Lese-Schaltung 103 enthält Transistoren
Q7 bis Q1O, die so angeordnet sind, daß sie den Ziffernleitungen Bo bis B3 entsprechen. Die Emitter der Transistoren
Q7 und Q9 sind an ein Paar von Ziffernleitungen Bo, B2
der beiden Paaren Bo - B2 und B1 - B3 und ihre Kollektoren gemeinsam an eine Abtastleitung S1 angeschlossen, während
ihre Basen gemeinsam an eine Schreibleitung W1 angeschlossen
sind. In gleicher Weise sind die Emitter der Transistoren Q8 und Q10 an das andere Paar von Ziffernleitungen B1 - B3,
ihre Kollektoren gemeinsam an eine Abtastleitung S2, die mit der anderen Abtastleitung S1 ein Paar bildet, und ihre
Ba.^en gemeinsam an eine Schreibleitung Wo angeschlossen, die iviit der anderen Schreibleitung W1 ein Paar bildet.
Die Wählschaltung 104 enthält Transistoren Q11 bis Q14,
die so angeordnet sind, daß sie den oben genannten Ziffernloitungen
Bo bis B3 entsprechen. Das Y-Adressen-Wählsignal Y1 des Y-Adressendecodierers YD wird den Basen der Transistoren
Q11 und Q12 zugeführt, die so angeordnet sind, daß sie
einem Paar von Ziffernleitungen Bo und B1 zugeordnet sind, während das Y-Adressen-Wählsignal Y2 in gleicher Weise den
Basen der Transistoren Y13 und Y14 zugeführt wird, die so
angeordnet sind, daß sie dem anderen Paar von Ziffernleitungen
B2 und B3 zugeordnet sind. Die Ziffernleitungen sind jeweils an Konstantstromquellen IR3 bis IR6 angeschlossen.
Die Wirkungsweise des bipolaren Speichers wird nachstehend näher erläutert.
Wahl und Nichtwahl der Speicherzelle des Speicherfeldes
101 sowie Schreiben und Lesen der Daten zur Zeit des Wählzustandes werden in Abhängigkeit von den Schaltoperationen
bestimmt durch den Transistor der Speicherzelle, der an die Ziffernleitung angeschlossen ist, den Transistor der
Schreib-Lese-Schaltung 103 und den Transistor der Wählschaltung 104. Das bedeutet, daß die Wortleitung für den
Nicht-Wählzustand auf ein relativ niedriges Potential
030064/0797
1/-
gelegt wird, nachstehend mit VL bezeichnet, während die Wortleitung
für den Wählzustand auf einen relativ hohen Pegel gelegt wird, nachstehend mit VH bezeichnet, so daß das
niedrigere Potential der Kollektorpotentiale der beiden Transistoren Q1 und Q2 der Speicherzelle, die an diese Wortleitung
angeschlossen ist, höher ist als das höhere Potential der Kollektorpotentiale der beiden Transistoren Q1 und Q2
der Speicherzelle, die im Nicht-Wählzustand an die Wortleitung angeschlossen ist.
Das Potential der Y-Adressen-Wählleitung für den Nicht-Wählzustand
wird auf einen hohen Pegel gelegt, nachstehend mit VYH bezeichnet, der wesentlich höher ist als der oben genannte
Pegel VH, und das Potential der Y-Adressen-Wählleitung wird
für den Wählzustand auf einen niedrigen Pegel gelegt, nachstehend mit VYL bezeichnet, der niedriger als das niedrigere
Kollektorpotential der beiden Transistoren Q1 und Q2 der Speicherzelle ist, die an die gewählte Wortleitung angeschlossen
ist.
Zur Zeit des Auslesens werden die Schreibleitungen W1 und Wo auf ein Referenzpotential gelegt, nachstehend mit VR bezeichnet,
das einen Zwischenwert zwischen dem Kollektorpotential des Transistors Q1 und dem Kollektorpotential
des Transistors Q2 der Speicherzelle ist, die für den Wählzustand
an die Wortleitung angeschlossen ist. Zur Zeit des Einschreibens wird andererseits eine von ihnen gemäß den
einzuschreibenden Daten gewählt und auf einen niedrigen Pegel gelegt, nachstehend mit LWL bezeichnet, der niedriger ist
als das niedrigere Potential der beiden Kollektorpotentiale, während die andere auf das genannte Referenzpotential VR
gelegt wird.
Wenn die Y-Adressen-Wählleitung Y1 beispielsweise im Nicht-Wählzustand ist, so schaltet das hohe Potential VYH
dieser Y-Adressen-Wählleitung Y1 die beiden Transistoren Q11 und Q12 der Wählschaltung 104 ein, so daß von diesen Transistoren
Q11 und Q12 Ströme den Konstantstromquellen IR3 und
IR4 zugeführt werden. Somit bleiben die an die Ziffernleitun-
030064/0797
ORIGINAL INSPECTED
gen in den Speicherzellen MS11 und MSI 2 angeschlossenen
Emitter E1 und E3 abgeschaltet. Die Transistoren Q7 und Q8 der Schreib-Lese-Schaltung 103 bleiben ebenfalls abgeschaltet.
In diesem Falle wird von den Haltestromquellen IR1 und IR2 dafür gesorgt, daß Datenhalteströme durch die
Speicherzellen MS11 und MS21 fließen.
Die Speicherzelle MS11 wird von der Wortleitung W11 und
der Y-Adressen-Wählleitung Y1 gewählt. In diesem Falle hält das Basispotential zwischen den Transistoren, deren
Emitter an die Ziffernleitungen Bo und B1 angeschlossen
sind, die Transistoren Q11 und Q12 der Wählschaltung 104
irr, abgeschalteten Zustand.
Beispielsweise wird dafür gesorgt, daß der Zustand
"1" der in der Speicherzelle gespeicherten Daten so vorgesehen wird, daß er dem Fall entspricht, wo der Transistor
Q1 sich im eingeschalteten Zustand befindet, während der Transistor Q2 im abgeschalteten Zustand ist, während der
Zustand "0" so ausgelegt wird, daß er dem Fall entspricht, wo der Transistor Q1 im abgeschalteten Zustand und der
Transistor Q2 im eingeschalteten Zustand sind.
Wenn der Inhalt der gewählten Speicherzelle MS11 den
Wert "1" zum Zeitpunkt des Auslesens hat, ist das Basispotential des Transistors Q1 dieser Speicherzelle MS11
höher als das Basispotential VR des Transistors Q7, so daß dafür gesorgt wird, daß ein Strom vom Emitter el dieses
Transistors Q1 zur Konstantstromquelle IR3 fließt. Andererseits ist das Basispotential des Transistors Q1 niedriger
als das Basispotential VR des Transistors Q8, so daß dafür gesorgt wird, daß ein Strom vom Transistor Q8 zur Konstantstromquelle
IR4 fließt. Dieser Strom hat einen Spannungsabfall am Lasttransistor R6 zur Folge, der an die Abtastleitung
S2 angeschlossen ist. Mit anderen Worten, in Abhängigkeit vom Zustand "1" der Speicherdaten in der gewählten
Speicherzelle MS11 wird die Abtastleitung S1 auf hohen Pegel gelegt, während die Abtastleitung S2 auf niedrigen Pegel
gelegt wird.
030064/0797
Zur Zeit des Einschreibens wird die Schreibleitung W1 auf
das niedrige Potential VWL gelegt, während die Schreibleitung Wo beispielsweise auf das Referenzpotential VR
glegt wird. In diesem Falle wird dafür gesorgt, daß ein Strom vom Emitter el des Transistors Q1 zur Konstantstromquelle
IR3 fließt, und zwar durch den Stromschaltvorgang durch die Transistoren Q1 und Q7 unabhängig vom Einschalt-
und Ausschalt-Zustand des Transistors Q1 der Speicherzelle MS11. Infolgedessen wird der Transistor Q1 in den Einschaltzustand
gebracht und der Zustand "1" als Datenangabe in die Speicherzelle MS11 eingeschrieben.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Schaltung ist analog zur Arbeitsweise der bekannten bipolaren Speicherschaltung.
Das wesentiche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß spezifische Kondensatoren bzw. Kapazitäten C1
und C2 zu den Kollektor-Basis-Strecken der in der Speicherzelle des Speicherfeldes 101 verwendeten Transistoren Q1
und Q2 hinzugefügt werden, während die Transistoren Q3 bis Q14, welche die Peripherieschaltungen des Speicherfeldes
bilden, wie z.B. den X-Decodierer 102, die Treiber BF1 und BF2, den Y-Decodierer YD und die Ziffernwählschaltungen
103 und 104, normale Transistoren sind, die keine bestimmten Kapazitäten in ihren Kollektor-Basis-Strecken aufweisen.
Figur 4 zeigt genauer den Aufbau des Transistors der Speicherzelle in dem Speicher gemäß Figur 3. Wie sich dem
Ersatzschaltbild in Figur 14 entnehmen läßt, werden die Elemente der Speicherzelle, d.h. die Diode D2, der Widerstand
R1, der Transistor Q2 und der Kondensator CI in einem
Halbleiterbereich, elektrisch voneinander isoliert, ausgebildet. Obwohl in der Zeichnung nicht eigens dargestellt,
werden derartige Bauelemente, wie die Diode D1, der Widerstand R2, der Transistor Q1 und die Kapazität C2 in gleicher
Weise in anderen Halbleiterbereichen ausgebildet.
Bei der Anordnung nach Figur 4 wird eine eingebettete Schicht 11 hoher N -Konzentration durch Diffusion, Ionenimplantation
oder dergleichen im Halbleitersubstrat 10
030064/0797
ausgebildet. Eine N-leitende Halbleiterschicht 12, die nachstehend kurz als N-leitende Schicht bezeichnet wird,
und eine höhere Verunreinigungskonzentration als eine vorher gebildete N -Epitaxialschicht besitzt, wird auf
der eingebetteten N- -Schicht 11 hergestellt. In der Zeichnung ist die vorher gebildete N -Epitaxialschicht nicht
dargestellt, da die N-leitende Schicht 12 einen PN-Übergang in Kontakt mit einer eindiffundierten P -leitenden
Schicht bildet.
Auf der N-leitenden Schicht 12 ist eine eindiffundierte
P -Basisschicht 16 ausgebildet, die zu Isolationszwecken .lürch integrale SiO^Schichten 13 und 14 (SiO2-Feldschichten)
begrenzt ist. In dieser eindiffundierten P -Basisschicht •erden eine erste eindiffundierte N -leitende Emitterschicht
17 und eine zweite eindiffundierte N -leitende Emitterschicht
i8 mit einem bekannten selektiven Diffusionsverfahreruausgebildet.
ELne an die Bit-Leitung B1 in Figur 3 anzuschließende
Aluminiumelektrode 19 wird auf der ersten eindiffundierten N -leitenden Emitterschicht 17 und eine an die Wortleitung
W11 in Figur 3 anzuschließende Aluminiumelektrode 20 auf der zweiten eindiffundierten N -leitenden Emitterschicht
18 ausgebildet. Eine an den Kollektor des Transistors Q1 in Figur 3 anzuschließende Aluminiumelektrode 21 wird auf
der eindiffundierten P -leitenden Basisschicht 16 und eine an die Wortleitung W11 in Figur 3 anzuschließende Aluminiumelektrode
22 außerdem auf dieser eindiffundierten P -leitenden Basisschicht 16 ausgebildet. Andererseits wird eine
eindiffundierte N -leitende Schicht 23 so in der N-leiten-
den Epitaxialschicht ausgebildet, daß sie von den integralen SiO2-Feldschichten 14 und 15 eingeschlossen wird, um die
eingebettete N+-leitende Schicht 11 zu erreichen. Eine an
die Basis des Transistors Q1 in Figur 3 anzuschließende Aluminiumelektrode 24 wird auf dieser eindiffundierten N -
leitenden Schicht 23 ausgebildet.
030064/0797
Bei der vorstehend, beschriebenen Anordnung bildet die
eingebettete N-leitende Schicht 12 eine große Streukapazität oder Übergangskapazität zwischen den Kollektor- und Basisbereichen
des Transistors Q2 aus. Wie nachstehend näher erläutert.wird diese eingebettete N-leitende Schicht 12 dadurch
gebildet, daß die Verunreinigung Arsen (As), die durch Ionenimplantation vor der Ausbildung der N -leitenden Epitaxialschicht
in die eingebettete N -leitende Schicht eingeführt worden ist, durch automatische Dotierung bei der
Herstellung der Epitaxialschicht in die N -leitende Epitaxialschicht
hinausfließen kann. Dementsprechend ist die Verunreinigungskonzentration
der eingebetteten N-leitenden Schicht 12 höher als die der N -leitenden Epitaxialschicht. Außerdem
wird die eindiffundierte P -leitende Basisschicht 16 in der Weise ausgebildet, daß sie diese eingebettete N-leitende
Schicht 12 erreicht, so daß dann, wenn die Basis-Kollektor-Strecke in Sperrichtung vorgespannt wird, die
Verarmungsschicht, die sich vom PN-Übergang zwischen der eindiffundierten P -leitenden Basisschicht 16 und der eingebetteten
N-leitenden Schicht 12 erstreckt, durch die Anwesenheit der eingebetteten N-leitenden Schicht 12 begrenzt
wird.
Infolgedessen wird die Kapazität C2 im Vergleich zu einem Transistoraufbau vergrößert, der keine eingebettete N-leitende
Schicht 12 aufweist. Somit werden die Kollektor-Basis-Übergänge eines Paares von Mehremitter-Transistoren Q1 und
Q2 der Speicherzelle vergrößert.
Durch das Hinzufügen der Kapazitäten C1 und C2 der Kollektor-Basis-Übergänge wird es möglich, die Umkehr des
Zustandes aufgrund von α-Strahlen bei einer bipolaren Flip-Flop-Speicherzelle
zu verhindern, wie sie im Zusammenhang mit Figur 2 erläutert worden ist. Mit anderen Worten, der
Betriebsbereich wird bezüglich der Umkehr des Zustandes erweitert. Somit wird es mit der erfindungsgemäßen Anordnung
schwierig, daß eine Zustandsumkehr aufgrund eines Rauschsignals, wie z.B. durch Bestrahlung mit aus dem Gehäuse
030064/079
emittierter α-Strahlung, auftritt.
Da die Zeitkonstante in Abhängigkeit vom Lastwiderstand
(R1, R2) und der Kollektor-Basis-Kapazität (C1 , C2) groß wird, wird die erforderliche Zeit für die Flip-Flop-Schaltung
der Speicherzelle langer, um eine Umkehr von dem einen stabilen Zustand in den anderen vorzunehmen, so daß die
Umkehrung des Zustandes aufgrund eines momentanen Rauschsignales,
bedingt durch α-Strahlen, unmöglich wird.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung übt das Hinzufügen
der Kapazität kaum einen schädlichen Einfluß auf die Adressen-Zugriffszeit des Speichers aus. Wie in Figur 5
dargestellt, ändert sich die Adressen-Zugriffszeit Ta des bipolaren Speichers kaum, wenn sich die Kollektor-Basis-Streukapazität
ändert, wobei jede der Kapazitäten C1 und
1'5 C2 mit CTC bezeichnet wird.
Außerdem ist, wie in Figur 5 dargestellt, kaum ein Einfluß auf die Adressen-Zugriffszeit Ta der bipolaren Speicherzelle
zu verzeichnen, wenn sich die Kollektor-Basis-Streukapazität CTC ändert. Dies liegt daran, daß ein bekanntes
Auslese-Schaltungssystem derart verwendet wird, daß die Daten ausgelesen werden, während die Wähl-Wortleitung
auf einem höheren Potential gehalten wird als die anderen Leitungen im Nicht-Wählzustand. Wenn in diesem Falle der
Nicht-Wählzustand in den Wählzustand geändert wird, ändern sich die Kollektor- und Basispotentiale jedes Transistors
Q1 und Q2 gleichzeitig, unabhängig von der Kollektor-Basis-Streukapzität
CTC, wie es in Figur 15 dargestellt ist, so daß die Änderung des Potentials der Kollektor-Basis-Streu^-
kapazität CTC des Transistors im wesentlichen Null ist. Andererseits
wird der Operationsbereich für die Umkehr des Zustands Nm groß, wenn CTC groß wird. Das bedeutet, daß der
Betriebs- oder Operationsbereich Nm doppelt bis dreimal so groß wird, wenn CTC sich auf den doppelten Wert erhöht. Hierbei
bedeutet der Betriebs- oder Operationsbereich Nm den Betrag der Energiemenge der α-Strahlen, bei dem eine Zustandsumkehr
in den Speicherzellen hervorgerufen wird.
030064/0797
Als nächstes wird .das Herstellungsverfahren der normalen
Transistoren Q3 bis Q14 in der Peripherieschaltung und der Transistoren Q1 und Q2 der Speicherzelle bei der
oben beschriebenen Ausführungsform anhand der Schnittdar-Stellungen
in den Figuren 6 bis 11 näher erläutert. In der Zeichnung bedeutet das Symbol Qn den Bereich, wo die
normalen Transistoren für die Peripherieschaltung hergestellt werden, während das Symbol Qa den Bereich bezeichnet,
wo die Transistoren der Speicherzelle hergestellt werden.
(1) Wie in Figur 6 dargestellt, wird eine auf einem P-leitenden
Siliziumsubstrat 31 ausgebildete SiO2~Schicht 31
einer selektiven Ätzung unterworfen, um die Oberfläche des Substrats 30 freizulegen.
(2) Wie in Figur 7 dargestellt, werden Antimon-Verunreinigungen
von den freiliegenden Bereichen 32 und 33 auf der Oberfläche des Substrats 30 selektiv in das Substrat 30 eindiffundiert,
wobei die SiO2~Schicht 31 als Diffusionsmaske verwendet
wird, so daß eingebettete N -leitende Schichten 34 und 35 im Substrat 30 ausgebildet werden.
(3) Wie in Figur 8 dargestellt, wird der freiliegende Bereich 32 auf der Oberfläche des Substrats 30, auf dem der
Transistor Qn der Peripherieschaltung hergestellt werden soll, mit einem Photoresistfilm 36 überzogen. Die Ionen der
Arsen-Verunreinigungen werden dann vom freiliegenden Teil
33 auf der Oberfläche des Substrats 30, auf dem der Transistor Qa der Speicherzelle hergestellt werden soll, in das Substrat
30 implantiert und dann durch eine Wärmebehandlung einer Ausdehnungs-Diffusion unterworfen, um eine N -leitende Schicht
37 in der Weise auszubilden, daß die Schicht 37 im Inneren der eingebetteten N -leitenden Schicht 35 angeordnet ist.
Dabei kann diese Ausdehnungs-Diffusion gleichzeitig mit
dem anschließenden Schritt der Herstellung der Epitaxialschicht
durchgeführtwerden.
(4) Wie in Figur 9 dargestellt, wird nach dem Entfernen des Photoresistfilmes 36 und der SiOp-Schicht 31 eine N -leiten-
30064/0797
de Epitaxialschicht 38 über der gesamten Oberfläche des
Substrats 30 ausgebildet.
Während der Herstellung dieser N~-leitenden Epitaxialschicht
38 tritt ein Ausdiffundieren auf, da die Arsen-Verunreinigung in der N -leitenden Schicht 37 mengenmäßig
größer ist als die Antimon-Verunreinigung in der eingebetteten N -leitenden Schicht 35. Somit wird eine Grenzschicht
J2 zwischen der eingebetteten N -leitenden Schicht 35 und der N -leitenden Epitaxialschicht 38 an einer Stelle
ausgebildet, die dichter an der Oberfläche der N -leitenden Epitaxialschicht 38 liegt als zu einer Grenzschicht J1
zwischen der eingebetteten N -leitenden Schicht 34 und der N -leitenden Epitaxialschicht 38. Mit anderen Worten, da
die N -leitende Schicht 37 hinzugefügt wird, liegt die Grenzschicht J2 wesentlich dichter an der Oberfläche der
N~-leitenden Epitaxialschicht 38. Diese N -leitende Schicht 37 fungiert als zusätzlicher Kapazitätsbereich zur Erhöhung
des Wertes von CTC.
(5) Wie in Figur 10 dargestellt, wird eine isolierende Oxidschicht 39, z.B. eine SiO^-Schicht^ mit einem üblichen selektiven Oxidationsverfahren hergestellt. Wenn erforderlich, kann eine Bremsschicht für einen P -leitenden Kanal unterhalb dieser Oxidschicht ausgebildet werden, um die Bildung eines parasitären Kanals zu verhindern.
(5) Wie in Figur 10 dargestellt, wird eine isolierende Oxidschicht 39, z.B. eine SiO^-Schicht^ mit einem üblichen selektiven Oxidationsverfahren hergestellt. Wenn erforderlich, kann eine Bremsschicht für einen P -leitenden Kanal unterhalb dieser Oxidschicht ausgebildet werden, um die Bildung eines parasitären Kanals zu verhindern.
Anschließend werden-N -leitende Kollektorkontakt-Ausdehnungsbereiche
40 und 41 für den Transistor Qn der Peripherieschaltung und für den Transistor Qa der Speicherzelle,
P-leitende Basisbereiche 42 und 43 sowie N -leitende Emitterbereiche 44, 45 und 46 jeweils nacheinander durch
selektive Diffusion hergestellt.
Obwohl der P-leitende Basisbereich 42 nicht die Grenzschicht J2 erreicht, erreicht dabei der P-leitende Basisbereich
43 die Grenzschicht J2, wie es in Figur 9 dargestellt ist. Dementsprechend bildet der P-leitende Basisbereich
43 zusammen mit der N -leite] PN-Übergang als Kollektorübergang.
reich 43 zusammen mit der N -leitenden Schicht 37 einen
030064/0797
- 1/T-
(6) Wie in Figur 11 dargestellt, wird die gesamte Oberfläche des Substrats mit einem Phosphosilikatglasfilm 47
durch ein chemisches Aufdampfverfahren überzogen. Dieser Phosphosilikatglasfilm 47 wird durch Ätzen selektiv entfernt,
um die Oberfläche des Substrats freizulegen. Anschließend werden Kollektorelektroden 48 und 49, Basiselektroden
50 und 51, eine Anodenelektrode 52 einer Diode sowie Emitterelektroden 53, 54 und 55, jeweils aus Aluminium
hergestellt.
Beim Transistor Qa der Speicherzelle werden die P -leitende Basisschicht 43 und die N -leitende Schicht 37 in
Kontakt miteinander gebracht, um die Übergangskapazität CTC durch das anhand der Figur 11 beschriebene Herstellungsv^er'Jahren
zu erhöhen. Beim Transistor Qn der Peripherieschal Lung wird andererseits die P -leitende Basisschicht
außer Kontakt mit der eingebetteten N -leitenden Schicht gebracht, um die Zunahme der Kollektor-Basis-Übergangskapazität
CJ zu begrenzen, wie es in Figur 11 dargestellt ist. Mit anderen Worten, es gilt die Relation CTC » CJ.
Die Übergangskapzität C1, C2 der bipolaren Flip-Flop-Speicherzelle
nach Figur 3 wird durch die Verwendung des Transistors Qa mit erhöhter Basis-Kollektor-Übergangskapazität
der oben beschriebenen Art für die Speicherzelle erhöht, so daß es schwierig ist, daß eine Datenumkehr durch
natürliche Bestrahlung mit α-Strahlen stattfindet. Das bedeutet, daß es schwierig wird, daß eine Umkehr der Kollektorpotentiale
der beiden Transistoren Q1 und Q2 auftritt. Da andererseits der in der Peripherieschaltung verwendete
Transistor Qn keinen Transistoraufbau wie die Speicherzelle
selbst verwendet, tritt keine Erhöhung der Verzögerungszeit
bei der Signalausbreitung aufgrund einer Zunahme der Kapazität auf.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform
kann eine Halbleiterschicht 56 im wesentlichen ähnlich einem eigenleitenden Halbleiter nur im Transistor Qa der
Speicherzelle anstelle des zusätzlichen Kapazitätsbereiches
030084/0797
ausgebildet werden, wie z.B. die N-leitende Schicht 12
oder die N -leitende Schicht 37, wie es in Figur 12 dargestellt ist. Bei der Herstellung des Halbleiterspeichers
gemäß Figur 12 nehmen die Herstellungsschritte verglichen mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform überhaupt
nicht zu. Anstelle der N+-leitenden Schicht 37 gemäß Figur
8 wird eine P -leitende Schicht mit einer relativ geringeren Verunreinigungskonzentration als die eingebettete
N -leitende Schicht 35 durch Ionenimplantation mit Bor-Verunreinigungen
ausgebildet.
Insbesondere bei einer derartigen Ausführungsform
kompensiert die Verunreinigung der eingebetteten N -leitenden Schicht 35 der oben beschriebenen Ausführungsform die
der P -leitenden Schicht und bildet die Halbleiterschicht 56, die im wesentlichen einem eigenleitenden Halbleiter angenähert
ist, so daß dadurch der Zustand ausgebildet wird, wo eine Isolationsschicht zwischen ihnen dazwischengeschaltet
ist. Aus diesem Grunde wird es möglich, die Kapazität CTC bzw. C1, C2 weiter zu erhöhen. Dabei wird es schwieriger,
daß eine Datenumkehr aufgrund natürlicher Bestrahlung stattfindet.
Bei der Anordnung gemäß Figur 12 sind die Bezugszeichen für die anderen Elemente als den eigenleitenden Halbleiter
5 6 die gleichen wie bei der Anordnung nach Figur 4. Somit haben die Bereiche mit den gleichen Bezugszeichen wie in
Figur 4 die gleiche Bedeutung wie dort. Bei einer .weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann ein Halbleiterspeicher
ausgebildet werden, bei dem die N-leitende Schicht 12 oder die Halbleiterschicht 56 in Figur 4 bzw. 12 selektiv nur
unmittelbar unterhalb der Elektrode 22 ausgebildet werden.
Figur 13 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform. Die Teile, die denen in Figur 6 bis 11 entsprechen,
sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und haben die gleiche Bedeutung. Bei dieser Ausführungsform nach
Figur 13 wird ein N+-leitender Bereich 57 mit einer hohen
Verunreinigungskonzentration im Kollektorbereich unmittelbar
Ö3QÖ64/0797
unterhalb des Basisbereiches 43 des Speicherzellen-Transistors Qa durch Ionenimplantation mit N-leitenden Verunreinigungen
nach der Herstellung des Basisbereiches 43 ausgebildet. In diesem Falle wird die Herstellung der N leitenden
Schicht 37 in der eingebetteten Schicht 35, wie es in Figur 8 dargestellt ist, nicht erforderlich.
Wie oben erläutert, wird mit der neuartigen Anordnung die Kapazität pro Flächeneinheit des PN-Überganges zwischen
dem Kollektorbereich und dem Basisbereich des Transistors der Speicherzelle größer als die des Transistors für die
Peripherieschaltung.
Obwohl vorstehend bevorzugte Ausführungsbeispiele erläutert worden sind, sind diese lediglich beispielhaft und
nicht einschränkend aufzufassen, da verschiedene Modifikationen möglich sind; obwohl beispielsweise eine N-leitende
Epitaxialschicht angegeben worden ist, die auf dem P-leitenden Halbleitersubstrat angeordnet ist, der bei der vorstehenden
Beschreibung eine eingebettete N -leitende Schicht aufweist, kann auch eine P-leitende Epitaxialschicht verwendet werden.
Außerdem können die oben beschriebenen Anordnungen auch bei Speicherschaltungen zum Einsatz gelangen, bei denen die
Lasten ausschließlich aus Lastwiderständen R1, R2 aufgebaut
sind, jedoch nicht mit Klemmdioden D1, D2 versehen sind.
Zusammenfassend wird somit ein Halbleiterspeicher mit
Flip-Flop-Speicherzellen angegeben, wobei jede Speicherzelle ein Paar von über Kreuz gekoppelten Mehremitter-Transistören
aufweist. Der Halbleiterspeicher zeichnet sich dadurch aus, daß eine zusätzliche Kapazität zwischen dem Kollektorbereich
und dem Basisbereich des jeweiligen Transistorpaares jeder Speicherzelle hinzugefügt ist, um einen irrtümlichen Betrieb
der Speicherzelle durch α-Strahlen zu verhindern.
ι &
L e e r s e
Claims (3)
- SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCKMARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHENHITACHI, LTD. 25. Juni 19DEA-25 204HALBLEITE RS PEICHE R Patentansprüche1 Λ Halbleiterspeicher, mit einer Matrix von in Zeilen und Spalten angeordneten Speicherzellen, wobei jede Speicherzelle ein Paar von Mehremitter-Transistoren aufweist, jeder des Paares von Mehremitter-Transistoren zwei Emitter, einen Kollektor und eine Basis aufweist, die Basis und der Kollektor von dem einen Mehremitter-Transistor über Kreuz mit den entsprechenden Anschlüssen des anderen Mehremitter-Transistors verbunden ist, jeweils einer der Emitter des Paares von Mehremitter-Transistoren gemeinsam an eine Stromquelle angeschlossen ist, während der jeweils andere Emitter des Paares von Mehremitter-Transistoren an ein Paar von Spaltenleitungen angeschlossen ist und
die Kollektoren des Paares von Mehremitter-Transistoren über jeweilige Lasten an Zeilenleitungen angeschlossen sind, und mit einer Peripherieschaltung aus einer Vielzahl von03 0 064/0797 ORIGINAL JNSPECTEDTransistoren, die jeweils einen Emitter, einen Kollektor und eine Basis aufweisen und an die Zeilen- und Spaltenleitungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Kapazitäten (Cl, C2) dem Paar von ·. Mehremitter-Transistoren (Q1 , Q2) der jeweiligen Speicherzelle (MS11, MS12, MS21, MS22) hinzugefügt sind, um die Kollektor-Basis-Kapazität (CTC) zu erhöhen. - 2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Kollektor und die Basis des jeweiligen Mehremitter-Transistors des Paares von Mehremitter-Transistoren (Q1, Q2) der jeweiligen Speicherzellen (MS11, MS12, MS21, MS22) geschaltete Kapazität (C1, C2) einen höheren Wert als die jeweilige Streukapazität zwischen dem Kollektor und der Basis der Vielzahl von die Peripherieschaltung bildenden Transistoren (Q3 bis Ql4) aufweist.
- 3. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von die Speicherzellen (MSH, MSl 2, MS21, MS22) bildenden Mehremitter-Transistoren (Q1, Q2) und die Vielzahl von die Peripherieschaltung bildenden Transistoren (Q3 bis Q14) auf einem Halbleitersubstrat (10) ausgebildet sind, wobei die Verunreinigungskonzentrationen der Emitterhalbleiter- und Basishalbleiter-Bereiche im wesentlichen gleich denen der Emitterhalbleiterund Basishalbleiter-Bereiche der Vielzahl von Transistoren (Q3 bis Ql4) der Peripherieschaltung sind und der Kollektor-030084/0797. 3·halbleiterbereich des jeweiligen Mehremitter-Transistors des Paares von Mehremitter-Transistoren (Q1, Q2) zumindest einen Teil in einem Verunreinigungsbereich hoher Konzentration mit einer wesentlich höheren Verunreinigungskonzentration als der Kollektorhalbleiterbereich der Vielzahl von Transistoren (Q3 bis Q14) der Peripherieschaltung aufweist, so daß dieser Verunreinigungsbereich hoher Konzentration die zusätzliche Kapazität bildet.030064/0797
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7920379A JPS564263A (en) | 1979-06-25 | 1979-06-25 | Semiconductor memory |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023851A1 true DE3023851A1 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=13683386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023851 Withdrawn DE3023851A1 (de) | 1979-06-25 | 1980-06-25 | Halbleiterspeicher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4314359A (de) |
JP (1) | JPS564263A (de) |
DE (1) | DE3023851A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0214511A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Bipolare Speicherzelle mit externer Kapazität |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5665395A (en) * | 1979-10-30 | 1981-06-03 | Fujitsu Ltd | Bit-line voltage level setting circuit |
JPS57167675A (en) * | 1981-04-08 | 1982-10-15 | Nec Corp | Semiconductor device |
US4706107A (en) * | 1981-06-04 | 1987-11-10 | Nippon Electric Co., Ltd. | IC memory cells with reduced alpha particle influence |
JPS5863156A (ja) * | 1981-10-12 | 1983-04-14 | Nec Corp | 半導体集積回路装置 |
JPS5863163A (ja) * | 1981-10-12 | 1983-04-14 | Nec Corp | 半導体装置 |
US4624046A (en) * | 1982-01-04 | 1986-11-25 | Fairchild Camera & Instrument Corp. | Oxide isolation process for standard RAM/PROM and lateral PNP cell RAM |
JPS58111953U (ja) * | 1982-01-22 | 1983-07-30 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | バイポ−ラ保護回路 |
JPS58165340A (ja) * | 1982-03-25 | 1983-09-30 | Nec Corp | 半導体集積回路装置 |
US4532609A (en) * | 1982-06-15 | 1985-07-30 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor memory device |
US4621345A (en) * | 1984-12-17 | 1986-11-04 | International Business Machines Corporation | Soft error protection circuit for a storage cell |
ATE50665T1 (de) * | 1984-12-18 | 1990-03-15 | Advanced Micro Devices Inc | Integrierte speichervorrichtungen. |
US4954455A (en) * | 1984-12-18 | 1990-09-04 | Advanced Micro Devices | Semiconductor memory device having protection against alpha strike induced errors |
US4638463A (en) * | 1985-01-24 | 1987-01-20 | International Business Machines Corporation | Fast writing circuit for a soft error protected storage cell |
JPS61234068A (ja) * | 1985-04-10 | 1986-10-18 | Nec Corp | バイポ−ラram |
JPH0638484B2 (ja) * | 1986-03-19 | 1994-05-18 | 三菱電機株式会社 | 半導体記憶装置 |
US4833644A (en) * | 1986-08-26 | 1989-05-23 | General Electric Company | Memory cell circuit having radiation hardness |
US4864539A (en) * | 1987-01-15 | 1989-09-05 | International Business Machines Corporation | Radiation hardened bipolar static RAM cell |
US5140399A (en) * | 1987-04-30 | 1992-08-18 | Sony Corporation | Heterojunction bipolar transistor and the manufacturing method thereof |
US4858183A (en) * | 1987-06-02 | 1989-08-15 | Texas Instruments Incorporated | ECL high speed semiconductor memory and method of accessing stored information therein |
US4853898A (en) * | 1988-02-11 | 1989-08-01 | Digital Equipment Corporation | Bipolar ram having state dependent write current |
US4884238A (en) * | 1988-03-09 | 1989-11-28 | Honeywell Inc. | Read-only memory |
US4852060A (en) * | 1988-03-31 | 1989-07-25 | International Business Machines Corporation | Soft error resistant data storage cells |
US4866498A (en) * | 1988-04-20 | 1989-09-12 | The United States Department Of Energy | Integrated circuit with dissipative layer for photogenerated carriers |
US5475635A (en) * | 1990-10-01 | 1995-12-12 | Motorola, Inc. | Memory with a combined global data line load and multiplexer |
JP3409618B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2003-05-26 | ソニー株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US7052966B2 (en) * | 2003-04-09 | 2006-05-30 | Newport Fab, Llc | Deep N wells in triple well structures and method for fabricating same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3786442A (en) * | 1972-02-24 | 1974-01-15 | Cogar Corp | Rapid recovery circuit for capacitively loaded bit lines |
-
1979
- 1979-06-25 JP JP7920379A patent/JPS564263A/ja active Pending
-
1980
- 1980-06-06 US US06/157,156 patent/US4314359A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-25 DE DE19803023851 patent/DE3023851A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0214511A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Bipolare Speicherzelle mit externer Kapazität |
US4783765A (en) * | 1985-08-21 | 1988-11-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Bipolar memory cell with cross-connected transistors and an external capacitance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4314359A (en) | 1982-02-02 |
JPS564263A (en) | 1981-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023851A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE3029125C2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2632036C2 (de) | Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren | |
DE3204039A1 (de) | Halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3530897A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE69324864T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Speicherstruktur vom vertikalen Typ und nach dem Verfahren hergestellte Struktur | |
DE2235801A1 (de) | Monolithischer festwertspeicher und verfahren zur herstellung | |
DE2745290A1 (de) | Integriertes speicherfeld | |
DE4442067A1 (de) | Programmierbare Permanentspeicherzelle | |
DE3034551A1 (de) | Arbeitsspeicher und verfahren zu seinem betreiben | |
DE2705503A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2950906A1 (de) | Speicherzelle fuer einen statischen speicher und eine derartige zelle enthaltender statischer speicher | |
DE2901538A1 (de) | Speicherschaltung und variabler widerstand zur verwendung in derselben | |
EP0657941A2 (de) | Steuerbares Leistungshalbleiterbauelement mit Pufferzone und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3219217A1 (de) | Elektrisch programmierbarer nur-lese-speicher | |
DE1959744A1 (de) | Monolithische Halbleiteranordnung | |
DE3235641C2 (de) | ||
DE4026121A1 (de) | Leitfaehigkeitsmodulations-mosfet | |
DE2363089B2 (de) | Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren | |
EP0027565B1 (de) | Dynamische Speicherzelle mit zwei komplementären bipolaren Transistoren | |
DE1589935C3 (de) | Monolithische integrierte bistabile Halbleiterkippschaltung und Anordnung mehrerer solcher Schaltungen zu einer Speichermatrix | |
DE2904812A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3345175A1 (de) | Festkoerper-bildaufnahmewandlerelement | |
DE1937853C3 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE3915594A1 (de) | Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |