DE3023122A1 - Verfahren zur herstellung von alkyl-2-chlorpropionaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkyl-2-chlorpropionatenInfo
- Publication number
- DE3023122A1 DE3023122A1 DE19803023122 DE3023122A DE3023122A1 DE 3023122 A1 DE3023122 A1 DE 3023122A1 DE 19803023122 DE19803023122 DE 19803023122 DE 3023122 A DE3023122 A DE 3023122A DE 3023122 A1 DE3023122 A1 DE 3023122A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- chloropropionate
- lactate
- stage
- thionyl chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C313/00—Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C313/02—Sulfinic acids; Derivatives thereof
- C07C313/04—Sulfinic acids; Esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/307—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Verfahret! zur Herstellung von Alkyl-2-chlorpropiotiatea
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Alkyl~2-chlorpropionats
der allgemeinen Formel
CH5 - CH - COO-R Cl
(D
in der R für eine Alkylgruppe mit 1—5 Kohle ns toff·-
atomen steht, mittels Chlorieren eines Alkyllactats der
allgemeinen Formel
- CH - COOR
OH
in der R die soeben angegebene Bedeutung hat.
(ii)
Die Verbindungen
der allgemeinen Formel I und der all
gemeinen Formel II -weisen jeweils ein asymmetrisch substituiertes
Kohlenstoffatom auf. Jede dieser Verbindungen kann somit in zwei enantiomeren Formen vorkommen,
von denen die eine die absolute Konfiguration D und die andere die absolute Konfiguration L aufweist. (Gemäß
einer gleichwertigen Nomenklatur werden manchmal die Buchstaben R und S anstelle von D und L verwendet, um
die absoluten Konfigurationen zu bezeichnen. In der vorliegenden Beschreibung wird systematisch die erstere
Nomenklatur angewandt, d.h. die Buchstaben D und L.)
130013/091 7
/2
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I (oder der allgemeinen Formel II), die zu gleichen Gewichtsteilen das
D-Isomere und das L-Isomere enthalten, sind racemisch,
d.h. optisch inaktiv»
Im nachfolgenden Beschreibungstext wird als optisch aktive
Verbindung eine Verbindung bezeichnet, die zum Haupt teil (gewichtsmäßig) oder insgesamt aus einem der beiden
Isomeren dieser Verbindung besteht. Die optische Reinheit einer optisch aktiven Verbindung, d.h. die zum überwiegenden
Teil aus einem der beiden Isomeren besteht, im Sinne der Beschreibung ist der auf das Gewicht bezogene
prozentuale Anteil des in dieser Verbindung enthaltenen überwiegenden Isomeren. Als optisch aktive Verbindung
hoher optischer Reinheit wird eine Verbindung bezeichnet, bei der das überwiegende Isomere zumindest 90 $
ausmachte
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines racemischen oder optisch aktiven Alkyl-2-chlorpropionats, das der all
gemeinen Formel I entspricht, sie betrifft insbesondere
die Herstellung eines optisch aktiven Alkyl-2-chlorpropionats
von hoher optischer Reinheit,
Bekannt ist aus Chem. Soc. Trans. 105 - S·1103-1115» daß
man optisch aktives Äthyl-2-chlorpropionat durch Chlorieren
von optisch aktivem Äthyllactat gemäß einem Verfahren erhalten kann, das folgende zwei deutlich voneinander
unterschiedene Stufen umfaßt:
1, Stufe:
Einwirkung von Thionylchlorid auf Äthyllactat (rechtsdrehend, Messung ausgeführt ohne Lösungsmittel), wobei
entsprechend dem Reaktionsschema
130013/0917 /3
ORIGINAL INSPECTED
CH5-OH-COO-C2H5 -* CH5-CH-COO-C2H5 + HCIt
OH 0-SO-Cl
das Chlorsulfiaat von Äthyllactat erhalten wird. Die
Reaktion wird entsprechend der literaturstelle mit einem großen Oberschuß an Thionylchlorid ausgeführt (50 Mol#
Überschuß, bezogen auf das Äthyllactat, entsprechend dem beschriebenen Versuch). Die Umsetzung beginnt bereits bei
Raumtemperatur und führt zu einer lebhaften Chlorwasserst off entwicklung«
2. Stufe:
Zersetzung des zuvor erhaltenen Äthyllactat-chlorsulfinats
in der Hitze durch Erhitzen der Verbindung in Gegenwart von Pyridinchlorhydrat als Katalysator; dabei erhält man
das Äthyl-2-chlorpropionat entsprechend der Reaktionsgleichung
CH5- CH - COO - C2H5 —» CH5- CH - COOC2H5 +
0 - SO - Cl Cl
Entsprechend dem auf Seite 1115 der angegebenen Literaturstelle
beschriebenen Versuch wird diese thermische Zerstzung ausgeführt, indem das Äthyllactat-chlorsulfinat während
6 Stunden auf 80° C erhitzt wird in Gegenwart von Pyridinchlorhydrat in einer Menge von etwa 23 Gew.-^, bezogen
auf das Äthyllactat-chlorsulfinat·
Diese Darstellungsweise weist, wie beschrieben, auch eine Anzahl von Schwierigkeiten auf:
Zunächst kommt es im Verlauf der ersten Verfahrensstufe zu einer starken HCl-Entwicklung (Seite 1112), selbst wenn
diese erste Stufe bei gewöhnlicher bzw. Raumtemperatur aus
/4 130013/0917
geführt wird. Eine derart starke Gasentwicklung ist nicht besonders störend, wenn im Laboratorium gearbeitet wird;
bei der Umsetzung in einen technischen Maßstab ist Jedoch eine derart starke Gasentwicklung nicht akzeptabel.
Weiterhin werden Nebenreaktionen genannt, die zur Bildung
von unerwünschten Nebenprodukten führen, was entsprechend die Entstehung des angestrebten A'thyl-2-chlorpropionats
(und damit die Ausbeute dieser Verbindung) beeinträchtigt. Angegeben ist weiterhin, daß
bei den gewählten Bedingungen der Pyridinchlorhydrat-Katalysator
in gewissem Ausmaß eine partielle Racemisierung des Ä'thyl-2-chlorpropionats bewirkt (S. 1106-1114)·
Außerdem kann man feststellen, daß das Ziel des beim Stand der Technik beschriebenen Versuches nicht war,
optisch reines L-Äthyl-2-chlorpropionat zu erhalten,
sondern einfach die Drehrichtung des erhaltenen Ätbyl-2-chlorpropionats
zu bestimmen, um die sterochemie der Reaktion untersuchen zu können. Diese partielle Racemisierung
ist im Falle einer theoretischen Untersuchung, wie sie beschrieben worden ist, nicht störend; es verhält
sich aber vollkommen anders, wenn optisch reines Alkyl-2-chlorpropionat von hoher optischer Reinheit,
ausgehend von einem optisch aktiven Alkyllactat, hergestellt werden soll, das selber eine hohe optisohe
Reinheit aufweist; in diesem Falle führt die partielle Racemisierung im Verlauf der Reaktion zu einer Verminderung
der optischen Reinheit und kann zu einem hohen Anteil an racemischem Produkt des angestrebten Alkyl-2-Qhlorpropionats
führen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bekannten Nachteile zu beheben.
/5 13001 3/091 7
Ein erstes Ziel ist es, die Herstellung von racemischem
oder optisch aktivem Alkyl-2-chlorpropionat au
ermöglichen durch Einwirkung von Thionylchlorid im Oberschuß auf raoemiscbes oder optisch aktives Alkyllaotat
unter Bildung des entsprechenden Alkyllactatchlorsulfinats als Zwischenprodukt, wobei die Chlorwasserstoffentwicklung
im Verlauf der Reaktion soweit wie möglich innerhalb der Zeit verteilt wird, so daß
das Verfahren technisch durchführbar wird.
Ein zweites Ziel der Erfindung ist die Herstellung von racemisohem oder optisch aktivem Alkyl-2-chlorpropionat
aus entsprechend racemischem oder optisch aktivem Alkyllactat
mit verbesserter Ausbeute und unter Vermeidung der Bildung von störenden Nebenprodukten·
Ein drittes Ziel ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von optisch aktivem Alkyl-2-ehlorpropionat,
ausgehend von optisch aktivem Alkyllactat, bei dem soweit wie möglich jegliche partielle Racemisierung
im Verlauf der Umwandlung verhindert und somit das Alkyl-2-chlorpropionat mit hoher optischer Reinheit,
ausgehend von Alkyllactat hoher optischer Reinheit, erhalten wird.
Es wurde nun gefunden, daß die verschiedenen Ziele mit Hilfe eines neuen Verfahrens, das Gegenstand der Erfindung
ist, erreicht werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Herstellung
von racemischem oder optisch aktivem Alkyl-2-chlorpropionat
der allgemeinen Formel I durch Einwirkung von Thionylchlorid im Überschuß auf racemisches oder optisch
130013/0917 /6
-S-
aktives Alkyllactat der allgemeinen Formel II, wobei in
einer ersten Stufe Alkyllactat-c'hlorsulfinat gebildet und dann in einer zweiten Stufe das Alkyllactat-chiorsulfinat
durch Erhitzen zersetzt wird; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man während der ersten
Stufe allmählich das Alkyllactat mit dem Thionylchlorid in Gegenwart einer organischen Base, wie Pyridin, Chinolin
oder Dimethylformamid, in Berührung bringt und dabei im Reaktionsgemisch einen Überschuß an Thionylchlorid
von mindestens 2,5 Mol#, bezogen auf die zugeführte Menge Alkyllactat, aufrechterhält bei einer Temperatur,
die während der gesamten ersten Stufe unterhalb der Zersetzungstemperatur des Lactat-Chlorsulfinats gehalten
wird und daß man in der zweiten Stufe das in der ersten Stufe erhaltene Reaktionsgemisch auf eine Temperatur erhitzt,
die zumindest gleich ist der Zersetzungstemperatur des Alkyllactat-chlorsulfinatSo
Vorteilhafterweise werden bei Ausführung des-erfindungsgemäßen
Verfahrens die folgenden Bedingungen einzeln oder kombiniert miteinander eingehalten:
a) Während der ersten Stufe des Verfahrens erfolgt das allmähliche Inberührungbringen des Alkyllactats mit dem
Thionylchlorid, indem man fortlaufend das Alkyllactat in
das Reaktionsgemisch einfließen läßt, welches zumindest einen Teil des Thionylchlorids und die organische Base
enthält. Hierzu wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Reaktionsgefäß die Gesamtmenge der organischen
Base und das Thionylchlorid vorgelegt und in dieses Gemisch allmählich das Alkyllactat einfließen gelassen,
indem man die zuzusetzende Menge entsprechend der Gasentwicklung steuert. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform
wird im Reaktionsgefäß die organische Base
1300 13/0917 /7
ORIGINAL INSPECTED
'AO -
und ein Teil des Thionylchlorids vorgelegt und parallel
das Alkyllactat und der Rest des Thionylchlorids eingespeist, wobei die Zulaufmengen der Reaktionspartner so
gesteuert werden, daß während der gesamten ersten Verfahrensstufe das Reaktionsgemisch Thionylchlorid in
einem Überschuß von mindestens 2,5 Mol#, bezogen auf das zugeführte Alkyllaotat, enthält und die Entwicklung von
Chlorwasserstoffgas auf ein technisch annehmbares Ausmaß beschränkt bleibt· Vorteilhafterweise wird der freigesetzte
Chlorwasserstoff in einer Waschkolonne absorbiert, deren stündliche Absorptionskapazität bekannt ist·
Da die Reaktion zwischen Alkyllactat und Thionylchlorid praktisch sofort erfolgt, kann die Zulauf menge des Alkyllactats
und gegebenenfalls des Thionylchlorids so gesteuert werden, daß das stündlich abgegebene Ch^orwas—
serstoffvolumen unterhalb der stündlichen Absorptionskapazität der Waschkolonne bleibt,
b) Vorzugsweise wird als organische Base Pyridin verwendet in einer Menge von mindestens 0,05 Gew.-$, bezogen
auf die Menge Alkyllactat, die umgewandelt werden soll· Die obere Grenze dieser Menge ist nicht kritisch,
wenn das Verfahren auf die Herstellung von racemiscbem Alkyl-2-chlorpropionat gerichtet ist oder auf die Herstellung
von optisch aktivem Alkyl-2-chlorpropionat, für das eine Verringerung der optischen Reinheit aufgrund
einer partiellen Racemisierung im Verlauf der Reaktion annehmbar ist. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es aber
vorteilhaft, nicht mehr als 10 Gew.-# Pyridin, bezogen auf das umzuwandelnde Alkyllactat, einzusetzen.
Ist das erfindungsgemäße Verfahren auf die Herstellung
von optisch aktivem Alkyl-2-chlorpropionat gerichtet und
/8 130013/0917
soll soweit wie möglioh die partielle Racemisierung im
Verlauf der Reaktion verhindert werden, so wird mit 0,05 - 2 Gew.-# Pyridin gearbeitet, bezogen auf das
umzuwandelnde Alkyllactat, vorzugsweise mit 0,1-1 Gew.-
Das Pyridin kann im Verlauf der gesamten ersten Stufe allmählich in das Reaktionsgemisch eingebracht werden
oder auch am Ende der ersten Stufe; vorzugsweise wird es aber vom Beginn der ersten Stufe an zugesetzt,
c) Während der ersten Verfahrensstufe beträgt die Temperatur des Reaktionsgemisohes 0 - 70° C, vorzugsweise
15 - 65° C.
d) Die erforderliche Reaktionszeit, um die Gesamtmenge an Thionylchlorid und Alkyllactat in Berührung
miteinander zu bringen, beträgt zumindest 2 Stunden und liegt vorzugsweise bei 3-5 Stunden; das Alkyllactat
wird mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bzw. Abgabe im Verlauf der ganzen ersten Stufe einfließen gelassen·
e) Man verwendet insgesamt einen Thionylchloridüberschuß
von mindestens 2,5 Gew.-^, bezogen auf das umzuwandelnde
Alkyllactat, vorzugsweise einen Überschuß von 5-25 Mol*.
f) Während der zweiten Verfahrensstufe wird das Reaktionsgemisch
auf eine Temperatur zwischen 60 und 120 C erhitzt, bis jegliche Gasentwicklung aufgehört hat.
^ird die Herstellung von optisch aktivem Alkyl-2-chlorpropionat
angestrebt und soll im Verlauf der Reaktion jegliche Racemisierung soweit wie möglich vermieden
130013/0917
Ά-
werden, so soll die Temperatur nicht über 80° C ansteigen·
Im Verlauf der zweiten Verfahrensstufe kann die Gasentwicklung
ebenfalls auf ein technisch akzeptables Maß beschränkt werden, indem man die Temperatur, auf welche
das Reaktionsgemisch erhitzt wird, sehr allmählich
ansteigen läßt und gegebenenfalls Pausen einschaltet, während welcher die Temperatur konstant gehalten wird.
Vorteilhafterweise dauert die zweite Verfahrensstufe mindestens 1 Stunde und vorzugsweise 2-10 Stunden.
Das während der zweiten Stufe abgegebene SO2 kann in einer Waschkolonne absorbiert werden.
Am Ende der zweiten Verfahrensstufe kann das erhaltene rohe Alkyl-2-propionat mit Hilfe gebräuchlicher Verfahren
gereinigt werden, vor allem mittels Destillation und/oder alkalischer Wäsche.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung
von racemischen Alkyl-2-chlorpropionaten, ausgehend
von racemischen Alkyllactaten.
Die auf diese Weise erhaltenen Alkyl-2-chlorpropionate
eignen eich nach der Verseifung zur Herstellung von Derivaten der 2-Phenoxypropionsäure, die für ihre herbiciden
und phytohormonalen Eigenschaften bekannt sind, beispielsweise 2-(2· Methy 1-4'-chlorpbenoxypropionsäure
(oder MOPP), 2-(2f ,4f-Dichlorphenoxy)propionsäure (oder
2,4-DP)» 2-(2«,4',5'-Trichlorphenoxy)propionsäure (oder 2,4,5-TP) sowie 2-(2'-Methy!phenoxy)propionsäure
(oder MPP).
/10
130013/0917
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren auf
die Herstellung von optisch aktiven Alkyl-2-ohlorpropionaten
gerichtet, die zum überwiegenden Teil oder vollständig aus einem der optischen Isomeren bestehen,
ausgehend von ebenfalls optisch aktiven Alkyllactaten, wobei die Umwandlung von Alkyllactat zu Alkyl-2-chlorpropionat
unter Waiden scher Umkehr (Konfigurationswechsel) erfolgt.
Das Verfahren ermöglicht vor allem die Herstellung von L-Alkyl-2-chlorpropionaten, ausgehend von den entsprechenden
D-Alkyllactaten sowie die Herstellung von D-Alkyl-2-ohlorpropionaten,
ausgehend von den entsprechenden I-Alkyllactaten«,
Die erfindungsgemäß erhältlichen L-Alkyl-2-chlorpropionate
lassen sich vorteilhafterweise als Ausgangsverbindungen für die Herstellung der D-2-Phenoxypropionsäuren
entsprechend dem Verfahren der FR-PS 1 479 verwenden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. In jedem Beispiel ist die Ausbeute
an Alkyl-2-chlorpropionat sehr hoch, häufig über 95 #·
In allen Beispielen wurde die Umsetzung ohne Lösungsmittel vorgenommen. Es kann jedoch, wenn erwünscht, die
Umsetzung auch in einem Lösungsmittel erfolgen, vorausgesetzt, daß das Lösungsmittel nicht auf die Stereochemie
der Reaktion einwirkt. Als Beispiel für geeignete Lösungsmittel sei Dioxan genannt.
Bs wurde in einem Kolben mit Rührwerk, Vigreux-Kühler,
Thermometer, Einlauftrichter und dem Kühler nachgeschal-
130013/0917 /n
taten Kühlfallen mit flüssigem Stickstoff gearbeitet.
Im Einlauftrichter wurden 832 g (8 Mol) Methyllactat
{jflfjjj = +7,48° (ohne Lösungsmittel) vorgelegt und im
Kolben 1 060 g (8,9 Mol) Thionylchlorid sowie 4,15 g Pyridin (entsprechend 0,49 Gew.-fi des umzuwandelnden
Methyllaotats).
Das Methyllactat enthielt als Verunreinigungen bzw. Begleitstoffe etwa 1,03 ^ Äthyllactat sowie 0,61 % andere
Begleitstoffe, darunter Methyllactyllactat.
Die Temperatur des Kolbens wurde unter Rühren auf 60° C
gebracht; dann ließ man das Methyllactat im Verlauf von 4 Stunden bei konstant gehaltener Temperatur zufließen.
Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur auf 75° G gebracht und 1 Stunde bei diesem Wert gehalten. Die zu
diesem Zeitpunkt ausgeführte gasehromatographische Analyse zeigte, daß im Reaktionsgemisch kein Methyllactat
mehr vorhanden war. Es wurde weitere 20 Minuten erhitzt; dann ließ man während 20 Minuten abkühlen, unter Teilvakuum
von etwa 150 mm Hg, bis auf eine Temperatur von etwa 40 - 45° C.
Man erhielt 992,5 g (884 ml) eines rohen Produktes, das
rohes Methyl-2-chlorpropionat, SO2 (19,2 g), SOCl2 (1,6 g)
sowie HCl (1,8 g) enthielt.
Die gaschromatographische Analyse des erhaltenen rohen Methyl-2-propionats ergäbe folgende Zusammensetzung, bezogen
auf das Gewicht (ausgenommen SO2, SOCl2, HCl und
Pyridin):
130Q13/0917 /12
Methyl-2-ohlorpropioaat 97,7 fi
Ithyl-chlorpropionat 1,22 $
Methylacetyllactat 0,04 #
Methylacetyllactyllactat 0,08 %
Methyllactat-chlorpropionat 0,67 #
Äthyllactat-chlorpropionat . 0,01 %
lactide (cyclisiertes Methyllactat) 0,03 #
Methyllactyllactat-chlorpropionat 0,11 %
nicht identifizierte Begleitstoffe 0,14 fi
Die Entstehung von Ä'thylchlorpropionat, Methylacetyllactat
und Methylacetyllactyllaotat erfolgte aufgrund der im eingesetzten Methyllactat vorhandenen Begleitstoffe.
(Ausbeute an Methyl-2-chlorpropionat: 98 #)
(Ausbeute an Methyl-2-chlorpropionat: 98 #)
900 g des obigen rohen Produktes wurden unter 20 mm Hg in einer 40 cm hohen Füllkörperkolonne destilliert. Gegen
Ende der Destillation wurde das Vakuum auf 3 mm Hg verstärkte Die aus der IHillkörperkolonne austretenden,
nicht kondensierten Dämpfe wurden in eine Kühlfalle mit flüssigem Stickstoff geführt.
Die Destillation lieferte folgende drei Fraktionen: 95 g Methyl-2-chlorpropionat, JoQ^0 = - 25,37° (ohne Lösungsmittel)
675 g Methyl-2-chlorpropionat,[άΠ^ = - 25,26° (ohne Lösungsmittel)
675 g Methyl-2-chlorpropionat,[άΠ^ = - 25,26° (ohne Lösungsmittel)
71 g Methyl-2-chlorpropionat [<£]2° = - 24,56° (ohne Lösungsmittel).
Am Kolonnenboden wurden 13g Rückstand, bestehend aus
den schweren Produkten erhalten.
/13
130013/091 7
-Ab-
In der Falle mit flüssigem Stickstoff wurden 17 g Methyl-2-chlorpropionat,
enthaltend Spuren von HCl, SO« und SOCIp j zurückgewonnen.
Die Ausbeute nach Destillation unter Berücksichtigung des zurückgewonnenen' 2-Chlorpropionats betrug 97,2 $.
In der Literatur (Beilstein E 3, S.553) ist angegeben,
daß das L-Methyl-2-chlorpropionat ein Drehungsvermögen
vonjyCj ß= - 27,8° (ohne Lösungsmittel) aufweist. Unter
Berücksichtigung dieser Angabe betrug die optische Reinheit des in der zweiten Fraktion der Destillation erhaltenen
2-Chlorpropionats 95,4 # (d.h. daß diese Verbindung 95,4 i° Isomer L und 4,6 $ Isomer D enthielt).
Nach Beilstein E 3, S.449 weist das D-Methyllactat ein
Drehungsvermögen[<fl£7-^ von +8,2 (ohne Lösungsmittel) auf;
unter Berücksichtigung dieser Angabe betrug die optische Reinheit des zu Beginn der Reaktion eingesetzten
Methyllactats 95,6 $. Bei der Umwandlung von Methyllactat
zu Methyl-2-chlorpropionat war somit keine merkliche
Racemisierung eingetretene . /
Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, ausgehend von 832 g (8 Mol) Methyllactat mit gleichem Drehungsvermögen
wie im Beispiel 1,
1 070 g (8,99 Mol) Thionylchlorid und 2,1 g Pyridin.
1 070 g (8,99 Mol) Thionylchlorid und 2,1 g Pyridin.
Die Zugabe von Methyllactat erfolgte bei 60° C im Verlauf von 4 stunden; anschließend wurde 1,5 stunden auf
/14 13 0 0 13/0917
75° C erhitzt.
Hach dem Abkühlen unter Teilvakuum wurden 906,5 ml
(1.020 g) rohes Produkt erhalten, das rohes Methyl-2-chlorpropionat, SO2 (42,9 g), SOCl2 (14,42 g) und HCl (0,75 g) enthielt.
(1.020 g) rohes Produkt erhalten, das rohes Methyl-2-chlorpropionat, SO2 (42,9 g), SOCl2 (14,42 g) und HCl (0,75 g) enthielt.
Die gaschromatographische Analyse des rohen Methyl-2-chlorpropionats
ergab folgende Zusammensetzung:
Methyl-2-chlorpropionat 97,49 #
Methyl-2-chlorpropionat 97,49 #
Äthylchlorpropionat 1,26 $
Methylacetyllactat 0,04 %
Methylacetyllactyllactat 0,09 %
Methyllactat-chlorpropionat 0,80 %
Äthyllactat-chlorpropionat 0,01 %
Lactide (cyclisiertes Methyllactat) 0,04 % Methyllactyllactat-chlorpropionat 0,14 %
nicht identifizierte Begleitstoffe 0,13 #
900 g des obigen rohen Methyl-2-Chlorpropionats wurden destilliert und ergaben folgende Fraktionen:
Kopffraktion: 98 g /c<7p = - 25,10° (ohne Lösungsmittel) Hauptfraktion: 663 £C^7jP = ~ 25,36° (ohne Lösungsmittel) letzte Fraktion: 55 g/Vn? = - 25,00° (ohne Lösungsmittel)
Kopffraktion: 98 g /c<7p = - 25,10° (ohne Lösungsmittel) Hauptfraktion: 663 £C^7jP = ~ 25,36° (ohne Lösungsmittel) letzte Fraktion: 55 g/Vn? = - 25,00° (ohne Lösungsmittel)
Am Boden der Kolonne verblieben 8,5 g Rückstand, bestehend aus schweren Produkten.
In der Falle mit flüssigem Stickstoff wurden 37 g Methyl-2-chlorpropionat,
enthaltend Spuren von HCl, SO2 und SOCl2
zurückgewonnen.
Die Ausbeute an Methylchlorpropionat nach der Destillation betrug unter Berücksichtigung des in der Falle zurückgewonnenen
Ausgangsmaterials 98,6 %.
Optische Reinheit der Hauptfraktion: 95,6 #
Optische Reinheit der Hauptfraktion: 95,6 #
13001 3/091 7 /15
Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, ausgehend von
832 g (8 Mol) Methyllactat mit gleichem Drehungsvermögen
wie im Beispiel 1,
1 070 g (8,99 Mol) Thionylchlorid und 1 g Pyridin.
1 070 g (8,99 Mol) Thionylchlorid und 1 g Pyridin.
Die Zugabe des Methyllactats erfolgte bei 60° C im Verlauf
von 4 Stunden; anschließend wurde 2 Stunden auf 75° C erwärmt.
Nach dem.Abkühlen unter Teilvakuum wurden 1 026 g (910 ml) eines rohen Produktes isoliert, das rohes
Methyl-2-ohlorpropionat, SO2 (42,5 g) und SOOT«
(22,8 g) enthielt.
Iu den Fallen mit flüssigem Stickstoff wurden 44,5 ml
(70 g) Methyl-2-chlorpropionat, enthaltend 11,3 g SO2 und
12,9 g HCl : 291,67 g/l sowie
40,0 g Thionylchlorid, zurückgewonnen.
Die gaschromatographische Analyse des erhaltenen rohen
Methyl-2-chlorpropionats ergäbe folgende Zusammensetzung,
bezogen auf das Gewicht:
Methyl-2-öhlorpropionat 97,53 $>
Athylchlorpropionat 1,15 %
Methylacetyllactat 0,04 $>
Methylacetyllactyllactat 0,08 $>
Methyllactat-chlorpropionat 0,67 $>
Ä'thyllactat-chlorpropionat 0,01 %
Lactide (cyclisiertes Methyllactat) 0,04 $>
/16 130013/091 7
Methyllactyllactat-ohlorpropionat 0,34 #
nicht identifizierte Begleitstoffe 0,14 $>
Bei der Destillation von 900 g obigem rohem Methylchlorpropionat
wurden folgende Fraktionen erhalten: Kopffraktion: 99 g,[Vj^0 = - 25,29° ohne Lösungsmittel
Hauptfraktion: 652 g,£arj^° = - 25,34° ohne lösungsmittel
letzte Fraktion: 58 g,/V/ ^0 = - 24,97° ohne Lösungsmittel
Am Boden der Kolonne verblieben 9 g Rückstand, bestehend aus den schweren Produkten»
In der Falle mit flüssigem stickstoff wurden 29 g Methyl-2-chlorpropionat
isoliert.
Ausbeute an Methyl-2-chlorpropionat nach der Destillation
unter Berücksichtigung der in den Fallen zurückgewonnenen Ausgangsverbindungen: 98,2 #*
Optische Reinheit des destillierten Methyl-2-chlorpropionats
(Hauptfraktion): 95,5 #·
In der Vorrichtung gemäß Beispiel 1 wurde die Vigreux-Kolonne
durch einen Kühler mit Kochsalzlösung ersetzt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, ausgehend
von
590 g (5 Mol) Äthyllactat mit/V]^0= - 10,65° (ohne Lösungsmittel)
640 g (5,37 Mol) Thionylchlorid und 1,2 g Pyridin.
/17
130013/0917
Man ließ das Äthyllactat bei 60° C im Verlauf von 4 Stunden in die Vorlage fließen; anschließend wurde
1 Stunde 45 Minuten auf 75° C erhitzt,
Wach dem Abkühlen unter Atmosphärendruck wurden 713 g
rohes Produkt zurückgewonnen, bestehend im wesentlichen aus Äthyl-2-chlorpropionat. Bei der Destillation unter
15 mm Hg (bei 50 - 52° C) eines aliquoten Teils dieses Produkts erhielt man eine Fraktion mit Γ°0ΐ) = + 19»33°
(ohne Lösungsmittel), die sich aus mindestens 99»9 fi
Äthyl-2-ohlorpropionat zusammensetzte, und einen Rückstand,
der 5|5 Gew.-$ ausmachte, bezogen auf das der
Destillation unterworfene Produkt und der sich aus 60 Gew.-# Äthyl-2-chlorpropionat und 40 Gew.-^ schwere
Produkte zusammensetzte·
Ausbeute an Äthyl-2-chlorpropionat (unter Berücksichtigung des Athylchlorpropionats in den schweren Produkten):
97 U
Es wurde wie im Beispiel gearbeitet, ausgehend von 660 g (5 Mol) Isopropyllactat mit Drehungsvermögeη
jTocJ2^ = - 10,75° (ohne Lösungsmittel)
640 g (5,37 Mol) Thionylchlorid und 1,2 g Pyridin.
Die Zugabe des Isopropyllactats zur Vorlage erfolgte bei
60° C im Verlauf von 4 Stunden; anschließend wurde 1 Stunde 35 Minuten auf 75° C erhitzt.
Nach dem Abkühlen unter Atmosphärendruck erhielt man 825 g eines rohen Produktes, das überwiegend aus rohem
Isopropyl-2-chlorpropionat bestand.
/18 130013/0917
750 g dieses rohen Produktes wurden unter 10 mm Hg (50 - 52° C) destilliert; man erhielt:
114 g einer ersten Fraktion mitfc^j^0 = + 13,42° (ohne
Lösungsmittel), bestehend aus weniger als 90 Gew,-#
Isopropyl-2-chlorpropionat und enthaltend 8,84 #
Thionylchlorid und 0,2 # freies SO0, 488 g einer zweiten Fraktion mit /V) ^ = + 14,02 (ohne
Lösungsmittel), bestehend aus mindestens 99,5 Gew»-$
Isopropyl-2-chlorpropionat und enthaltend weniger als 0,1 Gew.-# Thionylchlorid sowie weniger als 0,1 Gew#-#
60 g eines Rückstandes, bestehend aus 81 % Isopropyl-2-chlorpropionat
und 19 # schwere Produkte, Ausbeute an Isopropyl-2-chlorpropionat: 95,7 i°·
Es wurde wie im Beispiel 5 gearbeitet, ausgehend von 584 g (4 Mol) n-Butyllactat mitfc]^0 = - 2,77° (ohne
Lösungsmittel),
512 g (4,30 Mol) Thionylchlorid und 1,2 g Pyridin.
Das n-Butyllactat wurde innerhalb von 4 Stunden bei 60° C zur Vorlage gegeben; anschließend wurde 1 Stunde
15 Minuten auf 75° C erwärmt. Nach Abkühlen unter Atmosphäre ndruck erhielt man 690 g eines rohen Produktes,
bestehend im wesentlichen aus n-^utyl-2-ohlorpropionat#
600 g dieses rohen Produktes wurden unter 1 mm Hg (66 - 69° 0) destilliert und lieferten:
127 g einer ersten Fraktion mitQxJ2-^ = + 2,77° (ohne Lösungsmittel),
bestehend aus mindestens 99 Gew.-# n-Butyl
2-chlorpropionat und enthaltend 0,16 Gew.-jS freies SO2
und weniger als 0,1 # Thionylchlorid,
/19
1300 13/0917
ORIGINAL INSPECTED
371 g einer zweiten Fraktion mit/j^?? = 2,75° (ohne L6~
Bungsmittel), bestehend aus mindestens 99,5 Gew»-$
n-Butyl-2-oblorpropionat und enthaltend weniger als 0,1 #
freies SO2 und weniger als 0,1 96 Thionylchlorid,
33 g Rückstand, bestehend aus 97 Gew.-jS n-Butyl-2-chlorpropionat
und aus 3 # schwere Produkte· Ausbeute an n-Butyl-2-chlorpropionat: 95,3 #·
Es wurde wie im Beispiel 6 gearbeitet, ausgehend von
660 g (5 Mol) n-Propyllactat mit(c(f£ = - 13,16° (ohne
lösungsmittel),
640 g (5,37 Mol) Thionylchlorid und 1,3 g Pyridin.
Die Zugabe von n-Propyllactat zur Vorlage erfolgte innerhalb
von 4 Stunden bei 60° C; anschließend wurde 1 Stunde 5 Minuten auf 75° C erwärmt. Nach dem Abkühlen unter Atmosphärendruck
erhielt man 83I g rohes Produkt, bestehend
im wesentlichen aus n-Propylchlorpropionat»
731 g des obigen rohen Produktes wurden unter 12 mm Hg
(+ 69° C) destilliert und lieferten:
125 g einer ersten Fraktion mitfarr? = + 13,97° (ohne
Lösungsmittel), bestehend aus mindestens 93 Gew.-$ n-Propyl-2-chlorpropionat
und enthaltend 0,5 Gew.-$6 freiBS
SOp und weniger als 6,5 % Thionylchlorid,
46b g einer zweiten Fraktion mit/ö£)^ = + 14,30° (ohne
Lösungsmittel), bestehend aus mindestens 99,9 Gew«-#
n-Propyl-2- chlorpropionat und enthaltend weniger als 0,1 $>
freies SO2,
27 g Rückstand, bestehend aus 95,5 Gew.-jS n-Propyl-2-ohlorpropionat
und aus 4,5 Gew#-?S schwere Produkte»
Ausbeute an n-Propyl-2-ohlorpropionat: 95,1 #·
/20
130013/091 7
In einem Kolben mit Rührwerk, Vigreux-Kolonne und zwei Einlauftrichtern wurden vorgelegt j
50 g (0,42 Mol) Thionylchlorid,
4,15 g Pyridin und
4,15 g Pyridin und
500 g zuvor hergestelltes Methyl-2-chlorpropionat mit £oc] -ß = - 24,8° (ohne Lösungsmittel).
In den einen Einlauftrichter wurden 832 g (8 Mol) Methyllactat mit (V) ^0 = + 7,48° (ohne Lösungsmittel)
gegeben, enthaltend als Begleitstoffe 1,03 fi Ithyllactat
und 0,61 jo andere nicht identifizierte Verbindungen.
In den anderen Einlauftrichter wurden 973 g (8,18 Mol) Thionylchlorid gegeben. Man ließ parallel
in den Kolben während 4 Stunden bei 60° O Methyllaotat und Thionylchlorid einfließen, wobei die Einlaufmengen
so gesteuert wurden, daß die zugesetzte Menge an Thionylchlorid stets einem Überschuß von mindestens 2,5 Mol-$6,
bezogen auf die zugesetzte Menge Methyllactat, entspraoh.
Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur des Gemisches im Verlauf von 5 Minuten von 60 auf 75° C erhöht und
1 1/2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Man erhielt 1 588 g eines rohen Produktes, das zu mehr als
90 $> aus Methylchlorpropionat bestand. Der Rest bestand
im wesentlichen aus Thionylchlorid und gelöstem SO2*
Die 1 588 g rohes Produkt wurden destilliert, und zwar
in einer 40 cm hohen Füllkörperkolonne, unter Teilvakuum von 48 mm Hg und 3 mm Hg am Ende der Destillation;
dabei erhielt man folgende drei Fraktionen:
Erste Fraktion (263 g), bestehend aus:
247,5 g Methyl-2-chlorpropionat, enthaltend etwa 1 Gew.-#
Äthyl-2-chlorpropionat,
/21
130013/0917
13f1 g Thionylohlorid,
1,3 S freies SOg und
1,0 g freies HCl,
1,3 S freies SOg und
1,0 g freies HCl,
Zweite Fraktion (1 035,4 g) M^ = - 25,06° (ohne Lösungsmittel),
bestehend aus:
1.033t6 g eines Gemisches aus Methyl-2-chlorpropionat
und Äthyl-2-propionat, enthaltend etwa 1 Gew.-# Xthyl-2-ehlorpropionat,
0,9 g SO2 und
0,9 g HOl.
0,9 g SO2 und
0,9 g HOl.
Dritte Fraktion (129 g)(jxT]? = " 2^-,59° (ohne Lösungsmittel),
bestehend aus:
128,9 g Methyl-2-ohlorpropionat, enthaltend etwa 1 Gew.-ji
Ätbyl-2-ohlorpropionat,
0,07 g HOL
0,07 g HOL
Am Kolonnenboden verblieben 14 g Rückstand, bestehend aus Pyridinchlorhydrat und schweren Produkten.
Haob der Destillation erhielt man durch Waschen der Kolonne
noch 6 g Methyl-2-chlorpropionat. Ausbeute an Methyl-2-chlorpropionat: 94 ^·
ORIGINAL INSPECTED
-1-WO 13/0917
Claims (10)
1. J Verfahren zur Herstellung eines racemischen oder
"optisch aktiven; Alkyl-2-chlorpropionats der allgemeinen
Formel
CH, - CH - COOR,
5 I
Cl
5 I
Cl
in der R eine Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch Einwirkung von Thionylchlorid im Überschuß
auf ein racemisches oder optisch aktives Alkyllactat der allgemeinen Formel v/
CH3 - CH - COOR,
OH
OH
in der R die gleiche Bedeutung wie oben hat, wobei in einer ersten Stufe Alkyllactat-chlorsulfinat entsteht
und in einer zweiten Stufe das Alkyllactat-chlorsulfinat
durch Erhitzen zersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
während der ersten Stufe das Alkyllactat und das Thionylchlorid allmählich miteinander in Berührung bringt in
Gegenwart einer organischen Base und unter Einhaltung eines Überschusses im Gemisch an Thionylchlorid von
mindestens 2,5 Mol-$, bezogen auf die zugesetzte Menge
Alkyllactat, bei einer Temperatur, die während der gesamten ersten Stufe unterhalb der Zersetzungstemperatur
des Alkyllactat-chlorsulfinats gehalten wird, und daß man
in einer zweiten Stufe das Reaktionsgemisch aus der ersten Stufe auf eine Temperatur erhitzt, die zumindest
gleich ist der Zersetzungstemperatur des Alkyllactat- ^
chlorsulfinats·
130013/0917 /2
ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man während der ersten Stufe das
Alkyllactat allmählich in das Reaktions gemisch einfließen
läßt, welches zumindest ein Teil des Thionylchlorids und zumindest ein Teil der organischen Base enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man während der ersten Verfahrensstufe das Alkyllactat und einen Teil des Thionylchlorids
parallel in das Reaktionsgemisch einfließen läßt, welches die organische Base und den Rest des Thionylchlorids
enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man während der ersten Verfahrensstufe das Alkyllactat in das Reaktionsgemisch einfließen
läßt, welches die organische Base und das Thionylchlorid enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Zeitspanne
von mindestens 2 Stunden einhält, während welcher die Gesamtmenge an Thionylchlorid und Alkyllactat in Berührung
miteinander gebra cht werden( und daß man während dieser Zeitdauer die Temperatur des Reaktionsgemisches
zwischen O und 70° C hält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Base Pyridin,
Dimethylformamid und Chinolin verwendete
/3
130013/0917
7. Verfahren nach Anspruch 6 zur Herstellung eines optisch aktiven Alkyl-2-chlorpropionats ausgehend von
einem optisch aktiven Alkyllactat, dadurch gekennzeichnet , daß man als organische Base Pyridin
verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch g e k e η η zeichnet,
daß man 0,05 - 2 Gew.-$ Pyridin, bezogen auf das umzuwandelnde Alkyllactat, einsetzt und
während der zweiten Stufe des Verfahrens das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 60 - 80° C erwärmt,
9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung eines Alkyl-2-chlorpropionats, bestehend zum überwiegenden
Teil aus den D-Isomeren, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Alkyllactat ausgeht, das zum überwiegenden
Teil aus den L-Isomeren besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung eines Alkyl-2-chlorpropionats, das zum überwiegenden Teil aus
den L-Isomeren besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß man von einem Alkyllactat ausgeht, das zum überwiegenden Teil aus den D-Isomeren besteht.
13 0 0 13/0917
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7916335A FR2459221A1 (fr) | 1979-06-20 | 1979-06-20 | Procede de preparation de chloro-2 propionate d'alcoyle par chloration de lactate d'alcoyle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023122A1 true DE3023122A1 (de) | 1981-03-26 |
DE3023122C2 DE3023122C2 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=9227074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023122 Granted DE3023122A1 (de) | 1979-06-20 | 1980-06-20 | Verfahren zur herstellung von alkyl-2-chlorpropionaten |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4334083A (de) |
JP (1) | JPS567743A (de) |
AT (1) | AT374783B (de) |
BE (1) | BE883909A (de) |
BR (1) | BR8003832A (de) |
CA (1) | CA1156257A (de) |
CH (1) | CH644578A5 (de) |
DD (1) | DD151622A5 (de) |
DE (1) | DE3023122A1 (de) |
DK (1) | DK160935C (de) |
ES (1) | ES491618A0 (de) |
FR (1) | FR2459221A1 (de) |
GB (1) | GB2051808B (de) |
HU (1) | HU184790B (de) |
IE (1) | IE49947B1 (de) |
IL (1) | IL60103A (de) |
IT (1) | IT1141349B (de) |
LU (1) | LU82532A1 (de) |
NL (1) | NL8003563A (de) |
PL (1) | PL126964B1 (de) |
PT (1) | PT71419B (de) |
SU (1) | SU1266468A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056981A1 (de) * | 1981-01-27 | 1982-08-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Chlorpropionsäureestern |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8413155D0 (en) * | 1984-05-23 | 1984-06-27 | Ici Plc | Chemical process |
JPS6157534A (ja) * | 1984-08-29 | 1986-03-24 | Daicel Chem Ind Ltd | 光学活性2−クロルプロピオン酸エステルの製造方法 |
JPS6168445A (ja) * | 1984-09-10 | 1986-04-08 | Daicel Chem Ind Ltd | 光学活性2−クロルプロピオン酸エステルの連続的製法 |
JPS6226249A (ja) * | 1985-07-26 | 1987-02-04 | Daicel Chem Ind Ltd | 光学活性乳酸エステルの精製方法 |
DE3638009A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-11 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 2,2-disubstituierten 3-chlorpropionsaeureestern |
FR2642204B1 (de) * | 1989-01-23 | 1991-04-12 | Rhone Poulenc Chimie | |
US5527954A (en) * | 1993-04-08 | 1996-06-18 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Process for the production of 2-fluoroisobutyric acid or its ester |
DE19501452A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Halogenpropionsäuren |
US6903233B2 (en) * | 2002-03-11 | 2005-06-07 | Takasago International Corporation | Process for producing optically active 3-halogenocarboxylic acid ester and 3-azidocarboxylic acid ester |
JP2010047551A (ja) * | 2008-08-25 | 2010-03-04 | Daicel Chem Ind Ltd | ハロアルカンカルボン酸エステルの製造方法 |
CN103467334B (zh) * | 2013-09-03 | 2015-07-08 | 重庆工商大学 | N-(2-氯)-丙酰基-谷氨酰胺的合成方法 |
US11352311B1 (en) * | 2021-06-27 | 2022-06-07 | Bomi Patel-Framroze | Single-step stereospecific synthesis of (S)-2-chloropropionic acid alkyl ester |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1479271A (fr) | 1965-12-17 | 1967-05-05 | Rhone Poulenc Sa | Nouveau procédé de préparation d'acides phénoxy-2 propioniques optiquement actifs |
-
1979
- 1979-06-20 FR FR7916335A patent/FR2459221A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-05-16 IL IL60103A patent/IL60103A/xx unknown
- 1980-05-20 ES ES491618A patent/ES491618A0/es active Granted
- 1980-05-21 US US06/152,098 patent/US4334083A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-30 IT IT22477/80A patent/IT1141349B/it active
- 1980-06-16 AT AT0318380A patent/AT374783B/de active
- 1980-06-17 SU SU802933751A patent/SU1266468A3/ru active
- 1980-06-18 GB GB8019876A patent/GB2051808B/en not_active Expired
- 1980-06-18 LU LU82532A patent/LU82532A1/fr unknown
- 1980-06-18 CA CA000354317A patent/CA1156257A/en not_active Expired
- 1980-06-18 JP JP8266780A patent/JPS567743A/ja active Granted
- 1980-06-18 IE IE1266/80A patent/IE49947B1/en not_active IP Right Cessation
- 1980-06-19 PT PT71419A patent/PT71419B/pt unknown
- 1980-06-19 DK DK262180A patent/DK160935C/da not_active IP Right Cessation
- 1980-06-19 CH CH472980A patent/CH644578A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-06-19 PL PL1980225093A patent/PL126964B1/pl unknown
- 1980-06-19 BR BR8003832A patent/BR8003832A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-06-19 NL NL8003563A patent/NL8003563A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-06-19 BE BE0/201100A patent/BE883909A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-06-20 HU HU801534A patent/HU184790B/hu not_active IP Right Cessation
- 1980-06-20 DD DD80222027A patent/DD151622A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-20 DE DE19803023122 patent/DE3023122A1/de active Granted
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Gattermann Wieland, Walter de Gruyter Verlag Ber- lin-New York 1948, S. 33, 33.Auflage * |
Houben-Weyl, BdVI 3, Georg Thieme Verlag Stuttgart1962, S. 862, 863, 4. Auflage * |
Organikum VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften,Berlin 1970, S. 213, 9. Aufl. * |
The chemistry of halides, pseudo-halides and azides, John Wiley and Sons, Ch-NY-B-T-S 1983, S. 1090, Part 1 * |
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten: Versuchsbericht eingeg. am 01. Febr. 1988 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056981A1 (de) * | 1981-01-27 | 1982-08-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Chlorpropionsäureestern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2051808B (en) | 1983-03-02 |
DK262180A (da) | 1980-12-21 |
DE3023122C2 (de) | 1989-09-21 |
LU82532A1 (fr) | 1982-01-20 |
DK160935B (da) | 1991-05-06 |
IE801266L (en) | 1980-12-20 |
IL60103A (en) | 1983-07-31 |
FR2459221A1 (fr) | 1981-01-09 |
US4334083A (en) | 1982-06-08 |
HU184790B (en) | 1984-10-29 |
FR2459221B1 (de) | 1983-09-02 |
JPS6366308B2 (de) | 1988-12-20 |
AT374783B (de) | 1984-05-25 |
IT1141349B (it) | 1986-10-01 |
BE883909A (fr) | 1980-12-19 |
CA1156257A (en) | 1983-11-01 |
GB2051808A (en) | 1981-01-21 |
IL60103A0 (en) | 1980-07-31 |
JPS567743A (en) | 1981-01-27 |
IE49947B1 (en) | 1986-01-22 |
NL8003563A (nl) | 1980-12-23 |
IT8022477A0 (it) | 1980-05-30 |
PT71419A (fr) | 1980-07-01 |
DD151622A5 (de) | 1981-10-28 |
PL225093A1 (de) | 1981-03-27 |
PL126964B1 (en) | 1983-09-30 |
DK160935C (da) | 1991-10-21 |
ES8103726A1 (es) | 1981-03-16 |
PT71419B (fr) | 1981-10-22 |
ES491618A0 (es) | 1981-03-16 |
CH644578A5 (fr) | 1984-08-15 |
BR8003832A (pt) | 1981-01-13 |
SU1266468A3 (ru) | 1986-10-23 |
ATA318380A (de) | 1983-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115765T2 (de) | Herstellung von optisch aktiven arylaliphatischen Carbonsäuren | |
DE3023122A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl-2-chlorpropionaten | |
CH661045A5 (de) | Wasserfreie, stabile kristalline form von prazosinhydrochlorid und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE1264444B (de) | Verfahren zum Umwandeln von aliphatischen Halogeniden in Carbonsaeureester | |
DE2723383C2 (de) | ||
DE1286030B (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen trans-Chrysanthemum-monocarbonsaeurealkylestern | |
DE3024265C2 (de) | ||
DE2461069B2 (de) | 2-(4-Benzylphenoxy)-alkancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel | |
EP0080023B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Methacrylsäure | |
AT390613B (de) | Verfahren zur herstellung des neuen rechtsdrehenden, optischen isomeren des diastereomeren a von ym-09730 | |
DE69503956T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver alpha-(Hydroxyphenoxy)-alkancarbonsäure und ihren Derivaten | |
DE2947160C2 (de) | ||
DE3879489T2 (de) | Pharmazeutische kompositionen zum behandeln von adrenoleukodystrophie. | |
CH642041A5 (de) | Als insektizid-zwischenprodukte verwendbare halogenierte kohlenwasserstoffe und gemische davon sowie verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2638453A1 (de) | Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern | |
DE2934375A1 (de) | Hydroxyessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP0028758B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pivaloylbrenztraubensäurealkylestern und -cycloalkylestern | |
DE2345360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern | |
EP0795538B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Alkylacetessigsäurealkylestern | |
EP0491330B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylcyclopropancarbonsäure | |
EP0046950A1 (de) | Optisch aktive Isomere von trans-3-(2-Chlor-2-(4-chlor-phenyl)-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäure-(alpha-cyano-4-fluor-3-phenoxy-benzyl)-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Ektoparasitizide | |
DE946986C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Acetotetronsaeuren | |
DE3016119C2 (de) | ||
DE69312103T2 (de) | Verfahren zur Dehydratation von Dihydroxypiperidindicarboxylaten | |
DE2706823C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |