DE2901538A1 - Speicherschaltung und variabler widerstand zur verwendung in derselben - Google Patents

Speicherschaltung und variabler widerstand zur verwendung in derselben

Info

Publication number
DE2901538A1
DE2901538A1 DE19792901538 DE2901538A DE2901538A1 DE 2901538 A1 DE2901538 A1 DE 2901538A1 DE 19792901538 DE19792901538 DE 19792901538 DE 2901538 A DE2901538 A DE 2901538A DE 2901538 A1 DE2901538 A1 DE 2901538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
base
foreign matter
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901538
Other languages
English (en)
Inventor
Atsuo Hotta
Yukio Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2901538A1 publication Critical patent/DE2901538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/411Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
    • G11C11/4116Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access via separately connected emittors of said transistors or via multiple emittors, e.g. T2L, ECL

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Speicherschaltung. Sie richtet sich insbesondere auf eine Speicherschaltung, die für eine integrierte Halbleiterschaltung geeignet ist.
Als Speicherzelle, die bipolare Transistoren verwendet, ist eine Anordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, bekannt. Die in der Figur gezeigte Speicherzelle ist vom Stromschalttyp und besteht aus Transistoren Q- und Qq für das Auslesen, deren Emitter ent;.;precnend mit zwei Daten!eitungen LD-j und LDq verbunden sind, aus Transistoren Q-i ' und Qg' für das Halten von Information, Lastwiderständen RC-j und RCq, einer Konstantstromschaltung 5, welche das Fließen eines Informationshaltestroms IST bewirkt, und Schottky-Dioden oder herkömmlichen pn-Dioden D- und D„ zur Geschwindigkeitserhöhung, die entsprechend zwischen einer Wortleitung X^ und den Kollektoren der Transistoren Qq und Q-| angeschlossen sind. Der gemeinsame Punkt der Widerstände RC- und RCq und der Dioden D- und DQ der Speicherzelle ist über die Wortleitung X-J mit einem Transistor QX- zum Treiben der Wortleitung verbunden, während der gemeinsame Punkt der Transistoren Q-j' und Qq ' mit der Konstantstromschaltung 5 für den Haltestrom IST verbunden ist. Mit den entsprechenden Datenleitungen LD-] und LDq sind Konstantstromquellenschaltungen 3 und 4, die einen Auslesestrom IR bewirken, und Treiberschaltungen (Transistor QS-], Widerstand R-j und Transistor QSq, Widerstand Rq), die eine Spannung VREF erhalten, verbunden.
Bei obiger Schaltung wird die Information auf eine solche Weise gehalten, daß entweder der Informationshaltetransistor Q-j " oder der Informationshaltetransistor Q0 1 im EIN-Zustand ist. Die Konstantstromschaltung 5 liefert den
8Q9830/0680
ORIGINAL INSPECTED
Haltestrom IST an den Transistor Q1 1 bzw. Qq'· Während der Informationshaltedaiier wird das Potential der Wortleitung X-) durch den Transistor QX1 auf niedrigem Pegel gehalten, wobei die Basispotentiale der Transistoren Q-j und Qq niedriger als diejenigen der Transistoren QS- und QSq der Treiberschaltungen sind. Als Folge davon sind die Transistoren Q-] und Qq im AÜS-Zustand.
Für das Auslesen der Information wird das Potential der Wortleitung X-j auf hohen Pegel gebracht, damit das Basispotential des im EIN-Zustand befindlichen Transistors Q-]1 bzw. Q0 1 der Speicherzelle höher wird als das Basispotential der Transistoren QS·] und QSq der Treiberschaltungen und damit das Basispotential des im AÜS-Zustand befindlichen Transistors Qq1 bzw. Q1 1 niedriger wird als diejenigen der Transistoren QS-j und QSq. Als Folge davon nimmt entweder der Transistor Q-] oder der Transistor Qq der Speicherzelle den EIN-Zustand an. Der Strom IR der Konstantstromschaltung 3 fließt in den Transistor QS-j oder den Transistor Q1, entsprechend dem Speicherinhalt der Speicherzelle. Ähnlich fließt der Strom der Konstantstromschaltung 4 in den Transistor Q0 oder den Transistor QSq. Als Folge davon erscheint eine Spannung gemäß dem Speicherinhalt der Speicherzelle über dem Kollektorwiderstand R1 bzw. Rq des Transistors QS1 bzw. QSq.
Beim Schreiben der Information wird eine Potentialdifferenz zwischen den Basispotentialen der Transistoren QS-] und QS0 gemäß der einzuschreibenden Information gesetzt. Aufgrund der Potentialdifferenz fließt der Strom IR der Konstantstromschaltung 3 bzw. 4 in den Transistor Q-j bzw. Qq und bringt ihn zwangsweise in den EIN-Zustand.
Eine solche Speicherzelle ist insofern vorteilhaft als der Auslesestrom IR groß gemacht werden kann, da die Dioden D0 und D1 die Kollektorpotentiale der Transistoren
Θ09830/0680
Q-] und Qq verklammern, so daß das Lesen und Schreiben mit hoher Geschwindigkeit möglich ist, und insofern als wegen der Durchführung des Auslesens über die Emitter der Transistoren der Speicherzelle die Abfühlung als Schaltung des Stromschalttyps konstruiert sein kann, so daß die Anpaßbarkeit an eine ECL-Schaltung (emittergekoppelte Logik) gut ist. Deshalb wird sie gegenwärtig in weitem Maße als Speicherzelle für bipolare RAMs (Random-Access-Speicher) verwendet.
ο Bei den meisten der Hochgeschwindigkeits-Bipolarspexcher, die gegenwärtig breite Anwendung finden, beträgt der Integrationsgrad pro Chip 1024 Bits oder weniger. Da jedoch die Kapazitäten von Speichervorrichtungen von Computern groß geworden sind, hat die Notwendigkeit von bipolaren Speichern mit 4096 Bits pro Chip oder mehr zugenommen. Bei Verwendung der in Fig. 1 gezeigten bekannten Speicherzelle für Speicher mit 4096 Bits oder mehr ergibt sich das unten aufgeführte Problem. Beim Steigern des Integrationsgrads pro Chip bei einer integrierten Halbleiterschaltung (IC) ist es allgemeine Praxis·, daß der Integrationsgrad so angehoben wird, daß die Energiebelastung pro Chip unberührt bleibt (üblicherweise beispielsweise ungefähr 500 mW/Chip). Der Grund liegt darin, daß die zulässige Energiebelastung pro Chip begrenzt ist, weil ein IC-Baustein zur Aufnahme eines Chip üblicherweise ein Baustein ist, welcher 14 bis 18 Dual-in-line-Stifte hat.
Beim Erhöhen des Integrationsgrads wird dementsprechend die Energiebelastung als Ganzes üblicherweise im wesentlichen beim alten Wert belassen. Deshalb muß die Energiebelastung pro Bit der Speicherschaltung erniedrigt werden. Wenn die Speicherzelle der Fig. 1 für einen Speicher von 1 kBits (1024 Bits) /Chip verwendet wird, wird der Haltestrom IST zu beispielsweise 25 μΑ - 50 μΑ/Bit gemacht, was einen
909830/0680
Wert von ungefähr 25 mA - 50 inA für alle 1024 Bits zusammen ergibt. Wenn ein Speicher von 4096 Bits/Chip verwirklicht werden soll, ohne daß sich dieser Wert ändert, muß der Haltestrom pro Bit 6 μΑ - 12 μΑ oder weniger sein. Im Falle einer Verminderung des Haltestroms auf diese Weise ist es notwendig, wenn die Transistoren Q.,' und Qq1 der Speicherzelle mit den richtigen Halte-Arbeitspotentialen versehen werden sollen, die Widerstandswerte der Kollektorwiderstände RC-] und RCq hoch, beispielsweise zu ungefähr 100 k-Q. , zu machen.
Beabsichtigt man jedoch für die vorstehende Schaltung einen hohen Integrationsgrad durch Verminderung des Haltestroms in der oben beschriebenen Weise zu erreichen, wird das Auslesen der Information schwierig, wie im folgenden erläutert wird.
Es sei als Beispiel angenommen, daß der Transistor Qq1 der Speicherzelle im EIN-Zustand ist, während sich der Transistor Q-] ' im AUS-Zustand befindet, und daß die Information über den Transistor Q0 ausgelesen wird. Unter der Annahme, daß der Auslesestrom IR 0,5 mA und die Stromverstärkung hFE des Transistors Q0 dabei 50 ist, wird der Basisstrom des Transistors Qq 10 μΑ (= 0,5 itiA/50) . Dieser Basisstrom bewirkt über dem Kollektorwiderstand RC-j von 100 klieinen Spannungsabfall, der zu einer Absenkung des Basispotentials des Transistors Qq führt. Bei Abwesenheit der Diode D-] entsteht über dem Widerstand RC-] ein Spannungsabfall von 1 Volt. Wegen des Vorhandenseins der Diode D-] tritt jedoch ein Spannungsabfall von 0,8 V auf, welcher mit der Vorwärtsspannung der Diode übereinstimmt. Dementsprechend wird das Potential des Knotenpunkts VC-:
VC1 = VX1 - 0,8 (V)
909830/0680
ORIGINAL INSPECTED
Andererseits wird das Kollektorpotential VCq des im EIN-Zustand befindlichen Transistors Qq durch die Diode Dq verklammert und wird daher zu:
VC0 = VX1 - 0,8 (V)
so daß VC1 = VCq. Angenommen, daß der Transistor QQ in den EIN-Zustand gebracht wird, heißt dies, daß auch der Transistor Q1 in den EIN-Zustand gebracht wird. Es ist folglich unmöglich, die Speicherzelle so aufzubauen, daß der Auslesestrom IR voll vom Transistor QQ her fließen kann, ohne daß der Inhalt der Speicherzelle zerstört wird. Im Falle des 1 kBit-Speichers beträgt der Wert des Widerstands RC1 ungefähr 15k J?_ , weshalb:
VC1 = VX1 - 0,15 (V)
VC0 = VX1 - 0,8 (V)
Da VC1 > VCq, ist ein normales Auslesen möglich.
Es ergibt sich also aus dem vorstehenden, daß trotz der Vorteile der in Fig. 1 dargestellten bekannten Speicherzelle im Hinblick darauf, daß die Ausleseströme wegen der Funktion der Klammerdioden DQ und D1 groß gemacht werden können, sie den Nachteil hat, daß die großen Ausleseströme unmöglich sind, wenn eine Speicherzelle großer Bit-Kapazität so ausgelegt wird, daß die Halteströme unter einen bestimmten Wert gedrückt werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Speicherzelle, welche die Ausleseströme auf einen großen Wert selbst dann einstellen kann, wenn die Halteströme klein und die Kollektorwiderstände groß gemacht werden.
909830/0680
Ferner schafft die Erfindung ein Element"variablen Widerstands in Form einer integrierten Schaltung zur Verwendung in Speicherschaltungen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erläutert. Auf dieser ist bzw. sind
Fig. 1 ein Schaltbild einer bekannten Speicherschaltung,
Fign. 2 Schaltbilder von Ausführungsformen der erfindungsun gemäßen Speicherschaltung,
Fig. 4A ein Schaltbild einer Schaltung, welche eine Hälfte
der Speicherschaltung der Fig. 1 bildet, 15
Fig. 4B eine Schnittansicht eines IC, in dem die Schaltung der Fig. 4A verwirklicht ist,
Fig. 5A ein Schaltbild einer Schaltung, welche eine Hälfte der Speicherschaltung der Fig. 2 bzw. 3 bildet,
Fig. 5B eine Schnittansicht eines IC, in dem die Schaltung der Fig. 5A verwirklicht ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht des IC der Fig. 5B in einem bestimmten Herstellungsstadium,
Fign. 7A Draufsichten zur Erläuterung eines eines Speicherbls 7D schaltung bildenden IC,
30
Fig. 8 ein Schaltbild einer Speicherschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
909830/0680
ORIGINAL· INSPECTED
23Ü1538
Fign. 9, Schnittansichten von ICs, in denen die Schaltung 10 und 11 der Fig 8 verwirklicht ist/
Fig. 12A ein Schaltbild einer Schaltung variabler Impedanz, 5
Fig. 12B eine Schnittansicht eines IC, in dem die Schaltung der Fig. 12A verwirklicht ist,
Fig. 12C ein Kenndiagramm zur Schaltung der Fig. 12A, 10
Fig. 13 ein Schaltbild eines Teils einer Speicherschaltung,
Fig. 14 ein Schaltbild einer Speicherschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 15 eine Schnittansicht eines IC, in dem die Schaltung der Fig. 14 verwirklicht ist,
Fig. 16 ein Schaltbild einer Speicherschaltung gemäß einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fign. 17 Schaltbilder von Ausführungsformen von Stromschalt-1111(1 18 Schaltungen.
Im folgenden wird nun die Erfindung unter Bezug auf die Figuren im einzelnen erläutert. Eine Speicherzellenschaltung gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Die Speicherzellenschaltung der Fig. 2 unterscheidet sich von der bekannten Speicherzelle der Fig. 1 dadurch, daß parallel zu den Kollektorwiderständen RCo und RCi zusätzliche pnp-Transistoren Q2 und Q3 vorgesehen sind. Durch das Hinzufügen der pnp-Transistoren wird es möglich, eine Speicherzelle mit niedrigen Halte-
90983 0/0680
ORIGINAL INSPECTED
strömen und hohen Ausleseströmen zu konstruieren. Der Grund dafür wird im folgenden angegeben.
Sei nun angenommen, daß der Transistor Qq eingeschaltet ist und der Auslesestrom IR vom Transistor Qq auf die Datenleitung LD Q fließt. Da in diesem Fall sowohl der Kollektorwiderstand RC0 als auch der Auslesestrom IR groß sind, trachtet die Potentialdifferenz zwischen den beiden Anschlüssen des Kollektorwiderstands RCq die Vorwärtsspannung der Klammerdiode Dq, beispielsweise 0,8 V, zu übersteigen. Als Folge davon tritt die Klammerdiode Dq in Tätigkeit und führt den Verklammerungsvorgang aus, so daß VX-] - VCq = 0,8 V hergestellt wird. Andererseits nimmt der Transistor Q3 den EIN-Zustand an, weil seine Basis-Emitterspannung gleich der Klemmenspannung von 0,8 V des Widerstands RCq wird. Der Kollektorstrom des Transistors Q3 fließt dabei parallel zum Widerstand RC,. Dementsprechend wird ein dem Transistor Qq zuzuführender Basisstrom gleich der Summe aus dem Strom, der durch den Widerstand RC-] fließt, und dem Kollektorstrom des Transistors Q3, wobei die Potentiäldifferenz über dem Widerstand RC-1 merklich abnimmt. Selbst wenn der Auslesestrom IR auf einen hohen Wert eingestellt ist, kann also die Potentialdifferenz (MX-j - VC-]) klein gemacht und damit das angestrebte Ziel erreicht werden.
Bei der Speicherzellenschaltung der Fig. 2 sind die Vorwärtsrichtung der Diode D-] und die Vorwärtsrichtung des Basis-Emitterwegs des Transistors Q2 identisch. In gleicher Weise sind die Vorwärtsrichtungen der Diode Dq und des Basis-Emitterwegs des Transistors Q3 identisch. Dementsprechend ist es möglich, die Klammerdioden DQ und D-, aus der Schaltung der Fig. 2 zu entfernen. Bei der Speicherzellenschaltung der Fig. 3 werden keine eigenen Klammerdioden verwendet. In Fig. 3 werden die Funktionen der Klammerdioden Dq und D-aus Fig. 2 durch die Emitter-Basis-PN-Übergänge der Transistoren Q3 und Q2 wahrgenommen.
909830/0680
Würde man die Widerstände RCq und RC-] bei der Speicherzellenschaltung der Fig. 3 weglassen, so würden sich bei der praktischen Anwendung einer solchen Speicherzelle Schwierigkeiten ergeben, und zwar deshalb, weil ihre Eigenschaften durch die Geerdeteitiitter-StromverStärkungen hFE der Transistoren stark beeinflußt würden, weshalb eine solche Speicherschaltung hier nicht näher in Betracht gezogen wird.
Da die Kollektorwiderstände RCq und RC-] in der Speicherzellenschaltung der Fig. 3 vorhanden sind, ist ein stabiles Arbeiten erreicht.
Bei als integrierte Halbleiterschältungen ausgeführten Speichern ergibt sich eine Zunahme in der Chip-Größe und ein Anstieg der Herstellungskosten, wenn die Anzahl der Elemente in einer Speicherzellenschaltung durch die Integration einer großen Anzahl von Bits auf einem einzigen Chip und die durch die Elemente im Chip eingenommene Fläche groß werden. Die Speicherzellenschaltungen der Fign. 2 und 3 haben einen Aufbau, bei welchem die pnp-Transistoren der Speicherzellenschaltung der Fig. 1 hizugefügt sind, diese pnp-Transistoren können jedoch als mit den Widerständen RC0 und RC-j integrale Strukturen ausgebildet werden, wie im folgenden erläutert wird. Infolgedessen läßt sich die durch die Speicherzellenschaltungen der Fign. 2 und 3 eingenommene Fläche ungefähr gleich derjenigen der bekannten Speicherzelle der Fig. 1 machen.
In Fig. 4A ist eine Schaltung gezeigt, die einer Hälfte der in Fig. 1 dargestellten bekannten Speicherzelle entspricht. Durch Verbinden der Anschlüsse C und B zweier solcher Schaltungen und Koppeln der Anschlüsse X und der An-Schlüsse EST miteinander ergibt sich die komplette in Fig. 1 gezeigte Speicherzelle. Fig. 4B zeigt eine Schnittansicht für den Fall, wo die Schaltung der Fig. 4A als integrierte Halbleiterschaltung (im folgenden als "IC" abgekürzt) des
909830/0680
Oxidfilm-Isolationstyps ausgebildet ist. N+BL bezeichnet eine N-leitende begrabene Schicht, welche die Kollektoren der Transistoren Qg und Qq' zusammen mit einer N-leitenden epitaxialen Schicht (N-EP) bildet. Eine P+-Schicht in der Umgebung der zwei Emitter EST und ER wirkt als die Basen der Transistoren Q0 und Q0 1, wobei eine Ausleitpforte der Basen bei B angegeben ist. Der Teil der P+-Schicht zwischen dem Anschluß B und dem Anschluß X wirkt als der Kollektorwiderstand RC.J. Als Diode D„ wird eine zwischen der P+- Schicht und der N-leitenden epitaxialen Schicht unterhalb des Anschlusses X gebildete Diode verwendet. Durch Ausbilden der konstituierenden Elemente der Speicherzelle in dieser Weise als integrale Struktur läßt sich die von der Speicherzelle eingenommene Fläche klein machen. Der Kollektoranschluß C ist in Fig. 4B nicht gezeigt, er wird jedoch auf der Oberfläche des Chips durch eine hochdotierte N-leitende Schicht, welche mit der N+BL-Schicht verbunden ist, ausgeleitet.
Die Fign. 5A bis 7D beziehen sich auf einen IC für die in Fig. 2 bzw. 3 gezeigte Speicherzellenschaltung. Ein Einheitsblock der Fig. 5B, welche einen Schnitt längs Linie a-a1 in Fig. 7D zeigt, enthält eine Hälfte der konstituierenden Elemente der Speicherzellenschaltung der Fig. 2 bzw. 3, wie sie in Fig. 5A dargestellt ist.
Gemäß Fig. 5B bilden eine begrabene N-Schicht N+BL niedrigen spezifischen Widerstands und eine epitaxiale N-Schicht N-EP hohen spezifischen Widerstands die Kollektoren der Transistoren Qq und Qq' und wirken auch als Basis des PNP-Transistors Qo. Ein an den Anschluß X angrenzender P -Bereich und ein an den Anschluß B angrenzender P+-Bereich sind durch einen P~-Bereich verbunden, welcher den hohen Widerstand RCi bildet. Die an den Anschluß X und den Anschluß B angrenzenden P+-Bereiche wirken als Emitter bzw. Kollektor des PNP-Transistors Qg. Die Diode DQ
309830/0680
wird durch den an den Anschluß X angrenzenden P+-Bereich und den N-EP-Bereich gebildet und ist im wesentlichen aus dem Basis-Emitterübergang des Transistors Q3 aufgebaut.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den IC in einem bestimmten Stadium des Herstellungsverfahrens.
Die Fign. 7A bis 7D sind Musteransichten eines IC, in welchem eine Anzahl von Speicherzellen, von denen jede aus einem Paar von Einheitsblöcken besteht, angeordnet ist. Einheitsblöcke U., -j Q und U-iii bilden ein Paar. Ebenso bilden Einheitsblöcke U-^o unc^ U121r U210 un^ U2111 und Ü220 un<^ U221 jeweils ein Paar.
In der Draufsicht der Fig. 7A ist nur das Halbleiterübergangsmuster jedes der Einheitsblöcke durch durchgezogene Linien angedeutet. In der Figur bezeichnen die gleichen Symbole wie in Fig. 5B die gleichen Halbleiterbereiche.
In der teilweise entwickelten Draufsicht der Fig. 7B ist das Muster der Kontaktlöcher, welche in einem dünnen Oxidfilm 4', der über den Halbleiterbereichen jedes der Einheitsblöcke liegt, durch ausgezogene Linien angedeutet. Im einzelnen sind Kontaktlöcher 13 bis 17 für die Elektroden EST, ER, B, X und C in Fig. 5B vorgesehen. In Fig. 7B ist ein dicker Oxidfilm auf einer Seite eines Kollektorbereichs 7 vorgesehen, wie auch aus Fig. 5B ersichtlich ist, wobei dieser auch bestehen bleibt, wenn die Kontaktlöcher im dünnen Oxidfilm ausgebildet werden. Deshalb kann ein Abschnitt des Kontaktloches 17 vorhanden sein, welcher jenseits des Kollektorbereichs 7 liegt, wie dies in Fig. 7B gezeigt ist. Das Muster der Halbleiterbereiche in Fig. 7A ist durch unterbrochene Linien oben in Fig. 7B und durch ausgezogene Linien im entwickelten Teil rechts unten in Fig. 7B angedeutet.
Die teilweise entwickelte Draufsicht der Fig. 7C zeigt das Muster von Verbindungsleitungen und das Muster von durchgängigen Löchern, die in einem Oxidfilm 11 vorgesehen sind, der die Elektroden abdeckt. Strichpunktierte Linien oben in
909830/0680
Fig. 7C und ausgezogene Linien im entwickelten Teil rechts unten in Fig. 7C geben das Verbindungsmuster an, während ausgezogene Linien oben die Kontaktlöcher andeuten. Die Elektroden B, X und C des Einheitsblocks U-]20 un<* ^ie Elektroden C, X und B des Einheitsblocks U-^1 sind durch die jeweiligen Verbxndungsleitungen entsprechend verbunden. Ähnlich sind die Einheitsblöcke Ü220 un(^ ^221 miteinanäerverbunden. Die Elektroden ER der Einheitsblöcke der U1 21 sind mit den Verbxndungsleitungen LD -j 2 verbunden und ähnlich sind die Elektroden der Einheitsblöcke U-^g un(^ U22O mit den Verbxndungsleitungen LDq2 verbunden.
Die teilweise entwickelte Draufsicht der Fig. 7D zeigt das Muster von Verbxndungsleitungen an der zweiten Schicht. Eine Verbindungsleitung VX1 ist über ein Durchgangsloch 20 mit den Elektroden X der Einheitsblöcke U-] 20 und U121 ver~ bunden. Eine Verbindungsleitung 12 ist über Durchgangslöcher 18 und 19 mit den Elektroden EST der Einheitsblöcke U120 un(^ U-i 2-i verbunden.
Die aus den Einheitsblöcken U11Q und U111 aufgebaute Speicherzelle und die aus den Einheitsblöcken U-120 un(^· ^121 aufgebaute Speicherzelle sind in der gleichen Reihe angeordnet, während die aus den Einheitsblöcken U-^q und U^1 aufgebaute Speicherzelle und die aus den Einheitsblöcken U220 unt^ ^221 aufgebaute Speicherzelle in der gleichen Spalte angeordnet sind. Die Speicherzellen in der gleichen Reihe sind gemeinsam mit der Wortleitung VX1 verbunden, während die Speicherzellen in der gleichen Spalte gemeinsam mit den Datenleitungen LD1- und LDq2 verbunden sind. Wie oben schon erwähnt, wird der IC obiger Ausführungsform nach der Oxidfilm-Isolationstechnik hergestellt.
Bei der Herstellung wird zunächst ein P-Silizium-Einkristallsubstrat 1 hergestellt und Antimon in einen ausgewählten Bereich der Oberfläche des Substrats als N-Fremd-
909830/0680
stoff eindiffundiert, um eine begrabene N-Schicht niedrigen spezifischen Widerstands auszubilden. Nachfolgend wird die epitaxiale Siliziumschicht auf der gesamten Oberfläche der begrabenen Schicht ausgebildet. Eine oxidationsresxstente Maske aus SX3N4 wird auf einem ausgewählten Bereich der epitaxialen Schicht ausgebildet. Durch Erwärmen des sich so ergebenden Substrats in einer oxidierenden Atmosphäre wird durch selektive Oxidation der dicke Oxidationsfilm ausgebildet. Nach Entfernen der oxidatxonsresxstenten Maske wird der dünne Oxidfilm auf der freigelegten Oberfläche der epitaxialen Schicht durch thermische Oxidation ausgebildet. Ein Photoresist-Film, welcher öffnungen an Abschnitten hat, in welchen die P-Bereiche 5 und 6 (Fig. 5B) ausgebildet werden sollen, wird auf dem Substrat einschließlich der epitaxialen Schicht ausgebildet und als Maske für die Ionenimplantationen eines Fremdstoffes benutzt. Bor wird von den Öffnungen des Photoresist-Films durch den dünnen Oxidfilm in die epitaxiale Schicht ionenimplantiert.
Der Resist-Film wird entfernt und es werden Bor-Ionen in die gesamte Oberfläche des Substrats mit niedriger Konzentration implantiert. Dabei wird der Hochwiderstandsbereich 10 anschließend an die P-Bereiche 5 und 6 in der Oberfläche der epitaxialen Schicht zwisehen den Bereichen 5 und 6 ausgebildet.
Ein Siliziumoxidfilm wird auf der gesamten Oberfläche des Substrats durch Gasphasenabscheidung ausgebildet, wonach der Oxidfilm, der über einer epitaxialen Schicht 71, die als Kollektorkontaktbereich verwendet werden soll, durch Photoätzen entfernt wird. In die Schicht 7 * wird Phosphor als N-Fremdstoff eindiffundiert.
Der Oxidfilm, der über Abschnitten liegt, in denen Emitterjereiche 8 und 9 (Fig. 5B; Fig. 7A) ausgebildet werden sollen, wird selektiv entfernt und Arsen von den öffnungen in die Oberfläche des P-Basis-Bereichs 5 eindiffundiert, wo-
9 0 9830/0680
ΙΟ -
durch sich die Emitterbereiche 8 und 9 ergeben.
Die Kontaktlöcher 13 bis 17 (Fig. 7B) werden in dem Oxidfilm vorgesehen und die Aluminium-Verbindungsleitungen und -elektroden mit einer Dicke von 1 μπι ausgebildet (Fig. 7C) Der Siliziumoxidfilm 11 wird durch Gasphasenabscheidung auf der gesamten Oberfläche des Substrats einschließlich der Elektroden ausgebildet, und Kontaktlöcher 18 und 19 (Fig. 7C) werden im Oxidfilm 11 ausgebildet.
Die Aluminium-Verbindungsleitungen VX1, VX 2 und 12 an der zweiten Schicht werden ausgebildet (Fig. 7D). Damit ist der IC vollständig.
Wie aus Fig. 5B ersichtlich, können der hohe Widerstand RCi, der PNP-Transistor Q3 und die Diode Dq als integrale Struktur ausgebildet werden. Es ist offensichtlich, daß die eingenommene Fläche, verglichen mit derjenigen des hohen Widerstands RC1 und der Diode DQ der Fig. 4A nicht zunimmt. Auf diese Weise hat die Speicherzellenschaltung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß ihre Eigenschaften besser als diejenigen der bekannten Speicherzellenschaltung sind, wobei aber gleichzeitig die eingenommene Fläche ungefähr dieselbe ist.
Fig. 8 zeigt ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Speicherschaltung gemäß der Erfindung. Diese Ausführungsform ist derart, daß in der Speicherschaltung der Fig. 2 noch Kondensatoren C2 und Co zwischen die Basen und Emitter der Transistoren Q2 und Q3 gelegt sind. Durch dieses Dazwischenlegen der Kondensatoren C2 und C3 kommt das Kollektorpotential VCq bzw. VC-j in die Lage, auf eine schnelle Schwankung auf der Wortleitung VX1 anzusprechen, wodurch sich eine Vergrößerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Schaltung und eine Ausweitung der Arbeitsbereichsgrenzen der Speicherzelle erwarten lassen. Schnittansichten von Ausführungsformen dieser Speicherschaltung als integrierte Halbleiterschaltungen sind in den Fign. 9 bis 11 gezeigt.
909830/0680
In jedem dieser Fälle sind die Kondensatoren C2 und C3 als Basis-Emitterübergangskapazitäten der PNP-Transistoren Q2 und Q3 ausgebildet und so aufgebaut, daß sich große Obergangskapazitäten, ergeben.
Die Ausführungsform der Fig. 9 ist mit Schichten N+BL (-| j und N+BL(2) a3-s begrabene Schichten des N-Leitungstyps versehen. Arsen (As) oder Antimon (Sb), die kleine Diffusionskoeffizientenhaben, wird als der den Leitungstyp bestimmende Fremdstoff zur Ausbildung der Schicht N+BL,*, verwendet, während Phosphor (P), der einen großen Diffusionskoeffizienten hat, für die Schicht N+BLi2) verwendet wird. Wegen dieser Unterschiede der Fremdstoffe wird der Phosphor der Schicht N+BL,2) schneller in das Siliziumsubstrat und die epitaxiale Schicht durch eine nachfolgende Wärmebehandlung bei der selektiven Oxidation, der Emitterdiffusion oder dergleichen diffundiert. Als Folge davon kommt die Schicht N BLj2^ in Berührung mit der an den Anschluß X angrenzenden P+-Schicht, und die hohe übergangskapazität C3 wird zwischen der Schicht N+BL^2) und der P+-Schicht 6 ausgebildet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 10 wird die an den Anschluß X angrenzende P+-Schicht 6 mit einer übergangstiefe gebildet, die größer als diejenige der an den Anschluß B angrenzenden P+-Schicht ist, und mit der N BL-Schicht in Berührung gehalten.
Die Ausführungsform der Fig. 11 ist mit einer weiteren P+-Schicht P+(2) zur Bildung eines Kondensators versehen. Indem sie so ausgebildet wird, daß sie mit der N+BL-Schicht und der an den Anschluß X angrenzenden P+-Schicht in Berührung steht, wird der Kondensator ausgebildet.
Im folgenden wird nun ein zweiter wesentlicher Punkt der Erfindung beschrieben. Fig. 12 greift heraus und zeigt den Teil des hohen Widerstands RC-j und des Transistors Q3 der Speicherzelle der Fig. 5A. Fig. 12A zeigt ein Schaltbild, während Fig. 12B eine integrierte Ausbildung der Schal-
909830/0680
tung der Fig. 12A zeigt. Der hohe Widerstand und der Transistor sind in eine integrale Struktur gebracht und in einer kleinen Belegfläche aufgebaut. Der integrale Aufbau bildet den zweiten wesentlichen Punkt der Erfindung. Ein Ersatzwiderstand zwischen E und C des in Fig. 12A dargestellten Elements hat einen Widerstand RQ in einem Fall, wo keine Ladungsträger vom Emitter oder Kollektor des Transistors Qq injiziert werden. Er wird jedoch zu einem deutlich niedrigen Widerstand, wenn beispielsweise die Ladungsträgerinjektion vom Emitter her durchgeführt wird. Dies ist in Fig. 12C dargestellt. Das heißt, die Halbleitervorrichtung der Fig. 12B kann als veränderbarer Widerstand verwendet werden. Darüber hinaus ist sie wegen der kleinen eingenommenen Fläche als integrierte Halbleiterschaltung geeignet.
Anwendungsbeispiele für die Vorrichtung variablen Widerstands werden im folgenden nun beschrieben.
Fig. 13 zeigt einen Teil einer Speicherschaltung. Transistoren Q5 bis Q3 bilden eine Treiberschaltung für eine Speicherzellenreihe. Wenn beide Eingangssignale Ig und I-j auf niedrigem Pegel sind, nimmt der gemeinsame Kollektorpunkt X-j der Transistoren Q5 und Qg hohen Pegel an, und der Transistor Qg treibt und wählt die Speicherzellenreihe aus. Wenn eines der Signale oder beide Signale Iq und I-j auf hohem Pegel ist bzw. sind, liegt das Potential des Punktes X^ auf niedrigem Pegel, und der Transistor Qg hält die Speicherzellenreihe auf niedrigem Pegel und damit in nicht-ausgewähltem Zustand. Das heißt, die Transistoren Q5, Qg und Q-j dekodieren die Eingangssignale Iq und I-j . Wenn die Speicherschaltung eine große Anzahl von integrierten Bits aufweist, fließt ein Strom n-ICELL (ICELL bezeichnet den Strom der durch eine Speicherzelle fließen soll), derdurch η-Zellen fließen soll, durch den Treiber Qg. Mit hFE als der Vorwärts-Stromverstärkung des Transistors Qg
909830/0680
fließt ein Strom von n*ICELL/hFE zur Basis des Transistors Qg. Da der Basisstrom durch einen verhältnismäßig hohen Widerstand R-j fließt, entsteht eine Potentialdifferenz am Widerstand R-] , deren Wert groß ist. Diese Potentialdifferenz zerstreut sich abhängig von hpg des Transistors Qg/ was zu einer Zerstreuung des Potentials am Punkt X-] führt. Als Folge davon engen sich die Arbeitsbereichsgrenzen der Speicherschaltung ein.
Als Gegenmaßnahme ist eine Treiberschaltung gemäß Fig.
vorgesehen. Ein PNP-Transistor Qg ist parallel zum Widerstand R-j angeschlossen, und seine Basis wird durch einen Widerstand R2 und den Kollektor des Transistors Q7 getrieben bzw. angesteuert. Wenn daher der Punkt X-] den hohen Pegel angenommen hat, fließt ein Strom I-j durch den Transistor Q7 und bringt das Potential des Punktes A^ auf niedrigen Pegel, und der Transistor Qg kann in den EIN-Zustand gebracht werden, indem man vorher die Werte von R2 und I-1 in geeigneter Weise auswählt. Dann wird der Strom statt alleine durch den Widerstand R-j zu fließen, durch den Transistor Qg nebengeschlossen, die über dem Widerstand R-| gesehene Ersatz impedanz wird merklich klein und der Potentialabfall des hohen Pegels des Punktes X-, der auf dem Basisstrom des Transistors Q3 basiert, wird klein.
Die Treiberschaltung der Fig. 14 kann hinsichtlich der von ihr eingenommenen Fläche klein gehalten werden und sie ist für einen hohen Integrationsgrad geeignet, wenn die Elemente Q7, R., und Qg als integrale Struktur wie in Fig. ausgebildet werden.
Fig. 16 stellt eine Abwandlung der in Fig. 14 gezeigten Treiberschaltung dar. Ein PNP-Transistor Q-jq ist parallel zum Widerstand R2 zum Treiben der Basis des Transistors Q9 angeordnet. Wenn der Punkt A von niedrigem nach hohem Pegel übergeht, werden in der Basis des Transistors Qg gespeicherte Ladungen über den Transistor Q-jq zusätzlich zum Widerstand
909830/0680
R2 abgeführt, so daß ein schnelles Schalten erwartet werden kann. Wenn bei der Schaltung der Fig. 16 das Potential des Punktes X1 abfällt, fällt es wegen der Wirkung der Basis-Emitterdiode des Transistors Q-jQ als Klammerdiode nicht unter ungefähr 0,8 Volt ab, so daß die Amplitude des Potentials am Punkt X-] einer Begrenzung unterworfen ist.
Die Schaltungen der Fign. 14 und 16 sind zwar Beispiele für Treiber von Speicherzellenschaltungen, aber natürlich läßt sich die Erfindung in breitem Maße auch für gewöhnliche Stromschalt-Logikschaltungen verwenden. Ein Beispiel ist in Fig. 17 gezeigt.
Aus der bisherigen Beschreibung ist offensichtlich, daß hier Elemente R90I/ Q903 unc^ Ö902 O(^er Elemente Rgo2' QgQ4 und QgQ-I als integrale Struktur ausgebildet werden können.
In Fig. 18 ist eine Abwandlung der Schaltung der Fig. gezeigt. Sie entspricht einem extremen Fall, wo die Emitterstromverstärkungen der Transistoren Qqqt und Q gg^ klein gemacht sind und die Transistoren Q903 und Q904 nicht als solche arbeiten, sondern zu Dioden D-jqq-j und D-|qq2 werden. Bei dieser Schaltung sind die über den Widerständen R-jqqi und R-] QQ2 gesehenen Impedanzen nicht veränderlich, aber der Klammereffekt der Dioden D-jqq-i und D-|qq2 verhindert die Sättigung der Transistoren Q-] qq·] und Q-|oq2 un& macht ein schnelles Schalten möglich. Auch bei dieser Schaltung können die Elemente R-i 00I ' D1001 un<^ ^1002 ^zw· 0^i e- Elemente R-|oo2' D-JQQ2 und Q-i qq-] als integrale Strukturen ausgebildet werden.
Ki/fg
909830/0680
Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTi NV/ALTE
    SCHIFF ν. rÜNER STREHL SCH Ü EEIL-H OPF EBSINf=HAUS FlNCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MDNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O1 D-8000 MÜNCHEN 95
    HITACHI, LTD. 16. Januar 1979
    DEA-5782
    Speicherschaltung und variabler Widerstand zur Verwendung in derselben
    PATENTANSPRÜCHE
    /1., Speicherschaltung, bei welcher für ein Transisrorpaar jeweils die Basis des einen Transistors mit dem Kollektor des anderen Transistors kreuzgekoppelt ist und Lasteinrichtungen zwischen den Kollektoren der Transistoren und einer Spannungsquelle vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Lasteinrichtungen ein Element veränderbarer Impedanz ist, das einen Steueranschluß aufweist, dessen Impedanz abhängig von einem an den Steueranschluß angelegten Signalpegel
    909830/0680
    ORIGINAL INSPECTED
    variiert und dessen Maximalimpedanz beschränkt ist, und daß die Steueranschlüsse mit den Kollektoren.der Transistoren (Q0, Q..) kreuzgekoppelt sind.
  2. 2. Speicherschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lasteinrichtungen aus einem Widerstand (RCq; RC^) und einem Transistor (Q,; Q3) bestehen, dessen Emitter und Kollektor mit den Enden des Widerstands verbunden sind, wobei eine Basis des Transistors den Steueranschluß bildet.
  3. 3. Speicherschaltung nach Anspruch 2, wobei die Speicherschaltung in Form einer integrierten Halbleiterschaltung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des ersten Transistors (Q0) des Transistorpaares und der Widerstand (RC,) der mit dem Kollektor des zweiten Transistors (Q1) des Transistorpaares verbundenen Lasteinrichtung aus einer gemeinsamen Fremdstoffschicht gebildet sind, daß der Kollektor des ersten Transistors (Qq) und die Basis des Steuertransistors (Q3) der Lasteinrichtung für den zweiten Transistor (Q-) aus einer gemeinsamen Fremdstoffschicht (N BL, N-EP) aufgebaut sind, daß die Basis des zweiten Transistors (Q1) und der Widerstand (RCQ) der Lasteinrichtung für den ersten Transistor aus einer gemeinsamen Fremdstoffschicht aufgebaut
    909830/0680 ORIGINAL INSPECTED
    sind, und daß der Kollektor des zweiten Transistors (Q^) und die Basis des Steuertransistors (Q2) der Lasteinrichtung für den ersten Transistor aus einer gemeinsamen
    Fremdstoffschicht aufgebaut sind.
    5
  4. 4. Variables Widerstandselement, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Fremdstoffschichten identischen Leitungstyps Emitter bzw. Kollektor eines Transistors bilden, daß eine Fremdstoffschicht mit gegenüber den beiden erstgenannten Fremdstoffschichten entgegengesetztem Leitungstyp, welche an diese beiden Fremdstoff schichten angrenzt, eine Basis des Transistors bildet, daß die Fremdstoffschichten für Emitter und Kollektor durch einen Widerstand aus einer Freirdstoffschicht des gleichen Leitungstyps wie die beiden Fremdstoffschichten verbunden sind, und daß die Basis des Transistors als Steueranschluß dient, während sein Emitter und Kollektor als die beiden Anschlüsse des Widerstands dienen.
  5. 5. Schalt-Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein variables Widerstandselement gemäß Anspruch 4 als Last verwendet wird, welche mit dem Kollektor des Transistors einer Stromschalt-Schaltung verbunden ist und daß der Steueranschluß durch den Kollektor des Tran-
    sistors auf der gegenüberliegenden Seite gesteuert wird.
    ©0983070680
    . ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Basis des variablen Widerstandselements durch eine Fremdstoffschicht gebildet ist, welche mit dem Kollektor des Transistors auf der gegenüberliegenden Seite gemeinsam ist.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dal? eine Emitterstromverstärkung des Steuertransistors der Lasteinrichtung Null ist.
    909830/0680
DE19792901538 1978-01-25 1979-01-16 Speicherschaltung und variabler widerstand zur verwendung in derselben Withdrawn DE2901538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53006212A JPS6057707B2 (ja) 1978-01-25 1978-01-25 記憶回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901538A1 true DE2901538A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=11632213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901538 Withdrawn DE2901538A1 (de) 1978-01-25 1979-01-16 Speicherschaltung und variabler widerstand zur verwendung in derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4480319A (de)
JP (1) JPS6057707B2 (de)
DE (1) DE2901538A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033731A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-26 Philips Electronics N.V., Eindhoven Statische speicherzelle und aus derartigen zellen aufgebauter speicher
FR2629941A1 (fr) * 1988-04-12 1989-10-13 Commissariat Energie Atomique Memoire et cellule memoire statiques du type mis, procede de memorisation

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706107A (en) * 1981-06-04 1987-11-10 Nippon Electric Co., Ltd. IC memory cells with reduced alpha particle influence
US4433471A (en) * 1982-01-18 1984-02-28 Fairchild Camera & Instrument Corporation Method for the formation of high density memory cells using ion implantation techniques
JPS5916370A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JPS6048090A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 伊勢電子工業株式会社 螢光表示装置
JPS6097659A (ja) * 1983-11-01 1985-05-31 Matsushita Electronics Corp 半導体集積回路
JPS60143496A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
US4956688A (en) * 1984-10-29 1990-09-11 Hitachi, Ltd. Radiation resistant bipolar memory
JPH0744182B2 (ja) * 1984-11-09 1995-05-15 株式会社日立製作所 ヘテロ接合バイポ−ラ・トランジスタ
US4635230A (en) * 1984-12-18 1987-01-06 Advanced Micro Devices, Inc. Emitter coupled logic bipolar memory cell
US4654824A (en) * 1984-12-18 1987-03-31 Advanced Micro Devices, Inc. Emitter coupled logic bipolar memory cell
JPS60217591A (ja) * 1985-01-23 1985-10-31 Hitachi Ltd 記憶回路
US5087956A (en) * 1985-10-25 1992-02-11 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory device
US5016214A (en) * 1987-01-14 1991-05-14 Fairchild Semiconductor Corporation Memory cell with separate read and write paths and clamping transistors
US4858181A (en) * 1987-07-07 1989-08-15 Texas Instruments Incorporated Fast recovery PNP loaded bipolar static RAM memory cell with an independent current path
US4922455A (en) * 1987-09-08 1990-05-01 International Business Machines Corporation Memory cell with active device for saturation capacitance discharge prior to writing
EP0606160A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 National Semiconductor Corporation Zum Desaktivieren eines Transistors bei einem Kurzschluss mit induktiver Komponents dienende Schutzschaltung
US5365117A (en) * 1993-03-05 1994-11-15 International Business Machines Corporation Logic gates having fast logic signal paths through switchable capacitors
US8709833B2 (en) * 2011-12-22 2014-04-29 International Business Machines Corporation Measuring current and resistance using combined diodes/resistor structure to monitor integrated circuit manufacturing process variations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524892B1 (de) * 1967-12-15 1970-09-03 Ibm Deutschland Halbleiterspeicherzelle mit kreuzgekoppelten Multie mittertransistoren
DE1574651C3 (de) * 1968-03-01 1976-01-02 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Monolithisch integrierte Flip-Flop-Speicherzelle
DE2510593C3 (de) * 1975-03-11 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung
US4053923A (en) * 1976-09-23 1977-10-11 Motorola, Inc. Integrated logic elements with improved speed-power characteristics

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033731A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-26 Philips Electronics N.V., Eindhoven Statische speicherzelle und aus derartigen zellen aufgebauter speicher
FR2629941A1 (fr) * 1988-04-12 1989-10-13 Commissariat Energie Atomique Memoire et cellule memoire statiques du type mis, procede de memorisation
EP0337870A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Commissariat A L'energie Atomique Speicher und statische Speicherzelle; Speicherungsverfahren
US4954989A (en) * 1988-04-12 1990-09-04 Commissariat A L'energie Atomique MIS type static memory cell and memory and storage process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54100273A (en) 1979-08-07
JPS6057707B2 (ja) 1985-12-16
US4480319A (en) 1984-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901538A1 (de) Speicherschaltung und variabler widerstand zur verwendung in derselben
DE2235801C3 (de) Monolithischer Festwertspeicher und Verfahren zur Herstellung
DE2017642C3 (de) Programmierbarer Festwertspeicher
DE2021824B2 (de) Monolithische halbleiterschaltung
DE2303409A1 (de) Monolithisch integrierbare speicheranordnung
DE2708126A1 (de) Speicherschaltung mit dynamischen speicherzellen
DE2621136A1 (de) Informationsspeichersystem mit kapazitiven mehrfachbit-speicherzellen
DE1942559B2 (de) Speichereinrichtung fur Binann formation
DE2950906A1 (de) Speicherzelle fuer einen statischen speicher und eine derartige zelle enthaltender statischer speicher
DE2730373C2 (de)
DE1959744A1 (de) Monolithische Halbleiteranordnung
DE2363089C3 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
DE3235641C2 (de)
DE2738678A1 (de) Monolithisch integrierte speicherzelle
CH637784A5 (de) Halbleiteranordnung mit einem festwertspeicher und verfahren zur herstellung einer derartigen halbleiteranordnung.
EP0004871B1 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einer I2L-Struktur, Speicherzelle unter Verwendung einer derartigen Halbleiteranordnung sowie integrierte Speichermatrix unter Verwendung einer derartigen Speicherzelle
DE2612666C2 (de) Integrierte, invertierende logische Schaltung
DE3230067A1 (de) Permanentspeichervorrichtung
DE2033260B2 (de) Kapazitiver Speicher mit Feldeffekttransistoren
DE2760086C2 (de)
EP0023538A1 (de) Halbleiterspeicherzelle in MTL-Technik
DE2137976B2 (de) Monolithischer speicher und verfahren zur herstellung
DE2101688A1 (de) Halbleiterspeicherzelle
DE3033731C2 (de) Statische bipolare Speicherzelle und aus solchen Zellen aufgebauter Speicher
DE2751481C2 (de) Lastimpedanz für eine statische Halbleiterspeicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8141 Disposal/no request for examination