DE3020866A1 - Hydraulische patienten-hebevorrichtung - Google Patents

Hydraulische patienten-hebevorrichtung

Info

Publication number
DE3020866A1
DE3020866A1 DE19803020866 DE3020866A DE3020866A1 DE 3020866 A1 DE3020866 A1 DE 3020866A1 DE 19803020866 DE19803020866 DE 19803020866 DE 3020866 A DE3020866 A DE 3020866A DE 3020866 A1 DE3020866 A1 DE 3020866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
rod
guide rod
piston
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020866
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020866C2 (de
Inventor
Willi 5000 Köln Dinstühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinstuehler Willi 5060 Bergisch Gladbach De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803020866 priority Critical patent/DE3020866C2/de
Publication of DE3020866A1 publication Critical patent/DE3020866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020866C2 publication Critical patent/DE3020866C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1044Stationary fixed means, e.g. fixed to a surface or bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Hydraulische - Patientenhebevorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Patienten - Hebevorrichtung, insbesondere für Wasserdruck, mit einem vertikal ortsfest anbringbaren Tragkörper, eine an diesem befestigten Arbeitszylinder, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist, und mit einer Kolbenstange, die einen mit einer Patienten - Trageeinrichtung versehenen Ausleger trägt.
  • Bei einer bekannten Hebevorrichtung dieser Art ist der Ausleger am oberen Ende der Kolbenstange angebracht. Dadurch wird die Kolbenstange an der Seite des Auslegers stärker belastet, was zu einer einseitigen Erhöhung der Reibung führt.
  • Dies bewirkt wiederum ein Rucken zum Beginn jeder Hub - bzw.
  • Senkbewegung. Dieses Rucken erzeugt insbesondere bei älteren Patienten Angstgefühle, die sie von einer Benutzung der Hebevorrichtung zurückschrecken lassen.
  • Bei einer anderen bekannten Hebevorrichtung dieser Art ist die Kolbenstange zur Beseitigung dieses übelstandes verlängert und oberhalb des Arbeitszylinders geführt. Dies erbringt jedoch den erheblichen Nachteil, das diese bekannte Hebevorrichtung nur in sehr hohen Räumen eingesetzt werden kann, da sich die Verlängerung der Kolbenstange um die Länge des Hubes des Kolbens über die Vorrichtung hinauserstreckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Patienten - Hebevorrichtungen so zu verbessern, daß weder zu Beginn eines Kolbenhubes ein Rucken eintritt, noch eine übermäßige Raumhöhe erforderlich ist, um die Vorrichtung aufstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kolbenstange hohl ausgebildet ist und daß am Tragkörper, mit der Mittelachse der Kolbenstange fluchtend , ein Führungsstab angeordnet ist, dessen oberes Ende fest mit dem Tragkörper verbunden ist und dessen unteres Ende sich in die hohle Kolbenstange hinein erstreckt und diese über die gesamte Länge eines Kolbenhubes führt.
  • Da die einseitige Belastung der Kolbenstange durch die Führung auf dem Führungsstab aufgefangen wird, kann keine einseitige Erhöhung der Reibung und damit kein Rucken zu Beginn eines Kolbenhubes auftreten. Darüber hinaus ist die Höhe der Vorrichtung durch die axiale Baulänge des Tragkörpers gegeben; sie wird bei der Benutzung der Vorrichtung nicht durch irgend eines der beweg.~chen Teile der Vorrichtung vergrößert.
  • Um eine 3 - Punkt - Führung zu erzielen, können beide Enden des Arbeitszyllnders an dem Tragkörper befestigt sein und der Führungsstab kann sich bis in den Bereich der oberen Befestigung des Arbeitszylinders in die Kolbenstange hinein erstrecken.
  • Die Reibung zwischen der inneren Mantelfläche der hohlen Kolbenstange und der äußeren Mantelfläche des Führungsstabes kann dadurch wesentlich verringert werden, daß der Innendurchmesser der hohlen Kolbenstange größer als der Außendurchmesser des Führungsstabes ist, daß die Kolbenstange an ihrem oberen Ende eine den Führungsstab dicht umgebende Gleitbuchse trägt und daß das untere Ende des Führungsstabes eine kolbenartige, eng in die hohle Kolbenstange eingepaßte Verdickung aufweist.
  • Um eine axiale Belastung der den Arbeitszylinder abschließenden und die Kolbenstange führenden Buchse zu verhindern, kann der Führungsstab an seinem unteren Ende einen den Kolbenhub begrenzenden Anschlag tragen, der mit dem Kolben zusammenwirkt.
  • Der Führungsstab kann zur Herabsetzung des Gewichtes der Vorrichtung rohrförmig gestaltet sein. Dabei können die hohle Kolbenstange und der Führungsstab im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sein, wenn es erforderlich ist, den Ausleger um die Mittelachse der Kolbenstange zu verschwenken.
  • Soll die Hebevorrichtung jedoch nur eine Hubbewegung ausführen, wenn der Ausleger beispielsweise eine Hebebühne für einen Rollstuhl trägt, können die hohle Kolbenstange und der Führungsstab im Querschnitt rechteckig gestaltet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform kann zwischen dem Arbeitszylinder und der am Ausleger befestigten Hebebühne eine zusätzliche Führung vorgesehen sein.
  • Um nicht nur eine Führung parallel zur Mittelachse des Arbeitszylinders gegen eine untere Annäherung zu gewährleisten, sondern auch ein Verlagern der Hebebühne nach hinten oder nach vorn zu verhindern, umfaßt die zusätzliche Führung zwei etwa in der Höhe der Hebebühne angeordnete und etwa im rechten Winkel zueinander stehende und auf der äußeren Mantelfläche des Arbeitszylinders abrollende Rollen. Die der Aufnahme eines Rollstuhles dienende Hebebühne kann das Herabrollen des Rollstuhles von dieser verhindernde und durch die Hubbewegung gesteuerte Widerlager für die Räder des Rollstuhles aufweisen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung dargestellt. In dieser Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine teilsweise aufgebrochen dargestellte Seitenanit der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 eine Seitenansicht weiteren Ausführungsform der Vorrichtung und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in FiS 2.
  • Die hydraulische Patienten - Hebevorrichtung umfaßt einen Tragkörper 1, der an einer Wand befestigt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, den Tragkörper 1 am oberen und am unteren Ende mit Einrichtungen zu dessen freistehender Befestigung am Boden und an der Decke zu versehen.
  • Am Tragkörper 1 ist ein Arbeitszylinder 2 befestigt, indem dessen unteres Ende 3 durch eine Zylinderkappe 4 und das obere Ende 5 durch einen Befestigungsring 6 mit dem Tragkörper 1 verbunden sind. Die Zylinderkappe 4 trägt ein Anschlußfitting 7 zur Verbindung des Zylinderraumes mit dem Leitungswassernetz unter Zwischenschaltung eines Dreiwegeventils. Durch den Druck des Leitungswassers wird ein im Arbeitszylinder 2 verschiebbarer Kolben 8 beaufschlagt.
  • Der Kolben 8 weist einen Gewindezapfen 9 auf, der in eine rohrförmig ausgebildete Kolbenstange lo eingeschraubt ist. Das obere Ende 11 der Kolbenstange lo ragt aus dem oberen Ende 5 des Arbeitszylinders 2 heraus und trägt einen Ausleger 12. An diesem kann jede gewünschte Patienten-Trageeinrichtung befestigt werden.
  • Das obere Ende 5 des Arbeitszylinders 2 ist durch eine die Kolbenstange lo führende Buchse 13 verschlossen.
  • Es ist klar, daß die Buchse 13 zur Belüftung des Zylinderraumes auf der Rückseite des Kolbens 8 eine oder mehrere Axialbohrungen aufweisen muß. Die axiale Länge der Buchse 13 ist so bemessen, daß sie sich über die gesamte Breite des den Arbeitszylinder 2 mit dem Tragkörper 1 verbindenden Befestigungsringes 6 erstreckt.
  • Der Tragkörper 1 weist an seinem oberen Ende einen Vorsprung 14 auf. Dieser ist mit einer Bohrung 15 versehen, deren Achse mit der Mittelachse des Arbeitszylinders2 fluchtet.
  • In der Bohrung 15 ist das obc Ende 16 eines hohlen Führungsstabes 17 befestigt. Der Fii.rungsstab 17 erstreckt sich mit seinem unteren Ende 18 in die Kolbenstange lo hinein. Der Außendurchmesser des Führungsstabes 17 ist kleiner gewählt, als der Innendurchmesser der Kolbenstange lo. Auf das untere Ende 18 des Führungsstabes 17 ist eine kolbenartige Verdickung 19 aufgebracht, die eng an der inneren Mantelfläche der Kolbenstange lo anliegt und dadurch das untere Ende 18 in der Kolbenstange führt. Die Verdickung 19 ist so auf den Führungsstab 17 aufgebracht, daß sie im Bereich der Buchse 13 liegt. Auf diese Weise ist das untere Ende 19 des Führungsstabes 17 über die Wandstärke der Kolbenstange lo, die Buchse 13, die Wandstärke des Arbeitszylinder 2 und den Befestigungsring 6 an dem Tragkörper 1 abgestützt.
  • Um das obere Ende 11 der Kolbenstange lo auf dem Führungsstab 17 zu führen, ist dieses durch eine den Führungsstab 17 dicht umgebende Gleitbuchse 20 verschlossen. Die Entlüftung des Zwischenraumes zwischen Führungsstab und Kolbenstange kann dadurch bewirkt werden, daß die Gleitbuchse 20 Längsbohrungen oder die Verdickung 19 eine Mittelbuchse aufweist.
  • Wird die Arbeitsfläche des Kolbens 8 mit Druckmedium beaufschlagt, so treibt dieses den Kolben solange aufwärts bis die Zufuhr an Druckmedium unterbunden wird. Dabei schiebt der Kolben 8 die Kolbenstange lo aufwärts. Diese bewegt sich zwischen der Innenfläche der Buchse 13 und der Außenfläche der Verdickung 19 hindurch, die jede seitliche Verlagerung der Kolbenstange lo unabhängig von ihrer Verschiebung verhindern. Gleichzeitig gleitet das obere Ende 11 der Kolbenstange lo auf dem Führungsstab 17 aufwärts.
  • Dabei wird das obere Ende 11 der Kolbenstange lo unter Zwischenschaltung der Gleitbuchse 20 so geführt, daß selbst bei stärkster Belastung des Auslegers 12 an seinem freien Ende keine Erhöhung der Reibung zwischen der Buchse 13 und der Verdickung 19 auftreten kann, die ein Rucken zum Bewegungsbeginn hervorrufen könnte.
  • Der Ausleger 12 kann somit ruckfrei von seiner untersten Stellung bis zu seiner obersten Lage bewegt werden. In der obersten Lage des Auslegers 12 schlägt der Kolben 8 mit seinem Zapfen 9 an einem an der Verdickung 19 ausgebildeten Anschlag 21 an.
  • Sowohl die Kolbenstange lo als auch die Führungsstange 17 ist hohl ausgebildet, also rohrförmig gestaltet. Beide Rohre sind im Querschnitt kreisförmig, sodaß der Ausleger 12 um die Mittelachse des Arbeitszylinders geschwenkt werden kann.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hebevorrichtung ebenfalls mit ihrem Tragkörper an einer Wand befestigt. Die Vorrichtung unterscheidet sich jedoch von der vorbeschriebenen darin, daß der Ausleger 22 nach unten abgewinkelt ist und an seinem freien Ende eine Hebebühne 23 trägt. Diese Vorrichtung kann neben einem Treppenabsatz angebracht werden sodaß es Rollstuhlbenutzern möglich ist, auf den Treppenabsatz zu gelangen, ohne die Treppe befahren zu müssen.
  • Zur Stabilisierung des freien Endes des abgewinkelten Auslegers 22 weist dieser etwa in der Höhe der Hebebühne 23 eine zusätzliche Führung 2Li au. Diese umRatç ; , wie am bester, der Fig. 3 zu entnehmen ist, einen Steg 25 der sich vom Ausleger 22 zum Arbeitszylinder him erstreckt.
  • Am freien Ende des Steges 25 sind Rollenlager 26 und 27 vorgesehen. Die Achsen der Rollenlager 26, 27 stehen im rechten Winkel zueinander, sodaß die von den Rollenlagern getragenen Rollen 28 so an der äußeren Mantelfläche des Arbeitszylinders abrollen, daß sie beim Aufwärtsbewegen der Hebebühne die Lage des freien Endes des Auslegers 22 gegenüber der Mittelachse des Arbeitszylindersin zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen sicherstellen.
  • Die Hebebühne 23 umfaßt ein Boden 29, auf den ein Rollstuhl von vorn heraufgerollt werden kann. Um ein Herabrollen zu verhindern sind mit den Rädern des heraufgerollten Rollstuhles zusammenwirkende Widerlager vorgesehen. Die Widerlager 30 rasten in ihre Sperrstellungen von der Hubbewegung gesteuert ein. Somit kann der Rollstuhl während der Bewegung der Hebebühne 23 nicht von dieser herabrollen.
  • Um ein Verschwenken des Auslegers 23 um die Mittelachse des Arbeitszylinders zu verhindern, gleitet ein vom Ausleger 23 getragenes Sperrstück 31 an der flachen, der Kolbenstange zugewandten Seite des Tragkörpers.

Claims (9)

  1. ANSPRÜCHE Hydraulische Patienten-Hebevorrichtung, insbesondere für Wasserdruck, mit einem vertikal ortsfest anbringbaren Tragkörper, einem an diesem befestigten Arbeitszylinder, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist, und mit einer Kolbenstange, die einen mit einer Patienten-Trageeinrichtung versehenen Ausleger trägt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, d a ß die Kolbenstange (lo) hohl ausgebildet ist und daß am Tragkörper (1), mit der Mittelachse der Kolbenstange (lo) fluchtend, ein Führungsstab (17) angeordnet ist, dessen oberes Ende (16) fest mit dem Tragkörper (1) verbunden ist und dessen unteres Ende (18) sich in die hohle Kolbenstange (lo) hinein erstreckt und diese über die gesamte Lände eines Kolbenhubes führt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, d a ß beide Enden (3,5) des Arbeitszylinder; (2) an dem Tragkörper (1) befestigt sind und daß sich der Führungsstab (17) bis in den Bereich der oberen Befestigung (6) des Arbeitszylinders (2) in die Kolbenstange (lo) hinein erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , d a ß der Innendurchmesser der hohlen Kolbenstange (lo) größer als der Außendurchmesser des Führungsstabes (17) ist, daß die Kolbenstange (lo) an ihrem oberen Ende (11) eine den Führungsstab (17) dicht umgebende Gleitbuchse (20) trägt und daß das untere Ende (18) des Führungsstabes (17) eine kolbenartige, eng in die hohle Kolbenstange (17) eingepaßte Verdickung (19) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, d a ß der Führungsstab (17) an seinem unteren Ende (18) einen den Kolbenhub begrenzenden Anschlag (2i) trägt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Führungsstab (17) rohrförmig gestaltet ist.
  6. 6. Vorrichung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, d a ß die hohle Kolbenstange (lo) und der Führungsstab (17) im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, d a ß die hohle Kolbenstange (lo) und der Führungsstab (17) im Querschnitt rechteckig gestaltet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine zwischen dem Arbeitszylinder (2) und einer am Ausleger (22) befestigten Hebebühne (23) wirkende zusätzliche Führung (24).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, d a ß die zusätzliche Führung (24) zwei etwa in der Höhe der Hebebühne (23) angeordnete und etwa im rechten Winkel zueinander stehende und auf der äußeren Mantelfläche des Arbeitszylinders (2) abrollende Rollen (28) umfaßt.
    silo. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e -k k e n n z e i c h n e t , d a ß die der Aufnahme eines Rollstuhles dienende Hebebühne (23) das Herabrollen des Rollstuhles von dieser verhindernde und durch die Hubbewegung gesteuerte Widerlager (30) für die Räder des Rollstuhles aufweist.
DE19803020866 1980-06-02 1980-06-02 Hydraulische Patientenhebevorrichtung Expired DE3020866C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020866 DE3020866C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Hydraulische Patientenhebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020866 DE3020866C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Hydraulische Patientenhebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020866A1 true DE3020866A1 (de) 1981-12-10
DE3020866C2 DE3020866C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6103751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020866 Expired DE3020866C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Hydraulische Patientenhebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020866C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009283A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Kreuzer F M K Gmbh Aufrichteeinrichtung zum aufrichten von bettlaegerigen personen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift "Schwimm- und Therapiebadetechnik" der Firma Interdisziplinäre Inge- nieurgemeinschaft, 5627 Haan 2 *
Firmendruckschrift "Subaqua" der Firma Fritz Trautwein GmbH, 7800 Freiburg *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020866C2 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337536C2 (de)
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE2018926C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE3134513A1 (de) "badewanneneinsatz"
DE2714358C2 (de)
DE2164014C3 (de) Hydraulischer Garagen-Wagenheber
DE1953966A1 (de) Hebevorrichtung
DE3244451A1 (de) Stuhl oder sessel
DE3329210C2 (de) Knickleiter
DE3020866A1 (de) Hydraulische patienten-hebevorrichtung
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
EP0481114B1 (de) Entriegelbares Kipplager der Kippbrücke eines Dreiseitenkippers
EP1374727B1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE10340725B4 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
EP2071121A2 (de) Geländeausgleich für Leitern und Gerüstständer
DE8014699U1 (de) Hydraulische Patienten-Hebevorrichtung
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE2812102A1 (de) Hubgeruest fuer hubgeraete
DE1287276B (de) Federnder Drehstuhl mit Hoehenverstellvorrichtung
DE3913375C1 (de)
DE3041926A1 (de) Stuhl
DE2941454C2 (de) Hebevorrichtung für Hubtische
EP2450213A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines auf teleskopierbaren Rungen abgestützten Daches eines Nutzfahrzeugs
DE102018218143B4 (de) Bremslaufwerkanordnung für eine aufschwenkbare Schiebetüre
DE2106983A1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DINSTUEHLER, WILLI, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee