DE3019722A1 - Vorrichtung zum sauberhalten des reflektors einer lichtreflexionseinrichtung fuer strassenverkehrszeichen - Google Patents

Vorrichtung zum sauberhalten des reflektors einer lichtreflexionseinrichtung fuer strassenverkehrszeichen

Info

Publication number
DE3019722A1
DE3019722A1 DE19803019722 DE3019722A DE3019722A1 DE 3019722 A1 DE3019722 A1 DE 3019722A1 DE 19803019722 DE19803019722 DE 19803019722 DE 3019722 A DE3019722 A DE 3019722A DE 3019722 A1 DE3019722 A1 DE 3019722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
reflection plate
changing device
reflection
foremost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019722
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019722C2 (de
Inventor
Wolfgang Liebrich
Dieter Dipl Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odenwalder Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Odenwalder Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odenwalder Kunststoffwerke GmbH filed Critical Odenwalder Kunststoffwerke GmbH
Publication of DE3019722A1 publication Critical patent/DE3019722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019722C2 publication Critical patent/DE3019722C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/04Preventing deposition of fouling or of dust by using removable coverings
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0422Reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • G09F2013/145Arrangements of reflectors therein curved reflectors

Description

. 4·
Anmelder:
Odenwälder Kunststoffwerke GmbH Industriegelände
6967 Buchen
Amtliches Aktenzeichen:
Aktenzeichen des Anmelders:
Neuanmeldung
P 40 050
Vertreter:
Patentanwalt
.Dr. Hans Karl Hach
Tarunstr. 23
6950 Mosbach-Waldstadt
'Bezeichnung:
Vorrichtung zum Sauberhalten des Reflektors einer Lichtreflexionseinrichtung .für Straßenverkehrszeichen
030050/0725
P 40 050 Γ 8.5.1980·
VORRICHTUNG ZUM SAUBERHALTEN DES REFLEKTORS EINER LICHT-REFLEXIONSEINRICHTÜNG FÜR STRASSENVERIEHRSZEICHEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sauberhalten des Reflektors einer Lichtreflexionseinrichtung.für Straßenverkehrszeichen, insbesondere Strajtfenleitpfahle.
Solche Reflexionsflächen verschmutzen oberflächlich und.müssen von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Das kann von Hand oder mit einer auf einem Fahrzeug montierten Reinigungsvorrichtung geschehen, vas jedoch aufwendig ist, veil dabei die weitläufig auf den Straßen verteilten Einrichtungen abgefahren werden müssen. In der Deutschen Offenlegungsschrift 222 53 07 ist eine selbsttätige Reinigungsvorrichtung beschrieben, bei der ein endloses Band aus durchsichtiger Folie als Schutzfilm, angetrieben durch einen Federmotor, vor der Reflexionsfläche vorbeigezogen und anschließend im Rücklauf durch ein Reinigungsbad gezogen wird, um dann wieder gereinigt an die Reflektorfläche zu gelangen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art einfach, wartungsarm und betriebssicher auszugestalten.
030050/0725
- ST- P 40 050
• 6*
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel von Reflexionsplatten vorgesehen ist, mit einer Wechselvorrichtung, durch die die Reflexionsplatten selbsttätig einzeln nacheinander in Funktionsstellung als Reflektor gebracht werden.
In Funktionsstellung befindet sich eine Reflexionsplatte so, daß sie mit ihrer Reflektorschicht zum Beispiel in einer Aussparung oder hinter einem Fenster des Straßenverkehrszeichen freiliegt und den Reflektor bildet. Die in Funktionsstellung befindliche Reflexionsplatte, die der Verschmutzung ausgesetzt ist, wird durch einen Wechselvorgang gegen die nächstfolgende saubere Reflexionsplatte aus dem Stapel ausgewechselt. Erst wenn alle Reflexionsplatten aus dem Stapel aufgebraucht sind, muß das Wartungspersonal eingreifen und die verschmutzten Reflexionsplatten herausnehmen und einen Sta-" pel sauberer Reflexionsplatten einsetzen und die Wechselvorrichtung gegebenenfalls wieder in ihre Ausgangsstellung zurückschalten.
Der Wechselvorgang soll ausgelöst werden, rechtzeitig bevor die in Funktionsstellung befindliche Reflexionsplatte durch Verschmutzung nicht mehr hinreichend reflektiert. Die Auslösung des Wechselvorganges kann von Hand geschehen durch einen Arbeiter, der zu diesem Zweck keine besonderen Einrichtungen benötigt, aber immerhin die Straßenzüge abgehen oder abfahren muß. Die Auslösung kann auch durch einen auf die in Funktionsstellung befindliche Reflexionsplatte gerichteten Verschmutzungstaster ausgelöst werden. Einfacher und im Sinne der eingangs genannten Aufgabenstellung bevorzugt, ist jedoch für die Auslösung eine Zeitsteuerung, durch die ein Wechselvorgang zu vorbestimmten Zeiten ausgelöst wird, also nach einem einmal voreingestellten Zeitprogramm. Welches
030050/0725
- fi- P 40 050
Zeitprogramm im Einzelfall optimal ist, hängt von den äußeren Einflüssen ab, denen die Lichtreflexionseinrichtung im praktischen Betrieb an der betreffenden Einsatzstelle ausgesetzt ist und man wird es gegebenenfalls durch Probieren herausfinden.
Damit der Wechselvorgang selbsttätig durchgeführt werden kann, benötigt die Wechselvorrichtung einen Antrieb, der zum Beispiel ein beim Einsetzen eines neuen Reflexionsplattenstapels mit aufzuziehender Federmotor sein kann. Ein batteriebetriebener Motor ist als Antrieb geeignet. Bevorzugt wird jedoch als Antrieb ein durch äußere Luftdruckschwankungen angetriebener Aneroidmotor oder ein durch äußere Temperaturschwankungen angetriebener Thermomotor.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
030050/0725
- Ύ-
P 40 050 8.5-1980'
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
Figur 2
Figur 3 Figur 4
Figur 5
Figur 6 Figur 7
Figur 8
perspektivisch einen Straßenleitpfahl
mit einer Vorrichtung zum Sauberhalten des
Reflektors,
den die Vorrichtung.nach der Erfindung enthaltenen Abschnitt eines Straßenleitpfahls im Längsschnitt,
den Schnitt III - III aus Figur 2,
Teile des Ausführungsbeispiels aus Figur und 3,
ein zweites Ausführungsbeispiel in der Schnittdarstellung entsprechend Figur gemäß den Pfeilen V-V aus Figur 6,
den Schnitt VI - VI aus Figur 5,
ausschnittsweise in der Darstellung entsprechend Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel»
im Blockschaltbild einen Aneroidmotor, und
Figur 9
im Blockschaltbild einen Thermomotor.
030050/0725
- fr- λ ρ 40 050
Der gemäß Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Straßenleitpfahl hat ein rohrförmiges, oben geschlossenes Gehäuse aus Kunst-, stoff mit etwa dreieckigem Querschnitt. Dieser Straßenleitpfahl ist neben der Fahrbahn an einer Straße aufrecht montiert mit der dem Beschauer von Figur 1 zugekehrten Seite der Straße zugekehrt. Gegen die Fahrtrichtung weist, Rechtsverkehr vorausgesetzt, ein rechteckiger Reflektor 2, der hinter einem rechteckigen Durchbruch 3 "angeordnet ist, während in Fahrtrichtung zwei weitere übereinander angeordnete kreisrunde Reflektoren 4 und 5 weisen, die hinter entsprechenden kreisrunden Durchbrüchen 6 und 7 angeordnet sind. Die Reflektoren 2, 4 und 5 werden durch die Reflexionsfläche von Reflexionsplatten gebildet, die selbsttätig durch eine im Innern des Pfahls 1 in Figur 1 nicht sichtbare Wechselvorrichtung bei Verschmutzung ausgewechselt werden.
Gemäß Figur 2 und 3 ist der rohrförmig, oben geschlossen ausgebildete Straßenleitpfahl 10 nur mit einem Abschnitt dargestellt, in dem ein Durchbruch · 11 für den Reflektor vorgesehen ist. Im Innern des Pfahls befindet sich die allgemein mit 12 bezeichnete Wechselvorrichtung, die mit einem Stapel 13 sauberer Reflexionsplatten beladen ist und bereits aufgebrauchte Reflexionsplatten in einem zweiten Stapel 14 gesammelt hat. Die Reflexionsplatten sind wie für die Reflexionsplatte 15 in Figur 4 angedeutet steife rechteckige Platten mit zwei Löchern 16, 17 in der Nähe des unteren Randes. Mit diesen Löchern sind die sauberen Reflexionsplatten des Stapel 13 auf die jeweils.oberen Schienen 18, 19 von Bügeln. 20, 21 aufgesteckt. Die Bügel enthalten je zwei horizontale Schienen. Die unteren Schienen sind mit 22 und 23 bezeichnet und mit den oberen durch vordere Schienenbogen 24, 25 verbunden. Die beiden Bügel sind in ein innen am Pfahl befestigtes Gehäuse 26 der Wechselvorrichtung 12 eingesteckt und können von Hand herausgezogen werden. Bei her-
030050/0725
- >*'- ' ' ■-' '--■ P 40 050
AU'
ausgezogenen Bügeln wird ein Stapel 13 sauberer Reflexionsplatten auf die oberen Schienen 18, 19 gesteckt und der zweite Stapel 14 der verschmutzten Reflexionsplatten wird abgezogen und dann werden die Bügel wie dargestellt eingesteckt. An der Rückseite der hintersten Reflexionsplatte 27 des Stapels 13 ist ein Stempel 28 angesetzt, der in dem Gehäuse 26 in Pfeilrichtung und in Gegenrichtung verschieblich gelagert ist. In Pfeilrichtung 29 .wird der Stempel durch einen im Gehäuse 26 untergebrachten Antrieb schrittweise vorgeschoben, so daß in vorbestimmten Zeitabständen oder nach einem.anderen Programm die jeweils- vorderste Reflexionsplatte 31 des Stapels 13 nach vorn geschoben wird, so weit, daß sie die Rückstellkraft eines ihren oberen Rand von vorn hinterfassenden, elastischen Halters 32 überwindet und wie für die Reflexionsplatte 33 dargestellt unter Schwerkraft herunterklappen kann, um sich an den zweiten Stapel 14 anzuschließen. Beim Einsetzen eines neuen Stapels wird der Stempel 28 von Hand gegen die Pfeilrichtung 29 wieder zurück in seine zurückgezogene Ausgangslage gedruckt, die in Figur 2 strichpunktiert angedeutet ist.
Wenn die Reflexionsplatten, wie für die Reflexionsplatte 15 gezeichnet, ihre Reflexionsschicht vorn aufweist, dann befindet sich die Reflexionsplatte 31 in Funktionsstellung und reflektiert in der oberen Hälfte des Durchbruchs 11 einfallendes Licht. Statt dessen können die Reflexionsplatten auch auf der anderen Seite, also der dem Beschauer von Figur 4 abgekehrten Seite, eine Reflexionsschicht aufweisen, dann befindet sich die Reflexionsplatte 8 in Funktionsstellung und reflektiert das in der unteren Hälfte des Durchbruchs 11 einfallende Licht. Es können auch beide Seiten der Reflexionsplatten mit einer Reflexionsschicht beschichtet sein, dann befinden sich jeweils zwei Reflexionsplatten, gemäß Figur 2 also die Reflexionsplatten 31 und 8, in Funktionsstellung, und zwar die Reflexionsplatte 31 mit ihrer vorderen.Reflexionsschicht und die Reflexionsplatte 8 mit ihrer rückwärtigen Reflexionsschicht.
030050/0725
P 40 050
Gemäß Figur 5 und 6 ist der Straßenleitpfahl mit 40 bezeichnet und die Wechselvorrichtung allgemein mit 41 bezeichnet. Die Wechselvorrichtung 41 ist mit zwei Stapeln 42 und 43 von sauberern Reflexionsplatten beschickt. Die jeweils vorderste Reflexionsplatte 44 des Stapels 42 befindet sich in Funktionsstellung hinter den beiden übereinander gelegenen Durchbrüchen 45, 46 und die vorderste Reflexionsplatte 47 des Stapels 43 befindet §ich in Funktionsstellung hinter dem rechteckigen Durchbruch 48. Die Durchbrüche 45, 46 entsprechen etwa den Durchbrüchen 6 unä 7 aus Figur 1 und der Durchbruch 48 entspricht dem Durchbruch 3 aus Figur 1. Die Reflexionsplatten weisen fluchtende Gewindelöcher auf und sind mit diesen stapelweise auf je eine mit horizontaler Achse angeordnete Gewindewelle 50, 51 geschraubt. Die beiden Gewindewellen sind''fliegend in einem am Pfahl befestigten Lagerteil 52 drehbar gelagert und werden über Kegelräder 53, 54 und ein gemeinsames Kegelrad 55 von einem innerhalb des Gehäuses 56 angeordneten Antrieb fedreht lind zvar mit einem Drehsinn derart, daß bedingt durch die Öewindeverschraubung die Reflexionsplatten naefi V»B auf die Durchbrüche 45 beziehungsweise 46 zu bewegen. Die Reflexionsplatten liegen seitlich an einer als Verdrehungssieft@Pttnf äienenden, am straßenleitpfahl 40 befestigten Gleitwand 34 beziehungsweise 35 an.
Die jeweils vorderste in Fufiktionsstellung befindliche Reflexionsplatte 44 feegiehungsweise 47 gelangt dann bei weiterem Vorschub; Über das Ende der Gewindewelle hinaus in eine Abwurfstellung» in der sie wie für die Reflexionsplatte 58 gezeichnet nach Ufltüß unter Sehwerkraftwirkung abrutschen kann und über einen Abweiser 59 in einen im unteren Teil des Pfahls befindlichen Sammelbehälter 60 geleitet wird. Die Reflexionsschichten der Reflexionsplatten sind auf der jeweils den Durchbrächen züg"ek§n¥ttn Seite der Platten angeordnet. Die Stirnseitender Gewindewellen 50, 51 können mit einer Re- ^beschichtet sein oder aber man kann in Abdes Ausführungsbeispiels die Gewindewellen 50 und
030050/0725
_. ... 3Q19722
-- Vf - ·' :..:- P 40 050
so anordnen, daß sie nicht hinter den Durchbrüchen liegen und die Reflexionsplatten entsprechend größer ausbilden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 und 6 ist die im Stapel 42 beziehungsweise 43 zu vorderst gelegene Reflexionsplatte in Funktionsstellung und reflektiert. In Abänderung kann man, wie nun anhand von Figur 7 erläutert wird, die jeweils vorderste Eeflexionsplatte funktionslos lassen und abfallen lassen in eine.Funktionsstellung, in der sie aufgefangen wird. In Figur 7 ist der Pfahl mit 66 bezeichnet, der einen Durchbruch 61 aufweist, hinter dem sich die in Funktionsstellung befindliche Reflexionsplatte 62 mit ihrer Reflexionsschicht nach außen weisend befindet. Die Reflexionsplatte 62 stützt sich auf einem beweglichen Halteelement 63 ab, das zur Wechselvorrichtung gehört und mit einem Funktionsarm 64 an die in Figur 7 nicht dargestellte, in einem, dem Gehäuse 56 entsprechenden Gehäuse untergebrachten Wechselvorrichtung angeschlossen ist. Am Funktionsarm 64 ist außerdem noch eine nach oben zurückgewinkelte Blattfeder 65 gelagert, die die Reflexionsplatte 62 von hinten gegen die Ränder des Durchbruchs 61 drückt. Beim Wechselvorgang wird das Halteelement 63 zurückgezogen, so daß die■Reflexionsplatte 62 abfallen kann und entsprechend wie nach Figur 5 in einen dem Sammelbehälter 60 entsprechenden Sammelbehälter gelangt. Gleichzeitig wird aus dem darüber befindlichen Stapel, der entsprechend wie der Stapel 42 aus Figur 5 ausgebildet ist und bewegt wird, die zuvorderst gelegene · Reflexionsplatte freigegeben, fällt nach unten und wird dort in der Funktionsstellung durch das inzwischen wieder vorbewegte Halteelement 63 aufgefangen. Die den Durchbrüchen 45 und 46 entsprechenden Durchbrüche auf der Höhe des Stapels sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 nicht vorgesehen, dafür ist der Durchbruch 61 vorgesehen. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 kann mit einem Stapel oder aber mit zwei Stapeln, entsprechend wie in Figur 5 und 6, ausgebildet sein. Dann ist für den zweiten, nicht dargestellten Stapel die gleiche Vorkehrung getroffen, dahingehend, daß die jeweils vorderste Reflexionsplatte aus dem Stapel abgeworfen wird, in Funktionsstellung gelangt, dort gehalten wird und erst dann in den · Sammelbehälter gelangt.
030050/072 5
P 40 050
Die Wechselvorrichtungen 12 beziehungsweise 41 und die nicht dargestellte Wechselvorrichtung aus Figur 7 sind mit Antrieben ausgestattet. Dabei kann es.sich um batteriebetriebene Elektromotoren, von Hand aufziehbare Federmotoren und dergleichen handeln. Bevorzugt jedoch sind Antriebe, vie sie nun anhand der Figuren 8 und 3 erläutert werden.
Gemäß Figur 8 ist mit 80 eine Manometerdose bezeichnet das ist eine evakuierte, luftdicht verschlossene, im übrigen hohle Dose - die an ihrer Unterseite fe,st montiert ist und an ihrer Oberseite, entsprechend dem Doppelpfeil 81, äußeren Luftdruckschwankungen nachgibt. An diese Oberseite ist eine Betätigungsstange 82 befestigt, die sich, abhängig von den Luftdruckschwankungen, in Richtung des Doppelpfeils 81 hin- und herbewegt. Die dadurch hervorgerufenen Pumpbewegungen der Stange 82 ziehen einen Federmotor 83 auf, etwa nach den gleichen Prinzipien, wie ein Federmotor einer automatischen Armbanduhr von einem mechanisch bewegten Schwinganker aufgezogen wird. Der Federmotor 83 treibt ein Uhrwerk 84, das nach Ablauf einer jeweils vorbestimmten Zeitspanne den Federmotor ansteuert, die Wechselvorrichtung 12 beziehungsweise 41 für einen Wechselvorgang zu betätigen.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 9 unterscheidet sich von dem nach Figur 8 nur dadurch, daß anstelle der Manometerdose 80 ein Bimetal!thermofühler 90 vorgesehen ist, der am einen Ende stationär montiert ist und mit seinem anderen, freien Ende auf eine, der Betätigungsstange 82 entsprechende Betätigungsstange 91 einwirkt, so daß diese, abhängig von den äußeren Temperaturschwankungen, Pumpbewegungen entsprechend
03 0 0 50/0725
-.. P 40 050
dem Doppelpfeil 92 ausübt, die den Federmotor 93 antreiben, der mit einem Uhrwerk 94, entsprechend dem Uhrwerk 84, zusammenwirkt und in voreingestellten Zeitabschnitten die Wechselvorrichtung 12 beziehungsweise 41 für einen Wechselvorgang auslöst.
In Abänderung der Ausführungsbeispiele nach Figur 8 und 9 kann die Manometerdose beziehungsweise der Bimetallthermofühler unmittelbar, zum Beispiel über eine Klinke die in eine Verzahnung eingreift, den Stempel 28 vorschieben beziehungsweise das Kegelrad 55 drehen; indem bei jedem Hub der Manometerdose beziehungsweise des Bimetallfühlers der eine vorbestimmte Amplitude überschreitet die Verzahnung um einen Schritt vorgeschoben wird. . Dieser Vorschub λ der in sehr kleinen Schritten erfolgt kann dann über ein Umsetzungsgetriebe den Stempel 28 beziehungsweise'das Kegelrad 55 antreiben;
030050/0725
Leerseite

Claims (10)

P 40 050 8.5.80. Pat ent an s prüche:
1. Vorrichtung zum Sauberhalten des Reflektors einer Lichtreflexionseinrichtung für Straßenverkehrszeichen, insbesondere Str'aßenleitpfähle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel ( 13, 14 ) von Reflexionsplatten ( 15 ... ) vorgesehen ist mit einer Wechselvorrichtung ( 12, 41 ), durch die die Reflexionsplatten selbsttätig einzeln nacheinander in Funktionsstellung als Reflektor gebracht werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils vorderste Reflexionisplatte ( 31, 44 ) des-Stapels ( 13, 42 ) bei Vorschub des ganzen Stapels durch die Wechselvorrichtung ( 12, 41 ) in eine Abwurfstellung gelangt, in der sie ihre'·Unterstützung ( 18, 19, 50 ) verliert und durch Schwerkraft vom Stapel ( 13, 42' ) abfällt. ;
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die jeweils vorderste Reflexionsplatte ( 15 ) des Stapels ( 13 ) in Funktionsstellung befindet. :
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wechselvorrichtung (. 12 ) ein zweiter Stapel ( 14 ) aus den abgeworfenen Reflexionsplatten gebildet wird, und daß die jeweils zuletzt abgeworfene Reflexionsplatte ( 8 ) des zweiten Stapels sich in Punktionsstellung befindet. '
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegliches Halteelement (63.) der Wechselvorrichtung in der Bahn der abgeworfenen Reflexionsplatte ( 62 ) vorgesehen ist, durch das diese aufgefangen und in Funktionsstellung gehalten wird und freigegeben wird, kurz bevor die nächste Reflexionsplatte vom ersten Stapel abgeworfen wird, und daß die vom Halteelement ( 63 ) freigegebene Reflexionsplatte ( 62 ) durch Schwerkraft nach unten abfällt in einen Sammelbehälter.
030050/0725
- 2 - '" " P 40
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsplatten des Stapels ( 13 ) auf der jeweils oberen Schiene ( 18, 19 ) von zwei vorgesehenen Bügeln ( 20, 21 ) mit je zwei übereinandergelegenen, horizontalen, durch je einen vorderen Schienenbogen ( 24, 25 ) verbundenen Schienen gesteckt geführt sind in Löchern ( 16, 17 ) entlang der jeweils unteren Reflexionsplattenränder, und daß der Stapel, stehend auf den oberen Schienen ( 18, 19 ) durch einen von hinten angesetzten Stempel ( 28 ) der Wechselvorrichtung vorgeschoben wird und die jeweils vorderste Reflexionsplatte -durch einen ihren oberen Rand von vorn hinterfassenden Halter ( 32 ) zurückgehalten wird bis der Halter ( 32 ) außer Eingriff gerät, wenn, die betreffende Reflexionsplatte in Abwarfstellung gelangt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsplatten· des Stapels mit passend bemessenen Gewindelöchern auf eine mit horizontaler Achse angeordnete Gewindewelle ( 50 ) aufgeschraubt sind und durch seitliche Führungen ( 34 ) gegen Verdrehen gesichert sind, und daß die Gewindewelle ( 50 ) durch die Wechselvorrichtung (41 ) in Vorschubrichtung gedreht wird und unmittelbar vor der vordersten Reflexionsplatte des Stapels endet, so daß die vorderste Reflexionsplatte, sobald sie über das Ende der Gewindewelle hinausgelangt, zum Abfallen freigegeben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuerung ( 84, 94 ) für die Wechselvorrichtung ( 12, 41 ) vorgesehen ist, durch die ein Wechselvorgang, bei dem eine neue Reflexionsplatte in Funktionsstellung gerät, zu vorbestimmten Zeiten ausgelöst wird.
030050/0725
- 3 - P 40 050
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Wechselvorrichtung ( 12, 41 ) ein durch äußere Luftdruckschwankungen angetriebener Aneroidmotor ( 80, -83) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Wechselvorrichtung ( 12 , 41) ein durch äußere Temperaturschwankungen angetriebener Thermomotor (90, 93) vorgesehen ist.
0 30 050/0725
DE19803019722 1979-06-05 1980-05-23 Vorrichtung zum sauberhalten des reflektors einer lichtreflexionseinrichtung fuer strassenverkehrszeichen Granted DE3019722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81365A LU81365A1 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Einrichtung zum sauberhalten des reflektors einer lichtreflexionseinrichtung fuer strassenverkehrszeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019722A1 true DE3019722A1 (de) 1980-12-11
DE3019722C2 DE3019722C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=19729171

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019756 Withdrawn DE3019756A1 (de) 1979-06-05 1980-05-23 Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren
DE19803019722 Granted DE3019722A1 (de) 1979-06-05 1980-05-23 Vorrichtung zum sauberhalten des reflektors einer lichtreflexionseinrichtung fuer strassenverkehrszeichen
DE19803019755 Withdrawn DE3019755A1 (de) 1979-06-05 1980-05-23 Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren
DE19803019721 Withdrawn DE3019721A1 (de) 1979-06-05 1980-05-23 Vorrichtung zum sauberhalten des reflektors einer lichtreflexionseinrichtung fuer strassenverkehrszeichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019756 Withdrawn DE3019756A1 (de) 1979-06-05 1980-05-23 Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019755 Withdrawn DE3019755A1 (de) 1979-06-05 1980-05-23 Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren
DE19803019721 Withdrawn DE3019721A1 (de) 1979-06-05 1980-05-23 Vorrichtung zum sauberhalten des reflektors einer lichtreflexionseinrichtung fuer strassenverkehrszeichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4323320A (de)
AT (1) AT374852B (de)
BE (1) BE883624A (de)
CH (1) CH646003A5 (de)
DE (4) DE3019756A1 (de)
FR (1) FR2458856B1 (de)
LU (1) LU81365A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165873B (en) * 1984-07-24 1989-05-17 Malcolm Manby Reflective road marking apparatus
USD423164S (en) * 1998-07-23 2000-04-18 Mckeown David Street furniture
WO2011081983A2 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 3M Innovative Properties Company Self-cleaning delineator
US9616806B2 (en) * 2011-10-07 2017-04-11 Woodstock Transportation Components, Inc. Crossing bar system
CN112282502B (zh) * 2020-11-01 2022-04-22 广东智云工程科技有限公司 一种建筑基坑安全防护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225307A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-13 Mario Amann Strassenbegrenzungspfosten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97648C (de) *
US1766841A (en) * 1929-01-10 1930-06-24 Warren S Sherman Traffic marker
US2224937A (en) * 1937-01-11 1940-12-17 Resilient Products Corp Highway marker and method of securing the same to a highway
US2808803A (en) * 1956-03-07 1957-10-08 Morris O Weig Portable inflatable traffic diverting device
GB1327759A (en) * 1969-12-16 1973-08-22 Unistud Ltd Road studs
DE2108928A1 (de) * 1971-02-25 1972-09-07 Klempau, Ferdinand, 8761 Worth Leitpfosten mit Ruckstrahler
GB1388121A (en) * 1972-02-25 1975-03-26 Gb Sec Of State Environment Marking of carriageways
DE2434164A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Karl Kutschera Strassen-begrenzungspfosten
US4088415A (en) * 1977-08-31 1978-05-09 Syro Steel Company Glare screen blade
US4245922A (en) * 1979-04-02 1981-01-20 Auriemma Robert S Traffic delineator post

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225307A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-13 Mario Amann Strassenbegrenzungspfosten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA282580A (de) 1983-10-15
LU81365A1 (de) 1979-09-11
DE3019756A1 (de) 1980-12-11
DE3019721A1 (de) 1980-12-11
BE883624A (fr) 1980-10-01
FR2458856B1 (fr) 1986-05-16
US4323320A (en) 1982-04-06
AT374852B (de) 1984-06-12
FR2458856A1 (fr) 1981-01-02
DE3019755A1 (de) 1980-12-11
CH646003A5 (de) 1984-10-31
DE3019722C2 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706353C2 (de) Einsteckmaschine
DE1276662B (de) Selbstfaerbestempel
DE3019722A1 (de) Vorrichtung zum sauberhalten des reflektors einer lichtreflexionseinrichtung fuer strassenverkehrszeichen
DE19519562A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln und Halten von Plakaten
DE3034282C2 (de)
DE3721968C2 (de)
DE507730C (de) Schneidvorrichtung fuer Photographie-Selbstverkaeufer
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE2739930C3 (de) Filmtransportvorrichtung für eine Stehbildkamera
AT123963B (de) Schneidevorrichtung für Photographie-Selbstverkäufer.
LU82487A1 (de) Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren
DE2741743C3 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
DE3020339A1 (de) Vorrichtung zum sauberhalten des reflektors einer lichtreflexionseinrichtung unter verwendung abziehbarer klarsichtfolie
DE946031C (de) Rollfilmkamera fuer Einzelaufnahmen in Pistolenform
DE848741C (de) Regelbarer Schieber-Schlitzverschluss fuer Kameras
DE2253707C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fotografischen Films aus einer Kassette
DE584262C (de) Behaelter zum Aufbewahren und Entnehmen von Filmstreifen
DE2638298A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE2019652C (de) Vorrichtung zum Trennen von Durch Schreibsätzen
DE354185C (de) Sparuhr
DE3115685A1 (de) Strassenleitpfahl mit einem optischen reflektor und einer einrichtung zum sauberhalten des reflektors
DE532227C (de) Magazinkamera in Pistolenform
DE2349440A1 (de) Vorrichtung zur entgegennahme einer intermittierend, mit ungleichmaessigen bewegungsintervallen, insbesondere aus einem schnelldrucker, anfallenden endlosbahn
DE1200199B (de) Etikettenausgabevorrichtung
DE1547372A1 (de) Vorrichtung fuer Unterrichtszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee