DE3023746C2 - Fester Siebrost für Aufbereitungsanlagen, insbesondere für Verladungen von Steinkohle - Google Patents

Fester Siebrost für Aufbereitungsanlagen, insbesondere für Verladungen von Steinkohle

Info

Publication number
DE3023746C2
DE3023746C2 DE19803023746 DE3023746A DE3023746C2 DE 3023746 C2 DE3023746 C2 DE 3023746C2 DE 19803023746 DE19803023746 DE 19803023746 DE 3023746 A DE3023746 A DE 3023746A DE 3023746 C2 DE3023746 C2 DE 3023746C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
bars
forks
fork
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803023746
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023746A1 (de
Inventor
Werner 4132 Kamp-Lintfort Lewa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19803023746 priority Critical patent/DE3023746C2/de
Publication of DE3023746A1 publication Critical patent/DE3023746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023746C2 publication Critical patent/DE3023746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Siebrost fur Aufbereitungsanlagen, insbesondere für Verladungen von Steinkohle, der als feste Abdeckung eines Einlaufes dient.
Die Erfindung gehört in die Kategorie der festen Roste, die ebenso wie die bewegten Roste zum Abscheiden von stückigem oder grobkörnigem Gut benutzt werden. Während aber die bekannten festen Roste der Klassierung des Gutes in dem Sinne dienen, daß dadurch Kornklassen bestimmter geometrischer Abmessungen hergestellt werden, welche im allgemeinen der Sieböffnung des Rostes gleichgesetzt werden, betrifft die Erfindung die Anwendung eines festen Rostes auf die Sortierung von Bestandteilen des Gutes, die sich durch ihre stoffliche Zusammensetzung von dem Gut unterscheiden. Insbesondere handelt es sich hierbei einerseits um das eigentliche Mineral, z. B. Kohle, und andererseits um Beimengungen, die hauptsächlich aus Metall oder Kunststoffbestehen.
Es ist bekannt, in Erzaufbereitungsanlagen waagerecht oder schräggestellte feste Siebroste als Bunkerabdeckungen einzubauen, die das grobkörnige Fördergut abtrennen (Gründer, Aufbereitungskunde Bd. 1, 1965, S. 173). Andererseits ist es bekannt, die physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Stoffarien für die Abtrennung bestimmter Bestandteile eines Haufwerkes auszunutzen. Beispielsweise nutzt man die magnetischen Eigenschaften von Metallen in Magnetscheidern aus, über die als Trommelscheider das Gut geleitet wird, wodurch die metallischen Bestandteile abgetrennt werden (Gründer a. a. O. S. 356).
Insbesondere im Steinkohlenbergbau unter Tage geraten in die sogenannte Förderkohle Fremdkörper, welche bei der späteren Nutzung der aufbereiteten Kohle zu erheblichen Schwierigkeiten führen und durch die normale Aufbereitung nicht zurückgehalten werden.
Hierbei handelt es sich einerseits um metallische Bestandteile, wie Getränkedosen, Schießdraht o. dgl. und andererseits um Kunststoffe, die in der Umhüllung des Schießdrahtes, aber auch in Besatzpatronen o. dgl. verwendet werden. Diese Bestandteile durchlaufen z. B. Grobkornsetzmaschinen zusammen mit der Grobkohle und geraten mit dieser auf die Nachklassierung. Auch dort werden sie nicht zurückgehalten, sondern werden zusammen mit dem Siebü.berlauf und Nuß 1-DuiHisatz ίο aufgemahlen (Absatzgründe). Das aufgemahlene Gut wird der sogenannten Schleuderkohle zugesetzt, die den Hauptbestandteil von beispielsweise Kohlenstaubfeuerungen ausmacht
In den Nußkohlenmühkn sowie in den Feinmühlen de Kraftwerke verursachen die betreffenden Fremdkörper erhebliche Schwierigkeiten. Sie führen insbesondere zu Bränden und in besonders schwerwiegenden Fällen sogar zu Verpuffungen bzw. Explosionen. Diese Schwierigkeiten können derart gravierend sein, daß von ihrer Lösung der weitere Einsatz von Kohle im Kraftwerk abhängt
Der Einsatz von Sortiermaschinen bekannter Art mit dem Ziel, die verschiedenen Bestandteile zurückzuhalten, stößt auf die Schwierigkeit der unterschiedlichen stofflichen Zusammensetzung der auszuscheidenden Bestandteile. Bei Getränkedosen führt z. B. der unterschiedliche Weißbleri-anteil dazu, daß Magnetscheider nicht eingesetzt werden können. Ihr Einsatz scheitert auch daran, daß Schießdraht aufgrund seines Kunst-Stoffanteiles und infolge des Kupfer- bzw. Aluminiumanteiles nicht die notwendigen physikalischen Eigenschaften besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sortiereinrichtung zu schaffen, welche die Abscheidung der in vergleichsweise geringer Menge in einem körnigen, mineralischen Gut enthaltenden Bestandteile aus vorgegebener unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung ermöglicht wobei es sich beispielsweise um Förderkohle und deren oben beschriebene Fremdkörper handeln kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die von sich kreuzenden Roststäbe gebildeien Maschen durch Zinken von Gabeln unterteilt sind, die auf den Roststäben so befestigt sind, daß die Gabelzinken über die Oberseite des Siebrostes nach oben vorstehen.
Es hat sich gezeigt, daß im Falle von Förderkohle das Gut mit einer Korngröße von 0—10 mm auf einem Rost mit sich rechtwinklig kreuzenden Roststäben und einer Maschenweite von 150 mm zuverlässig auf die beschriebenen Bestandteile sortiert wird, wenn man die Gabeln in den Kreuzungsbereichen der Roststäbe anordnet und dabei außerhalb der senkrechten Projektion der Gabelzinken die freie Fläche des Rostes von 50 χ 150 mm in sich kreuzender Anordnung beläßt. Auf einem solchen festen Rost bleiben Getränkedosen, Schießdraht und Hüllen von Besatzpatronen, sowie ähnliche Gegenstände auf den Gabeln bzw. Roststäben liegen, während das Gut 0—10 mm den waagerecht angeordneten Rost passiert, ohne sich darauf anzusammeln. Wenn man je nach Verschmutzungsgrad des Gutes den Rost von Zeit zu Zeit aufnimmt, kann man die auf dem Rost angesammelten Fremdkörper entfernen und den Rost wieder einsetzen.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie das beschriebene Problem mit einem festen Rost löst. Einerseits trägt sie dadurch der verhältnismäßig geringen Menge der Fremdkörper in der Masse des Gutes Rechnung, wes-
halb die Fremdkörper auch nach dem Durchgang einer erheblichen Menge von Gut durch den Rost von diesem entfernt werden können; andererseits schafft die Erfindung eine Vorrichtung, welche bei großer Wirksamkeit praktisch keine Betriebskosten verursacht
Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung baut man je zwei zweizinkige Gabeln zu Baueinheiten zusammen, wobei die beiden Zinken jeder Gabel einen gemeinsamen Scheitel aufweisen und die Scheitel der Cabel zusammenfallen. Das hat den Vorteil, daß man die Baueinheiten im gemeinsamen Scheitel der Gabeln festschweißen kann, wodurch sich die Herstellung und Teilerneuerung eines solchen Rostes vereinfacht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Gabelzinken jeder Gabel und jeder Baueinheit gleich lang und gerade. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer solchen, weitgehend symmetrischen Anordnung die gewünschte Wirkung im hohen Maße erreicht wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Einbau mit einem Rahmen aus Vvinkelprofil versehen, dem die Enden der sich kreuzenden Ru»tstäbe aufliegen, wobei wenigstens zwei benachbarte, parallel zueinander angeordnete Roststäbe miteinander vereinigte Enden aufweisen. Bei dieser Anordnung kann man den Rost beliebig häufig unter Benutzung der vereinigten Enden der Roststäbe als Handhabe aufnehmen und wieder einsetzen. Ein solcher Einlauf läßt sich auch dafür verwenden, mit entferntem Rost auf eine Sortierung der Fremdkörper zu verzichten, wenn diese überflüssig ist und bedarfsweise den Rost einzulegen, wenn Fremdkörper entfernt werden sollen.
Die Einzelheiten,, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführuugsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigt
F i g. 1 im senkrechten Schnitt ein Siebrost gemäß der Erfindung und
Fig.2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte feste Rost hat einen Einlauf 1, welcher von einem Einlauftrichter 2 und einer senkrechten Einlaufschurre 3 gebildet wird. Der Einlauf ruht auf seitlichen Trägern 4 bzw. 5. Die Schurre 3 hat einen Winkelpiofilrahmen 6. dessen Rahmenglieder in einer horizontalen Ebene liegen. Entsprechend dem Querschnitt der Schurre 3 hat der Rahmen zwei parallele längere Rahmenglieder 7 bzw. 8 und zwei ihrerseits parallele kürzere Rahmenglieder 9 bzw. 10.
Die Winkelprofile sind so angeordnet, daß sich in den eingeschlossenen Winkel ein Rost 11 einsetzen läßt, der dann ebenfalls horizontal orientiert ist. Dieses Einsetzen kann von oben erfolgen, wobei sich der Rost 11 auch nach oben wieder herausnehmen läßt.
Der Rost selbst besteht aus in der kürzeren Dimension der Einlaufschurre 3 angeordneten, zueinander parallelen Rostquerstäben 12 und den dazu rechtwinklig angeordneten, in der längeren Dimension der Einlaufschurre 3 orientierten Rostlängsstäben 13. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Rostquerstäbe 12aufdieineiner Ebene angeordneten Rostlängsstäbc 13 aufgelegt und an den Überkreuzüngspunkten, wie beispielsweise bei 14 dargestellt, miteinander verschweißt.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform weist der Rost 11 zwei außen liegende Roststäbe 13 und zwei dazwischen liegende, einander benachbarte Roststäbe 17, 18 auf, welche an ihren benachbarten Enden mit einer haarnadelförmigen Krümmung verbunden sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel bestehen die beiden Roststäbe 17,18 aus einem Stück. Die haarnadelförmige Krümmung 19 dient als Handhabe, mit der der Rost eingesetzt bzw. ausgebaut werden kann.
Gemäß der dargestellten Ausfuhrungsform befinden sich auf jedem Längsstab neben den Oberkreuzungsstellen der Roststäbe Baueinheiten 20. Die Anordnung ist so getroffen, daß jede Masche des Rostes, die mit 21 bezeichnet ist, auf ihren Begrenzungen, welche von den Längsstäben des Rostes gebildet wird, je eine Baueinheit 20 aufweist, die etwa in der Mitte der Masche angeordnet ist.
Die Baueinheiten bestehen ihrerseits aus zwei Gabeln 22, 22', die identisch und deckungsgleich ausgebildet sind. Jede Gabel besteht aus zwei Zinken 23, 24, welche im spitzen Winkel angeordnet und im Scheitel des Winkels miteinander verschweißt sind. Diese zweizinkigen Gabeln 22, 22' sind in den Baueinheiten 20 derart miteinander vereinigt, daß die Scheite! der Gabeln zusammenfallen. Mit diesem gemeinsamen Scheitel sind die Gabeln in der aus Fig.2 ersichtlichen Anordnung auf die Längsstäbe des Rostes aufgeschweißt. Die Roststäbe bestehen ihrerseits aus Vierkantprofilen, wie am Beispiel des Querstabes 15 in F i g. 1 ersichtlich ist. Im übrigen handelt es sich bei den Roststäben um Stahlprofile, während die Gabeln 22, 22' aus Stahlrundprofil zusammengescheißt sind.
Abweichend von der dargestellten Ausfuhrungsform können die Baueinheiten 20 auch auf den Kreuzungsstellen der Rostquerstäbe 12 mit den Rostlängsstäben 13—17 aufgeschweißt werden.
Im Betrieb wird der Rost in der aus Fig. 1 ersichtlichen Anordnung, d. h. mit nach oben weisenden Gabelzinken 21 —24 in den Einlauf 1 eingelegt. Das Gut passiert den Rost und gelangt auf den Obergurt 25 beispielsweise eines Verladebandes 26, um von diesem abgefördert zu werden. Auf dem Rost werden die beschriebenen Fremdkörper zurückgehalten. Von Zeit zu Zeit müssen die Fremdkörper vom Rost aufgesammelt w -rden. Andererseits kann der Einlauf 1 auch ohne Rost benutzt werden, falls eine Ausscheidung der Fremdkörper nicht erforderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fester Siebrost für Aufbereitungsanlagen, insbesondere für Verladungen von Steinkohle, der als feste Abdeckung eines Einlaufes dient dadurch gekennzeichnet, daß die von sich kreuzenden Roststäben (12; 13, 17, 18) gebildeten Maschen (21) durch Zinken (23,24) von Gabeln (22, 22') unterteilt sind, die auf den Roststäben (12; 13, 17,18) so befestigt sind, daß die Gabelzinken (23, 24) über die Oberseite des Siebrostes mich oben vorstehen.
2. Siebrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei zweizinkige Gabeln (22,22') zu Baueinheiten (20) zusammengefaßt sind, wobei die beiden Zinken (23, 24) jeder Gabel (22, 22') einen gemeinsamen Scheitel aufweisen und die Scheitel der Gabeln zusammenfallen.
3. Siebrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daä die Gabelzinken (23, 24) jeder Gabel (22, 22') an jeder Baueinheit (20) gleich lang und gerade sind.
4. Siebrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (1) einen Rahmen (6) aus Winkelprofil (7—10) aufweist, dem die Enden der sich kreuzenden Roststäbe (12; 13,17,18) aufliegen, und daß wenigstens zwei benachbarte, parallel zueinander angeordnete Roststäbe (17, 18) miteinander vereinigte Enden (19) aufweisen.
DE19803023746 1980-06-25 1980-06-25 Fester Siebrost für Aufbereitungsanlagen, insbesondere für Verladungen von Steinkohle Expired DE3023746C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023746 DE3023746C2 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Fester Siebrost für Aufbereitungsanlagen, insbesondere für Verladungen von Steinkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023746 DE3023746C2 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Fester Siebrost für Aufbereitungsanlagen, insbesondere für Verladungen von Steinkohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023746A1 DE3023746A1 (de) 1982-01-14
DE3023746C2 true DE3023746C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6105417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023746 Expired DE3023746C2 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Fester Siebrost für Aufbereitungsanlagen, insbesondere für Verladungen von Steinkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023746C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613389A1 (fr) * 1987-04-06 1988-10-07 Lamort E & M Perfectionnement aux tamis pour epurateurs de pate a papier
DE102007014095A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Vorrichtung zum Auftrennen eines Schlamm-Festkörpergemenges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023746A1 (de) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296152B (de) Sicherheitszaun fuer Strassen
DE102014106059A1 (de) Roststab für einen Rechenrost eines Rechens sowie damit ausgerüsteter Rechen
DE3023746C2 (de) Fester Siebrost für Aufbereitungsanlagen, insbesondere für Verladungen von Steinkohle
DE102016117598A1 (de) Abscheidekorb für einen Mähdrescher
DE4310862C2 (de) Verfahren zur Batteriesortierung
DE3811712C1 (en) Mobile or stationary crusher device for minerals, in particular lumpy material
DE1129121B (de) Aussiebvorrichtung fuer verschiedene Materialien, insbesondere fuer Haushaltsabfaelle
DE4003544C2 (de) Materialtrennvorrichtung
DE690571C (de) Siebboden aus Metalltuch oder -gitter
DE546708C (de) Einrichtung an Hammermuehlen zum Aussortieren von im Mahlgut enthaltenen spezifisch schweren Fremdkoerpern
DE2635045A1 (de) Anlage zur reinigung von feldfruechten, insbesondere zuckerrueben
DE537756C (de) Einschaltrutschenstoss mit Siebeinrichtung
DE548793C (de) Austragschurre
DE512478C (de) Siebtrommel mit an der Trommel quer zur Foerderrichtung des Gutes angeordneten, zum Aufrichten der flachen Gutstuecke dienenden, Austragschlitze zwischen sich frei lassenden Fuehrungsleisten
DE912287C (de) Speisevorrichtung fuer Schrotmuehlen
AT209623B (de) Maschine zum Entfernen von Staub, Schmutz, Steinen u. a. Fremdkörpern aus Trockenfutter
DE3022083C2 (de)
DE157372C (de)
DE102015110866A1 (de) Hopfenpflückmaschine
DE303408C (de)
DE474273C (de) Klassiervorrichtung fuer Erze o. dgl.
DE270512C (de)
DE102008007950B3 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut zu Streugutmatten
DE1017840B (de) Anordnung zum gewichtsmaessigen Trennen groessenmaessig vorsortierter Teile
DE4130326C2 (de) Magnetfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee