DE3021191A1 - Sicherheitskopfstuetze fuer einen fahrzeugsitz - Google Patents

Sicherheitskopfstuetze fuer einen fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE3021191A1
DE3021191A1 DE19803021191 DE3021191A DE3021191A1 DE 3021191 A1 DE3021191 A1 DE 3021191A1 DE 19803021191 DE19803021191 DE 19803021191 DE 3021191 A DE3021191 A DE 3021191A DE 3021191 A1 DE3021191 A1 DE 3021191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
headrest
backrest
seat
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021191
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021191C2 (de
Inventor
Sten Erling Nilsson
Nils Owe Paersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE3021191A1 publication Critical patent/DE3021191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021191C2 publication Critical patent/DE3021191C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

PATEN TANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2
professional representatives before thb eukofean patent office agrees pres l'office europeen des brevets
DL.-ING. FRANZ VUESTHOFF DR. PHIL. FREDA -WUESTHOPF (1927-1956) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DX.-ING. DIETEK BEHKENS DIPL.-ING.; DIPL.--WIRTSCH.-ING. KUPEKT GOETZ
1 -53 701 D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 66 20 ji
TELEGKAM Μ: PROTECTPATENT
telex: $24070
04. Juni 1980
Anmelder: SAAB-SCANIA AKTIEBOLAG
S-15187 Södertälje / Schweden
Titel: "Sicherheitskopfstütze
für einen Fahrzeugsitz"
ORIGINAL
030050/0920
DP.-ING. FRANZ TFUESTHOFF
PATENTANWÄLTE DR. phi
WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ D1PL.-ING. JsSI/)
DIPL-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRES !.'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL1-TIRTSCK1-INg. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
1A-53 701
telefon: (089) 6620 ji
TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: J 24 070
Beschreibung
Sicherheitskopfstütze für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskopfstütze für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, die mittels einer Halteeinrichtung an der Rückenlehne des Sitzes angebracht ist, wobei die Halteeinrichtung eine Verstellung der Kopfstütze in der Höhe im Verhältnis zum Sitz ermöglicht.
Sicherheitskopfstützen an Fahrzeugsitzen haben in erster linie die Aufgabe, den Kopf des Fahrers oder von Passagieren bei ungewöhnlicher Belastung abzustützen, d.h. bei Belastungen, die als Folge rascher Geschwindigkeitsänderungen des Fahrzeugs auftreten. Wenn auf ein Fahrzeug von hinten aufgefahren wird, unterliegt eine im Fahrzeug sitzende Person einer sogenannten Peitschenhiebwirkung, durch die der Kopf der person gegenüber dem Rest des Körpers plötzlich nach hinten geworfen wird. Das kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Es ist deshalb üblich, mindestens die Vordersitze eines Fahrzeugs mit Sicherheitskopfstützen auszurüsten, die die genannte Bewegung nach hinten begrenzen, um diese Gefahr zu bannen.
Normalerweise ist eine Sicherheitskopfstütze oben auf der Rückenlehne des Sitzes angeordnet, und zwar entweder als
030050/0920
OFRGINAL INSPECTED
U-53 701
integrierter Bestandteil derselben oder als gesonderte Einheit, die mit der Rückenlehne verbindbar ist. Das Anbringen einer Kopfstütze oben an einer Rückenlehne bringt jedoch gewisse Nachteile mit sich. Zunächst einmal wird die Sicht nach hinten für den Fahrer behindert. Zweitens wird die Sicht nach vorn für Personen auf dem Rücksitz behindert, die sich dadurch eingeengt fühlen können. TJm diese Schwierigkeit zu umgehen und Sicherheitskopfstützen mit individueller Verstellmöglichkeit zu schaffen, ist es bekannt, die Kopfstützen im Verhältnis zum Sitz heb- und senkbar anzuordnen. Diese Art von Sicherheitskopfstütze ist dabei an einer oder zwei senkrechten Stangen angebracht, die in an der Rückenlehne befestigten Führungen in Längsrichtung verstellbar sind.
Die bisher bekanntgewordenen Lösungen zum verstellbaren Anbringen von Kopfstützen an Rückenlehnen beeinträchtigen immer noch die Sicht, und in vielen Fällen liegt die Einrichtung zur Höhenverstellung frei, wodurch auf dem Rücksitz fahrende Personen bei plötzlicher Fahrzeugverlangsamung verletzt werden können. Bei Frontalzusammenstößen passiert es oft, daß Personen, die keinen Sicherheitsgurt angelegt haben und auf dem Rücksitz des Fahrzeugs sitzen, nach vorn zum vorderen Teil des Fahrzeugs geschleudert und durch unzweckmäßig geformte Fahrzeugsitze oder dgl. verletzt werden. Zur Verbesserung der Sicht und Vermeidung der Nachteile, die durch Sicherheitskopfstützen hervorgerufen werden können, ist es bekannt, Kopfstützen so anzubringen, daß sie sich in den oberen Bereich der Rückenlehne einpassen. Solche Konstruktionen scheinen jedoch nicht gerechtfertigt zu sein, denn sie ermöglichen es, die Stützfunktion der Kopfstütze völlig aufzuheben. Außerdem sind solche Anordnungen kompliziert und verursachen Kosten, die für deren Einbau in Standardfahrzeuge zu hoch sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitskopfstütze zu schaffen, die in der Höhe verstellbar ist und in Kombination mit einer herkömmlichen Rückenlehne eines Fahr-
030050/0920
1A-53 701
zeugsitzes eine Verbesserung der Sicht im Fahrzeug ermöglicht, ohne dabei die Kopfstutzfunktion der Kopfstütze für eine auf dem Sitz sitzende person zu beeinträchtigen.
Gemäß der Erfindung hat die Kopfstütze einen Stegbereich, von dem ein vorderer Schenkel und ein hinterer Schenkel sich nach unten erstrecken, die den oberen Bereich der Rückenlehne umgreifen und der Vorderseite bzw. der Rückseite der Rückenlehne benachbart sind. Diese Kopfstütze ist in eine Stellung absenkbar, bei der der Stegbereich mit dem obersten Teil der Rückenlehne in Berührung kommt.
So bildet die Sicherheitskopfstütze eine Stöße absorbierende Abschirmung auch für Belastungen von hinten und ermöglicht außerdem eine verbesserte Rundumsicht im Fahrzeug.
Die Sicherheitskopfstütze ist mittels einer Halteeinrichtung mit der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes verbunden. Die Halteeinrichtung ermöglicht eine Verstellung der Kopfstütze in der Höhe gegenüber dem Sitz. Von einem Stegbereich der Kopfstütze erstreckt sich ein vorderer und ein hinterer Schenkel so nach unten, daß der obere Bereich der Rückenlehne an der Vorder- und Rückseite umfaßt wird. In der untersten Stellung der Kopfstütze ruht der Stegbereich oben auf der Rückenlehne. Ein Rahmen der Kopfstütze ist mit einer Stange verbunden, welche in der Rückenlehne verschiebbar ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist diese Stange durch Einwirkung einer ferngesteuerten Verstellvorrichtung bewegbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 und 1A perspektivische Ansichten eines Sitzes mit einer Sicherheitskopfstütze gemäß der Erfindung in unterschiedlichen Stellungen;
0 3 0 0 5 0/0920
1A-53 701
Fig· 2 eine Teilansicht der Rahmen einer Rückenlehne und einer Sicherheitskopfstütze von vorn; !•ig. 3 den Schnitt HI-III in Fig. 2;
Pig. 4 den Schnitt IV-IY in Pig. 2 in vergrößertem Maßstab.
Gemäß Pig. 1 ist eine Sicherheitskopfstütze 1 auf der Rückenlehne 2 eines Fahrzeugsitzes 40 angebracht. Diese Sicherheitskopfstütze 1 kann abgesenkt "benutzt werden, wie in Pig. 1 gezeigt oder in einer von mehreren angehobenen Stellungen, wie aus Pig. 1A hervorgeht. Die Kopfstütze ist an der Rückenlehne 2 mittels einer Halte einrichtung 41 angebracht, die entweder herkömmlich aufgebaut oder von einer weiter unten im einzelnen beschriebenen Art sein kann.
Die Sicherheitskopfstütze 1 hat einen Steg 42, von dem sich ein vorderer Schenkel 43 an der Vorderseite der Rückenlehne 2 nach unten erstreckt und von dem sich ein hinterer Schenkel 44 an der Rückseite der Rückenlehne 2 nach unten erstreckt. Die beiden Schenkel 43 und 44 umgreifen die Rückenlehne 2. Wenn die Sicherheitskopfstütze 1 sich in ihrer untersten Stellung befindet, steht der Steg 42 mit dem obersten Teil der Rückenlehne 2 in Berührung, wie aus Pig. 1 hervorgeht .
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 2 und 3 ist die Sicherheitskopfstütze 1 in angehobener Stellung gezeigt und in der Höhe mittels einer ferngesteuerten Verstellvorrichtung 3 einstellbar.
Die Rückenlehne 2 ist von herkömmlichem Aufbau und hat zwei Seitenteile 4, von denen in den Zeichnungen nur einer gezeigt ist. Die oberen Enden der Seitenteile 4 sind an einem Gehäuse 5 aus Metallblech angeschweißt, welches eine vordere und eine hintere Grundplatte 6 bzw. 7 aufweist, die ebenfalls durch Schweißen miteinander verbunden sind. In der
030050/0320
1A-53 701
hinteren. Grundplatte 6 sind zwei im wesentlichen vertikale Vertiefungen 8 (Pig. 4·) ausgebildet, die eine gegenseitige Verbindung der Grundplatten 6 und 7 längs dieser Vertiefungen 8 unter Schaffung einer vertikalen Rinne 9 im Gehäuse 5 aus Metallblech ermöglichen. Im oberen Bereich der vertikalen Rinne 9 ist eine Pührungshülse 10 aus Kunststoff aufgenommen, die zum verschiebbaren Anbringen einer Stange 11 dient, welche an der Sicherheitskopfstütze 1 fest angebracht ist. Die Rinne 9, Führungshülse 10 und Stange 11 gehören zur Halteeinrichtung 41.
Die Sicherheitskopfstütze 1 gemäß der Erfindung weist einen Rahmen 13 aus Flachmaterial auf, der gemäß Pig. 3 eine Querschnittsgestalt im wesentlichen in Form eines umgekehrten IJ hat. Zwischen einem vorderen und einem hinteren Schenkel 14 bzw. 15 erstreckt sieh ein oberer Bereich oder Steg des Rahmens, der zwei Vertiefungen 16 hat, an denen ein im winkel abgebogener oberer Bereich der Stange 11 angeschweißt ist. Die Stange 11 erstreckt sich zwischen den Schenkeln 14, 15 des Rahmens 13 und führt, wie schon gesagt, durch die Führungshülse 10 an der Rückenlehne 2. in der Stange 11 ist in Längsrichtung in der Mitte ein offener Schlitz 12 ausgebildet, der vom unteren Ende der Stange 11 her abgeschrägt verläuft und eine vertikale Erstreckung mit parallelen Seitenkanten über etwa drei Viertel der Länge der Stange 11 hat.
Die Rückenlehne 2 und die Sicherheitskopfstütze 1 sind in herkömmlicher Weise mit einer weichen Polsterung 17 bzw. 18 versehen, wie in Fig. 3 gestrichelt gezeigt. Gemäß Fig. 3 umgreifen die Schenkel 14, 15 des Rahmens 13 und folglich auch die Schenkel 43, 44 der Sicherheitskopfstütze 1 den oberen Abschnitt der Rückenlehne 2. Selbst wenn die Sicherheitskopfstütze 1 ihre oberste Stellung einnimmt, steht ein Teil der Polsterung 17 der Kopfstütze mit einem Teil der Polsterung 18 der Rückenlehne 2 sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite in Berührung.
030050/^0920
-f
1A-53 701
Eine Steuerung der Höheneinstellung der Sicherheitskopfstütze 1 ist im Fahrzeugsitz "beispielsweise in Form der Verstellvorrichtung 3 vorgesehen. Diese Verstellvorrichtung weist ein flexibles Kabel 20 auf, dessen eines Ende, nämlich das obere Ende, an der Sicherheitskopfstütze 1 befestigt ist, während das andere, nämlich das untere, Ende mit einer in der Verstellvorrichtung 3 vorgesehenen gezahnten Einrichtung, beispielsweise in Form einer Zahnscheibe 24, zusammenwirkt. Das flexible Kabel 20 ist im Innern einer Kabelführung 19 verschiebbar angeordnet. Das Kabel 20 hat eine Seele 21 aus umeinandergesehlungenen Stahldrähten, und die Seele ist ihrerseits von einem schraubenlinienförmig gewundenen stärkeren Stahldraht 22 umgeben, wodurch das Kabel 20 eine Erscheinungsform ähnlich einer Schraube hat.
Der untere Bereich der Kabelführung 19 ist an einem Gehäuse 23 fest angebracht, in welchem die Zahnscheibe 24- an einer Welle 25 befestigt ist, die im Gehäuse 23 drehbar abgestützt ist. An der Welle 25 ist auch ein Betätigungsrad 26 angebracht, mit dessen Hilfe die Zahnscheibe 24 drehbar ist. Das Gehäuse 23 ist mittels Schrauben 27 am unteren Abschnitt eines Seitenteils 4 so angebracht, daß das Betätigungsrad 26 leicht zugänglich ist. Im Innern des Gehäuses 23 steht die Zahnscheibe 24 mit den Drahtwindungen des Kabels 20 so in Eingriff, wie ein Zahnrad mit einer Zahnstange kämmt.
Der obere ieil des Kabels 20 ist an einer Befestigungsplatte 28 fest angebracht, die in einem in Längsrichtung in der Kabelführung 19 ausgebildeten Schlitz 29 verläuft. Die Befestigungsplatte 28 ist an einem Betätigungsglied 30 angeschweißt, dessen oberer Teil mit einem Anschlag 31 versehen ist, welcher in eine in der Stange 11 vorgesehene Ausnehmung 32 paßt. Das Betätigungsglied 30 erzeugt eine Federvorspannung, durch die der Anschlag 31 in der Ausnehmung 32 gehalten ist. Diese Federspannung führt auch dazu, daß die Stange 11 gegen die Vorderseite der Führungshülse 10 in Eingriff gedrückt ist, so daß möglicherweise zwischen der Führungshülse 10 und der Stange
Ο3ΟΟ5Ο/Ί092Ο
U-53 701
vorhandenes Spiel aufgehoben wird. Das obere Ende der Kabelführung 19 soll in den senkrechten offenen Schlitz 12 in der Stange 11 passen. TIm das Zusammensetzen zu erleichtern, ist in der vorderen Grundplatte 7 eine öffnung vorgesehen, die durch eine abnehmbare platte 33 überdeckt, ist, welche mittels Schrauben 34· angebracht ist.
Zum Verstellen der Höhe der Sicherheitskopfstütze 1 wird das Betätigungsrad 26 gedreht, wodurch das Kabel 20 in Längsrichtung in der Kabelführung 19 verschoben wird, um das Betätigungsglied 30 und die Stange 11 so zu betätigen, daß sie eine entsprechende Distanz zurücklegen. TJm die Sicherheitskopfstütze 1 in der einmal eingestellten Höhe zu halten, ist das Kabel 20 und die zahnscheibe 24 im Gehäuse vorzugsweise so gestaltet, daß sie eine selbstsperrende Wirkung haben.
Die hier beschriebene Verstellvorrichtung 3 zum Einstellen der Höhe der Sicherheitskopfstütze 1 ist sehr raumsparend, so daß es nicht nötig ist, die Dicke der Rückenlehne 2 zu vergrößern, damit die Steuervorrichtung darin aufgenommen werden kann, wenn die Sicherheitskopfstütze durch Fernsteuerung verstellt werden soll.
Die hier beschriebene Sicherheitskopfstütze 1 kann auch an Sitzen verwendet werden, die keine ferngesteuerte Verstellvorrichtung haben. In diesem Fall kann die Kopfstütze entweder eine feste Stellung haben oder in herkömmlicher Weise an einer Hai te einrichtung angebracht sein, die eine Anordnung der Kopfstütze auf verschiedenen Höhen durch unmittelbaren Eingriff von Hand in die Kopfstütze ermöglicht. Derartige Halte einrichtungen sind bekannt und brauchen deshalb nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Das Anbringen der Kopfstütze auf verschiedenen Höhen kann auch durch Verwendung einer Federeinrichtung oder dgl. erleichtert werden, die in in der Füh-
0/092 0
1A-53 701
rungshülse 10'oder an der Stange 11 angebrachte Kerben oder dgl. einschnappt, wobei die in Pig. 2-4 gezeigte Anordnung zum Betätigen der Stange 11 fehlt.
030050/0920

Claims (6)

  1. DIU-ING. FRANZ VUESTHOFF
    PATENTANWÄLTE UR ,Hlt.pREDA VUBSTHOPP (I917-I9j6)
    WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ DWNG. gerhard puls (i9Ji-i97i)
    DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON I1ECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    UANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOET2
    D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
    1A—53 701 telefon: (089)662051
    telegramm: protectpatent telex: 524070
    Patentansprüche
    1 J Sicherheitskopfstütze für einen Sitz, insbesondere einen !Fahrzeugsitz, die mittels einer eine Höhenverstellung der Kopfstütze gegenüber dem Sitz ermöglichenden Halteeinriehtung an der Rückenlehne des Sitzes angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieherheitskopfstütze einen Steg (42) hat, von dem ein vorderer Schenkel (43) und ein hinterer Schenkel (44) sich nach unten erstreckt, und daß die Schenkel (43,44) den oberen Bereich der Rückenlehne (2) umgreifen und an die Vorderseite bzw. Rückseite der Rückenlehne angrenzen, und daß die Sicherheitskopfstütze in eine Stellung absenkbar ist, bei der der Steg (42) mit dem obersten Teil der Rückenlehne in Berührung kommt.
  2. 2. Sicherheitskopfstütze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Rahmen (13) aufweist, der im Querschnitt im wesentlichen die Gestalt eines umgekehrten IT hat, an dessen Steg eine Stange (11) befestigt ist, die in einer Führung (10) im oberen Teil der Rückenlehne verschiebbar angebracht ist»
  3. 3. Sicherheitskopfstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (11) mit einer Verstellvorrichtung (3) zur Fernsteuerung der Höhe der Sicherheitskopfstütze verbunden ist.
    030050/Ό920
    1A-53 701
    3021131
  4. 4. Sicherheitskopfstütze nach Anspruch 3,
    dadurch gekennze ichnet, daß die Verstellvorrichtung (3) ein flexibles Kabel (20) aufweist, welches in einer Kabelführung (19) und einem Gehäuse (23) verschiebbar angeordnet ist, und dessen eines Ende mit der Stange (Π)-verbunden ist, während das andere Ende des Kabels (20) mit einer gezahnten Einrichtung (24) zusammenwirkt, die in dem Gehäuse (23) drehbar angebracht und zum Verstellen der Höhe der Sicherheitskopfstütze von Hand betätigbar ist.
  5. 5. Sicherheitskopfstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennze i chnet, daß mindestens die Endbereiche des Kabels (20) in herkömmlicher Weise mit einem schraubenlinienförmig gewundenen schweren Draht (22) versehen sind, der ein schraubenartiges Gewinde bildet, mit welchem die gezahnte Einrichtung zur Verschiebung des Kabels beim Drehen der gezahnten Einrichtung kämmt.
  6. 6. Sicherheitskopfstütze nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnte Einrichtung ein Zahnrad (24) aufweist, das mit einem Rad (26) fest verbunden ist, welches an einer Seite des Rahmens des Sitzes drehbar angebracht ist.
    030050/0920
DE19803021191 1979-06-08 1980-06-04 Sicherheitskopfstuetze fuer einen fahrzeugsitz Granted DE3021191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7905029A SE420394B (sv) 1979-06-08 1979-06-08 Nackskydd for en stol, foretredesvis en fordonsstol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021191A1 true DE3021191A1 (de) 1980-12-11
DE3021191C2 DE3021191C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=20338243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021191 Granted DE3021191A1 (de) 1979-06-08 1980-06-04 Sicherheitskopfstuetze fuer einen fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4350389A (de)
JP (1) JPS5613913A (de)
DE (1) DE3021191A1 (de)
FR (1) FR2458252B1 (de)
GB (1) GB2052962B (de)
IT (1) IT1147745B (de)
SE (1) SE420394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248415A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Eugen Otto Butz Mechanisch höhenverstellbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598911A (ja) * 1982-07-08 1984-01-18 白木金属工業株式会社 ヘツドレスト
DE3246778C2 (de) * 1982-12-17 1986-12-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mittels einer Fernbedienung höhenverstellbare Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
FR2583361B1 (fr) * 1985-06-12 1987-09-04 Faure Bertrand Perfectionnements aux appuis-tete reglables et aux sieges equipes de tels appuis-tete
US4778218A (en) * 1986-12-12 1988-10-18 Prince Corporation Adjustable headrest
US4807933A (en) * 1987-11-10 1989-02-28 Alexander Daniel R Headrest
DE3903459A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-23 Audi Ag Kraftwagen in cabrio-bauweise mit einem ueberrollbuegel
DE4126520A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Grammer Ag Sitz, insbes. fahrzeugsitz
US5288129A (en) * 1992-04-21 1994-02-22 Tachi-S Co., Ltd. Structure of a vertically movable powered headrest
DE19513873A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Unfallschutz bei Omnibussen
IT1284668B1 (it) * 1996-07-16 1998-05-21 Bruzolo Manifatt Gestind Mb Appoggiatesta per sedili di autoveicoli.
DE19652476C2 (de) * 1996-12-17 2002-10-17 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Kraftfahrzeugsitz mit hohem Sicherheitskomfort
EP1054787B1 (de) 1998-02-12 2002-06-05 Magna Interior Systems Inc. Kraftfahrzeugsitz mit einer einziehbaren Kopfstütze
DE19842283C1 (de) * 1998-09-16 2000-02-17 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
US6382717B1 (en) * 2000-04-11 2002-05-07 Tachi-S Co., Ltd. Shock absorption arrangement in seat back
DE10314709A1 (de) * 2002-04-07 2003-11-20 Erker Christian Mechanismus zur Umlenkung von Stützflächen
US7048337B2 (en) 2003-02-14 2006-05-23 Designworks/Usa, Inc. Retractable headrest
US7207629B2 (en) * 2003-06-23 2007-04-24 Herman Miller, Inc. Tilt chair
US6779840B1 (en) 2003-08-27 2004-08-24 Lear Corporation Locking and unlocking mechanism for an active headrest for a vehicle seat
US7044555B2 (en) * 2004-05-26 2006-05-16 Lear Corporation Automotive seat assembly with stowable headrest
US7104602B2 (en) * 2004-06-30 2006-09-12 Lear Corporation Vehicle seat having a moveable head restraint
DE102005013613B4 (de) * 2005-03-24 2010-06-17 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
US7322646B2 (en) * 2005-11-02 2008-01-29 Lear Corporation Folding head restraint mechanism
US20080265645A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Tachi-S Co., Ltd. Headrest
DE102009045833A1 (de) * 2009-10-20 2011-05-26 Lear Corp., Southfield Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE102010001598B3 (de) * 2010-02-04 2011-07-28 Lear Corp., Mich. Sitzbaugruppe mit einer beweglichen Kopfstützen-Baugruppe
DE102013217742A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzanordnung
DE102018215377B4 (de) * 2017-09-12 2022-11-17 Adient Us Llc Rücksitzreihe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Rücksitzreihe
KR20220069246A (ko) * 2020-11-20 2022-05-27 현대자동차주식회사 자동차용 헤드레스트 위치 조절 장치
DE202022101771U1 (de) * 2022-04-01 2022-04-07 Steinpol Central Services Sp.Z.O.O. Lehnenvorrichtung für ein Sitz- und/oder Liegemöbelstück

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580677A1 (de) * 1965-12-17 1971-01-07 Renault Sitz mit versenkbarer Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeuge u.dgl.
DE1655057A1 (de) * 1966-08-31 1972-04-13 Peugeot Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158183A (en) * 1938-08-04 1939-05-16 Abraham T Hascham Barber's chair
LU32390A1 (de) * 1953-03-09 1900-01-01
US2952303A (en) * 1958-04-15 1960-09-13 Albert M Spound Manual and automatically projectible headrest
US2985229A (en) * 1959-04-13 1961-05-23 Ernest H Shamblin Safety head cushion for automobiles
US3528703A (en) * 1967-07-11 1970-09-15 Toyota Motor Co Ltd Headrest for vehicle seats
GB1218786A (en) * 1967-08-02 1971-01-13 Alfa Romeo Spa Seat, in particular for motor vehicles, with adjustable head rest
US3572834A (en) * 1968-02-02 1971-03-30 Kurt Herzer Adjustable head rest for vehicle seats
US3537750A (en) * 1968-07-03 1970-11-03 Gen Motors Corp Headrest assembly
US3508788A (en) * 1968-08-06 1970-04-28 Gen Motors Corp Vehicle headrest
CH513019A (de) * 1969-01-28 1971-09-30 Schwarz Bernhard Dr Oec Kopf- und Nackenstütze, insbesondere für Auto- und Flugzeugsitze
DE1908202B2 (de) * 1969-02-19 1975-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE1947173C3 (de) * 1969-09-18 1979-11-15 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Mit einer Kopfstütze versehene Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE1953141A1 (de) * 1969-10-22 1971-04-29 Juergen Albrecht Gepolsterte Stuetze fuer die menschliche Kopfpartie
US3738706A (en) * 1971-08-30 1973-06-12 D Caldemeyer Motor driven headrest and back for recliner chair
US3904241A (en) * 1974-11-21 1975-09-09 Gen Motors Corp Vehicle headrest
DE2513022A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Daimler Benz Ag Kopfstuetze fuer rueckenlehnen, insbesondere von kraftwagensitzen
GB1512143A (en) * 1975-03-26 1978-05-24 Keiper Recaro Gmbh Co Headrest for a car seat
DE2630281A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Keiper Recaro Gmbh Co Kopfstuetze
JPS5725892Y2 (de) * 1977-12-30 1982-06-04

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580677A1 (de) * 1965-12-17 1971-01-07 Renault Sitz mit versenkbarer Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeuge u.dgl.
DE1655057A1 (de) * 1966-08-31 1972-04-13 Peugeot Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248415A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Eugen Otto Butz Mechanisch höhenverstellbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0248415A3 (en) * 1986-06-03 1990-01-10 Eugen Otto Butz Mechanically height adjustable headrest for motor vehicle seats

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052962B (en) 1983-07-06
FR2458252A1 (fr) 1981-01-02
IT1147745B (it) 1986-11-26
IT8067881A0 (it) 1980-06-06
US4350389A (en) 1982-09-21
DE3021191C2 (de) 1989-06-01
FR2458252B1 (fr) 1985-11-08
JPS5613913A (en) 1981-02-10
GB2052962A (en) 1981-02-04
SE7905029L (sv) 1980-12-09
JPS6255851B2 (de) 1987-11-21
SE420394B (sv) 1981-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021191A1 (de) Sicherheitskopfstuetze fuer einen fahrzeugsitz
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE19906912C1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE102008008924A1 (de) Verstellbarer Sitz
DE3415930A1 (de) Kraftfahrzeugfensterrollo
DE4040514C2 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE1130716B (de) Schiebedeckel fuer Kraftfahrzeuge mit einer Verriegelungsmechanik und Mitteln zum Feststellen und/oder Hochstellen des Schiebedeckels
DE10009228B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
DE3029734A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer flugzeuge und omnibusse
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE19961617C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1160135A2 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE2529000A1 (de) Kraftfahrzeug mit dreipunkt-sicherheitsgurten
EP1123831A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE19951967A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
DE4229695C2 (de) Kraftwagensitz mit einer Aufnahmeeinrichtung für Ausrüstungsgegenstände
DE3708895A1 (de) Hoehen- und neigungsverstellbare kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
EP0413933B1 (de) Abdeckvorrichtung für die Sitzverstellung eines Kraftfahrzeugs
DE102004030319A1 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP0002730B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE10024337B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Kopfstütze in Abhängigkeit von der Verstellung eines Fahrzeugsitzes in einem Automobil
DE102010044339B4 (de) Horizontal verstellbare Kopfstütze
DE69925217T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition