DE157372C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157372C
DE157372C DENDAT157372D DE157372DA DE157372C DE 157372 C DE157372 C DE 157372C DE NDAT157372 D DENDAT157372 D DE NDAT157372D DE 157372D A DE157372D A DE 157372DA DE 157372 C DE157372 C DE 157372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
container
wastewater
channel
fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT157372D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE157372C publication Critical patent/DE157372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B13/00Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/74Recovery of fats, fatty oils, fatty acids or other fatty substances, e.g. lanolin or waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

um ha
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des duroh die Patente 153330 und 153331 geschützten Apparates, bei welchem die Einführung der Abwässer im Gegensatz zum Hauptpatent 126672 von oben stattfindet und die Abwasser in den unten offenen Fettfänger α durch einen Ringkanal eingeführt werden, welcher dadurch gebildet wird, daß der unten offene Fettfänger a mit einem entsprechenden Einsatz ausgestattet wird. Um die Abwasser, welche durch den Ringkanal in den Fettfänger nach unten stürzen, zu zwingen, in dem Fettfänger nach oben zu steigen, sind die Innenwandungen desselben mit einem nach oben geneigten Ansatz ausgestattet, auf welchen die Abwasser aufschlagen und infolgedessen ihre Strömungsrichtung ändern.
In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß durch die Anordnung des besonderen Einsatzes der zur Fettabscheidung bestimmte Raum wesentlich verkleinert wird, so daß beim Einstürzen von großen Mengen Abwässern in diesem sehr kleinen Räume eine verhältnismäßig sehr starke Strömung herrscht, welche die Fetteilchen in ihrer ruhigen Abscheidung beeinflußt.
Die Einführung der Abwasser von oben ist nun aber gegenüber der seitlichen nach dem Patente 126672 mit wesentlichen Vorteilen verbunden, so daß die Beibehaltung derselben für die Erreichung des angestrebten Zieles sehr wesentlich erscheint. Ohne den Fettabscheidungsraum zu verkleinern, gelingt es nun im Sinne der vorliegenden Verbesserung, die Abwasser in den Fettfänger von oben dadurch einzuführen, daß man durch den Fettfänger, am besten zentral, ein Rohr oder eine senkrechte Rinne führt und durch dieselbe die Abwässer einleitet. Unterhalb dieser Rinne oder des Rohres werden in bekannter Weise Abschlagwände angeordnet, so daß das von oben eingeführte und durch die Rinne zentral in den Apparat herunterfließende Abwasser von diesen Abschlagwänden gezwungen wird, allseits in dem Fettfänger nach oben zu steigen und daselbst sein Fett abzusetzen.
In der beiliegenden Zeichnung bedeutet Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den Apparat, während Fig. 2 eine Oberansicht desselben in einer Ausführungsform veranschaulicht.
α und b sind die beiden miteinander in bekannter Weise kommunizierenden Behälter, von denen ersterer mit dem mit Überlaufrinne d in Verbindung stehenden Ablaufrohr e versehen ist. In dem Behälter b ist ein Rohr zweckmäßig zentral eingesetzt, durch welches die Abwässer dem Behälter b zügeführt werden sollen. Dasselbe ist leicht aushebbar und von oben, zum Zweck, gröbere Sinkstoffe zurückzuhalten, mit einem Sieb g versehen. Da nun die Abwässer durch dieses
Rohr senkrecht nach unten fließen, ist unterhalb des unteren Endes des Rohres c eine Auffangvorrichtung vorgesehen, welche aus zwei nach oben gerichteten Abschlagwänden ff besteht, die die Wirkung haben, daß die durch das Rohr c senkrecht hinunterstürzenden Abwässer gezwungen werden, im Sinne der gezeichneten Pfeile nach oben zu steigen, um dort ihren Fettgehalt abzusetzen. Gleichzeitig mildern diese Abschlagwände die hydraulischen Stöße des senkrecht hinunterstürzenden Abwasserstromes.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist gezeigt, daß an Stelle des zentralen Rohres c auch eine etwa den gesamten Querschnitt des Behälters b einnehmende Rinne angeordnet werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Apparat zur Gewinnung von Fett aus Spül-, Abwässern und dergl. der durch die Patente 153330 und 153331 (Zusätze zum Patent 126672) geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, daß dem unten offenen, mit dem Behälter (a) in bekannter Weise kommunizierenden Behälter (b) die Abwasser durch ein zweckmäßig zentral in dem letzteren angeordnetes Rohr oder einen Kanal (c) zugeführt werden, wobei die Abwässer in bekannter Weise durch eine unterhalb des unteren Endes des Rohres (c) angeordnete, aus Abschlagwänden (ff) bestehende Auffangvorrichtung gezwungen werden, in dem Behälter (b) nach oben zu steigen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT157372D Expired DE157372C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157372C true DE157372C (de) 1900-01-01

Family

ID=423653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157372D Expired DE157372C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157372C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725811A1 (de) Klaervorrichtung
DE222207C (de)
DE157372C (de)
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE699100C (de) Hammermuehle
DE397527C (de) Filter, bei dem das koernige Filtermaterial durch von unten nach oben stroemendes Wasser ausgewaschen wird
DE2656793C2 (de) Rohr-Schwingmühle
DE2635045A1 (de) Anlage zur reinigung von feldfruechten, insbesondere zuckerrueben
DE704857C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung feiner Anteile aus Sand
DE19526375A1 (de) Sandfang
DE721806C (de) Sandfang fuer Abwasser-Klaeranlagen
DE3003436A1 (de) Vorrichtung zum spuelen von blumenzwiebeln u.dgl.
EP0508047A1 (de) Klärbecken für die Abwasserreinigung
DE283921C (de)
DE3126698A1 (de) Setzmaschine zur aufbereitung von fein- und feinstkohle
AT223142B (de) Klärbecken für mit Feststoffen, beispielsweise Walzwerkszunder, verunreinigte Abwässer
DE38032C (de) Setzmaschine
DE750043C (de) Hydrodynamischer starrer Setzrost
DE693799C (de) Entschieferungssieb
DE2933769C2 (de) Fahrzeug zum Kanalreinigen und zum Schlammtransport
DE1255128B (de) Leitpfosten fuer die Begrenzung von Verkehrswegen od. dgl.
DE508243C (de) Vorrichtung zum Scheiden fester und fluessiger Abfallstoffe
DE323411C (de) Vorrichtung zur Trennung von Koks und Schlacken oder Kohle und Schiefer
DE553709C (de) Anlage zum ununterbrochenen Abscheiden und Verdicken von Kohlenschlaemmen
DE290041C (de)